DE2351934A1 - Kleidungsstueck sowie verfahren zur anfertigung einer schulterausbildung fuer oberbekleidungsstuecke - Google Patents

Kleidungsstueck sowie verfahren zur anfertigung einer schulterausbildung fuer oberbekleidungsstuecke

Info

Publication number
DE2351934A1
DE2351934A1 DE19732351934 DE2351934A DE2351934A1 DE 2351934 A1 DE2351934 A1 DE 2351934A1 DE 19732351934 DE19732351934 DE 19732351934 DE 2351934 A DE2351934 A DE 2351934A DE 2351934 A1 DE2351934 A1 DE 2351934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
clothing
garment
shoulder
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351934
Other languages
English (en)
Inventor
Willaim Bentley Firth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compton Sons & Webb Holdings L
Original Assignee
Compton Sons & Webb Holdings L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compton Sons & Webb Holdings L filed Critical Compton Sons & Webb Holdings L
Publication of DE2351934A1 publication Critical patent/DE2351934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams

Description

235193*
J. COMPTON, SONS & WEBB (HOLDINGS) LTD. London / England
Kleidungsstück sowie Verfahren zur Anfertigung einer Schulterausbildung für Oberb.ekleidungsstücke
Die Erfindung betrifft eine Schulterausbildung für
Oberbekleidungsstücke und Körperkleidung; ferner befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Anfertigung derselben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schulterausbildung zu schaffen, bei der die Nähte verdeckt sind, so daß "sie gegenüber dem Eindringen bzw. Durchdringen von Wasser geschützt sind.
Diese Aufgabe wird einerseits dadurch gelöst, daß wenigstens eine Naht einer Schulter des Kleidungsstückes durch eine Palte aus Material verdeckt ist, das über der Naht liegt, wobei das Material der Palte aus einem der Teile gebildet ist, zwischen denen die Naht hergestellt ist.
Die Erfindung ist weiterhin in einem Verfahren zur Anfertigung einer Schulterausbildung für Oberbekleidungs-, stücke und Körperkleidung zu sehen, das darin besteht, daß das Material eines der an der Schulternaht zu verbindenden Teile verlängert wird, daß die rohen Kanten der genannten Teile miteinander befestigt werden und daß die
409817/0397
so befestigten Kanten mit der Innenseite des einen Teiles verbunden wird, so daß eine Falte in dem durch den verlängerten Abschnitt des einen Teiles erhaltenen überstehen den Materiales gebildet wird, wobei die Palte zwecks Verdecken der Naht über dieser liegt.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Anfertigung einer Schulterausbildung für Oberbekleidungsstücke und Körperkleidung dadurch gekennzeichnet, daß die Ärmeloberseite verlängert wird, daß die rohen Kanten des verlängerten Abschnittes der Ärmeloberseite und des Ärmelabschlusses miteinander befestigt werden und daß die so befestigten Kanten mit der Innenseite des Vorderteiles und des Rückens an einer auf den Absatzpunkt gerichteten Position verbunden werden, so daß die Naht durch den Vorderteil und Rückenteil verdeckt wird.
Anhand von in der Zeichnung veranschaulichten Beispielen wird im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
eine Ansicht eines Schulterteiles von einem Kleidungsstück, beispielsweise einem Regenmantel; · . .
Fig. 2 und 3 Teil-Schnittansiehten gemäß den Linien 2-2 bzw. 3-3 in Fig. 1,
Bei der Anfertigung einer Schulterausbildung für Oberbekleidungsstücke und Körperkleidung wird die Länge des Rückens 10 an der Schulter verlängert, indem sie in diesen Bereich um etwa 3" (76,2 mm) länger geschnitten wird. Die : rohe Kante 12 des Vorderteiles 11, der in üblicher Weise zugeschnitten werden kann, und die rohe Kante 13 des Rückens 10 werden beispielsweise mit Steppstichen entlang
409817/0397
der Länge der Schulter zusammengenäht; die derart miteinander befestigten rohen Kanten werden dann entweder durch Blindstiche oder durch Ankleben mit der Innenseite des Rückens verbunden, wie in Fig.- 2 dargestellt ist. Bei dieser Arbeit wird das überstehende Material, das durch den verlängerten Teil des Rückens gebildet ist, in eine Palte 14 geformt, die eine Breite'von etwa 1 1/2" (38,1 mm) aufweist und über der Schulternaht und dem Vorderteil 11 liegt, wodurch die Naht verdeckt wird, so daß sie gegenüber dem Eindringen bzw. Durchdringen von Wasser widerstandsfähig wird, um sicherzustellen, daß die Falte im wesentlichen flach auf" der Schulter liegt, können ihre Innenflächen entweder mittels Klebstoff oder, wie dargestellt, mittels Stiche befestigt werden, ohne daß die Falte 14 mit dem Vorderteil (im letzten Falle) verbunden ist.
Die vorhergehenden Ausführungen erklären anhand eines Beispieles die Anwendung der Erfindung beim Verdecken einer Schulternaht; es sei Jedoch festgestellt, daß im Rahmen der Erfindung der gleiche Effekt erreicht werden kann, indem der Vorderteil verlängert' wird, während der Rücken in konventioneller Art zugeschnittenJLst. In diesem Falle werden die genähten Kanten des Vorderteiles und der dabei gebildeten Falte die Naht und den Rücken überdecken.
Um den Ärmel an der Schulter anzubringen, wird die Ärmeloberseite 20 bei 21 verlängert, und zwar rund um den kronenartigen oberen Teil, den Vorderteil und Rücken (22 bzw. 10), von dem vorderen Zunehmen (nicht veranschaulicht) bis zur hinteren Einschnürung, um etwa 1/2" (12,7 nim). Die rohen Kanten 24 bzw. 25 der Ärmeloberseite 20 und des Ärmelabschlusses 23 werden entlang dem Ärmeläbschluß 23 miteinander befestigt und dann mit der Innen-
409817/0 397
seite von Vorderteil/Rücken durch Blindstiche (wie veranschaulicht) oder Klebstoff von dem vorderen Zunehmen bis zur hinteren Einschnürung in einer auf den Absatzpunkt gerichteten Stellung miteinander verbunden, so daß eine Falte 26 im Material des Vorderteiles und Rückens gebildet wird, wobei sich die Falte entlang des Ärmelabschlusses von dem vorderen Zunehmen bis zur hinteren Einschnürung erstreckt. Die die Falte 26 definierenden Materialabschnitte werden dann durch Klebstoff oder Zusammennähen (wie dargestellt) miteinander befestigt, ohne daß - zumindest im letzteren Falle - die Falte mit dem Vorderteil und Rücken des Kleidungsstückes befestigt wird. Die auf diese Weise gebildete Falte 26 verdeckt-die Naht entlang dem oberen Ende des Ärmelabschlusses 23 zumindest in dem Bereich, der sich von dem vorderen Zunehmen bis zur hinteren Einschnürung erstreckt.
409817/0397

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    .J Kleidungsstück, dadurch ge- kenn-», zeichnet , daß wenigstens eine Naht einer Schulter des Kleidungsstückes durch eine Falte aus Material verdeckt ist, das über der Naht liegt, wobei das Material der Palte aus einem der Teile gebildet ist, zwischen denen die Naht hergestellt ist.
  2. 2. Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Teile durch den Vorderteil und Rücken des Kleidungsstückes gebildet sind.
  3. 3. Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil durch die Ärmeloberseite des Kleidungsstückes und der andere durch den Vorderteil und Rücken des Kleidungsstückes gebildet ist.
  4. k. Verfahren zur Anfertigung einer Schulterausbildung für Oberbekleidungsstücke und Körperkleidung, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eines der an der Schulternaht zu verbindenden Teile verlängert wird, daß die rohen Kantender genannten Teile miteinander befestigt werden und daß die so befestigten Kanten mit der Innenseite des einen Teiles verbunden wer den, so daß eine Falte in dem durch den verlängerten Abschnitt des einen Teiles erhaltenen überstehenden Materials gebildet wird, wobei die Falte zwecks· Verdeckender Naht über dieser liegt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil durch den Rücken und der andere Teil durch den Vorderteil des Kleidungsstückes gebildet wird.
    409817/039.7
    Verfahren zur Anfertigung einer Schulterausbildung für Oberbekleidungsstücke und Körperbekleidung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ärmeloberseite verlängert wird, daß die rohen Kanten des verlängerten Abschnittes der Ä'rmeloberseite und des Ärmelabschlusses miteinander befestigt werden und daß die so befestigten Kanten mit der Innenseite des "Vorderteiles und des Rückens ah einer auf den Absatzpunkt gerichteten Position verbunden werden, so daß die Naht durch den Vorderteil . und Rückenteil verdeckt wird.
    409817/0397
DE19732351934 1972-10-21 1973-10-16 Kleidungsstueck sowie verfahren zur anfertigung einer schulterausbildung fuer oberbekleidungsstuecke Pending DE2351934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4860572 1972-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351934A1 true DE2351934A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=10449226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351934 Pending DE2351934A1 (de) 1972-10-21 1973-10-16 Kleidungsstueck sowie verfahren zur anfertigung einer schulterausbildung fuer oberbekleidungsstuecke

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4973251A (de)
DE (1) DE2351934A1 (de)
FR (1) FR2203603A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63172998U (de) * 1987-04-28 1988-11-10

Also Published As

Publication number Publication date
FR2203603A1 (de) 1974-05-17
JPS4973251A (de) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785428C3 (de) Einteiliger Kinderschlafanzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2805882C2 (de) Bekleidungsstück
DE1610612C3 (de) Fußteil, insbesondere für Kinderschlafanzüge o.dgl., und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2258728A1 (de) Verfahren zur insbesondere fortlaufenden aufbringung dehnbarer elemente auf teile von kleidungsstuecken und so erhaltene artikel
DE2953408C1 (de) Kragen fuer ein Kleidungsstueck
DE2351934A1 (de) Kleidungsstueck sowie verfahren zur anfertigung einer schulterausbildung fuer oberbekleidungsstuecke
DE2055383B2 (de) Hosenbund
DE3326009A1 (de) Sport- oder unterhose mit beinteilen
DE370217C (de) Aus zwei Stofflagen hergestellte, einfache oder umlegbare AErmelmanschette
DE812421C (de) Verfahren zur Herstellung einer T-foermigen Wendemanschette
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
DE2114039C2 (de) Kleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel, Bluse und dgl. ohne Schulternähte und einstückiger Zuschnitt hierzu
DE1435848C3 (de) Hemd
DE2143847C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Zubehörteilen in Höhe des Halsbundes von Kleidungsstücken während der Herstellung derselben
DE449417C (de) Umwendbares Oberhemd mit Kragen
DE2200689A1 (de) Hosenschlitz
DE828981C (de) Selbstbainder
DE2340607C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Halsausschnittansetzteilen an Kleidungsstücken mit oder ohne Ärmel
DE2410207A1 (de) Hose
DE1610543A1 (de) Einlage fuer Kragen u.dgl.
DE2918410B1 (de) Textilband zum Kuerzen von Bekleidungsstuecken,insbesondere von Hosenbeinen und Jackenaermeln und Verfahren zum Anbringen des Textilbandes an einem Bekleidungsstueck
DE356104C (de) Umklappbare Manschette
DE837982C (de) Schulterpolster fuer Regenmaentel od. dgl.
DE816381C (de) Mit AErmeln versehenes Oberbekleidungsstueck
DE248878C (de)