DE2351412A1 - 2,2-disubstituierte 1-oxo-5-indanyloxy(oder -thio)alkancarbonsaeuren - Google Patents

2,2-disubstituierte 1-oxo-5-indanyloxy(oder -thio)alkancarbonsaeuren

Info

Publication number
DE2351412A1
DE2351412A1 DE19732351412 DE2351412A DE2351412A1 DE 2351412 A1 DE2351412 A1 DE 2351412A1 DE 19732351412 DE19732351412 DE 19732351412 DE 2351412 A DE2351412 A DE 2351412A DE 2351412 A1 DE2351412 A1 DE 2351412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
dichloro
acetic acid
lower alkyl
indanyloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732351412
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351412C2 (de
Inventor
Jun Edward Jethro Cragoe
Jun Otto William Woltersdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA178,824A external-priority patent/CA1025470A/en
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2351412A1 publication Critical patent/DE2351412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351412C2 publication Critical patent/DE2351412C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/56Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

alkanc ar b ons äur en
Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von chemischen Verbindungen, die allgemein als 2,2-disubstituierte 1-0xd-5-indanyloxy-(oder -thioj-alkancarbonsäuren bezeichnet werden können, sowie die nicht-toxischen, pharmakologisch unbedenklichen Salze, Ester, Anhydride, Amide und 5-Tetrazolylderivate derselben. Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der 2,2^-disubstituierten i-Oxo-5-indanyloxyalkancarbonsäuren. Pharmakologieehe Untersuchungen zeigen, dass die Produkte gemäss der Erfindung wirksame Diuretica und Saluretica sind, die zur Behandlung von Krankheiten verwendet werden können, bei denen Elektrolyt und flüssigkeit im Körper zurückgehalten wird. Die Produkte gemäss der Erfindung eignen sich auch zur Behandlung der Hypertonie. Ferner haben die "Verbindungen die Fähigkeit, die Harnsäurekonzentration im Körper Auf dem Spiegel zu halten, den sie vor der Behandlung hatte, · oder die Harnsäurekonzentration sogar zu vermindern. Alle Verbindungen gemäss der Erfindung weisen die angegebene Verwertbarkeit auf; jedoch können die Aktivitäten durch Strukturänderungen beeinflusst werden.
- 1 - ■
-409818/1203
Die Produkte gemäss der Erfindung verhindernr wenn sie in therapeutischen Dosen in geeigneten Trägern dargereicht werden, in wirksamer Weise die Konzentration von natrium- und Chlorionen im Körper, verringern gefährliche Überschüsse des Flüssigkeitsspiegeis im Körper auf eine annehmbare Höhe und lindern im allgemeinen Zustände, die bei Ödem auftreten. Ferner bewältigen diese Verbindungen eine HauptSchwierigkeit, die bei vielen der gegenwärtig zur Verfügung stehenden Diuretica und Saluretica auftritt. Viele der gegenwärtig erhältlichen Diuretica und Saluretica haben nämlich die Tendenz, nach der . Darreichung eine Hyperurikämie zu verursachen, die zur Bildung von Niederschlägen von Harnsäure, Natriumurat oder beiden Verbindungen im Körper und damit zu leichten oder schweren Fällen von Gicht führen kann. Die Verbindungen gemäss der Erfindung stellen wirksame Mittel zur Behandlung von Menschen und Tieren dar, die eine diuretische und saluretische Behandlung erfordern, ohne die .GSefahr der Verursachung von Gicht.
Die 2,2-disubstituierten i-Oxo-5-indanyloxy- (oder -thio)-alkancarbonsäuren (I) gemäss der Erfindung haben die allgemeine Formel
In dieser Formel bedeuten A Sauerstoff oder Schwefel, R niederes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, n-Pentyl und dergleichen, Cycloalkyl, z.B., Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kernkohlenstoff atomen, wie Gyclopropyl, Cyelobutyl9 Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen? R bedeutet niederes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Iso-
.-■ ■" ■ 409818/1203 '
propyl, η-Butyl, Isobutyl, tert<3ctylr n-Pentyl und dergleichen, niederes Alkenyl mit 3 tis 5 Kohlanatoi'fatomen, wie Allyl, 1-, 2- oder 3-Butenyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Pentenyl und dergleichen, niederes Halogenalkyl mit 3 "bis 5 Kohlenstoffatomen, wie 2-Chlorallyl, 2-0hlor-2-butenyl, 2-Chlor-2-pentenyl und dergleichen, niederes Alkinyl mit 3 "bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propargyl, 1-, 2- oder 3-Butinyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Pentinyl und dergleichen, Phenyl-nied.alkyl, wobei die niedere Alkylgruppe 1 bis 3 Kohl ens to ff atome aufweist, wie Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl und dergleichen, Phenyl-nied.-alkenyl, wie Cinnamyl und dergleichen, niederes Hydroxyalkyl, z»B. Hydroxymethyl und dergleichen, BydroxycycIoalkyl, z.B„ Hydroxycyclopentyl oder Hydroxycyclohexyl, Cycloalkylalkyl mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, z.B. Cyelopropylmethyl, Cyclopentylmethyl und dergleichen, niederes Alkoxy-nied.alkyl, niederes Oxoalkyl und dergleichen, oder R und R können mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zu einem Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kernkohlenstoff atomen zusammengeschlossen sein, der unsubstituiert.oder durch niederes Alkyl oder Hydroxyl substituiert sein kann, z.B. Cyclopropyl, Cyelobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Methylcyclopropyl, Hydroxy-
2
cyclopentyl und dergleichen; R bedeutet Wasserstoff, Halogen, z.B. Chlor, Brom und dergleichen, niederes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Aryl, wie Phenyl oder substituiertes Aryl, wobei der Substituent niederes Alkyl oder Halogen ist; Rn be-
-i
deutet Wasserstoff oder Methyl; X bedeutet Wasserstoff,
Methyl oder Halogen, wie Chlor, Brom, lluor Tsmd dergleichen,
ρ
"und X bedeutet Methyl oder Halogen, wie Chlor, Brom, Fluor
1 2
oder dergleichen, oder X und X können zu einer Hydrocarbylenkette mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Trimethylen, . Tetramethylen, 1,3-Butadienylen und dergleichen, zusammengeschlossen sein, während T einen Alkylen- oder Halogenalkylenrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, der zwischen der Oxy- (oder Thiο)-gruppe und der Carboxylgruppe 1 bis 3 lineare Kohlenstoffatome aufweist, z.B. Methylen, Äthyliden, Propyliden, Isopropyliden, Äthylen, Trimethylene, 3?luormethylen und dergleichen. Die Erfindung umfasst ferner die pharma-
' " - 4 09 8 18/1203
BAD OWGINAL
zeutisch unbedenklichen Salze> Esaer» Arüiydrido und Amide dieser Verbindungen sowie diejenigen Derivate, be:·, denen die Carboxylgruppe durch einen 5-Tetrazolylrest ersetzt ist.
Ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, wobei A Sauerstoff und Γ -CHg- bedeutet, während X1, X2, R, R1, R2 und Rn die obigen Bedeutungen haben, sowie die nicht-toxischen, pharmazeutisch unbedenklichen Salze derselben.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind die 2,2-disubstituierten und 6,7-disubstituierten (1-0xo-5-indanyloxy)-essigsäuren der allgemeinen Pormel
Ia . .
in der Ήτ niederes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, nr-Propyl oder Isopropyl oder Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kernkohlenstoffatomen, wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Hydroxycycloalkyl' mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Hydroxycyclopentyl oder Hydroxycyclohexyl, oder Phenyl-nied.alkyl, wie Benzyl, und R^ niederes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl bedeuten oder R und R mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zu einem Cycloalkylrest mit 5 bis 6 Kernkohlenstbffatomen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen,, zusammengeschlossen sein können, und X und X gleich oder verschieden sein können und Methyl oder Chlor bedeuten, sowie die nicht-toxischen, pharmakologisch unbedenklichen Salze derselben. Die obige Klasse von Verbindungen zeigt eine besonders gute diuretische und saluretische Aktivität und.hält ferner
- 4. -..-409818/1203
die Harnsäurekonzentration im Körper auf der Höbe, die sie vor der Behandlung hatte, oder verursacht sogar eine Abnahme in der Harnsäurekonzentration.
Die 2,2-disubstituierten i-Oxo-5-indanyloxy- (oder -thio)-alkancarbonsäüren und Ester (I), bei denen Y 1 bis 3 lineare Kohlenstoffatome enthält, können nach einer Yerätherungsmethode hergestellt werden, die darin besteht, dass man eine Halogenessigsäure oder einen Ester derselben der allgemeinen
Formel 0
η ς .
ZYCOIT ,
5 -
in der E Wasserstoff oder niederes Alkyl, wie Methyl, Äthyl und dergleichen, und Z Halogen, wie Brom, Chlor, Jod und dergleichen, bedeutet, mit einem geeigneten 2,2-disubstituierten 5-Hydroxy- (oder -Mercapto)-1-indanon (II) gemäss der folgenden Gleichung umsetzt:
.n
7 ς «
R OCY1A
Ib
wenn RJ =s nied.Alkyl,
409818/1203
BAD
235U12-
15 087Y £
In dem obigen Reaktionsschema haben X , 'L~ t R, ^ und Z. die obigen Bedeutungen;- R1' ist niederes Alkyl, niederes Alkenyl,. niederes Halogenalkenyl, niederes Alkinyl, Phenyl-nied.alkyl, Cycloalkylalkyl mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, niederes Alkoxy-nied.alkyl, niederes Oxoalkyl oder Phenyl-nied.alkenyl, wobei die Substituenten ebenso definiert sind wie oben für R ; oder R und R1' können mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zu einem Cycloalkylrest mit 4 Ms 7 Kernkohlenstoffatomen zusammengeschlossen sein; Y ist ein Alkylen- oder Halogenalkylenrest mit 1 bis 5 linearen Kohlenstoffatomen, wie oben definiert, R2' ist Wasserstoff oder niederes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, und Rn ist Wasserstoff oder Methyl. Im allgemeinen wird die Umsetzung in Gegenwart einer Base, wie eines Alkalicarbonats, -hydroxids oder -alkoholate, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaiiumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumäthylat und dergleichen, durchgeführt. Dabei kann man mit jedem Lösungsmittel arbeiten, das sich gegenüber den Reaktionsteilnehmern indifferent oder praktisch indifferent verhält, und in dem die Reaktionsteilnehmer löslich genug sind. Aceton, Äthanol und Dimethylformamid haben sich z.B. als besonders vorteilhafte Lösungsmittel erwiesen. Die Umsetzung kann im Temperaturbereich von etwa 25° & bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Umsetzung mit der Halogenessigsäure oder dem Ester derselben ist im allgemeinen in etwa 10 bis 60 Minuten beendet. Wenn man mit einem Halogenessigsäureester arbeitet, so kann man den entstehenden Ester nach bekannten Methoden zur freien Säure hydrolysieren.
Ein anderes neues Verfahren gemäss der Erfindung besteht in der Pyrolyse eines 2,2-disubstituierten (i-0xo-indanyloxy)-essigsäure-tert.butylesters der allgemeinen Formel
- 6 409818/1203
BAD ORIGINAL
15 087Γ
- χ
Il
(CH3X3CO-CCH2O
II
in der R niederes Alkyl mit 1 Ms 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, n-Pentyl und dergleichen, Cycloalkyl, z.B. Cycloalkyl mit 3 "bis 6 Kernkohlenstoff at omen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen, R niederes Alkyl mit 1 Ms 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, · Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, n-Pentyl und dergleichen, niederes Alkenyl mit 3 Ms 5 Kohlenstoffatomen, wie Allyl, 1-, 2- oder 3-Butenyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Pentenyl und dergleichen, niederes Halogenalkenyl mit 3 "bis 5 Kohlenstoffatomen, wie 2-Chlorallyl, 2-Chlor-2-butenyl, 2-Chlor-2"-pentenyl und dergleichen, niederes Alkinyl mit 3 Ms 5 Kohlenstoffatomen, wie Propargyl, I-, 2- oder 3-Butinyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Pentinyl und dergleichen, Phenyl-nied.alkyl, wobei die niedere Alkylgruppe 1 Ms 3 Kohlenstoff atome aufweist, wie Benzyl» Phenethyl, Phenylpropyl und dergleichen, Phenylnied.alkenyl, wie Cinnamyl und dergleichen, Hydroxycycloalkyl, z.B. Hydroxycyclöpentyl oder Hydroxycyclohexyl und derglei- chen, Cycloalkylalkyl mit 4 Ms 7 Kohlenstoffatomen, z.B„ Cyclopropy!methyl, Gyclopentylmethyl und dergleichen, niederes Alk-oxy-nied.alkyl oder niederes Oxoalkyl bedeutet, oder R und R mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zu einem Cycloälkylrest mit 3 bis 7 Kernkohlenstoffatomen zusammengeschlossen sein können, der unsubstituiert oder durch Hydroxyl oder niederes Alkyl substituiert sein kann, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl,. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl,.
Methylcyclopropyl, HycLroxycyclopentyl und dergleichen, R Was-
- 7 -A 0i9 8 1 8 / 1 2 0 3
15 087X · £
serstoff, Halogen, z.B„ Chlor, Brom und dergleichen, oder niederes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Aryl, wie Phenyl, oder substituiertes Aryl, wobei der Substituent niederes Alkyl oder Halogen sein kann, Rn Wasserstoff oder Methyl, X Wasserstoff, Methyl oder Halogen, wie Chlor, Brom, Fluor
2
und dergleichen, und X Methyl oder Halogen, wie Chlor, Brom, Fluor und dergleichen bedeuten, oder X und ΊΓ zu einer Hydrocar bylenket te mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Trimethylem, Tetramethylen, 1,3-Butadienylen und dergleichen, zusammengeschlossen sein können. Dieser Ester wird in Gegenwart einer starken. Säure, z.B. in Gegenwart von p-Töluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Benzolsulfonsäure, gasförmigem Chlorwasserstoff und dergleichen, erhitzt. Im allgemeinen erfolgt die Pyrolyse durch Erhitzen auf Temperaturen von etwa 70 bis 140° G, vorzugsweise von etwa 80 bis 100° C. Die Umsetzung kann ohne Lösungsmittel oder in Gegenwart eines geeigneten nicht-wässrigen Mediums durchgeführt werden, in dem die Reaktionsteilnehmer löslich genug sind, z.B. in Gegenwart von Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen.
Diejenigen 2,2-disubstituierten Ι-Οχο-5-indanyloxy- (oder -thio)-alkancarbonsäuren (I), deren Alkylenkette zwischen der Carboxylgruppe und der Oxy- bzw. Thiogruppe zwei lineare Kohlenstoffatom e enthält, werden aus den entsprechenden, 2,2-disubstituierten 5-Hydroxy- (oder -Mercapto)-1-indanonen (H) hergestellt, indem die letzteren mit Propiolacton oder mit einem geeignet substituierten Propiolacrton in Gegenwart einer "Base, wie wässriger Natronlauge, vorzugsweise unter Erhitzen der lösung auf Rückflusstemperatur, umgesetzt werden, worauf man das als Zwischenprodukt entstandene Carboxylat ansäuert und so die gewünschte Säure erhält. Diese Reaktionsfolge wird durch das folgende Schema erläutert:
409818/1203
15 087Y
235U12
II
C (R5) ,-C(R5J5. O
MOH
»5-5 MO-CC(R)2C(R3) 2A
0 HO-CC(R5)2C(R5)2A'
Ic
Ansäuerung
Ib
1' 2r η 5 In dem obigen Reakti ons schema haben JL, R, R ,R , R , R ,
12
Z und X die obigen Bedeutungen, und M bedeutet das von einem Alkalihydroxid oder Alkalicarbonat abgeleitete Kation, z.B. ein Hatrium- oder Kaliumion.
Die 2s,2-disubstituierten 5-Hydroxy- (oder -Mercapto)-1-indanone (II), die ebenfalls diuretische und die Harnsäureausscheidung begünstigende Wirkung aufweisen, werden hergestellt ρ indem man das entsprechend substituiertes 2,2-disub-
• 9 —
. 409 8 18/1203
235H12
15 087Y /O .
stituierte 5-nied.Alkoxy- (oder -nied.Alkylthio)-1-indanon mit einem Xtherspaltungsmittel, wie Aluminiumchlorid, Pyridinhydroehlorid, Natrium in flüssigem Ammoniak und dergleichen, behandelt. Wenn man mit Aluminiumchlorid arbeitet, kann man als Lösungsmittel Heptan, Schwefelkohlenstoff, Methylenchlorid und dergleichen verwenden, und wenn man mit Pyridin-hydrochlorid arbeitet, braucht man überhaupt kein !lösungsmittel. Diese Umsetzung wird durch die folgende Gleichung erläutert:
Ätherspaltung
III
II
In der obigen Gleichung haben A, R, R , R ', Rn, X und X die obigen Bedeutungen, und R bedeutet einen niederen Alkylrest.
Die 2,2-disubstituierten 5-nied.Alkoxy- (oder -nied.Alkylthio)-1-indanone (III), welche eine die Harnsäureausscheidung begünstigende Wirkung aufweisen, werden hergestellt, indem man ein 2-substituiertes 5-nied„Alkoxy- (oder -nied.Alkylthio)-1-indanon (IY) mit einem geeigneten Alkylierungsmittel
1 ' ti
der allgemeinen Formel R Z umsetzt, worin R und Z die obigen Bedeutungen haben. Diese Umsetzung wird durchgeführt, indem man zunächst das 2-substituierte 5-nied.Alkoxy-1-indanon (IT) mit einer geeigneten Base, z„B0 einem Alkalihydrid, wie Natriumhydrid und dergleichen, oder einem Alkalialkoholat, z.B. Kalium-tert.butylat und dergleichen, umsetzt. Man kann auch andere Basen verwenden9 wie Natriumamid, Mthiumamid und dergleichen. Die basifizierte Verbindung wird dann mit dem Alkylierungsmittel R Z umgesetzt. Hierfür kann man jedes Lösungsmittel verwenden, welches sich gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert oder praktisch inert verhält. Geeignete Lö-
- 10 -
40S818/12O3
15 087Y M
sungsmittel sind z.B. 1,2-Dimethoxyäthan, tert.Butanol, Benzol, Dimethylformamid und dergleichen. Die Umsetzung kann bei etwa 25 bis 150° C durchgeführt werden. Im allgemeinen wird sie bei Temperaturen im Bereich von etwa 75 bis 90° C durchgeführt. Sie wird durch die folgende Gleichung erläutert:
Base
ΈΓ -Z
IV
In der obigen Gleichung haben A, R, R die obigen Bedeutungen.
III
R6., X1, X2 und Z
.Die bei dem obigen Verfahren verwendeten, 2-substituierten 5-nied.Alkoxy- (und -nied.Alkylthio)-1-indanone (IV) können nach mehreren Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren besteht darin, dass man das 2-substituierte 5-Hydroxy-1-indanon mit einem Alkylieruhgsmittel, wie Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat, in Gegenwart einer läse, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, behandelt. Man kann auch andere Alkylierungsmittel verwenden, wie Methyljodid, Äthyljodid und dergleichen, wobei man Dimethylformamid als bevorzugtes Lösungsmittel und Kaliumcarbonat als Base verwendet. Die bei diesem Verfahren verwendeten 2-substituierten 5-Hydroxy- (und 5-Mercapto)-1-indanone sind aus der TJSA-Patentschrift 3 6.68 241 bekannt.
Eine zweite Methode zur Herstellung der 2-substituierten 5-nied.Alkoxy- (und -nied.Alkylthio)-1-indanohe (IV) ist die Cyclialkylierung eines im Kern durch eine niedere Alkoxygruppe (oder eine- niedere Alkylthiοgruppe) substituierten (2-Alkylidenalkanoyl)-benzols (V) durch Behandeln mit einer als Elektronenakzeptor wirkenden Säure, z.B. einer lewis-Säure, wie
- 11 4098.18/1-203
15 087Γ
konzentrierter Schwefelsäure, Polyphosphorsäuren Bortrifluorid und dergleichen. Die Umsetzung kann bei etwa 0 bis 60° C durchgeführt werden und wird im allgemeinen bei Raum temperatur durchgeführt. Sie wird durch die folgende Gleichung erläutert:
2 -
CHR2' Cycl!alkylierung
2'
IV
O ff iC "1 Ο
In der obigen Gleichung haben A, R, E , S , X und X die obigen Bedeutungen.
Die 2-Spiro-5-nied,alkoxy- (und -nied.alkylthio)-1-indanone (IYa) werden hergestellt, indein man ein 2~(6->-Halogenalkyl)-5-nied.alkoxy-(oder -nied.alkylthio)-1-indanon (IVb) mit einer Base, z.B. einem AlkaTLihydrid, wie Hatriumhydrid- und dergleichen, in einem geeigneten inerten lösungsmittel, wie 1,2-Dimethöxyäthan,- bei der Rückflusstemperatur des betreffenden Lösungsmittels, behandelt. Diese Umsetzung wird durch die folgende Gleichung erläutert:
IVt)
(CH2)yZ
Base
IYa
In der obigen Gleichung haben A, R , X1, X2 und Z die obigen Bedeutungen, und y bedeutet eine ganze Zahl von 3 bis 6.
- 12 -
409818/120 3
15 087Y
Die in der obigen Gleichung verwendeten, im Kern durch, eine niedere Alkoxygruppe (oder eine niedere Alkylthiogruppe) substituierten (2-Alkylidenalkanoyl)-benzole (T) können nach drei verschiedenen Methoden hergestellt werden. Eine Methode, die auf die Herstellung von im Kern in 4-Stellung durch eine niedere Alkoxygruppe oder eine niedere Alkylthiogruppe substituierten (2-Methylenalkanoyl)-benzolen (Va) "beschränkt ist, besteht darin, dass man ein durch eine niedere Alkoxy- oder eine niedere Alkylthiοgruppe kernsubstituiertes 4-Alkanoyl-"benzol (VI) mit Dimethylamin-hydrochlorid und Paraformaldehyd ■umsetzt und das so erhaltene Mannich1sehe Zwischenprodukt (TIa)- mit wässriger Natriumbicarbonatlösung oder wasserfreiem Dimethylformamid mit oder ohne Erhitzen behandelt. So erhält man die gewünschte Verbindung Va. Diese Reaktion wird durch die folgende Gleichung erläutert:
C-CH2R
HN(CH3)2»HCl
Paraformaldehyd
VI
N-HCl
CH3 CH3
VIa
Va
" · 6 1 2
In der obigen Beaktionsfolge haben A, R9 R .., X und X die
©bigen Bedeutungen.
- 13 4098 18/120
15 087Y - jpf,
Eine zweite Methode zur Herstellung der durch, eine niedere Alkoxy- oder eine niedere Alkylthiogruppe kernsubstituierten 2-(Alkylidenalkanoyl)-benzole (Vb), die auf die Herstellung · derjenigen Verbindungen beschränkt ist, bei denen R die Methylgruppe bedeutet, besteht darin, dass man ein durch eine niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthiogruppe kernsubstituiertes 2-Brom-2-methylpropionylbenzol (VII) mit einem Bromwasserstoff abspaltungsmittel, wie lithiumbromid, lithiumchlorid und dergleichen, behandelt. Geeignete lösungsmittel für diese Reaktion sind Dimethylformamid und dergleichen. Diese Umsetzung wird vorteilhaft bei etwa 50 bis 120° C im Verlaufe von 1 bis etwa 6 Stunden durchgeführt. Sie wird durch die folgende Gleichung erläutert:
O Br Il 7 C-C-CH.
ι -
CH,
LiBr
VII
Vb
In der obigen Gleichung haben A, R^t χ1 deutungen.
χ2 die obigen BeEine dritte Methode zur Herstellung der Verbindungen der Formel V, die auf die Herstellung der homologen14-(2-Alkylidenalkanoyl)-benzole (Vc), Z9B. der 4-(2-lthyliden)- und 4-(2-Propyliden)-HomologenP beschränkt ist, besteht darin, dass man ein durch eine niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthiogruppe kernsubstituiertes Benzol (IX) mit einem geeigneten verzweigtkettigen Alkanoylhalogenid, wie 2-Methylbutyrylchlorid, 2-Äthylbutyrylchlorid und dergleichen, in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators zu dem entsprechenden 4-nied.alkoxy- (oder -nied.alkylthio)-kernsubstituierten Alkahoylbenzol (Villa) umsetzt, welches halogeniert wird, worauf man Halogenwasserstoff abspaltet und das 4-(2-Alkyliden-
- 14 ■ 40981 8/12
15" 087T- ^Olu.
alkanoyl)-benzol (Vc) erhält. Diese Umsetzung wird durch die folgenden Gleichungen erläutert:
IX
RCH-C-Z
Friedel
Crafts
Halogenwasserstoffabspaltung
χ2 ο
CCHR
Vila
Halogenierungsmittel
Vc
VIIb
In den obigen Gleichungen haben A, R, R , E , X , X und Z
die obigen Bedeutungen.
Eine vierte Methode zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel V, die auf die Herstellung derjenigen Yerbindüngen beschränkt ist, bei denen R in der allgemeinen Formel I den Phenylrest bedeutet, besteht darin, dass man ein
nied.alkoxy- (oder -alkylthio)-kernsubstituiertes 4-Alkanoylbenzol (VIII) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, Dimethylsulfoxid und dergleichen, in Gegenwart einer Base,
wie Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid, unter Erhitzen oder ohne zu erhitzen mit Benzaldehyd zu der Verbindung Vd umsetzt. '
Diese Umsetzung wird durch die folgende Gleichung erläutert:
- 15 -
4 0 9 818/1203
15 087Y
C-CH2R
/s
Base
VIII
Vd
6 1 2 In der obigen Gleichung haben A, E, R , X und X die obigen .
Bedeutungen. '
Die in der Stellung Ur. 4 durch eine niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthiogruppe substituierten Alkanoylbenzole (VIII) sind entweder bekannte Verbindungen oder können durch Umsetzung eines Alkänoylhalogenides mit einem durch eine niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthiogruppe kernsubstituierten Benzol (IX) in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators, wie AIuminiumchlorid und dergleichen, hergestellt werden. lösungsmittel und Temperatur für diese Reaktion sind nicht besonders ausschlaggebend; man kann jedes Lösungsmittel mit guten Ergebnissen verwenden, das sich gegenüber dem Aeylhalogenid und den durch die niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthiogruppe kernsubstituierten Benzolen indifferent verhält. Methylenchlorid ist ein besonders geeignetes Lösungsmittel. Diese Umsetzung verläuft folgendermassen:
RCH2C-Z
2 O
IX
VIII
6 12
Hierin haben A, R, R , X , X und Z die obigen Bedeutungen.
- 16 - ■
409 8 18/1203
15 087Y
Die "bei der obigen Reaktion verwendeten, durch eine niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthiogruppe kernsubstituierten (2-Brom-2-methylpropionyl)-benzole werden durch Bromieren der entsprechenden, durch eine niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthiogruppe kernsubstituierten (2-Methylpropionyl)~benzole unter bekannten Bromierungsbedingungen hergestellt, wie es die folgende Gleichung erläutert;
Ii .
C-CH-CH.
Br,
VII
fi 1 9
in der A, R , X und X die obigen Bedeutungen haben»
Das bei der obigen Reaktion verwendete, durch eine niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthiogruppe kernsubstituierte (2-MethyIpropionyl)-benzol (X) wird in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben, unter "Verwendung eines Isobutyrylhalogenides anstelle des oben beschriebenen Alkanoylhalogenides hergestellt , wie es die folgende Gleichung erläutert? -
XI
O CH3CHCZ
C-CH-CH.
fi 1 P
in der A, R , X , X und Z die obigen Bedeutungen haben.
- 17 -
0.9 8 1 S/1203
15 087Y Jf '
Diejenigen Indanyloxyalkancarbonsäuren, bei denen E und E zu einem Cyelopropyl- oder einem niederen Alkylcyclopropylrest zusammengeschlossen sind, können hergestellt werden, indem man die entsprechend substituierten 2-Alkylidenindanyloxyalkancarbonsäuren mit einer Alkalibase, wie Matriumhydrid und dergleichen, umsetzt und das Produkt mit einem Methylierungsmittel, wie Trimethylsulfoxoniumjodid und dergleichen^ behandelt. Die Herstellung der i-Oxo-2-alkylidenindanyloxyalkancarbonsäuren ist in der britischen Patentschrift 1 254 908 beschrieben und wird durch die folgende Reaktionsgleichung erläutert:
HO-
XII
Methylie- 2^ „ rungsmittel . oil
Ic
in der A, S
2'
Y die obigen Bedeutungen haben und
R Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Diejenigen 2,2-disubstituiert'en i-Oxo-5-inaanyloxyalkancar-
1
bonsäuren, bei denen R ein niederer Hydroxyalkylrest ist, werden hergestellt, indem man eine 2-substituierte i-Oxo-5-.indanyloxyalkancarbonsäure (XIV) in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxid und dergleichen, mit Formaldehyd behandelt und die gewünschte Säure dann durch Ansäuern erzeugt; Dies wird durch die folgende Gleichung erläutert:
XIV
HO-CYA
- IS 409818/120 3
235H12
15 087Y
? * 1 2*
in der A, R, R , X , X und Y die obigen Bedeutungen haben. Die 2-substituierten 1-0x0-5·*· indanyloxyalkancarbonsäuren sind in der britischen Patentschrift 1 254 908 beschrieben.
Eine andere Methode .besteht darin, eine 2-substituierte 1-Öxo-r 5-indanyloxyalkancarbonsäure -mit Natriumalkoholat und Methylvinylketon in einer inerten Atmosphäre umzusetzen und den Öxoalkylsubstituenten dann mit einem Reduktionsmittel j wie Kaliumborhydrid, zu einer Hydroxyalkylgruppe zu reduzieren.
2 , 2-disubstituierten. 1 -Oxo-5-indanyloxyalkancarbonsäuren,
ι - - - "
bei denen R eine Hydroxycycloalkylgruppe bedeutet, werden nach biologischen Methoden hergestellt. So kann man z.B. zu einem typischen Kulturmedium eine geringe Menge eines Mikroorganismus zusetzen, der die fermentation auslöst, und nach etwa 48 Stunden langer Fermentation dieses Mediums kann man zu dem Fermentationsmedium die "Verbindung der allgemeinen Formel I zusetzen, lach einer zur Umwandlung ausreichenden Zeitspanne, im allgemeinen etwa 48 Stunden, kann man die 4—Oxo-2-(hydroxycycloalkyl)-indanyloxyalkancarbonsäure. extrahieren, indem man das Medium ansäuert und das hydroxylierte Produkt zusammen mit etwas Ausgangsmaterial in einem organischen lösungsmittel, im allgemeinen einem lösungsmittel, welches ein zweiphasiges System erzeugt, isoliert. Die 1-0xo-2-(hydroxycycloalkylj-indanyloxyalkancarbonsäure kann dann von dem Ausgangsmaterial durch Dünnschichtchromatographie getrennt werden. Als'Kulturmedium kann man irgendeines .der in-der Mi-.fcpobiologie bekannten typischen Kulturmedien verwenden, welches die gewünschte Umwandlung bewirkt; als Mikroorganismus soll aber kein Bacterium, sondern ein Fungus verwendet werden.
Die jenigen 2,2-disubs tituierten 1-Oxo-5-indanyloxyalkancarbonsäuren, bei denen R eine Alkoxyalkylgruppe bedeutet (If) können hergestellt werden, indem man eine entsprechend substituierte Hydroxyalkylindanyloxyalkancarbonsäure (Ie) mit einem geeigneten Alkylierungsmittel, wie Isobutylen und dergleichen, umsetzt und den dabei entstehenden Ester hydrolysiert, wie es die folgende Gleichung erläutert:
- 19 40.tB.187 1203
15 087Y
CH2OH
1.Alkylierungsmittel
2. Hydrolyse ο/ HOCYA
Ie
If
pt ι ο
in der R, R , X , X , A und Y die obigen Bedeutungen haben.
Die 2,2-disubstituierten 1-Oxo-3-halogen-5~iManyloxy- (oder -thioi-alkancarbonsäuren (Ig) können hergestellt werden, indem man eine 2,2-niisubstituierte i-Oxo-5-indanyloxy- (oder -thio)-alkancarbonsäure (XY). mit einem Halogenierungsmittel, wie N-Bromsuccinimid (NBS) und dergleichen, in einem geeigneten inerten lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen, in Gegenwart eines Peroxids, wie Benzoylperoxid oder dergleichen, umsetzt. Dieses Verfahren wird unter Verwendung von N-Bromsuccinimid als Halogenierungsmittel durch die nachstehende Gleichung erläutert; man kann jedoch auch andere, gleichwertige Halogenierungsmittel verwenden:
5 "
R3OC-Y-A
XV
_1 NBS/Peroxid
R —.4
R5OC-Y-A
Halogen
ig
In der obigen Gleichung haben A, R, R1', R^,. X1, X2 und Y die obigen Bedeutungen und "Halogen" bedeutet Brom, Chlor und dergleichen.
Wie bereits erwähnt, fallen die nicht-toxischen, pharmakolo-" gisch unbedenklichen Salze der Säuren der Verbindung I in den
- 20 -
409818/1203
. . '· 235U12
15 087Y Λ*
Rahmen der Erfindung'und werden nach bekannten Methoden nergestellt. So erhält man aus der Säure durch Umsetzung mit Alkali- oder Erdalkalihydroxiden, -carbonaten, -bicarbonaten, mit Aminen oder quartären Ammoniumhydroxiden die entsprechenden Alkali-, Erdalkali-, Amin- bzw. quartären Ammoniumsalze. Diese Salze eignen sich besonders in Form iron parenteral applizierbaren Lösungen, weil sie in pharmazeutischen Trägern, wie Wasser.oder Alkohol, stark löslich sind.
Auch die Anhydride der Carbonsäuren der allgemeinen Formel I fallen in den Rahmen der Erfindung.
Ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen die Ester und Amide der Produkte gemäss der Erfindung, die nach bekannten Methoden hergestellt werden können. So erhält man z.B. den Ester durch Umsetzung einer 2,2-disubstituierten Ι-ΟχΌ-5-indanyloxy-(oder -thio)-alkanc.arbonsäure mit einem Alkohol, z.B. einem niederen Alkanol. Die Amide können durch Umwandeln der 2,2-disubstituierten 1-Oxo-5-indanyloxy- (oder -thio)-alkancarbon~ säuren in die entsprechenden Säurechloride mit Hilfe von ■ Thionylchlorid und ansehliessende Behandlung der Säurechloride mit Ammoniak, einem niederen Monoalkylamin, einem niederen Dialkylamin oder einem Heteroamin, wie-Piperidin, Morpholin und dergleichen, hergestellt werden. In den Rahmen der Erfindung fallen auch die N-Amidinoderivate der Amide, besonders die IT-Amidinc—indanyloxyacetamidderivate der Verbindungen der allgemeinen Formel I. Diese und andere gleichwertige Methoden zur Herstellung der Ester und Amide der erfindungsgemässen Produkte sind dem Fachmann geläufig, und insoweit diese Derivate nicht-toxisch und physiologisch unbedenklich für das KSrpersystem sind, sind sie funktioneile Äquivalente der entsprechenden 2,2-disubstituierten 1-Oxo-5-indanyloxy- (oder -thio)-alkancarbonsäuren. , .
Ausser den den Carbonsäureprodukten äquivalenten Salzen, Estern, Anhydriden und Amiden sind auch diejenigen Verbindungen, bei denen die Carboxylgruppe durch einen 5-Tetrazolyl-
4 09818/1203
15 O87Y QQ,
rest ersetzt ist, funktionelle Äquivalente der Carbonsäuren.
Diese Tetrazolanalogen werden folgendermassen hergestellt:
ZCH2CN/Base
NCCH2A
II
Hierin haben A, E, E
tungen.
2'
R , X ,X und Z die obigen Bedeu-
Das 2,2—disubstituierte 5-Hydroxy-1 r-indanon (II) wird mit einem Halogenacetonitril, wie Chloracetonitril, Bromacetonitril oder Jodacetonitril, in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat und dergleichen, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton, Dimethylformamid, Dimethoxyäthan und dergleichen, "bei Temperaturen'im Bereich von 25 bis 100° G zu dem entsprechenden Uitril (ΧΓ7) umgesetzt, welches seinerseits durch Umsetzung mit Hatriumazid und Ammoniumchlorid in Dimethylformamid "bei Temperaturen von 25 "bis 100° C in das 5-( 1-0xo-2,2-disubstituierte 5-Indanyloxymethyl)-tetrazol (Ig) übergeht.
- 22 -
409 818/1203
■ ' . ;■ ' 235H12
15 087Y 33
Viele der erfindungsgemässen■ Verbindungen (I) enthalten ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in der Stellung Ir. 2 des Indanylringes, d.h. in der a-Steilung zur Carbonylgruppe. In diesem Falle lassen sich die optischen Antipoden nach den nachstehend beschriebenen Methoden trennen. Die Erfindung umfasst daher nicht nur die racemischen 2,2-disubstituierten 1-0xo-5-indanyloxy~ (oder -thio)-al]cancarbonsäuren, sondern auch Ihre optisch aktiven Antipoden»
Die Trennung der optischen Isomeren der racemischen Säuren (I) kann, durchgeführt werden, indem man ein Salz des raeemisehen Gemisches mit,einer optisch aktiven Base, wie (+)-" oder (-)-AmphetiiDini (-)-Cinchonidin, Dehydroabietylamin, ■(+)- oder (-)-a-Methylbenzylamin, (+)- oder (~)-ä-( 1-Naphthyl)-äthyl-■ amin, Brucin oder Strychnin und dergleichen, in einem geeigneten lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Propanol-2, Benzol, Acetonitril, Mitromethan, Aceton und dergleichen, bildet. Auf diese Weise bilden sich in der lösung zwei diastereomere Salze, von denen das eine gewöhnlich löslicher in dem Lösungsmittel ist als das andere. Durch mehrmaliges Umkristallisieren des kristallinen Salzes erhält man im allgemeinen ein reines Diastereomeres. Die optisch reine 2,2-disubstituierte i-Oxo-5-indanyloxy— (oder -thio)-alkäncarbonsäure erhält man durch. Ansäuern des Salzes mit einer Mineralsäure, Extrahieren mit Äther, Abdampfen des lösungsmittels und "Umkristallisieren des optisch, reinen Antipoden.
.Den anderen optisch reinen Antipoden kann man im allgemeinen erhalten, indem man eine andere Base zur Bildung des diastereomeren Salzes verwendet. Es ist von Vorteil, die teilweise zerlegte Säure aus den Mltraten von der Reinigung des einen diastereoineren Salzes zu verwenden und die Substanz weiter durch Verwendung einer anderen optisch aktiven Base zu reinigen. · -.
In den nachstehenden Beispielen werden die 2,2-disubstituierten 1~Oxo-5-lndanyloxy- (oder -thioj-alkancarbonsäuren (I) ge-
~ 23 ~.
Ä0981B/1203
15 087Y β ΔΟΌ 1^ 1
mäss der Erfindung sowie Verfahren zu xorer Herstellung erläutert.
Beispiel .
/T1 -Oxo^-methyl-o',7*-dichlorspiro-(cyclopropan-1,2· -indan)-l7iä
Eine lösung von 5,8 g (0,0193 Mol) (1-0xo-2-ätnyliden-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure in 50 ml Dimethylformamid wird mit 0,84 g Natriumhydrid (57-prozentige Dispersion in Mineralöl) versetzt. Das Gemisch wird im Eisbad gekühlt und nimmt bald eine dicke Konsistenz an. Nach Zusatz von 200 ml Dimethylformamid wird das Gemisch 1,5 Stunden bei 20-25° C gerührt. In einem gesonderten Kolben wird Hatrixiniliydrid (57 #, 1,5 g) zu 50 ml Dimethylformamid zugesetzt, worauf man unter Rühren und Kühlen 8,2 g Trimethylsulfoxoniumjodid zusetzt. Die beiden Gemische werden vereinigt, 2 1/2 Stunden bei 20 bis 25° G gerührt, in 1,5 1 Eiswasser gegossen;und.mit Hexan extrahiert. Die wässrige Phase wird mit Salzsäure angesäuert und zweimal mit je 200 ml Äther extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 6 g eines.klebrigen gel- . ben festen Körpers, aus dem durch Umkristallisieren aus einem Gemisch aus gleichen Teilen Äthanol und Wasser, aus einem Gemisch aus gleichen Teilen Essigsäure und Wasser und nochmals aus einem Gemisch aus gleichen. Teilen Äthanol und Wasser· 1,1 g £\ · -0xo-2-methyl-6', 7' -dichlorsplro-( cyclopropan-1,2' -indan)-5'-yloxyj-essigsäure gewonnen werden; i1. 90-185° C. Das Gemisch ist ein Produkt aus vier Isomeren.
Analyse ·
Berechnet für C14H12Cl2O4: C = 53,36 $; H = 3,84 #j - gefunden: C - 53,44 1°\. H = 3,82 #.
- 24 -
409818/1203
15 087Y SS"
Beispiel 2
(i-Oxo^-äthyl-^-hydroxymethyl-o,7-diehlor-5-indanyloxy )r essigsäure
Eine Lösung von 3,03 g (0,01 Mol) (1-0xo-2-äthyl--6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsaure und 0,5 g (0,0125 Mol) Natriumhydroxid in 90 ml Wasser wird mit 1 ml (0,012 Mol) wässrigem Formaldehyd versetzt. Die lösung wird 4 1/2 Tage hei 20-25° C gerührt und dann mit Salzsäure angesäuert. Der "bräunliche Niederschlag wird aus einem Gemisch aus Äthanol und Wässer umkristallisiert, und man erhält 1,2 g (1-0xo~2-äthyl-2-hydroxymethyi-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure; I\ 155-157° Q.
Analyse
Berechnet für" G^H., .Gl2O5: .0 = 50,47 ^; H = 4,24 #;
gefunden: G= 50,62 $; H = 4,38 ^.
Beispiel 3 '
(1 -Oxo^-hydroxymethyl^-isopropyl-o, 7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsaure
Eine Lösung von 3,17 g (0,01 Mol) (i-0xo-2^isopropyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsaure und 0,5 g (0,0125 Mol) Natriumhydroxid in 90 ml Wasser wird mit 1 ml (0,012 Mol) wässrigem formaldehyd versetzt. Die Lösung wird 4 1/2 Tage "bei 20-25° G gerührt und dann mit Salzsäure angesäuert. So erhält man 2,5 g (1 -Oxo^-hydroxymethyl^-isopropyl-e, 7-dichlor-5-indanyloxy )-essigsaure, die nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch '.aus Äthanol und Wasser bei 200-202° C schmilzt.
Analyse -
"Berechnet für C15H16Cl2O5: C = 51,89 $; H= 4,65 $;
gefunden: G = 51,46 $; H= 4,64 <fo.
- 25 09818/1203
235H12
15 087Y Qt
B ei spiel 4 (1-Qxo-2-äthyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure
Stufe. A: 2-Äthyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon
Ein Gemisch aus 18,3 g (0,075 Mol) 2-Äthyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon, 23 g Kaliumcarbonat und 15 ml Methyljodid in 100 ml Dimethylformamid wird unter Rühren 2 Stunden auf 55° C erwärmt und in 300 ml Wasser gegossen. Es scheiden sich 18 g 2-Äthyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon ab, welches.nach dem Umkristallisieren aus Butylchlorid bei 146-147° G schmilzt.
Analyse
Berechnet für C12H12Cl2O2: C = 55,62 fo; H = 4,67 i<>-\
gefunden: C = 55,54 f<>; ' H = 4,55 f».
Stufe B: 2-Äthyl-2-methyl-5-methoxy-6, 7-dichlor-1 -indanon
2,1 g einer 57 ^-igen Öldispersion (0,05 Mol) von Natriumhydrid werden mit Petroläther gewaschen und unter Stickstoff mit 500 ml 1 ,2-Dimethoxyäthan und 13 g (0,05 Mol) 2-Äthyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1 -indanon in einen Kolben überführt. Das Reaktionsgemisch wird in einer inerten Atmosphäre 2 Stunden auf Rüokflusstemperatur erhitzt, dann auf 25° C gekühlt, mit 7 ml Methyljodid versetzt, 10 Minuten auf Rückflusstemperatür erhitzt und in 1,5 1 Eiswasser gegossen. Es scheiden sich 12,0 g 2-Äthyl-2-methy,l-5-methoxy-6,7-dichlor-1rindanon ab, welches nach dem Umkristallisieren aus Methylcyclohexan bei 121° C schmilzt.
Berechnet für C13H14Cl2O2: C = 57,16 $; H = 5,17 $;
gefunden: C = 57,49 $; H = 5,18 fi.
Stufe C: 2-Äthyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon
Ein Gemisch aus 5,4 g (0,02 Mol) 2-Äthyl-2-methyl-5-methoxy 6,7-dichlor-1-indanon.und 6,6 g (0,05 Mol) Aluminiumchlorid in 180 ml Heptan wird 1 Stunde auf Rückflusstemperatür erhitzt und dann gekühlt. Das Heptan wird dekantiert und das
- 26 - "
409818/1203
2-35U12
15 087Y 2?
Produkt durch Abkratzen in eine Lösung von 10 ml konzentrierter Salzsäure in 100 ml Eiswasser überführt, mit 200 ml Äther extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wird abgedampft und das Produkt aus 500 ml Butyl chlor id umkristallisiert. Man erhält 3,7 g 2-Äthyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dlchlor-1-indanon; P.215-217° C.
Analyse
Berechnet für C12H12Cl2O2T C = 55,62 ?S; H = 4,67 #;
gefunden: C = 55,79 #; H= 4,60 #.
Stufe D: (1 -Öxo^-äthyl-^-me thyl^-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsaure - ' - '
Ein Gemisch aus 3,6 g (0,014 Mol) ^-Äthyl^-methyl-S-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon, 4,2 g Kaliumcarbonat, 5,0 g Bromessigsäureäthylester. und 40 ml Dimethylformamid wird unter Kühren in einer inerten Atmosphäre 1 Stunde auf 55° C erwärmt und dann mit 40 ml Wasser und 6 ml 10n Natronlauge versetzt und .1 1/2 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt« Das Reaktionsgemisch wird in verdünnte wässrige Salzsäure gegossen, mit Äther extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wird unter vermindertem Druck abgedampft, wobei man ein Rohprodukt erhält, das nach dem Umkristallisieren aus Nitromethan bei 168° G schmilzt.
Analyse
gerechnet für C14H14Cl2O4: C = 53,02 #;: H = 4,45 $>\
gefunden* G = 52,94 S^; H = 4,45 $>.
Beispiel 5
(1-Oxo-2,2-dimethyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure
Stufe A;s 21^* -Dichlor-4' -methoxyisobutyrophenon
Ein Gemisch aus 100 g (0,565 Mol) 2,3-Dichloranisol und 66 g (0,62 Mol) Isobutyrylchlorid in 400 ml Methylenchlorid wird unter Rühren auf 5° C gekühlt und im Verlaufe einer Stunde
- 27 -409818/1203
235H12
15 087Y · j
mit 83 g (0,62 Mol) Aluminiumchlorid versetzt. Man lässt das Reaktionsgemisch eine Temperatur von 25 C annehmen und giesst es nach 24 Stunden in 4-00 ml Eiswasser, welches 30 ml Salzsäure enthält. Die organische Haase wird mit 5-prozentiger Natronlauge und mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 68 g 2',3'~Dichlor-4'-methoxyiso"butyrophenon, welches bei 0,5 mm Hg bei 120-130° C überdestilliert.
Anal,yse
Berechnet für C11H12Cl2O2: C = 53,46 <fo; H = 4,89 #;
gefunden: -0 = 54,25 #; H = 5,07 $.
Stufe B: 2-Brom-2',3'-dichlor-4'-methoxyisobutyrophenon
Eine Lösung von 45 g (0,183 Mol) 2',3'-Dichlor-4'-methoxyisobutyrophenon in 150 ml Essigsäure wird unter Rühren im Verlaufe von 1/2 Stunde mit 30 g (0,187 Mol) Brom versetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch 1Ό Minuten gerührt und dann in eine lösung' von 2 g Natriumbisulfit in .600 ml Eiswasser gegossen. Man erhält 48 g 2-Brom-2',3'-dichlor-4'-methoxyisobutyrophenon, das nach dem Umkristallisieren aus Hexan bei 72-73° G'schmilzt.
Analyse
Berechnet für C11H11BrCl2O2: C = 40,52 #; H = 3,40 i°\
gefunden: C = 40,68 #; H = 3,38 f»,
Stufe C: 2-Methylen-2',3'-dichlor-4'-methoxypropiophenon
Eine Lösung von 32 g (0,1 Mol) 2-Brom-21,3'-dichlor-4'-methoxyisobutyrophenon und 17,4 g (0,2 Mol) wasserfreiem Lithiumbromid in 200 ml Dimethylformamid wird bei 95° C in einer inerten Atmosphäre 3 Stunden gerührt und in 500 ml Eiswasser gegossen. Das sich abscheidende 2-Methylen-2',3'-dichlor-4'-methoxypropiophenon schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Petroläther bei 59° 0.
Analyse
Berechnet für C11H10Cl2O3: C = 53,90 #; H*= 4,11 f°;
gefunden: C = 53,72 <fo; H = 4,11 #.
- 28 -409818/1203
235H12
15 087Y
Stufe D: 2-Methyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon
Eine Lösung von 40 g (0,163 Mol) 2-Methylen-2',3'-dichlor-4'-methoxypropiophenon in 75 ml konzentrierter Schwefelsäure wird 24 Stunden bei 25° C stehengelassen und dann langsam unter starkem Rühren in 500 ml Eiswasser gegossen. Es scheiden sich 40 g 2-Methyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon at>, welches nach dem Umkristallisieren aus Methylcyclohexan bei 129 C schmilzt.
Analyse - : .
Berechnet für C11H10Cl2O2: C = 53,90 $; H = 4,11 fi;
gefunden: C = 53*84 #j H = 4,00 fi.
Stufe E: 2,2-Dimethyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon
Eine Suspension von 12,2 g (0,05 Mol) 2-Methyl-5-methoxy-6,7-, dichlor-1-indanon und 1,43 g (0,06 Mol) Natriumhydrid in 500 ml wasserfreiem 1,2-Dimethoxyäthan"wird unter Rühren 1 Stunde' in einer inerten Atmosphäre auf 80-85° C erhitzt, dann auf 30° C gekühlt und mit 8 ml Methyljodid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten auf Rückflusstemperatur erhitzt, worauf man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Rohprodukt wird in 500 ml Wasser gegossen, mit Ither extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers wird .das Produkt aus Methylcyciohexan umkristallisiert. Man erhält .8,2 g 2,2-Dimethyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon; F. 142° C.
Analyse
Berechnet für C12H12Cl2O2: C = 55,62.?Sj H= 4,67 ^;
gefunden: C = 55,80 fo; H= 4,69 #.
Stufe F: 2,2-Dimethyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon
Eine Suspension von 12,2 g (0,047 Mol) 2,2-Dimethyl-5-me'thoxy-6,7-dichlor-1-indanon und 15,5 g (0,116MoI) Aluminiumchiorid in 500 ml Heptan wird 1 Stunde unter Rühren auf Rückflusstemperatur erhitzt und dann gekühlt. Das Heptan wird von dem Reaktionsgemisch abdekantiert und der feste Rückstand auf ein
4098 1 87 2192Ö3
15 087Y 30
Gemisch aus 500 g Eis und 50 ml konzentrierter Salzsäure gegossen. Es scheiden sich 7,6 g Produkt ab, welches nach dem Umkristallisieren aus ETitromethan bei 273° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für O11H10Cl2O2: C = 53,90 £· H = 4,11 #;
gefunden: C = 53,30 #; H = 4,12 <?o.
Stufe G-: (1-0xo-2,2-dimethyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure
Ein Gemisch aus 6,1 g (0,025 Mol) 2,2-Dimethyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon, 7,0 g Kaliumcarbonat und 8,3 g Bromessigsäureäthylester in 65 ml Dimethylformamid wird unter Rühren
1 Stunde in einer inerten Atmosphäre auf" 55 G erwärmt und dann mit 70 ml Wasser und 10 ml 10n Natronlauge versetzt und
2 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in 300 ml V/asser gegossen, die 15 ml Salzsäure enthalten. Die sich abscheidende (1-0xo-2,2-dimethyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Uitromethan bei 182° G. -
Analyse
Berechnet für C1JH12Cl2O^: C = 51,51 #; H = 3,99 ^;
gefunden: C = 51,27.<fo; H =3,97 f».
Beispiel 6
(T-0xo-2-äthyl-2-n-propyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure Stufe A: 2-Äthyl-2-n-propyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1 -indanon
2-Äthyl-2-n-propyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon v/ird nach dem in Stufe E des Beispiels 5 beschriebenen Verfahren aus den folgenden Stoffen hergestellt: 13 g (0,05 Mol) 2-Äthyl-5-methoxy-6,7rdichlor-1-indanon, t,3 g (0,055 Mol) -Hatriumhydrid, 500 ml 1,2-Dimethoxyäthan und 6 ml n-3?ropyl jodid» Bei diesem Verfahren erhält man 6,0 g 2~Ä'thyl-2-n-propyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon, welches nach dem Umkristallisiereii aus Äthanol bei 92° C schmilzt.
- 30 -409818/120 3
15 087Y
Analyse
Berechnet fur C15Hi8Cl2O2: G = 59,81 #; H= 6,02 #;
gefunden: C = 59,70 $>\ H = 5.9O.9&-
Stufe B: 2-Äthyl-2-n-propyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1 -indanon
2-Äthyl-2-n-propyl-5-hydroxy-6,7-diehlor-1-indanon wird gemäss Stufe E des Beispiels 5 unter Verwendung der folgenden Stoffe hergestellt: 11g (0,037 Mol) 2-Athyl-2-n-propyl-5-methoxy-6t7-dichlor-1-indanon, 12,5 g (0,094 Mol) Aluminiumchloria und 400 ml Heptan. Das Verfahren liefert 9,0 g 2~Äthyl-2--n-propyl-5-hydroxy-6i7-dichlor-1 -indanon, welches nach dem Umkristallisieren aus Methyleyclohexan bei 153 C schmilzt.
Analyse -
Berechnet für C14H16Cl2O2: C = 58,55 96; . H = 5,62 $;
gefunden: C = 58,54 #j H = 5,42 f>.
Stufe C: (1 -0xo-2-äthyl-2-n-propyl-6,7-dichlor-5-indanyl-
oxy)-essigsäure - " ,
(1 -Oxo-2-äthyl-2-n-propyi-6,7-fl.iehlor-5-indanyloxy )-essigsäure wird nach Stufe & des Beispiels 5 unter Verwendung der folgenden Stoffe hergestellt: 8,5 g (0,03 Mol) 2-Äthyl-2-n-propyl-5-hydröxy-6,7-diehlor-i-indanon, 9 g Kaliumcarbonat, 10,6 g Bromessigsäureäthylester und 85 ml Dimethylformamid. So erhält man 5,2 g (1-Oxo-2-äthyl-2-n-propyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure; P. 126° C.
Analyse
Berechnet für C16H18Cl2O^: G = 55,67 ^; H = 5,26 $;
gefunden: G = 55,52 $; H= 5,31 <fo.
B ei s ρ i e 1, .7 v
(1 -0xO'-2-allyl-2-methyl-6, T-diGhlor-S-indänyloxy )-essigsäur e Stufe A: ^-Allyl^g-methyl-g-methoxy-e, 7^dichlor-1 -^indanon
2^Allyl-2-methyl-5ii-methöxy-6,7-ä-ichlor-1-indanon wird gemäss Stufe E des Beispiels 5 unter Verwendung der folgenden Stoffe
4 0 S 8 1 ö7 1 2 0 3
15 Ö87Y SS,
hergestellt: 14,7 g (0,06 Mol) 2-Methyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon, 1,7 g (0,072 MoI) Natriumhydrid, 500 ml 1,2-Dimethoxyäthan und 8 ml Allylbromid. Das Verfahren liefert 11,0 g 2-Allyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-diehlor-1-indanon, welches nach dem Umkristallisieren aus Methylcyclohexan bei 58° G schmilzt.
Analyse
Berechnet für C14H14Cl2O2: C = 58,97 #; H = 4,95 #;
gefunden: G = 59,33 ?°; H = 5,13 i>.
Stufe B: 2-Allyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon
Ein Gemisch aus 4,0 g (0,014 Mol) 2-Allyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon und 40 g Pyridin-hydrochlorid wird 1 Stunde auf 185° C erhitzt und dann in Wasser gegossen. Es scheiden sich 3>5 g 2-Allyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon ab, welches nach dem Umkristallisieren aus Butylchlorid bei 180° C schmilzt. .
Analyse
Berechnet für C15H12Cl2O2: C = 57,55 #; H = 4,46 jS; "
gefunden: G = 57,27 #j H = 4,50 j£.
Stufe C: (1-0xo-2-allyl-2~methyl-6,7~dichlor-5-indanyloxy)- essigsaure
Ein Gemisch aus 3,4 g (0,0126 Mol) ^- 6,7-dichlor-1-indanon, 4,2 g Kaliumcarbonat und 4,8 g Bromes-.sigsäureäthylester in 40. ml Dimethylformamid wird unter Ruhren in einer inerten Atmosphäre auf 55° C erwärmt, dann mit 40 ml Wasser und 2 ml 1On natronlauge versetzt und 1 Stunde auf dem Dampfbad erhitzt, worauf man das Gemisch in 300 ml Wasser giesst, ansäuert und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Es hinterbleibt ein bräunliches öl, das durch Chromatographie an Kieselsäuregel gereinigt wird. Man erhält 2,0 g (1-0xo-2-allyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure als bräunliches Öl.
- 32 -409 8 18/120 3
15 087Y
Analyse ^*
Berechnet für C15H14Cl2O4: C = 54,73 #; H = 4,29 $>\
gefunden: C = 54,73 ^; H = 4,65 ?°.
Beispiel 8 ..
(1-0x0-2,2-diäthyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure
Stufe A; 2,2-Diäthyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon
Eine Suspension von 7/8 g (0,030 Mol) 2-lthyl-5-methoxy-6,7-diehlor-1-indanon und 750 mg (0,031 Mol) Eatriumhydrid in 200 ml 1,2-Dimethoxyäthan wird 1 1/2 Stunden unter Rühren in einer inerten Atmosphäre auf Rückflusstemperatür erhitzt, dann auf 30° C gekühlt, mit 5 ml Äthyljodid versetzt, wieder 1 1/2 Stunden auf Rüekflusstemperatur erhitzt und dann in 700 ml Eiswasser gegossen. Es scheiden sich 7,5 g 2,2-Diäthyl-5-methöxy-6,7-dichlor-1 -indanon ab, welches nach dem Umkristallisieren aus Methylcyclohexan bei 118° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C14H16Cl2O2: C = 58,55 $; H= 5,62 $; ,.
gefunden: C = 58,98 g; H = 5,57 £.
Stufe B: 2,2-Oiäthyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon
Eine Suspension von 4,0 g (0,014 Mol) 2,2-Diäthyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon und 4,7 g (0,035 Mol) Aluminiumchlorid -in 150 ml Heptan wird 1 Stunde unter Rühren auf Rüekflusstemperatur ertiitzt und dann gekühlt. Das Heptan wird von dem■ Reaktionsgemisch abdekantiert und der feste Rückstand mit einer Lösung,von 20 ml konzentrierter Salzsäure in 200 ml Wasser versetzt. Es scheiden sich 3,7 g 2,2-Diäthyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon ab, welches nach dem Umkristallisieren aus Butylchlorid bei 184° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C15H14Cl2O2: C =57,16 $5 H = 5,17 $;
gefunden: C = 57,08 ?o; H = 4,95 ^.
409818/120
235UI 2'
15 087Γ
Stufe C: (1-Oxo-2,2-diäthyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsaure
Ein Gemisch aus 3^6 g (0,013 Mol) 2,2-Diäthyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon, 4,2 g Kaliumcarbonat und 5 g Bromessigsäureäthyl ester in 40 ml Dimethylformamid wird 1 Stunde unter Rühren in einer inerten Atmosphäre auf 55 C erwärmt, dann mit 40 ml. Wasser und 6 ml 10n Natronlauge versetzt und 1,5 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in 200 ml Eiswasser gegossen, angesäuert, dann mit Äther extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers wird der Rückstand aus Butylchlorid umkristallisiert. Man erhält 1,3 g (1-Oxo-2,2-diäthyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure;. F. 111° C.
Analyse
Berechnet für C1CH16Cl2O4: C = 54,40$; H = 4,87 $;
gefunden: C = 54,46 $; H= 4,99 $.
Beispiel 9 ."
(1-0xo-2-isopropyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure
Stufe A: 2',3'-Dichlor-4'-methoxyisovalerophenon
Ein Gemisch aus 265 g (1,50 Mol) 2,3-Dichloranisol und 200 g (1,64 Mol) Isovalerylehlorid in 1,2 1 Methylenchlorid wird unter Rühren auf 5° C gekühlt und im Verlaufe von 2 Stunden mit '220 g (1,64 Mol) Aluminiumchlorid versetzt. Man lässt das Reaktionsgemisch sich auf 25° C anwärmen und giesst es nach 24 Stunden in eine Lösung von 600 ml Salzsäure in 3 1 Eiswasser. Die organische Phase wird mit 10-prozentiger Natronlauge und mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird das Produkt aus Hexan umkristallisiert. Man erhält 295 g 2' ,3'-Dichlor-4'-methoxyisovalerophenon; F. 49-54° C;.
Analyse ·
Berechnet für C12H14Cl2O2: C = 55,19 $; H = 5,40 $;
gefunden: C = 55,38 $; H = 5,51 i».
- 34 409818/1203
2.35H12
15 087T ' 3Γ * '
Stufe B: 2-Methylen-2.' , 3' -dichlor-4' -methoxyisovalerophenon
Ein Gemisch aus 261,6 g (1,0 Mol) 2' ,3'-Dichlor-41 -methoxyisovalerophenon, 75,0 g (2,5 Mol) Paraformaldehyd, 327 g (4,0 Mol) Dime thy lamin-hydr.o Chlorid und 26 ml Essigsäure wird 18 Stunden unter .Rühren auf dem Dampfbad erhitzt, mit 500 ml Dimethylformamid versetzt, weitere 3 Stunden erhitzt und dann in 1,7 1 Eiswasser gegossen. Das sich abscheidende Rohprodukt wird/in 600 ml Benzol gelöst und die Lösung über natriumsulfat getrocknet. Each dem Abdampfen des Benzols erhält man 237 g 2-Methylen-2' ,3'-dichlor-4'-methoxyisovalerophenon (F. 46-51° G), welches ohne weitere Reinigung in Stufe C eingesetzt wird.
Stufe C; 2—Isopropyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1 -indanon
Eine Lösung von 237 g des Produkts der Stufe B in 400 ml konzentrierter Schwefelsäure wird 2 Stunden bei 25° C gerührt und dann langsam zu einer reichlichen Menge Eiswasser züge- · setzt. Das sich abscheidende Produkt wird mit frischem Wasser verrührt, mit -wässriger Natriumbiearbonatlösung neutralisiert, filtriert und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Benzol und Hexan erhält man 134 g ^-Isopropyl-S-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon; Ϊ1.. 118-119° C.
Analyse
Berechnet für C15H14Cl2O2! C = 57,16 #; H = 5,17 1°',
gefunden: C= 57,23 $>\ H = 5,33 $.
Stufe D: 2-Methyl-2-isOpropyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1 -indanon
Eine Suspension von 7,3 g (0,025 Mol) 2-Isopropyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon und 810 mg (0,028 Mol) Natriumhydrid in 250 ml wasserfreiem 1,2-Dimethoxyäthan wird 1 Stunde unter Rühren in einer inerten Atmosphäre auf 80-85° C erhitzt, dann auf 30° C gekühlt und mit 6 ml Methyljodid versetzt. Das Reaktionsgemiseh wird auf 80° C erhitzt, worauf man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und den Rückstand in-Eiswasser giesst. Es scheiden sich 7,0 g 2-Methyl-
- 35 409818/1203
15 087Y ■
2-isopropyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon ab, welches nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Äthanol und Wasser bei 143 -C schmilzt.
Analyse -
Berechnet für G14H16Cl2O2: C = 58,55 #; H= 5,62 <fo;
gefunden: C = 58,82 $; H = 5,60 #.
Stufe E: 2-Methyl-2-isopropyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon
Eine Suspension .von 7,0 g (0,0244 Mol) 2-Methyl-2-isopropyl-5-methoxy-6,7-dichlor-i-indanon und 9,0 g (0,068 Mol) Alumi-niumchlorid in 400 ml Heptan wird unter Rühren 1 Stunde auf Rückflusstemperatur erhitzt und dann gekühlt. Das Heptan wird ' von dem Reaktionsgemisch abdekantiert und der feste Rückstand in eine Lösung von 20 ml konzentrierter Salzsäure in 300 ml Wasser gegossen. Das Rohprodukt wird mit 300 ml Äther extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, bis auf ein Volumen von 100 ml destilliert und mit 100 ml Hexan versetzt. Es scheiden sich 6,5 g 2-Methyl-2-isopropyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon ab; F. 2.15° G.
Analyse ·
Berechnet für C13H14Cl2O2: C = 57,16 $; H = 5,17 $;
gefunden: C = 56,90 $; H = 5,15 $.
Stufe F: (1-0xo72-methyl-2-isopropyl-6,7-dichlor-5-indanyioxy)-essigsäure
Ein Gemisch aus 6,2 g (0,023 Mol) 2-Methyl-2-isopropyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon, 7,3 g Kaliumcarbonat und 8,5 g Bromessigsäureäthylester in 70 ml Dimethylformamid wird 1 Stunde unter Rühren in einer inerten Atmosphäre auf 55° C erwärmt, dann mit 60 ml Wasser und 10 ml 1On Natronlauge versetzt und 1,5 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen, angesäuert, mit Äther extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers erhält man 5,1 g (i-Oxo^-methyl^-isopropyl-ö^-dichlor-S-indanyloxy)-essigsäure, die nach dem Umkristallisieren aus Nitro-
- 36 - .
409818/1203
235 H12'
15 087Y
methan bei 156—157 C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C15H16Cl2O4: C = 54,40 ^; H = 4,87 $;
gefunden: C = 53,99 #; H = 4,77 #.
Beispiel. 10
(1-0xo-2-cyclopentyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-
essigsäure " . .
Stufe A: 2' ,3'-Dichlor-4'-methoxy-2-cyclopentylacetophenon
57,8 g (0,327 Mol) 2,3-Dichioranisol werden in 300 ml Diehlormethan gelöst, und die Lösung wird mit 52,7 g (0,367 Mol) Cyclopentylacetylchlorid versetzt. Die Lösung wird auf +5 C gekühlt und allmählich im Verlaufe einer Stunde "bei +5° C mit 48,0 g (0,36 Mol) Aluminiumchlorid versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden hei +5 C und dann 16 Stunden bei 20-25 C gerührt und hierauf in eine Lösung von 150 ml 12n Salzsäure in 1 1 Eiswasser gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung, 10-prozentiger Natronlauge und wieder .mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Fach dem Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt ein brauner fester Stoff, der aus Hexan umkriställisiert wird. So erhält man 53»2 g 2',3T-Dichlor-4'-methoxy-2-cyclopentylacetophenon; 1. 60-61,5° C.
"Analyse
"Berechnet für C15H16Cl2O2: C = 58,55 ft; H = 5,62 ^;
gefunden: C = 58,72 <f0; H = 5,71 fo.
Stufe B: 4f-(2-Cyclopentyl-2-methylenacetyl)-2',3'-dichloranisol'
51,6 g (0,18 Mol) 2',3'-DiChIOr^'-methoxy-2-cyclopentylacetophenon werden in 460 ml Dioxan gelöst, worauf man 21,6 g (0,72 Mol) Paraformaldehyd und 9,65 g konzentrierte Schwefelsäure zusetzt. Das Gemisch wird 20 Stunden auf 80-85° C erhitzt. Das Dioxan wird unter vermindertem Druck abgedampft, und zu dem als Rückstand hinterbleibenden Harz setzt man Was-
' - 37 -
4 0 9 8 18/1203
235Ü12
15 087Y
ser zu und extrahiert sodann mit Äther. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wird abgedampft, und beim Yerrühren des Rückstandes mit 5 ml Hexan erhält man einen festen Stoff, den man aus Ligroin umkristallisiert. Man erhält 33,3 g 4'-(2-Cyclopentyl-2-methylenacetyl)-2',3'-dichloranisöl; P. 59-63° C. Durch Umkristallisieren aus Butylchlorid gewinnt man eine analysenreine Probe (P. 66-67,5° C).
Analys e
Berechnet für G16H16Cl2O2: C = 60,21 %; H = 5,37 £;
gefunden: C = 60,19 #; H = 5,4-2 #.
Stufe C: 2-Cyclopentyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon
33,3 g 4'-(2-Cyclopentyl-2-methylenacetyl)-2t,31^iChIOranisol werden in 150 ml 98-prozentiger Schwefelsäure gelöst, und die Lösung wird 1,5 Stunden bei 20° C gerührt. Dann wird die Lösung unter Rühren zu Eiswasser zugetropft. Die wässrige Phase wird von dem harzigen Produkt dekantiert, worauf ,man frisches Wasser zusetzt. Uach 20 Stunden erstarrt das"Harz und wird aus einem Gemisch aus 3 !eilen Hexan und 1 Teil Benzol umkristallisiert. So erhält man 2-Cyclopentyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon; P. 116-117° C.
Analyse
Berechnet für C15H16Cl2O2: C = 60,21 #; H = 5,37 1°\
gefunden: C = 60,29 1°\ H= 5,35 £.
Stufe P: 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon
7,5 g (0,025 Mol) 2-Cyelopentyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon werden unter Stickstoff in 200 ml trockenem 1,2-Dimethoxyäthan gelöst. Die Lösung wird mit ITatriumhydrid (57 in Mineralöl; 1,16 g, 0,0275 Mol) versetzt und das G-emisch bei 80 C gerührt, bis die Wasserstoffentwicklung aufhört (2 Stunden). Dann wird die Lösung gekühlt, mit 7,5 ml Methyljodid versetzt und das G-emisch wieder auf Rückflusstemperatu-r erhitzt und sodann gekühlt. Der grösste Teil des 1,2-Dimeth-
- 38 4 09818/1203
235H12
15 -Q87Y 33
oxyäthans wird abgedampft, und nach dem Zusatz von Wasser zu dem"Rückstand erstarrt dieser "bald und wird aus Methyleyclohexan und dann aus einem Gemisch aus 4 Teilen Äthanol und
1. Teil Wasser umkristallisiert. So erhält man 3,4 g 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-diehlor-i -indanon;
IV 109-111,5° C-
Analyse
Berechnet für C17H18Gl2O2: C = 61,35 $; H = 5,79 £;
gefunden: C = 61,71 96; H = 5,84 96.
Stufe E: 2-Cyelopentyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-diehlor-■ 1-indanon "
3,4 g (0,0109 Mol) 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dichlor—1-indanon werden zu 180 ml trockenem Heptan zugesetzt, worauf man 4,36 g (0,0327 Mol) Aluminium Chlorid zusetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde auf Rückflusstemperatur erhitzt und das Heptan dann von dem harzartigen Rückstand abdekantiert. Der
Rückstand wird zu einer lösung von 15 ml 12n Salzsäure in
200 ml Eiswasser zugesetzt. Der sich abscheidende feste Stoff wird aus Benzol umkristallisiert. Man erhält 2,77 g 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-di chlor-1 -indanon;
F. 190-194° C.
Analyse
Berechnet für C16H16Cl2O2: C = 60,21 %; H = 5,37 #;
gefunden: C = 60,43 $; H= 5,41 #.
Stufe P: (1 -Oxo^-cyclopentyl^-methyl-o, 7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure
2,77 g TO,00926 Mol) 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon werden zu 40 ml Dimethylformamid zugesetzt·
Dann setzt man 3,21 g (0,0232 Mol) Kaliumcarbonat und 3,34 g (0,0232 Mol) Bromessigsäureäthylester zu. Das Gemisch wird
2 1/2 Stunden bei 55-60° C gerührt, dann mit 40 ml 10-prozentiger Natronlauge-versetzt und noch 1 1/2 Stunden bei 80-85 C gerührt. Dann setzt man das Gemisch zu 500( ml 2-prozentiger Salzsäure zu. Der feste Niederschlag wird in Äther aufgenommen^ Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magne-
- 39 40 9 8 187 120.3
235U12"
15 087Y " ty
siumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein harzartiger fester Stoff hinter "bleibt, der aus Essigsäure umkristallisiert wird. Man erhält 950 mg (i
chlor-5-in.danyloxy)-essigsäure; F. 113-114° C. Die' (1-0xo-2-cyclopentyl-2~methyl-6,7-dichlor-5-iiidanyloxy)-essigsäure hat auch eine allotrope Form, die bei 139»5-141° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C17H18Cl2O4: C = 57,16 $5 H= 5,08 $;
gefunden: C = 57,29 $; H= 5,34 $.
Beispiel 11
Verfahren zur Herstellung von (i-Oxo^-cyclopentyl^-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsaure '
Stufe A: 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1 -indanon ^ ' -
Eine Lösung von 7,35 g (0,03 Mol) 2-Metnyl-5-metlioxy-6,7-dichlor-1-indanon in 100 ml tert'.Butylalkohol wird in einer inerten Atmosphäre auf Rückflusstemperatur erhitzt und mit 4,48 g (0,04 Mol) Kalium-tert.butylat versetzt. Nach Γ 1/2-stündigem Erhitzen am Rückflusskühler setzt man 9,9 g (0,06 Mol) CyclopentyllDromid zu und erhitzt noch eine weitere Stunde auf Rückflusstemperatür. Das Reaktionsgemisch wird in 1 1 Wasser gegossen, und man erhält 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon; P. 109-111° 0.
Stufe B: 2-Cyclopentyl-2-ii3ethyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon
3,4 g (0,01.09 Mol) 2-CyGlopentyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon werden zu 180 ml trockenem Heptan zugesetzt, worauf man 4,36 g (0,0327 Mol) Aluminiumchlorid zusetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde auf Rückflusstemperatur erhitzt-und das Heptan dann von dem harzartigen Rückstand abdekantiert. Der Rückstand wird zu 200 ml Eiswasser, die 15 ml 12n Salzsäure enthalten, zugesetzt. Der feste Niederschlag wird aus Benzol umkristallisiert. So erhält man 2,77 g 2-0yclopentyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon; F, 190-194° C. ·
- 40 -409 81 8/120 3
15 087Y
Analyse '
Berechnet für G16H16Cl2O2: C = 60,21 #; H = 5,37 1°;
gefunden: G = 60,43 1°\ H = 5,41 >.
Stufe C: (i-Oxo^-cyclopentyl^-methyl-ö, 7-dichlor-5-indanyloxyj-essigsäure-tert.butylester
Ein Gemisch aus 2,98 g (0,01 Mol) 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon, 2,15 g (0,011 Mol) Bromessig-, säure-tert.butylester, 276 g (0,02 Mol) Kaliumcarbonat und 15 ml Dimethylformamid wird 1 Stunde "bei 25° C gerührt und dann in 50 ml Wasser gegossen. Der sich abscheidende (1-Oxo-2-cyelopentyl-6,7-diehlor-5-indanyloxy)-essigsäure-tert.butylester wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Stufe D: (i-0xo-2-cyclopentyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxyJ-essigsäure
Eine Lösung von 4,13 g (0,01 Mol) (1-Öxo-2-cyclopentyl-2-methyl—6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure-tert.butylester und 0,3 g p-Ioluolsulfonsäure in 50 ml Benzol wird 10 Minuten auf Rückflusstemperatur erhitzt und dann auf 25 C gekühlt. So erhält man (1-0xo-2-cyclopentyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure, die nach dem Umkristallisieren aus Essigsäure bei 113-114 C schmilzt.
Beispiel 12. (i-Oxo^-benzyl^-roethyl-o^-dichlor^-indany-loxy) -essigsäure
Stufe A; 2-Benzyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon '
1,68 g (0,015 Mol) Kalium-tert.butylat in.40 ml trockenem tert»Butylalkohol werden zu einer am Rückflusskühler siedenden lösung von 2-Methyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon in 50 ml Benzol zugesetzt. Nach 30 Minuten langem Erhitzen auf Rückflusstemperatur tropft man eine Lösung von 1,72 g (0,01 Mol) Benzylbromid in 10 ml Benzol zu. lach weiterem 30 Minuten langem Erhitzen auf Rückflusstemperatür wird das Gemisch gekühlt, mit 10 ml Wasser versetzt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und - in Äther aufgenommen.
- 41 - . . 4098 18/1203
235U12
15 087T
Die Ätherlösung wird mit Wasser und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der sirupartige Rückstand von 2-Benzyl-2-inet]iyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon (3 g) wird unmittelbar ohne Reinigung in der nächsten Verfahrensstufe eingesetzt.
Stufe B; 2-Benzyl-2-methyl-5-hydroxy-,6,7-dichlor-i-indanon
6 g 2-Benzyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-diehlor-1--indanon werden mit 60 g Pyridin-hydrochlorid gemischt, und das Gemisch wird 3 Stunden auf 180° C erhitzt. Die dunkle Flüssigkeit wird in
1 1 Wasser gegossen und das dunkle pulverförmige Produkt gesammelt und aus Essigsäure tunkristallisiert. So erhält man
2 g 2-Benzyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon;
]?. 219-221° C. Das Produkt wird durch sein kernmagnetisches Resonanzspektrum identifiziert.
UM: (DMSO-D6) - ^ 11,5 (IS- -OH)
d 7,2 (5S - aromatisch)
2 6,9 (1S, - aromatisch)
d 1,1 (3S- -CH,)
Stufe C: '(1 -0xo-2-"benzyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure
2g (0,0062 Mol) 2-Benzyl-2-methyl-5-hydroxy-6.,7-dichlor-1-indanon werden in 20 ml Dimethylformamid gelöst, und die .Lösung wird mit 1 g (0,007 Mol) Kaliumcarbonat versetzt. Das Gemisch wird 20 Minuten "bei 60° C gerührt, dann mit 1,17 g (0,007 Mol) Bromessigsäureäthylester versetzt und noch 2 Stunden bei 60° C gerührt. Dann setzt man eine lösung von 0,56 g (0,01 Mol.) Kaliumhydroxid in 50 ml Methanol zu* Das Gemisch wird 1/2 Stunde auf Rückfluss temperatur erhitzt und dann in 500 ml Wasser gegossen. Die Lösung wird filtriert und mit Salzsäure angesäuert. Das sieh abscheidende Öl wird mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Eückstand erstarrt beim Terrühren mit Butylchlorid und wird aus
- 42 409818/1203
15 087T
einem G-emiseh aus gleichen Teilen Essigsäure und Wasser umkristallisiert· So erhält man 1,1 g (1-0xo-2-benzyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indänyloxy)-essigsaure; F. 167-168° C.
Analyse "...·. . ',-■■■ · .
Berechnet für G1QH16Cl2O^: C = 60,18 #; H = 4,25 #;
gefunden: C = 6Os13 5&; H= 4,33 f>.
Beispiel 13
/T' -Oxo-6',71 -dichlorspiro-(cyclopentan-1,2' -indan)-5 '- *—essigsäure ·
Stufe A: 2,3-Dichlor-4- (6-bromhexanoyl)-anisol
Ein G-eiaiseh aus 89 g (0,50 Mol) 2,3-Dichloranisol und 120 g (0,59 Mol) 6-BromhexanoylChlorid in 500 ml Methylenchlorid wird unter Ruhren auf 5° C gekühlt und im Verlaufe von 1/2 Stunde anteilvreise mit 74 g (0,56 Mol) Aluminiumchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden auf 25° C gehalten und dann in eine lösung von 100 ml Salzsäure in 1 1 Eiswasser gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt ..und mit Wasser, mit 2-prozentiger Natronlauge sowie mit verdünnter Salzsäure gewaschen. Das Methylenchlorid wird unter vermindertem Druck abgedampft. Das Rohprodukt wird in 200 ml Äther gelöst, die lösung über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und mit 600 ml Hexan versetzt. So erhält man 2,3--Dichlor-4-(6-bromhexanoyl)-anisol; ψ,. 52-53° C.
Analyse
Berechnet für C15H15BrCl2O2: C = 44,10 96; H =4,27 $5;.
gefunden: C = 44,33 #; H = 4,16 <f.
Stufe B: 2-(4-Chlorbutyl )-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon
Ein G-emisch aus 10 g 2,3-Dichlor-4-(6-bromhexanoyl)-anisol, 4 g Dirnethylamin-hydr0Chlorid, 2 g Paraformaldehyd und 0,5 ml Essigsäure wird 2 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt, dann mit 30 ml Dimethylformamid versetzt und noch" 2 1/2 Stunden erhitzt« Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen, mit Äther extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen und über
- 43 _ 4 0 9 818/1203
235U.12
15 087Y
Magnesiumsulfat getrocknet, Nach dem Abdampfen des Äthers erhält man 9 g rohes 2,3-Dichlor-4-(6-chlor-2-methylenhexanoyl)-anisol, welches durch Behandeln mit 50 ml konzentrierter Schwefelsäure cyclialkyliert wird. Die Schwefelsäurelösung wird in 300 ml V/asser gegossen, worauf man 5,8 g 2-(4-Ghlorbutyl)-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon gewinnt, welches nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan bei 92° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C14H15Cl5O2: C = 52,28 $; H = 4,70 $;
Cl = 33,07 7&;
gefunden: C = 52,25 #; H= 4,50 96;
Cl = 33,03 fo.
Stufe C: 5'-Methoxy-6f ,7'-dichlorspiro-(cyclopentan-1 ·, 2' -indanon) . · '
Eine Suspension von 370 mg (0,0155 Mol) Natriumhydrid in 250 ml 1,2-Dimethoxyäthan wird unter Rühren in einer inerten Atmosphäre auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach Zusatz einer lösung von 4,5 g (0,014 Mol) 2-(4-Chlorbutyl)-5-inethoxy-6,7-dichlor-1-indanon in 50 ml 1,2-Dimethoxyäthan im Verlaufe von 20 Minuten erhitzt man noch 3 Stunden auf Rückflusstemperatur. Dann wird das Lösungsmittel bis auf ein Volumen von " 50 ml abdestilliert und der Rückstand in 300 ml Wasser gegossen. So erhält man 2,6 g 5'Methoxy-6·,7'-dichlorspiro-(cyclopentan-1,2f-indan.on), welches nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Äthanol und Wasser bei 170 C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C14H14Cl2O2: C = 58,97 #j H = 4,95 £;
C = 59,34 ft; H = 5,08 #.
Stufe D: 5'-Hydroxy-6',7'-dicnlorspir0-(cyclopentan-1,2'-indanon)
Ein Gemisch aus 2,6 g (0,0091 Mol) 5'-Methoxy-6',7'-dichlorspiro-(cyclopentan-1,2'-indanon) und 26 g Pyridin-hydrochlorid wird 1 Stunde unter Rühren auf 185° C erhitzt und dann in 200 ml Wasser gegossen. Es scheiden sich 2,3 g 5f-Hydroxy-
- 44 -4098 18/1 203
235U12
15 087Y
61 ^'-dichlorspiro-icyclopentan-i ,2'-indanon) ab, welches nach dem Umkristallisieren aus Uitromethan bei 236° C schmilzt.
Analyse , ■ ·
Berechnet für C13H12Cl2O2: C = 57,55 1°"', H = 4,46 #;
gefunden: C = 57,77 %\ H =4,54 #.
Stufe E: ^/T'-Oxo-ö*,7'-dichlorspiro-(cyclopentan-1,2'-indan)-5' -ylox^-essigsäure
/T'-0xo-6f ,7-'-dichlorspiro-(cyclopentan-1, 2'-indan)-5t-yloxyyressigsäure wird nach Stufe G des Beispiels 5 unter Verwendung der folgenden Stoffe hergestellt: 2,3 g (0,0085 Mol) 5f-Hydroxy-6' ,7'-dichlorspiro-(cyclopentah-1,2'-indanon), 2,7 g Kaliumcarhonat, 2,1 ml Bromessigsäureäthylester und 25 ml Dimethylformamid. Dieses Verfahren liefert 2,7 g ^Τ'-0χο-6' , 7' -dichlorspiro-Ccyclopentan-i, 2 '-indan)-5 '-yloxyj/7-essigsäure (Ausbeute 96 ^), die nach dem Umkristallisieren aus Mtroniethan bei 195° C schmilzt.
Analyse-
Berechnet für C15H14Cl2O4: C = 54,73 ^r H = 4,29 <fo;
gefunden: C = 55,OO-?6;' H = 4,25 $.
Beispiel 14
/T-Oxo-2- (2-chlorallyl )-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyioxj7'-essigsäure .
:Stufe A: 2-Methyl-2-propargyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon . ■
2-Methyl-2-propargyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon wird nach Stufe B des Beispiels 4 mit Hilfe der folgenden Stoffe hergestellt: 14,7 g (0,06 Mol) 2-Methyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon, 1,72 g (0,072 Mol) Natriumhydrid, 500 ml .1,2-Dimethoxyäthan und 8 ml Propargylbromid. Uach diesem Verfahren erhält man 16,5 g 2-Methyl-2-propargyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon (Ausbeute 97 fo), welches nach dem Umkristallisieren aus Metüyleyclohexan bei 118° C schmilzt. ,
- 45 409818/1203
235U12
15 087Y
Analyse
Berechnet für C14H12Cl2O2: C = 59,39 $>\ H = 4,27 #;
gefunden: C = 59,76 #; H = 4,40 56.
Stufe B: 2-(2-Chlorallyl)-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon
Ein Gemisch aus 11 g (0,039 Mol) 2-Methyl-2-propargyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon und 110 g Pyridin-hydrochlorid wird 1 Stunde unter Rühren auf 185° C erhitzt und dann in 500 ml Yiasser gegossen. Der Niederschlag wird aus einem Gemisch aus Äthanol und Wasser umferistallisiert, und man erhält auf diese Weise 6,5 g 2-(2-Chlorallyl)-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon; F. 183° C
Stufe C: /T-Oxo-2- (2-chlorallyl)-2-methyl-6,7-diehlor-5-indanyl oxy_7~ e s s ig s äur e
/T-0xo-2-( 2-chlorallyl )-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxj7-essigsäure wird gemäss Stufe D des Beispiels 4 mit Hilfe der folgenden Stoffe hergestellt: 4,8 g (0,0157 Mol) 2-(2-Chlorallyl)-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon, 6,0 g Kaliumcarbonat, 4,5 ml Bromessigsäureäthylester und 55 mlDimethylformamid. Dieses Verfahren liefert 2,7 g /T-0xo-2-(2-chlorallyl)-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxyyr-es.sigsäure (Ausbeute 48 5$), die nach dem Umkristallisieren aus Butyl-Chlorid bei 160-162° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für ' ' ■
C15H13Cl3O4: C = 49,54 fa H = 3,60 96; Cl = 29,25 #;
gefunden: C = 49,31 ^; H= 3,55 f>\ Cl = 29,"26 <fo.
.Beispiel 15
'-Oxo-6' ,7'-dichlorspiro-(cyclohexan-1,2l-indan)-5l-yloxjyressigsäure
Stufe A: 2,3-Dichlor-4-(7-'bromheptanoyl)-anisol
Die obige Verbindung wird nach dem Verfahren der Stufe A des Beispiels 13 unter Verwendung der folgenden Stoffe herge-
- 46 -
409818/1203
15 087Y V4Y .
stellt: .89 g (0,5 Mol) 2,3-Diehloranisol, 127 g (0,56 Mol) 7-Bromheptanoylchlorid, 74- g (0,56 Hol) Aluminiumehlorid und 500 ml Methylenchlorid. Das Verfahren liefert 107 g 2,3-Dichlor-4-(7—bromheptanoyl)-anisol (Austeilte 58 $), welches nach, dem Umkristallisieren aus Cyelohexän "bei 57 C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C14H17BrCl2O2: C = 45,68 #; H = 4,65 .#;
gefunden: C = 45,53 #; H = 4,66 #.
Stufe B: 2-( 5-Chlorpentyl)-5-methoxy-6,7-dichlor-1 -indanon
Die obige Verbindung wird gemäss Stufe B des Beispiels 13 unter Verwendung der folgenden Stoffe hergestellt: 22,5 g' (0,06 Mol) 2,3-Dichlör-4-(7-bromheptanoyl)-anisol, 22,5 g Dimethylamin-hydroehlorid, 4,7 g Paraformaldehyd und 1,8 ml Es-.sigsäure. Das rohe cc, ß-ungesättigte Keton wird in 100 ml Schwefelsäure cyclialkyliert. Dieses Verfahren liefert 15 g 2-(5-Ghlorpentyl)-5-methoxy-6,7-dichlor—1 -indanon, welches nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Benzol und Hexan "bei 115 C schmilzt.
Analyse . ■
Berechnet für
C15H17Cl3O2: C = 53,67 #; H = 5,10 96; Cl = 31,69 i°\
gefunden: C = 53,39 #5 " H = 5,15 $>\ Cl = 31,36 £.
Stufe C: 5f-Methoxy-6' ^'-dichlorspiro-icyclohexan-i ,2'-indanon) ·
Die obige Verbindung wird gemäss Stufe A des Beispiels 12 unter Verwendung der folgenden Stoffe hergestellt: 11g (0,0289 Mol) 2-(5-Chlorpentyl)-5-methoxy-6,7-dichlor-1 -indanon, 150 ml Benzol, 100 ml tert.Butanol und 4,86 g Kalium-tert.butylat. Das Verfahren liefert 8,6 g 5l-Methoxy-6' ^'-dichlorspiro-(cyclohexan-1,2'-indanon) (Ausbeute 100 fo), welches nach dem Umkristallisieren aus Butylchlorid bei 210 C schmilzt.
- 47 A09818/1203
235H12
15 087T
Analyse
Berechnet für C15H16Cl2O2: C = 60,21 ^; H = 5,39 f°;
gefunden: C = 60,37 ?°; H= 5,46 fo,
Stufe D: 5'-Hydroxy-6',7*-dichlorspiro-(cyclohexan- · 1,2'-indanon) -
Die obige Verbindung wird gemäss Stufe D des Beispiels 13 unter Verwendung der folgenden Stoffe hergestellt: 9,0 g 5'-Methoxy-6',7*-dichlorspiro—(cyclohexan-1,2f-indanon) und 90 g Pyridin-hydrοchlorid. Das Verfahren liefert 8,0 g 5'-Hydroxy-6',7'-dichlorspiro-(cyclohexan-1,2f-indanon) (Ausbeute 93 $), welches nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 268-270° G schmilzt.
Analyse
Berechnet für C^H14Cl2O2: C = 58,96 96; H = 4,95 $>\
gefunden: C = 59,08 <fo; H = 5,01 <fo.
E: ^T'-0xo-6<,7'-dichlorspiro-(cyclohexan-1,2'-mdan)-5t-yloxy7'-essigsäure
Die obige Verbindung wird gemäss Stufe G des Beispiels 5 unter Verwendung, der folgenden Stoffe hergestellt: 8,0 g 5'-Hy droxy-6·,7'-dichlorspiro-(cyclohexan-1,2'-indanon), 7,0 g Kaliumcarbonat, 6,0 ml·Bromessigsäureäthylester und 60 ml Dimethylformamid. Das - Verfahren liefert 7,0 g ^/T'-Oxo-ö·,7'-dichlorspiro-(cyclohexan-1,2'-indan)-5'-yloxx7-essigsäure (Ausbeute 73 f°), die nach dem Umkristallisieren aus Nitromethan bei 225° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C10H16Cl2O4: C = 55,99 #; H - 4,70 ^;
gefunden: G = 55,69 $; H = 4,73 $.
- 48 0 9 818/1203
- 2.3 5 U12
15 087Y
Beispiel f6
5-(1-Oxo-2-isopropyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxymethyl)-
tetrazol " .'
Stufe A: . (1-Oxo-2-isopropyl-2-niethyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-acetonitril
Ein-Gemisch, aus 8,2 g (0,03 Mol) 2-Isopropyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon, 4,15 g (0,03 Mol) Kaliumcarbonat, 2,4 g (0,032 Mol) Chloracetonitril und 0,5 g Kaliumiodid in Aceton wird 18 Stunden unter Rühren auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand mit 100 ml V/asser -versetzt. Man erhält 8,0 g (1-Oxo-2-isopropyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-acetonitril; i1. nach dem Umkristallisieren aus Butylchlorid 133 C.
Analys e
Berechnet für
C15H15Cl2ITO2: Q = 57,71 #; H = 4,84 #; N = 4,49 #;
gefunden: C = 57,53 $>\ H = 4,72 ?δ; N = 4;57 1>.
Stufe B: 5-(T-0xo-2-isopropyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxymethyl)-tetrazol
Eine Lösung von 6,2 g (0,02 Mol) (i
methyl-6.,7-dichlor-5-indanyloxy^acetonitril, 1,55 g (0,024 Mol) Natriumazid und 1,24 g (0,023 Mol) Ammoniumchiorid in -30 ml Dimethylformamid wird 1 Stunde unter Rühren in einer inerten Atmosphäre erhitzt, dann in 200 ml Wasser gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Es scheiden sich 4,2 g 5-(i-Oxo-2-isopropyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxymethyl) tetrazol ab, welches nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Methanol und Wasser bei 173° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für
C15H16Cl2N4O2: C = 50,72 fo; H = 4,54 #; . N= 15,77 #5
gefunden: C = 50,53 #; H = 4,36 ?δ; N = 15,66 ?S.
- 49 - '
A09818/120 3
15 087Y SD
Beispiel 17
(1-0xo-2-cyclopentyl-2,6-dimethyl-7-chlor-5-indanyloxy)-essigsäure
Stufe A: 2r -Chlor-3' -methyl-4' -methoxyrS-cyclopentylacetophenon
Man arbeitet nach Stufe A des Beispiels 9 unter Verwendung der folgenden Stoffe: 36,5 g (0,234 Mol) 2-Methyl-3-chloranisol, 37,7 g (0,257 Mol) Cyclopentylacetylchlorid, 34,3 g (0,257 MoI)- Aluminiumchlorid und 250 ml Methylenchlorid. So erhält man 50 g 2'-Ghlor-3' -methyl^'-methoxy^-cyelopentylacetophenon (Ausbeute 80 %)ι, welches "bei 0,6 mm Hg bei 145-165° C überdestilliert.
Analyse
Berechnet für C15H19OlO2: C =. 67,54 #; H= 7,18 #,·
gefunden: C = 67,53 1«\ H = 7,41 $. .
Stufe B: 2·-Chlor-3'-methyl-4'-methoxy-2-cyclopentylacrylophenon
Man arbeitet nach Stufe B des Beispiels 9 unter Verwendung der folgenden Stoffe: 45 g (0,169 Mol) 2f-Chlor-3'-methyl-4'-methoxy-2-eyclopentylacetophenon, 12,6 g (0,42 Mol) Paraformaldehyd, 61 g (0,75 Mol) Dimethylamin-hydrochlorid und 4,2 ml Essigsäure. So erhält man 36,3 g 2'-Chlor-3'-methyl-4'-methoxy-2-cyclopentylacrylophenon (Ausbeute 78 $), welches nach dem Umkristallisieren aus Petroläther bei 45-46,5° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C16H1QClO2: C = 68,95 fit H" = 6,87 ?°; . gefunden: C = 69,02 $; H = 6,96 fo.
Stufe C: 2-Cyclopentyl-5-methoxy-6-Inethyl-7-chlor-1-indanon
Man arbeitet nach Stufe C des Beispiels 9 unter Verwendung der folgenden Stoffe: 36,3 g 2'-Chlor-3r-methyl-4•-methoxy-^-cyclopentylacrylophenon und 200 ml Schwefelsäure. So erhält man 30,7 g 2-Cyclopentyl-5-methoxy-6-methyl-7-chlor-1-indanon
- 50 4098 18/1203
15 087Y
(Ausbeute 85 i°~)\ 3?. nach dem Umkristallisieren aus Hexan 73-74° C.
Analyse. . .
Berechnet für C16H19 ClO2: C - 68,93 .£j H =. 6,87 i>\
gefunden: C = 69,08 96; H = 6,76 °ß>.
Stufe I)C1 2-Cyclopentyl-2,6-dimethyl-5-methoxy-7~chlor~ 1 -indanon . _- ^
'Man arbeitet nach Stufe D des Beispiels 9 unter Verwendung der folgenden Stoffe: . 2,79 g (0,01 Mol) 2~Cyclopentyl-5-methoxy-6-methyl~7-chlor-1-indanon, 0,264 g (0,011 Mol) Watriuahydrid, 100 ml 1,2-Dimethoxyäthan und 3,11 ml (0,05 Mol). Methyljodid. So erhält man 2,8 g 2~Cyclopentyl-2,.6-dimethyl-5-methoxy-7-chlor-1-indanon (Ausbeute 96 $), welches nach der Reinigung durch Chromatographie bei 48-52° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C17II21ClO2: C = 69,73 #j H= 7,23 #;
gefunden: . C = 69,68 #; - H = 7,33 °/°.
Stufe E: 2-Cyclopentyl-2,6-dimethyl-5-hydroxy-7-chlor~ 1 -indanon ^ '
Man arbeitet nach Stufe ]? des Beispiels 5 unter Verwendung der folgenden Stoffe: 5,4 g (0,0184 Mol) 2-Cyelopentyl-2,6-dimethyl-5-methoxy-7-ehlor-1-indanon, 7,36 g (0,552 Mol) Aluminiumchlorid und 200 ml Heptan. Man erhält 3,3 g 2-Cyc],opentyl~2,6-dimethyl~5-hydroxy~7-chlor-1-indanon; F. nach Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Äthanol und Wasser 175-177° C.
Analyse . . .
Berechnet für C16H19ClO2: C = 68,93 #; H = 6,87 1*\ '
gefunden: C = 69 »07 1°\ H = 6,71 $,
Stufe P: (1 -Oxc^-cyelopentyl^, 6-dimethyl-7~olilor-5-indanyloxy -)-essig säur e
Man arbeitet nach Stufe F des Beispiels 9 unter Verwendung
- 51 4Q98 18/12O3
15 087Y
der folgenden Stoffe: 3,1 g (0,011 IJcI) 2-Cyclopentyl-?,6-diraeth^l--5"l'ij-äroxy-7-clilor-1-indanon, 3,8 g (0,0275 Hol) Kaliumcarbonat, 3,1 ml (0,0275 Mol) Brcme-ssigsäurecthylester und 50 ml Dirne thylforr.iarriid. So erhält man 76 g (1-0xo-2-cyelopen~" tyl-2, 6~d:lD-:itbyl-7-clT.lor-5"ii'idanyloxy )-essigsäure, die nach den Verrühren mit Hexan bei 117-119° C schmilzt.
Berechnet für C18H21ClO4: C ~ 64,18 ^i; II = 6,29 cfa
gefunden: C - 64,22 ;<; II =.6,37 i>.
(1 -Οχο-2-oinnaiayl -2--Di ethyl--6 , 7-dichlor-5-indaiiyloxy )-e os ic, säure
Lpt£LÄi. 2-CinnaTnyl-2--r/!eth;/l~5-nieth.oxy-6, 7-dichLor-1 -indanon
Man arbeitet nach Stufe A dc-s Beispiels 12 unter Verwendung der folgenden Stoffe: 2,5 g (0,01 Mol) 2-Methyl-5-methoxy-6,7~dichlor~1~indanon, 65 ml tert.Butylallcohol, 60 ml Benzol, 1,68 g (0,01.5 Mol) Kaiium-tort.butjrlat und 2 g (0,01 Mol) Ciniiamylbroinid. Man erhält 3,4 g 2-Cinnajriyl-2~rrjethyl--5-methoxy-6, 7-diclilor·-1 -indanon (Ausbeute 94 $), das ohne PL für die nächste Stufe verwendet wird.
lP iii^.^yl" 2~rn e thy "J ~5 --hydr oxy-6, 7-_di c hl 0£ -1 — i nd anon
Man arbeitet nach Stufe B des Beispiels 7 unter Verwendung dor folgenden Stoffe: 3,4 g 2-Cinna]nyl-2~methyl-5-methoxy-6j 7~diohlor-1-indanon und 35 g Pyridiia-hydrochlorid.- So erhält raan 2,3 g 2-Cinnajiiyl-2-inethyl-5-hydro-X3'--6i7-di-chlor"1-indanon (Ausbeute 72 fo), das nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Essigsäure und Wasser bei 201-203° Q schmilzt*
Analyse
Berechnet für O19H16Cl2O5: C = 65,72 fSj H = 4,64 $>\
gefunden; 0 - 65,62 */o; H = 4,60 °/o.
- 52 -40.9 818/1203
ORJGINAL WSPECTED
235U12
15 087.Y Si ' . '
Stiife C: (1 -Oxo~2~cinnamyl~2~nicthyl-6,7~dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure - " -
Man arbeitet nach. Stufe G des- Beispiels 5 unter Verwendung der folgenden Stoffe: 2,6 g (0,009 Mol)" 2-Cinna!uyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dichlor~1--inäanon, 1','67- g . (0,010 Hol) Eroin essigsäureäthylester, 1,38 g (0,010 Mol) Kaliumcarbonat und 30 ml Dimethylformamid. Dabei erhält man 1,6 g (1-0xo-2-cinnamyl~2-methyl-6,7-dichlor--5~indanyloxy)-essigsäure (Ausbeute 44 /=), die nach dem Umkristallisieren aus Benzol bei 110-120° C schmilzt. " '
Analyse
Berechnet für C21H18Ol2O^: C - 62,24 °/°', H= 4,48 #;
gefunden: C =' 62,37^; H - 4,53 ^o
Beispiel 19
(1 -0xo-2-isopropyl~2-methyl~3-brom-6,7-di chlor-5~iiidanyloxy)-ess ig ο äur eätliy Ie s t er
Stufe A: (1~0xo-2-isopropyl~2-iiiethyl~6, 7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäureäthylester '
Eine lösung von 8,0 g (0,024 Mol) (1-0xo~2-isopropyl-2-inethyl-6,7-dichlQr-5-indanyloxy)-essigsäure in 50 ml Äthanol wird mit 13 ml Bortrifluorid-ätherat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1/2 Stunde auf Rückflusstemperatur 'erhitzt, dann mit Wasser versetzt und gekühlt. Man erhält 7,5 g (1-0xo-2~ isopropyl-2-methyl-r6, 7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäureat-hylester (Ausbeute 87 %) ·, E-. 113° C.
Berechnet für G17H20Ol2O,: C = 56,84 $; H = 5,61 0^;
'•gefunden: C = 56,82 fo- H = 5,63 $.
Stufe Bj_ (1 -0xo-2-isoprOpyl-2-methyl-3-brom--6, 7-dichlor-5-xndanyloxy)-ecBig,säureäthylester
Eine Lösung von 3,6 g (0,01 KoI) (1-0xo-2-inopropyl~2~i;nAhyl 6, 7-ö.ic}"ilor-b-indanyloxy)-essigßäure£.ithylestor, 2, A g (0,u1 3/] Mol) i'i-Broinsuccinimiä und 20 mg Benzoylperoxid in Te brach] or ■·
_ 53 _
ORIGINAL INSPECTED
Merck & Co. } Inc. 9 ^ ζ 1 / 1 9
^00 1^ IZ 15. November 1973
15 087Y "
SM
kohlenstoff v/ird 4 Stunden auf Rückflusstemperatur gehalten und dann gekühlt, vrorauf man das Succlniraid abfiltriert. Das Lösungsmittel wird abgedampft.und das Rohprodukt durch Säulenchromatographie gereinigt und aus Cyclohexan uinlcristallisierte Man erhält praktisch reinen (1-Oxo-2-isopropyl-2-inethyl-3-broEJ-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäureäthylester; P. 83-35° C
Analyse
Berechnet für C17H19BrGl2O4: C = 46,60 fo-, H = 4,37 &;
gefunden: C = 46,80 fo; H = 4,37 &,
Beispiel 20
(1 -Oxo-2,2,3-triinethyl-6, 7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure
Stufe A: 2! , 3' -Dlchlor-4 f -methoxy-2-methylbutyrophenon
Man arbeitet nach Stufe A des Beispiels 5 unter Verwendung von 100 g (0,565 Mol) 2,3-Dichloranisol, 75 g (0,62 Hol) 2-Methylbutyrylchlorid, 83 g (0,62 Mol).Aluminiumchlorid und 400 ml Methylenchlorid. So erhält man 21 ,3'-Dichlor-4'-methoxy-2-iüethylbutyr ophenon.
Stufe B: 2-Brora-2-inethyl-2' ,3' -dichlor-4' -methoxybutyrophenon
Man arbeitet nach Stufe B des Beispiels 5 unter Verwendung von 26 g (0,10 Mol) 21,3'-Dichlor-4'-methoxy~2-methylbutyrophenon, 75 ml Essigsäure und 16 g (0,10 Mol) Brom. So erhält man 2-BroiB-2-33ethyl-21 ,3 ' -dichlor-4'-methoxybutyroplierxOii.
Stufe G: 2-Ä'thyliden-2' , 3' -dichlor-4' -methoxypropiophenon
Man arbeitet nach Stufe C des Beispiels 5 unter Verwendung von 34 g (0,1 Mol) 2-BroiB~2-rnethyl-2! ,3 '-dichlor-4' -riiethoxybutyrophenon, 17,4 g (0,2 Hol) Lithium br on. id und 20ö κ! Dimethylformaraid. Man erhält 2-Äthyliden-2',3'-dlehlor-4?-methoxy-' propiophenon.
- neue Seite 5^ AO'98 1 8/ 1 203
BAD 0HK3INAL
235U12
15 087Y
Stufe J): 2, 3-Dime thyl-5-rnethoxy-6 5 7-dichIor-1 -indanon
Man arbeitet nach Stufe .1) des Beispiels 5 unter Verwendung von 30 s 2-Äthylideji-2',3'-diclilor--4'-metlao.xypropioplienon und 120 ml Schwefelsäure. So erhält wan 2,3"Diraethyl-5-methoxy~ 6,7-dichlor~1-indanön.
Stuf e_J3j_ 2 j 2, 3--Trireethyl-5-r;!ethoxy~6, 7-dichlor-J--indanon Man arbeitet nach Stufe E des Beispiels 5 unter Verwendung von 13 g (0,05 Mol) 2,3-Diinethyl-5"]"nethoxy-6,7-dichlor-1-indanon5 1,44 β (0,06 Mol) liatriuinhydrid , 500 ml 1,2-Dimethoxyäthan und "8 ml 1·] ethyl j ο did und erhält 2,2,3-TrJmethyl-5-raethoxy-6,7~di~ clilor-1 -indanon,
Stuie__Pj_ 2,2, 3-Triraethyl-5-hydr-oxy-6,7-dichlor-1 -indanori
.Wenn man geniäös Stufe B des Beispiels 7 unter Verwendung von 10 g 2, 2,3-Trii7iethyl-5-Diethoxy-6i.7~dichlor-1-indanon und 100 g Pyridiji-hydrochlorid als Realctionsteilnehraer arbeitet, erhall t ma.ii 2,2.,3~Triraetliyl~5-hydroxy-6,7-dichlor~1 -indanon.
_Stufe_Gj_ (1 -Cxo-2,2,3-trim ethyl-6,7-diehlor-5-indanyloxy )-essigsäure
Ein Gemisch aus 6,1 g (0,025 Mol) 2,2j3~l1riraetliyl-5-liydroxy-6,T-dichlor-1 -indanon,■ 5*58 g (0,03 Mol) Jodeoaigoaure und 4,14 g (0,03 Mol) Kaliuraearbonat in 80 ml Aceton wird 20 Stunden auf' RückfIuߣstemperatur erhitzt a Das Aceton wird abgedampft und d-er Rückstand in Wasser gelöst und rait Salzsäure angesäuert,. Der Hiederschlag von (i-Oxo-2,2,3-triinethyl-6,7-dIchlor~5-indanyl-oxy)-essigsäure v/ird abfiltriert, rait Wasser gewaschen und ,getrocknet,. "
B e 1 s ρ 1 e 1 21
'(1 -Oxo-2-:ey el qjventyl—2., 6 ^ ^-
'Stufe A: 2Λ , 31 —Diinethy1-41 — methoxycyclopentyJ-aeetophenon "Vfenn man nach Stufe A des Beispiels 5 unter Verwendung von
- 55 -09818/1203
235U12
15 087Y ·
73,9 g (0,544 HoI) 2,3-Diraethy!anisol, 87,6 g (0,598 MoI) Cyclopentylacetylchlorid, 80,0 g (0,598 Hol) Aluminiumchlorid ■urn 500 nil I-Jothylonclilorid arbeitet, erhält man 114,4 g 2' , 3 ' -DiDethy'l -/] ' -tfethoxycyclopentylacetoplienon (Ausbeute 86 >4), welches bei 1 ram Hg bei 150-165°" C destilliert.
A]Ki] yjj_e
Berechnet für C16H22O3: 0 - 78,01 <$>\ II = 9,00 #; gefunden: G = 78,20 £5 H = 9,52 ^.
Sji'-i'6 Jj.L ^ ' ' ^ ' "Dimethyl -4' -niethoxy~2-cyclopeiitylacrylophenon
Wenn man nach Stufe B deu Beispiels 9 unter Verwendung von 71,5 g (0,291 Hol) 2',3'-Dimethy1-4'-methoxyeyelopentylacetophenon, 21,8 g Paraf ormaldehyd , 105 g Dirnethylaiain-hydro~ Chlorid und 7,3 ral Zrsyngsäure arbeitet, erhält η an 62 g 2 ' , 3 ' -Dimethyl-4 ' -raethoxy-2~cyclopentylacrylopheiion (Ausbeute 82 £). '
^.t\^fe__Cj_ 2-Cyc'J opentyl-5-methoxy-6, 7-diinethyl-i-indanon
Wenn man nach Stufe C des Beispiels 9 unter Verwendung von 25,2 g 2' j 3'-Dimethy1-4'~rnethoxy-2-cyclopentylacrylophenon und .200 nl Scliviefelaäure arbeitet, erhält man 25,2 g 2-Cyclopentyl-5"inetho2r.y~6,7-dijnethyl~1-indanon (Ausbeute 100 c/o), welches nach dem Umkristallisieren aus lle>:an bei 69-70° G schnilzt.
Analyse_
Berechnet für G^H22O2: C = 79,03 $>·, H = 8,59 #; gefunden: C - 79,63 ^; H ^= 8,87 $.
Htuf e g_2. 2-Cy clopontyl~2 , 6, J-trimethyl-5-me thoxy-1 -ind anon
Wenn nan na.ch Stufe A des Beispiels 11 unter Verwendung von 2,58 g (0,01 Hol) 2--Cyclopentyl-5-methoxy~6,7~dimethyl-1~indanon, 50 ml tort.Butanol, 50 ml Benzol, 1,68 g (0,015 Mol) Kalium"-tert,butylat und 3,12 ml (0,05 Mol) Methyl jodid arbeitet, erhält man 2-Cyclopentyl--2 , 6, 7~triraethyl~5-methoxy~1-~
- 56 -409818/1203
15 087Y 5^·
indanon. Das 2-Cyclopentyl--2 , 6,7-trimethyl-5-nethoxy-1 -inc! anon wird durch sein Kassenypektruio identifiziert: m/c 272 (H+), '204 (Grundpeak, ro+-Cr.H8).
S_fcli£s Ji- 2 -C y c 1 op en ty 1 --2,6,7- tr ir.) e th y 1 - r; -hy dr ο y.y ·- 1 --1 nrt £-n on
Wenn man nach 8tufe B des Beispiels 7 unter Verwendung von 10 g 2-Gyelopeniyl-2, 6, 7-trimethyl-5~rriethoxy-1-indanon und ■ 100 g Pyridin-hydrochloi-id arbeitet, erhält man 2~Gyclopentyl-2, 6, 7 - tr im e th y 1 - 5 -hy dr ο xy ~ 1 -- ind an on.
t_ufje_j?^ (1 -0xo»2-cyc:iopentyl~25 6,7-trimo-thyl~5--j.ndanyloxy)
Wenn man nach Stufe C des Beispiels 5 unter Verwendung von 6,45 β (0,025 Mol) 2-Cyclopentyl-2,6,7-triraethyl'-5~hydroxy--1-indanon, 7,0 g Kalruiricarhonat, 8,3 g Brorneüsißsaiireätlry!ester und 65 ml Diiflethylforaamid arbeitet, erh-ält man (i-0xo-2-cy~ clopentyl-2, 6, 7--trimethyl--5~indanyloxy )-eosigsäure.
Wenn man in Stufe A des Beispiels 21 das 2,3-I'imelhylanisol durch eine äquimolare Menge 2-Chlor-3-methylanisol ersetzt, erhält man nach den Stufen A bis Έ1 dieses Beispiels (i-Oxo-2-cyclopentyl-2,7-dimethyl-6-chlor~5-indanyloxy)-ecsigsäure.
Beispiel 22'
α , a-Diraethyl-( 1 --oxo~2~-eyolopcntyl~2-methyl-6,7-dichlor~5--indanyloxy)-essigsäure
Eine am Rückflusskühler siedende- Lösung von 1'5>5 g (0,05 Hol) 2-Cyclopentyl-2-methyl~5-hydroxy~6,7-dichlor·-1-indanon in 500 ml Aceton wird in einer inerten Atmosphäre mit 12,6 g (0,25 Mol) festem Katriurahydroxid verse tat-.. Dann werden im Verlaufe von 10 Minuten 7,6 g (0,69 KoI) Chloroform in 50 ial Aceton zugetropft.. Das Reaktionögeniisch wird 5 Stunden auf Rückflusstemperatur gehalten und dann unter verminäorten Druck zur Trο dme eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser-gelöst und die Lösung filtriert und mit Salzsäure singe säuert. So er--
„ 57 _
Λ 0 9 8 1 S / 1-2 0 3
BAD
2'35U12
15 087ϊ
hrlt in an o· ,-c-Dliietii-jl-i 1 -oro-2---cycloperit;<L"2~iBeth;/l™6, 7-cl: cli] qr-o-indanvl oxy) -c ο si gs äur e.
IiC-nil man na οία Btiii'c G des i ei π pi els 5 unter- V er ν; er: dung von 30,9 g (0,1 Hol) 2-Cyclopen-tyl-2-inGthyl-5-]iyclro:iy-63 7-clicLl or-i-indunon, 15,2 fy (0,11 Hol) Kaliurjearbonat, 200 ml Lilaethyli'ornnijid, 23,5 S (0,11 Mol) 4-Bi'ora'buttorsäureäfcJ:iyl-' eriter, 200 ml Wasser mid 4 0 ml 1On natronlauge arbeitet, erhält man 4- (1 -0.-:o-2-oyclopentyl-2-inethyl-6,7-dioblor«5-iridanylo^cy )-biitter sä\ire.
B e i s ρ i e 1 24-
3-(1-Oxo-2-cyclopentyl-2-fflethyl-6,7-dichlor-5-iiKianyloxy)-propioiiöäure
15,5 g (0,05 Mol) 2-Cyclopentyl-2-niethyl-5-liydro:vy-6,7-dichlor-1-indanon v/erden in 50 ml 10-prozentiger Natx^onlavige gelost. Die Lösung wird auf Eückfluüstemperatur erhitzt und mit einer solchen Geschwindigkeit mit 36,Og (0,5 Mol) ß-Propiolacton versetzt, dass da,s Reaktionsgemisch auf Rückflufjstemperatur bleibt. Das Reaktionsgemisch wird durch Zusatz you 10-proaentiger Ii at ronlauge alkalisch gehalten. Tiann wird es gekühlt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Das Produkt wird mit Äther extrahiert und aus der iitherlösung mit 5-prozentiger IJatriumbicarbonatlösung extrahiert. Durch Ansäuern erhält man das gewünschte Produkt.
H-ü :i b pie I _„25
N-Äthvl-(1-o:io-2-icopropy 1-2-1/2Gt^l-0,7-d 1 chlor-5-indanyloxy)
acotaiiiid
Eine LöBung von 0}6 g ("1-0xo-2"isoproi.;/l-2-ineth7l-6,7--di~ chlor»5"ind&}iyloz/)-eGsi^f:?iurc und u,3 ΰ:1 Thionylchlorid in 10 -ml Beiisol \/irci 1 Stunde auf Euckflu^sLefflperatur gehalten ο
^ ^- 4 098 18/ f25o83"
BAD
235U12
15 087Y «· . ■ ■
Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Brück abc! es ti liiert und dur Rückstand mit 20 ml Benzol und 0,5 ral Athylamin versetzt, IIaeh 1 Stunde wird das Reaktionsgemische in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Extrakt v;i:ed mit verdünnter .Salzsäure und dann rajt wässriger liatriuinbicarbonatlöüimr gewaschen. Die Ätherlösiuig wird üher Magrieuiiwißulfat getrocknet und unter verjnindertera Druck eingedampft» So erhält man
acetamiä, vrelchcB nach dera Urnkriötallioicren aus Bu fcylchlorid bei 146 C
P-erechnet für ·
: C - 56,99 .£; H = 5,<j 1 ^i H =.3,91 #
17p123
gefunden: C = 57,04 cl·, H ^ 6,04 ^; N = 3,91 5^..
E e i R ρ i el 26
{-)—(1-Oxg-2~ifjoprop3rl™2-raothyl-6, 7-Ctichlor-5-indanyloxy)-essigcäuice
Eine .L-ösung von 36, b g (0,11 Mol) r-aceii!ischer (1-0xo-2-isoprop3"l~2"Kethyl—G, 7~dichlor-Ii-inaanyloxy)-essigsäure in 200 rol absolutcjfl Äthanol wird mit einer lösung von 32,5 g (O,,011 Hol) l-(-')"Cinchonidin in 150■ ral abGoluten itlianoD. ver setzt. Daß sich abschcidenöe Salz wird sechsmal aus Acetonitril uiiikrlstallisiert, in Wasser gelöst und die Lösung mit Salzsäure angeüäuürt. Die Lösung wird reit Äther extrahiert, der Extrakt mit vCasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das !lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Han erhält (-)-(1-0xo-2-:i.sopropjrl-^-raethyl-oi7~dichlor-5-indairylo:-,T)-eGsigaäure, die nach dem Umkristallisieren aus einem G-orainch aus Essigsaure und Wasser bei T45° C schmilzt,
^ - "48,4° (C, 3, Aceton)
Berechnet für. O15H16Cl2O4: C = 54,40 #; H = 4,87 ^;
gefunden: C - 53,95 ^i H = 4,87 5&,
„ 59 „
409818/1203 BAD QW6INAU
235U12
15 087Y
Beispiel 27
(+)-(1-0xo-2-isopropyl-2-niethyl~6,7~dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure
Aus den Filtraten des nach. Beispiel 26 hergestellten Produkts.· werden nach Zusatz von wässriger Säure 16,6 g (0,050 Mol) teilweise optisch aufgelöste (+)—(1-0xo~2-isopropyl~2~methyl~ 6,7~dichlor-5-indo,nyloxy)-essigsäure isoliert, die in 1,6 1 Acetonitril gelöst werden, worauf man 14,7 g (0,050 Mol) Cinchonin zusetzt. Das sich abscheidende Salz wird fünfmal aus Acetonitril umkristallisiert. Die ( + )-(1—0xo~2-isopropyl-2-methjrl-6,7"dichlor-5-indanylo3cy)-essigsäure wird, wie im Beispiel 26 "beschrieben,· isoliert und schmilzt nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Essigsäure und Wassex* "bei
= +48,4° (C, 5, Aceton)
Berechnet für C,rH16Cl2O.: C «= 54,40 #j H = 4,87 ^;
gefunden: 0 = 54,43 $·, H = 4,98 &, ,..
B e i s ρ i ο 1 28
( + )-(1--Oxo-2-cyclopentyl~2~methyl~6,7~dichlor--5~indanyloxy)-essigsäure
Eine Lösung von" 66,-51 g (0,1862 Mol) (i~0xo-2-cyclopeiityl-2-metliyl-6,7-diuhlDr-~5-indanylo:^r)-essigsäure in 500 ml absolutem Äthanol wird mit .einer Lösung von 54,81 g (0,1862 Mol) l-(~)-Cinchonidin in 500 ml absolutem Äthanol versetzt, worauf man 1 1 Wasser zusetzt. Das sich abscheidende Salz wird aus 50-prozentigem v/ässrigem Äthanol sechsmal umkristallisiert. Die (+)-(1-0xo-2»cyclopentyl~2~methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure wird, wie in Beispiel 26 beschrieben, isoliert;
P. 70-74° C.
2, Aceton)
- 60 -4 0 9818/1203
15 087T C - = 57,16 $ 2351
M
412 - tfj Cl = 19,85 *;
Analys e C = = 57,10 1* >; II = $; Cl =' 19» 66 $>.■■
Berechnet für 1 29 .; H = .5,08
gefunden: (-)-(1-0xo~2-cyclopentyl~
essigsäure
5,41 7~dichlor-5-indanyloxy)-
B e i s ρ i e
■2-methyl-6,
Aus den Filtraten von der Herstellung des· Produkts gemäss Beispiel 28 erhält raan 8,5 g (0,023 Mol) teilweise optisch aufgelöste (-)-(1-0xo-2»eyclopentyl-2*-inethyl~6, 7~dichlor-5~ indanyloxy)-essigsäure, die man mit" 2,81 g '(0,023 Mol) l-(-)~a-Methylbenzylamin vermischt. Das sich so bildende Salz wird fünfmal aus 50-prozentigem wässrigem' Äthanol umkriotallisiert. Die (-)-t1-0xo-2-cyclopentyl-2~methyl-6,7-dichHor-5-indanyloxy)-essigsäure wird, wie in Beispiel 26 beschrieben, isoliert; Ϊ1. 70-74° C.
Z«_7ii5 = -34° (C, 2, Aceton)
Analyse
Berechnet für
C17I-I18Cl2O4: C = 57,16 β; H - 5,08 ^; Cl ='19,85 &/s
gefunden: C =.57,18 ?δ; H= 5,36^; Cl - 20,00 ^.
Beispiel 30
(i-Oxo-2-cyclopentyl-2-raethyl-6,7-dichlo:r-5-indanylthio)-essigsäure ' ■
Stufe A: 2',3'-Dichlor-4'-methylthio-2-cyclopentyl ejto ρΙχθίιοΏ.
21', 3' -Dichlor-41 -D)ethylthio-2-cyclopentylacetophenon wird nach Stufe A des'Beispiels 10 unter Verwendung von 63,1 g (0,327 Mol) 2,3-Hichlorthioanisol, 300 ml Methylenchlorid, 52,.7-g (0,367 Mol) Cyclopentylacetylchlorid und 48,0 g (0,36 Mol) Aluminiumchlorid hergestellt.
- 61 4098 18/1203
15 087Y Q
Stufe B: 2' , 3'-Uichlor-4'-(2-cyclopentylacryloyl)-thioanisöl
21 ,3'-Dichlor-4'-(2~eyclopentylacryloyl)-thioanisol wird nach. Stufe B des Beispiels 10 unter Verwendung von 54,5 g.(0>18 Hol) 2' ,3t-Dichlor-4'-methylthio~2-cyclopentylacetOphenon, 21,6 g (0,72 Mol) Paraformaldehyd, 9»65 g konzentrierter Schwefelsäure und 450 ml Dioxan hergestellt.
Stufe C: 2-Gyclopentyl~5-niethylthio-6,7-dichlor-i-indanon
2--Gyclopentyl-5-methylthio-6,·7-dichlor-1-indanon wird nach Stufe C des Beispiels 10 unter \rerwendung von 10 g 2',3'-Dichlor-4'-(2-cyclopentylacryloyl)-thioanisol und 50 ml konzentrierter Schwefelsäure hergestellt'.
Stufe__D_5_ 2-G3rclopentyl-2-raethyl-5-methylthio-6, 7-dichlor-1-indanon
2-Cyclopentyl-2-methyl-5-iiiethyl thio-6,7-dichlor-i -indanon \fird nacli Stufe D des Beispiels 10 unter Verwendung von 7,9 g (0,025 Mol) 2-Cyclopentyl-5~methylthi'o-'6, 7-dichlor-1 -indanon, 200 ml 1,2"BiHIethoxy-äthan, 660 mg (0,0275 Mol) Hatriumhydrid und 7,5 ral Hethjrljodid hergestellt.
S_tufe_J^ 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-n]ercapto-6,7-dichlor-1 indanon
Eine Suspension von 3,59 g (0,01 Mol) 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-ri<ethylthio-6,7-äichlor-1-indanon in 100 ml flüssigem Ammoniak wird unter Rühren und unter Kühlung in einem Bad' aus festem Kohlendioxid und Aceton mit 460 rag (0,02 g-Atom) Natrium in kleinen Anteilen versetzt, Ms die blaue Par "be bestehen bleibt. Dann setzt man 1,0 g"Ammoniumchlorid zu, dampft das überschüssige Anmioniak ab, löst das Reaktionsgeroisch in V/asser, säuert an, extrahiert mit Äthex" und wäscht den Ätherextrakt mit Wasser und trocknet ihn über Magnesiumsulfat. Nach dem Abdampfen des Äthers unter vermindertem Druck erhält man 2-Cyclopentyl-2-methyl~5-inercapto~6,7-dichlor~1-indanon.
- 62 -Ü09818/1203
235U12
15 087Y
Stufe F: (1 -Oxo-2-cyclopentyl-2-methyl~6,7-dichlor-5-indanyltliio)-essigsaure
(1 -0xo-2-cyclopentyl~2-methyl-6,7-dichlor-5-indanylthio) -essigsäure wird nach Stufe Έ des Beispiels 10 unter Verwendung von 3,47 g (0,01 Mol) 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-mercapto-6,7-diehlor-1-indanon, 40 ml. Dimethylformamid, 2,78 g (0,02 Mol) Kaliumcarbonat und 2,9 g (0,02 Mol) Bromessigsäureäthylester hergestellte
B e i s p; i e 1 31
Herstellung von (i-0xo-2y2-dimethyl-3-phenyl-6,7-dichlor-5-~
indanyloxy)-essigsäure -
Stufe A: 2',3'-Dichlor-4t-methoxypropiophenon
Ein Gemisch aus 177,0 g (1,0 Mol) 2,3~Dichloranisol und
101,8 g (1,1 Mol) PropionylChlorid in 600 "ml Methylenchlorid wird unter Eühren auf 5 C gekühlt und im Verlaufe von 1 1/2 Stunden mit 146,7 g (1,1 Mol) Aluminiumchlorid versetzt. Man lässt das Reaktionsgemiseh sich auf 25° C- erwärmen und giesst es nach 16 Stunden in eine Lösung von 200 ml. konzentrierter
Salzsäure in 2 1 Eiswasser. Die organische Phase wird mit
10-prozentiger Natronlauge und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird das Produkt aus Hexan umkristallisiert.. Man erhält 124,5 g 2',3'-Dichlor-4'Hmethoxypropio-. phenon; Ϊ1. 51-54° C (Ausbeute 53 fo).
Stufe B: 2,3-Dichlor-4-(2-benaylidenmethyl)-anisol
Ein Gemisch aus 124,5 g (0,53 Mol) 2',3'-Dichlor~4'-methoxy-'propiophenon und 54,5 ml (0,53- Mol) Benzaldehyd wird in 1 1
Äthanol gelöst, und zu der Lösung werden 117,0 ml (0,59 Mol) 20--prozentige Natronlauge zugetropft. Wenn man 3/4 der Natronlauge zugesetzt hat, beginnt das Produkt auszufallen.
Nach 2 Stunden bei 25° 0 wird das feste Produkt abgesaugt,
.und man erhält 163,2 g 2,3-Dichlor-4-(2-benzylidenmethyl)-
4 0 9 8 18/1203
235U12
15 087Y
anisol; F. 137,5-139° C nach dem Umkristallisieren aus Äthanol (Ausbeute 95 $).
Analyse-
Berechnet für C17H14Cl2O2: C = 63,57 #;' H = 4,39 #;
gefunden: C = 63,69 #; H = 4,49 #.
Stufe C: 2-Methyl-3~phenyl-5-metho:xy-6,7-dichlor-1-indanon
100 g (0,32 Mol) 2,3-Dichlor-4-(2-benzylidenmethyl)-anisol und 400 ml Trifluoressigsäure wei-den 67 Stunden \mter schwachem Rückfluss erhitzt. Die Trifluoressigsäure wird abdestilliert und der ölige Rückstand mit Äther verrührt. Man erhält 80,0 g· 2-Methyl-3-phenyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon, welches nach dem Umkristallisieren aus Benzol "bei 155-157° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C17H14Cl2O2:' C = 63,57 % H = 4,39 $>\
gefunden: C = 63,17 #j H = 4,59 fi.
Stufe D: 2,2-Dimethyl-3-phenyl-5-iDetlioxy-6, 7-dichlor-1-indanon
9,63 g (0,03 Hol) 2-Methyl-3-phenyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon und 18,7 ml (0,3 Mol) Methyljodid in Lösung in 100 ml Dimethylformamid werden bei 25 C unter Stickstoff im Verlaufe von 45 Minuten .anteilweise mit 4,2 g (0,036 Mol) Hatriumia ethylat versetzt. Das natrium jodid wird abfiltriert und das gelbe Piltrat zu 500 ml Wasser zugesetzt. Bs fallen 6,57 g 2,2-Din]ethyl~3-phenyl~5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon aus, welches nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan bei I46 bis 148° C schmilzt.
Analyse . "- - -
Berechnet für C18H16Cl2O2: C = 64,49 $>\ H= 4,81 ^;
gefunden: C = 64,56 c^; H = 5,04 fo0
- 64 -409818/1203
15 087Y ■ 6Γ
Stufe E; 2,2-Dimetliyl-3-phenyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon '
Ein Gemisch aus 6,5 g (0,02 Mol) 2,2-Dimethyl-3-phenyl-5-methoxy-6,7-diehlor-1-indanon und 60 g Pyridin-hydrochlorid wird 2 Stunden unter Rühren auf 180° C erhitzt und dann in 800 ml Wasser gegossen. Es scheiden sich 5,10 g 2,2-Dimethyl-3-phenyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1~indanon ab, welches nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus 2 Teilen Äthanol und 1 Teil Wasser bei 259-262° 0 schmilzt. „ ■
Analyse
Berechnet für C17H14Ol2O2: C = 63,57 1*\ H = 4,39 &;
gefunden: C = 63,09 #; H = 4,5'2 ^0
Stufe Ft (1-0xo-2,2-dimethyl-3-phenyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsaure
Ein Gemisch aus 5,0 g (0,0156 Mol) 2,2-Mmethyl-3-plienyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon, 4,32 g (0,0312 Mol) Kaliumcarbonat und 5,22 g (0,0312 Mol) Bromessigsäureäthylester in 60 ml Dimethylformamid wird 3 Stunden unter Rühren auf 55 bis 60 C erwärmt, dann mit einer Lösung von 2,29 g (0,0343 Mol) Kaiiumhydroxid in der geringstrnöglichen Menge Wasser in 60 ml Methanol versetzt.und 3 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in 600 ml Biswasser gegossen und mit •6n Salzsäure angesäuert, um das Produkt auszufällen», welches sodann mit Hexan verrührt und aus einem Gemisch aus- gleichen. Teilen Essigsäure und Wasser umkristallisiert wird. Man erhält 2,52 g (1-0x0-2, 2-dimethyl-3-phenyl-6, 7-dichlo'r~5~indanyloxy)-essigsaure; F. 163-164,5°C
Analyse .
Berechnet für
C19H16Cl2O4: 0 = 60,17 -^; H = 4,25 96; Cl = 18,70 #;
gefunden: C = 59,57 #;."-H = 3,91 $; Cl = -18*81 #.
- 65 Λ 0 98 1 8/ 1 20 3
2351A12
15.087T t,
©Ρ
Beispiel 32
Herstellung von (i-Oxo-2,2, 3-trimethyl-3-phenyl-6,7-dic'hlor-5-indanyloxy)-essigsaure ·
Stufe A: 2,2,3-Trimethyl-3-phenyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1 -indanon 2_
Eine Lösung von 9,63 g (0,03 Mol) 2-Methyl-3-phenyl-5-methoxy-6,7-dichlor-1-indanon und 18,7 ml (0,3 Mol) Methyljodid in 100 ml Dimethylformamid wird unter Stickstoff bei 25° C im Verlaufe von 5 Stunden anteilweise mit 6,72 g (0,06 Mol) Kalium-tert.butylat versetzt, wobei die Lösung zwischen den einzelnen Zusätzen im Eiswasserbad gekühlt wird. Nach gründlicher Alkylierung, d.h. nach dreimaligem Zusatz von je 20 ml Methyljodid und anschliessend 5g Kalium-tert.butylat wird das Verfahren so lange wiederholt, bis beim Zusatz der Base keine grüne Farbe auftritt, worauf man mit 6n Salzsäure ansäuert, den Niederschlag mit Hexan verrührt und ihn aus einem Gemisch aus gleichen Teilen Essigsäure und Wasser umkristallisiert. So erhält man 3,49 g (1-Oxo-2,2,3-trimethyl-3-phenyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure; !. 189-190° G.
Analyse -
Berechnet für G20H18Cl2O4: 0 = 61,08 #; H = 4-,61 #;
gefunden: G = 61,21 96; H = 4,69 #.
Beispiel 33
Herstellung von //T-:0xo-2-(3-hydroxybutyl)-2-isopropyl-6,7~dichlor~5-indanyloxv/-essigsäure
Al zJ-Oxo-2-isopr opyl~2- (3-oxobutyl)-6,7-dichlor-5-indanyloxvT'-esöJ.gsäure
Eine Lösung von 3,17 g (0,01 Mol) (1 chlor-5-indanyloxy)~essigsäure und 3,2 g (0,05 Mol) Natriummethylat in 100 ml Methanol und 100 ml Benzol wird in einer inerten Atmosphäre unter Rühren auf 0° C gekühlt und im Verlaufe von 1/2 Stunde mit einer Lösung von 2,0 g (0,029 Mol) Methylvinylketon in 10 ml Methanol versetzt, worauf man 72
- 66 - ' 409 818/1203
15 087Y $>
Stunden "bei 25° C rührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Essigsäure angesäuert, zur Trockne eingedampft, mit Chloroform extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. So erhält man </T-Oxo-2-isopropyl-2-(3-oxo'but3rl)-6,7-dichlor-5-indanylox^7-essigsäure, die nach dem Umkristallisieren aus Methanol "bei 125-128° G schmilzt. ' ' .
Analyse
Berechnet für C18H20Cl2O5S C = 54-,43 $; H= 5,77 1°\
gefunden: C = 54,48 #; H = 5,85 #.
Stufe B; /T-Oxo-2-(3-hydroxybutyl)-2-isopropyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy7-essigsäure
Eine Suspension von 2,0 g (0,0052 Mol) i/T-0xo-2-isopropyl-2-(3-oxo"butyl)-6,7-dichlor-5-indanyloxyy"-essigsäure in 50 ml Wasser wird unter Rühren auf 5 C gekühlt und im Verlaufe 1/2 Stunde mit einer Lösung von 0,6 g (0,11 Mol) Kaliumborhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1/2 Stunde bei 10-15° C gerührt und dann mit verdünnter wässriger Salzsäure angesäuert. Die als weisser fester Niederschlag ausfallende /T-0xo-2-( 3-h3?"droxybutyl )-2-isoprox)yl-6,7-dichlor-5-indanyloxv/^-essigsäure wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Analyse
Berechnet für
C18H22Cl2O5: C = 55,54 Ιο-, H = 5,70 #; Cl = IB, 22 <fo; gefunden: C = 55,54 ^; H = 6,21 fo- Cl = 18,17 $.
Beispiel 34 -
Herstellung von 1 -0xo-2-_(hydroxycyclopentyl)-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxyessigsäure
8 ml steriles hydroxyliertes fermentationsriiedium. v/erden zu einem Schrägröhrchen mit I1UHgUs-Mikroorganismen zugesetzt. Das hydroxylierte Jermentationsmedium wird durch Vermischen von
- 67 0 9 8 1 8 / 1 2 0 3
235U12
15 087Y
50 g/l Cerelose
20 g/l Edamin
5 rol/l Maisq_uellwasser
und Einstellen der Gesamtlösung mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 6,5 hergestellt. Nach Zusatz von 1 1 destilliertem Leitungswasser wird das hydroxylierte Fermentationsmedium im Autoklaven auf 121° C erhitzt. Das Oberflächenwachstum wird abgeschabt und in 32 ml steriles Medium in einem 250 ml-Kolben überfuhrt. Das Gemisch wird 1 Stunde geschüttelt, um die Zellen zu verteilen. Nach dem Schütteln setzt man weitere 22 ml Medium zu und schüttelt das. Gemisch wieder, so dass man' ein Gesamtvolumen von .62 ml erhält. Sieben 2-Liter-Kolben, die je 22 ml dieses Mediums enthalten, werden mit je 8 ml Zellensuspension "beimpft. Die Kolben werden 48 Stunden bei 28 C und 220 TJ/min inkubiert. Zu jedem Kolben werden 1,6 ml einer Methyl alkohol lösung von 100 mg/ml 1~0xo-2-cyclopentyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxyessigsäure zugesetzt. -48 Stunden nach dem Zusatz des obigen Amsgangsmaterials wird die Inkubation durch Zusatz von 8 ml 85-prozentiger Phosphorsäure zu jedem Kolben unterbrochen. Dann setzt man zu jedem Kolben einen Tropfen Polyglycol P-2000 zu und filtriert die lösung durch ein Glasfrittenfilter, um die Zellen von dem Medium abzutrennen.
Die verbrauchten Fermentationsmedien aus den einzelnen Kolben v/erden vereinigt, mit 1000 ml Äthylacetat versetzt, und das gesamte Gemisch wird 2 Minuten im Scheidetrichter geschüttelt. Die untere Phase wird von der Emulsion abgezogen und die obere Phase durch ein Glasfrittenfilter geschüttet, um die Emulsion zu brechen. Die dabei erhaltene obere Phase wird von der restlichen unteren Phase abgetrennt und mit einem Stick-'stoffstrom zur Trockne geblasen. Die Dünnschichtchromatographie ergibt 150 mg Ausgangsmaterial und 750 mg 1-0xo-2~(hydroxycyclopentyl)-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxyessigsäure.
4098 18/1203
235H12
15 087Y ft
Beispiel 35
-ö, 7Mlichlor-5-indanyloxy)-
Eine Lösung von-,14,3 g (0,04 Mol) (i-0xo-2-cyclopentyl--2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure in 100 ml Methy- ■ lenchlordd wird unter Rühren mit einer Lösung von 4» 12 g Dicyclohexylcarbodiimid in 50 ml Methylenchlorid versetzt. Nach 1 Stunde wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand mit 100 ml Äther versetzt. Der Dicyclohexy!harnstoff wird abfiltriert und der Äther unter vermindertem Druck abgedampft. So erhält man (i-Oxo^-cyclopentyl^-mejthyl-o^-dichlor-S-indanyloxy)-essigsäureanhydrid als zähflüssiges gelbes Öl.
Beispiel 36
Herstellung von N-Amidino-(1-oxo~2~cyclopentyl-2-methyl-6,7-diöhlor-5-indanyloxy)-acetamid
Stufe A: (i-0xo~2-cyclopentyl-2~methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxyj-acetylchlorid
Eine Lösung von 3,57 g' (0,01 Mol) (1-0xo-2-cyclopentyl~2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure und 2,38 g (0,02 Mol) Thionylchlorid in 50 ml Benzol wird 1 Stunde auf · Rückflusstemperatur erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid und Benzol werden bei vermindertem Druck abgedampft, worauf man noch 50 ml Benzol zusetzt und auch diese wieder abdampft. So erhält man (i-Oxo^-cyclopentyl-^-methyl-ö, 7-dichlor~5-indanyloxy)-acetylchlorid als gelbes Öl, welches ohne vreitere Reinigung in der Stufe B eingesetzt wird.
. r
Stufe Bt If-Amidino-(1-oxo~2-cyclopentyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-acetamid
Eine Lösung von 4,8 g (0,05 Mol) Guanidin-hydrochlorid in 50 ml Methanol wird mit 2,7 g (0,05 Mol) Natrium-ethylat versetzt, 5 Minuten gerührt, filtriert, um das Natriumchlorid zu entfernen, unter vermindertem Druck auf 10 ml eingeengt und mit dem Produkt der Stufe A versetzt. lach 1/2 Stunde wird das
- 69 409 818712 03
15 087Y ^O
Reaktionsgemisch rait Wasser versetzt, wobei man E-Amidino-(1-pxo-2-eyclopentyl-2-methyl-6,7-diehlor-5-indanyloxy)-acetamid erhält; P. 216° C.
Analyse
Berechnet für
C18H21Cl2E5O2: C = 54,28 #; H = 5,31 #; Έ = 10,55 $',
gefunden: C - 54,47 &; H = 5,66 #; Ή = 10,33 #.
Beispiel 37
Herstellung von (1-0xo-2-cyclopentyl-2-n]ethyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäuremethylester
Eine Lösung von 357 mg (1 mMol) 1-0xo-2-cyclopentyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure in 5 ml Äther wird rait einer Ätherlösung von Diazomethan versetzt, bis die gelbe Farbe bestehenbleibt. Hach dem Abdampfen des Äthers und des überschüssigen Diazomethane erhält man (i-Oxo-^-cyclopentyl-2-methyl-6, 7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäiireiDethylester.
Beispiel 38
(i-Oxo-2-äthyl-2-methyl-3-phehyl-6,7-dich.lor-5-indanyloxy)-essigsäure
Stufe A: 2 ' , 3 ' -Di ohlor-4-' -methoxybutyrophenon
Eine Lösung von 57 g (0,248 Mol) 2·,3'-DiChIOrH-1-hydroxybutyrophenon in 400 ml Methanol wird auf Rückflusstemperatür erhitzt. Dann setzt man abwechselnd im Verlaufe 1/2 Stunde Natronlauge (eine Lösung von 40 g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser) und Dimethylsulfat in kleinen Anteilen zu, um das Reaktionsgemisch alkalisch zu halten. Beim Kühlen scheidet sich ein fester Stoff ab, der aus Hexan umkristallisiert wird. Man erhält 50,2 g 2',3'-Dichlor-4'-methoxybutyrophenon; F. 42-44° C
Analyse
Berechnet für C11H12Cl2O2: C = 53,46 #; H = 4,89 $>\
gefunden: C = 53,71 #; H= 4,93 #.
- 70 -409 818/1203
235U12
15 087Y Λ4
Stufe -B; 2,3-Dichlor-4-(2-benzylidenbutyryl)-anisol
Ein Gemisch aus 19.4 g (0,183 Mol) Benzaldehyd und 42,2 g (0,183 Mol) 21 ,3l-Dichlor-4'-inethoxy'butyrophenon in 350 ml absolutem Äthanol wird tropfenweise unter Rühren mit 35,9 20-prozentiger Natronlauge versetzt. Das Gemisch wird dann noch 22 Stunden gerührt.. Der weisse Niederschlag wird abfiltriert und an der Luft getrocknet. Ausbeute 55,6 g = 91 ^; ¥. 127-130° C.
Analyse .
Berechnet für C18H16Cl2O2: C = 64,49 #; H = 4,81 $>\
gefunden: C =64,39 #; H = 4,79 #.
Stufe C: 2-Äthyl-3-phenyl-6,7-dichlor-5-methoxy-1-indanon
111,0 g (0,331 Mol) 2,3-Mchlor-4-(2-benzylidenbutyryl)-anisol und 350 ml Trifluoressigsaure werden 70 Stunden zu schwachem Rückfluss erhitzt. Dann wird die Trifluoressigsäure abgetrieben und der ölige Rückstand mit Äther verrührt» Man erhält 88,1 g 2-Äthyl-3-phenyl-6,7-dichlor-5~methoxy-1-indanon (Ausbeute 80 $), welches nach dem Umkristallisieren aus Benzol bei 141-143° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C18H1^Cl2O2: C = 64,49 1°\ H = 4,81 fo\
gefunden: C = 64,48 $; H = 4,87 $.
Stufe D: 2-Äthyl-2-methyX-3-phenyl-6,7-diehlor-5-methoxy-1-indanon .
10,05 g (0,03 Mol).2-Äthyl-3-phenyl-6f7-diehlor-5-aietho3py-1-indanon und 12,5 ml (0,2 Mol) Methyljodid, gelöst in 100 ml Dimethylformamid und 100 ml Benzol, werden bei 0° C unter, Stickstoff anteilweise im Verlaufe von 30 Minuten mit 3,54 g (0,033 Mol) Hatriummethylat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde im Eiswasserbad gerührt, dann in 500 ml Wasser gegossen, mit Benzol extrahiert und die organische Schicht abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet,
- 71 · 4 0 9818/1203
"235U12
15 087Y
filtriert und zur Trockne eingedampft. Man erhält einen öligen Rückstand, der beim Verrühren mit Hexan 7»64 g 2-Äthyl-2-methyl-3-phenyl-6,7-dichlor-5-methoxy-1-indanon (Ausbeute 71 $) liefert, welches nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan bei 132° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C19H18Gl2O2: C = 65,34 #; H = 5,19 #;
gefunden; C = 66,05 $; H = 5,36 #.
Stufe E: 2-Äthyl-2-methyl-3-phenyl-6,7--dichlor-5-hydroxy-. 1-indanon
Ein Gemisch aus 7,0 g (0,02 Mol) 2-Ä"thyl-2-methyl-3-phenyl~ 6,7-dichlor-5-methoxy-1-indanon und 70 g Pyridin-hydrοChlorid wird unter Eühren 2 Stunden auf 180° 0 erhitzt und dann in 800 ml Wasser gegossen. Das sich in einer Menge von 6,64 g abscheidende 2-Äthyl-2-methyl-3-phenyl-6,7-dichlor-5-hydroxy-1-indanon schmilzt nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus 2 Teilen Äthanol und 1 Teil Wasser bei 248° ©.
Analyse
Berechnet für C18H16Cl2O2: C = 64,49 $; H = 4,81 965
gefunden: C = 64,64 #; H= 4,83 96.
Stufe F: (i-Oxo^-äthyl^-methyl^-phenyl-e, 7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsaure
Ein Gemisch aus 6,24 g (0,0186 Mol) 2-Äthyl-2-methyl-3-phenyl-6,7-dichlor-5-hydroxy~1-indanon, 5,15 g (0,0372 Mol) Kaliumcarbonat und 6,22 g (0,0372 Mol) Bromessigsäureäthylester in 60 ml Dimethylformamid wird 3 Stunden unter Rühren auf 55-^0° C erwärmt, dann mit 60 ml Wasser und 5 ml (0,05 Mol) 1On Natronlauge versetzt und 1 Stunde auf 80° 0 erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird langsam zu einem Gemisch aus 800 ml Wasser und 20 ml 6n Salzsäure zugesetzt, wobei 3,7 g (1-0xo-2-äthyl-2-methyl-3-phenyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure ausfallen, die nach dem Umkristallisieren bei 192° C schmilzt. (Umkristallisation aus H2OZCH3COOH 1:1). ' .
- 72 -
A09818/1203
15 087Y
Analyse ■ .
Berechnet für C20H18Cl2O4: C = 61,08 #; H = 4,61 #j
gefunden: C = 61,53 $>\ H= 4,65 $>·
Beispiel 59 .
5-(1-Oxo^-cyclbpentyl-S-methyl-G,7-diehlor-5-indanyloxy-' methyl )-tetrazol
Stufe A: (1 -Oxo-^-cyclopentyl-^-methyl-6,7-dichlor-5-indany loxy) -ac e t oni tr il -
Wenn man nach Stufe A des Beispiel 16 arbeitet und 8,98 g (0,03 Mol) 2-Cyelopentyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon, 4,15 g Kaliumcarbonat, 2,26 g (0,03 Mol) Chloracetonitril, 0,495 g Kaliumiodid und 150 ml Aceton verwendet, erhält man 7,40 g (i-Oxo^-cyclopentyl-a-methyl-ö^-dichlor-5-indanyloxy)-acetonitril (Ausbeute 73 i»), welches nach dem Umkristallisieren aus einem·Gemisch aus 1 Teil Benzol und 10 Teilen Cyclohexan bei 130-131° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für
C17H17Cl2IiO2: C = 60,36 <fo-, H = 5,07 fo; Έ = 4,14 #; gefunden: - C = 60,62 ^; H = 5,08 fi; Ή - 3,88 ^.
Stufe B: 5-(1-0xo-2-cyclopentyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxymethylj-teträzol
Wenn man in der Stufe B des Beispiels l6 7,20 g (0,0213 Mol) (1-Oxo^-cyclopentyl^-me thyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-acetonitril, 40 ml pimethylformamid, 1,69 g (0,0259 Mol) Natriumazid und 1,39 g (0,0259 Mol) Ammoniumchlorid verwendet, erhält man 4,74 g 5-(1-0xo-2-cyclopentyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxymethyl)-tetrazol, welches nach dem Fmkristallisieren aus Äthanol bei 218-219° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für " - •
C17H18Cl2N4O2: C = 53,55 $\ ' H = 4,76 fa N = 14,70 fa
gefunden: . C «*55,65.#; H = 4,88 ^5 N = 14,77 ?S.
• - 73 -
409818/12 03
235H12
15 087Y
Beispiel 40
5-^T1 -Oxo-6* ,7'-dichlorspiro-(cyclohexan-1 ,2'-indan)-5fyloxymethyljr-tetrazol
Stufe A; /T'-Oxo-6' ^'-dichlorspiro-fcyclohexan-i ,2'-indan)^ ' -yloxv/'-acetonitril
Die obige Verbindung wird nach Stufe A des Beispiels 16 unter Verwendung von 8,55 g 5'-Hydroxy-6· ^'-dichlorspiro-teyclohexan-1 ,2'-indanon), 4-,15 g Kaliumcarbonat, 2,4 g Chloracetonitril, 0,5 g Kaliumiodid und 150 ml Aceton hergestellt. Dieses Verfahren,liefert 8,0 g ^/Τ'-Οχο-β1,7'-dichlorspiro-(oyclohexan-1,2' -indan)-5' -yloxy^-acetonitril (Ausbeute' 82 #), welches nach dem Umkristallisieren aus Butylehlorid bei 165 bis 167° 0 schmilzt.
Analyse
Berechnet für . .
C16H15Cl2UO2: C = 59,27 #; H = 4,66 f*; Έ = 4,32 #; gefunden: C = 59,60 j6; H = 4,78 ft; N= 4,34 ^.
Stufe B: 5-/T'-Oxo-6',7'-dichlorspiro-Ccyclohexan-i,2'-indan)-5'-yloxym e thyl/-te trazöl
Die obige Verbindung erhält man nach dem Verfahren der Stufe B des Beispiels 16, wenn man dabei 8,** g /l'-Oxo-ö · ,7f-dichlorspiro-(cyclohexan-lJ2l-indan)-5t-yloxymethyl7-acetonitril, Dimethylformamid (50 ml), Natriumazid (2,05 g) und Ammoniumchlorid (1,69 g) verwendet. Dieses Verfahren liefert 9,0 g 5-/Ϊ' -Oxo-6',7f-dichlorspiro-(cyclohexan-1,2'-indan)-5'-yloxymethyl7-tetrazol, welches nach dem Umkristallisieren aus Butylchlorid bei 1530C schmilzt.
Analyse
Berechnet für
C16H16Cl2N4O2: C =52,33 #;. H = 4,39 $; N = 15,26 £; gefunden: "„ 0 = 52,66 ?S; H= 4,49 #; N= 14,85 ^.
- 74 -0 9 8 18/1 203
■ ' -. 235H12 . ."■.-■ -
Beispiel 41
5^-0x0^-6' ^'.-dichlorspiro-ieyclopentan-i ^'-i) yloxymethylT'-ietrazol
Stufe A: /Τ'-Οχο-β' ,7*-diclilorspiro-(cyclopentan-1,2'-indan )-5' -yloxyJT-acetonitril
Die obige Verbindung erhält man nach dem Verfahren der Stufe B des Beispiels 16 "bei Verwendung von 8,4 g V-Hydroxy-o1 , 7l-dichlorspiro-(eyelopentan-1 ,2'-indanon), 4,15 g Kaliumcar bonat, 2,4 g Chloracetonitril, 0,5 g Kaliumiodid und 150 ml Aceton. Dieses Verfahren liefert 9,0 g ^T'-Qxo-ö1 ,7'-dic"hlor spiro-(cyclopentan-1,2-indan)—5 '-yloxyy^-acetonitril, welches nach dem Umkristallisieren aus Butylchlorid bei 153° C schmilzt.
Berechnet für ' ■
C15H13Gl2NO2? C = 58,08 #; H = 4,22 j5; H = 4,52
gefunden: C; = 58,27 1°\ H = 4,22 ?δ; H = 4,35
Stufe B: ^-^/Τ'-Οχο-δ1,7'-dichl£rspiro~(cyclopentan-1,2»- indan)-5'-yloxymethyl/~tetraaol
Die obige Verbindung erhält man nach dem Verfahren"der Stufe B des Beispiels 1^ bei Verwendung von 5,3 g ^T1-Oxo-6'".,71-dichlorspiro-(cyclopentan-1,2'-indan)-5'-yloxy/~acetonitril, 1,44 g Hatriumazia, 1,14 g Ammoniumchlorid und 35 ml Dimethylformamid. Dieses Verfahren liefert 5,0 g 5-,//P-OxO-G1,7!-dichlorspiro-(cydopentan-1,2♦ -indan)-5' -yloxymethylZ-tetrazol (Ausbeute 83 ^), welches nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril bei 191° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für ' ·>
C15H14Cl2N4O2: C =51,01 £; H = 3,99 1°\ H = 15,86 fo\
gefunden: C = 51,27 #; H = 3,99 ί>γ Ν - 16,22 <£.
' - neue Seite 75 Λ09018/120 3
15 087Y
B e i β ρ i e 1 42
Herstellung von (i-Oxo-2-isopropyl-2-tert.l)utoxymethyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure
Eine Lösung von 4,0 g (0,012 Mol) (1-0xo~2-hydroxymethyl-2-isopropyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure, 6 ml Isobutylen, 20 ml Chloroform und 0,1 ml konzentrierter Schwefelsäure wird gegen die Atmosphäre abgeschlossen und 2 Wochen bei 25° C gerührt. Nach diesem Zeitraum wird das Reaktionsgemisch in gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung gegossen. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Chloroform unter vermindertem Druck abgestilliert. Man erhält (1-0xo-2-isopropy\L-2-tert.butoxymethyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure-tert.butylester, der in einer am Rückflusskühler siedenden Lösung von methanolischem Kaiiumhydroxid verseift wird. Nach dem Ansäuern der Hydrolyselösung erhält man (1-Oxo-2-isopropyl-2~tert.butoxymethyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)~essigsäure, die nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Essigsäure und Wasser bei 148-149° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C1QH24Cl2O5: C = 56,59 i°\ H = 6,00 #;
gefunden: C = 57,01 #; H= 6,17 #.
Die neuen Verbindungen gemässder Erfindung sind Diuretica und Saluretica. .Ferner haben diese Verbindungen auch die Fähigkeit, die Harnsäurekonzentration im Blut auf der gleichen Höhe zu halten, auf der sie sich vor der Behandlung befand, oder sogar eine Abnahme der Harnsäurekonzentration zu bewirken.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung wirken auch als blutdrucksenkende Mittel. Im allgemeinen wurde gefunden, dass eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe, besonders aber die Phenylgruppe, In der Stellung Nr. 3 der Verbindungen der allgemeinen Formel I die harnsäureausseheidende Aktivität
- 76 A09818/1203
15 087Y
der Verbindungen im Vergleich mit ihrer diuretisehen und saluretischen Aktivität erhöht«,
Die Verbindungen gemäss der Erfindung können in den verschiedensten· therapeutischen Dosen in geeigneten Trägern dargereicht "werden, ZoBo oral in Form von Tabletten oder durch intravenöse Injektion« Die tägliche Dosis der-Produkte kann innerhalb weiter Grenzen variieren, Z0B0 in Form von eingekerbten Tabletten, die 5, 1O9 25»'5O, 10O9 15O8 250 und 500 mg Wirkstoff für die symptomatische Einstellung der Dosis auf den zu behandelnden Patienten enthalten. Alle diese Dosen liegen weit unter der toxischen oder lethalen Dosis der Produkte β ·
Eine geeignete Einheitsdosisform der Produkte gemäss der Erfindung erhält man durch Vermischen von 50 mg einer 2,2-disubstituierten Ι-Οχο-5-indanyloxyalkanearbonsäure (I) oder eines geeigneten Salzes» Esters oder Amids derselben mit 149 nig Lactose und 1 mg'Magnesiums tear at und Einbringen iron 200 mg dieses Gemisches in eine Gelatinekapsel Ir0 10 Wenn man mehr Wirkstoff und weniger Lactose verxirendet ä kann man andere Dosisformen in Gelatinekapseln Nr0 1 herstellen^ und falls es nötig sein sollte, mehr als 200 mg Bestandteile zusammenzumischen, so kann man grössere Kapseln verwenden„ Gepresste Tabletten, Pillen oder andere gewünschte Einheitsdo». sisformen können hergestellt werden, um die Verbindungen gemäss der Erfindung in herkömmlicher Weise einzubringen, und gegebenenfalls kann man sie nach bekannten Methoden zu Elixieren oder injizierbaren Lösungen verarbeiten,. Eine wirksame Menge des Mittels wird gewöhnlich in einer Dosismenge von etwa 1 bis 50 mg je kg Körpergewicht zur Verfügung gestellte Vorzugsweise beträgt der Bereich etwa 1 bis 7 mg je kg Körpergewicht,,
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, mehrere der Verbindungen gemäss der Erfindung zu einer Einheitsdosisform zu kombi-
=, 77 C=,
4 09818/1203
351412
15 087Y
nieren oder eine oder nelirere fier Verbindungen gemäsm der Erfindung mit anderen Diuretics miso Saluretica oder Mt anderen erwünschten therapeutischen Mittelia und/oder Währstoffen in einer Sinheitsdosisforis su kombinieren«. Zum Beispiel können die Verbindungen gemäss der Erfindung mit antisaluretisch-diuretisch oder sit blutdrucksenkend wirkenden Mitteln, und insbesondere iait einem Mittels wi© Hes©rpia2 kombiniert werden. Auch eine Kombination oder ein Geiaiseh aus verschiedenen Indanonen der- allgemeinen !Formel I aiteinaafier kann von Vorteil sein5 trenn 'die ein© Verbindung eine stärkere diuretische Aktivität und fiie andere eine stärker© liarnsäureausseheidende Aktivität liste
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung einer typischen Dosisforms
B e
Trocken gefüllte Kapsele μίΛ 50 ag Je Kapsel
Wiekstoffgehalt
Lactose -.
Magne s iuia s tear at Kapsel (Qrösse Ir0 .1)
BL gsäiare je" Kapsel
50
149
1
200"
Die (1 -Qxo-2
essigsaure wird auf Korngrössen unterhalb O525 min vermählen;, und dann wer-S-an die Lactose und das Magnesiiimstearat durch ein Sieb tuch Ir0 60 auf aas Pulver- auf gesiebt, und die Bestandteile werden 10 Minuten miteinander gemischt und in sin: trockene Gelatinekapsel Ir0 1 eingefüllt.
Ähnliche, trocken gefüllte ICapselxi-kann man auch herstellen9 indem si an den Wirkstoff dieses Beisraiels durch Irgendeine ardere der neuen Verbindungen gemäss der Erfindung ersetzte
15 087Y
Beispiel 44
Parenteral zu applizierende Lösung von Natrium-(1-oxo-2-cyelopentyl-*2-me thy 1-6,7-dichlor—5-indanyloxy )-acetat
10O mg (1 -0xo-2-eyelopentyi-2-methyl!-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure werden in 3 ml einer 0,1-normalen Natrium-MC ar bonat lösung gelöst. Die Lösung wird mit Wasser auf 10 ml verdünnt und sterilisiert.
Beispiel 45
Trocken gefüllte Kapseln, die 50 mg Wirkstoff und 5 mg N-Amidino-(3,5-diamino-6-chlörpyrazin)-2-carboxamid je Kapsel enthalten^ -
mg ,je Kapsel
(1 -Oxo^-eyclopentyl^-methyl-
6,7-dichlor-5-indanyloxy)-
essigsäure 50
N-Amidino-(3,S-diamino-ö-chlorpyrazin)-2-carböxamid 5
Lactose 144
Magnesiums tearat 1 >■■
Kapsel (Grosse Ur. 1) 200
Die (i-Oxo^-cyclopentyl^-methyl-e^-dichlor-S-indanyloxy)-essigsäure und das N-Amidino-(3,5-diamino-6-chlorpyrazin)-2-carlDoxamid werden vermischt und au einem Pulver mit Korngrössen unter 0,25 mm zerkleinert. Dann werden die Lactose und das Magnesiumstearat durch ein Siebtuch Nr. 60 auf das Pulver aufgesiebt, und die Bestandteile werden 10 Minuten miteinander gemischt und in eine trockene Gelatinekapsel Nr. 1 eingefüllt.
- 79 -0 9 818/1203
50 125
0, 875
148,
1
235U12
15 087Y ^
Beispiel 46
Trocken gefüllte Kapseln, die 50 mg Wirkstoff und 0,125 mg Reserpin je Kapsel enthalten
·· mg .je Kapsel
(1 -Oxo^-cyclopentyl-^-me thyl-6,7-d ichlor-5-indanyloxy)-essigsaure
Reserpin Lactose Magnesiumstearat
Kapsel (Grosse Nr. 1) 200
Die (1-Oxo-2-cyclopentyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure und das Reserpin werden vermischt und zu einem Pulver mit Teilchengrössen unter 0,25 mm zerkleinert. Dann werden die Lactose und das Magnesiuiostearat durch ein Siebtuch Nr. 60 auf das Pulver aufgesiebt, und die Bestandteile werden 10 Minuten vermischt und in eine trockene öelatinekapsel Nr. 1 eingefüllt.
Ähnliche trocken gefüllte Kapseln kann man herstellen, indem man die Indanyloxyessigsäure des obigen Beispiels durch irgendeine andere der Verbindungen gemäss der Erfindung ersetzt.
- 80 409818/1203
15 087Y
Beispiel 47 -
Trocken gefüllte Kapseln, die 25 mg Wirkstoff und 250 mg laevo-3-(3 , 4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin enthalten
" mg .je Kapsel
(1-0xo-2~cyclopentyl-2-methyl-6,7-dichlor~5-indanyloxy)-.
essigsaure 25
laevo-3-(3»4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin 250
Lactose 124
Magnesiumstearat ■ ■ 1 '
Kapsel (Grosse Nr. 0) 400
Die (1-0xo-2-cyclopentyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure und das laevo-3-(3>4-Diliydroxyphenyl)-2-methylalanin werden vermischt und auf Teilchengrössen unter 0,25 mm zerkleinert. Dann werden die lactose und das Magnesiumstearat durch ein Siebtuch Nr. 60 auf das Pulver auf gesiebt, und die Bestandteile werden 10 Minuten miteinander vermischt und in
I- -
eine trockene Gelatinekapsel Mr. 0 gefüllt.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, dass die 2,2-disubstituierten 1-0xo-5~indanyloxyalkancarbonsäureprodukte (I) gemäss der Erfindung eine wertvolle Klasse von Verbindungen darstellen, die bisher noch nicht hergestellt worden sind.
- 81 4Q981S/12Q3

Claims (1)

  1. I NAGHGE
    Merck & Co., Inc. * *
    18. Januar 19 7 15 087X
    S t aramanmeldun g
    Patentansprüc he
    1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    ti
    HO-C-Y'-A
    in der
    A Sauerstoff oder Schwefel,
    R niederes Alkyl oder Cycloalkyl,
    E niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Halogenalkene niederes Alkinyl, Ehenyl-nied.alkyl oder Ph enyl-ni ed, alkenyl, niederes Hydroxyalkyl, niederes Qxoalkyl, Hydrosycycloalkyl, Cycloalkyl-nied.alkyl "bedeuten,
    R und R aber auch mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zu einem Cycloalkylrest mit 4 bis 7 Kernkohl ens t of fat omen zusammengeschlossen sein können,
    R Wasserstoff, niederes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl,
    Rn Wasserstoff oder Methyl,
    X1 Wasserstoff, Methyl oder Halogen, X Methyl oder Halogen bedeuten.
    12
    X un.& X aber auch zu einer Hydro car by lenket te zusammengeschlossen sein können, und
    — 1 _
    Λ09818/1203
    51412
    087Y
    Y1 einen Alkylen- oder Halogenalkylenrest mit 1 bis 3 linearen Kohlenstoffatomen bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der. allgemeinen Formel ·■.-.' . .
    in der A, R, R1', R.', Rn, X und X die.obigen Bedeutungen haben, mit einem Reagens der allgemeinen Pormel
    • . o ·."·■■■-
    ZY'-C-OR^ ,
    in der Y1 die obige Bedeutung hat, Z Halogen und R -Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, in Gegenwart einer
    ■ ■ 5
    Base umsetzt und, wenn R^ ein niederer Alkylrest ist, den Ester hydrolysiert.
    2« Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel . .
    in der . .
    R.^ niederes Alkyl, Cycloalkyl mit,5 bis 6 Kernkohlenstöffatomen, Hydroxycycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl-nied» alkyl und
    R niederes Alkyl bedeuten, . : .
    409818/1203
    235H12
    087Y
    R und E a"ber auch mit dem Kohlenstoff atom, an das sie
    gebunden sind, zu einem Cycloalkylrest mit 5 bis 6 Kernkohlenstoffatomen zusammengeschlossen sein können, " ...
    X und X gleich oder verschieden sein können und Methyl
    oder Chlor bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel q
    ti 5 \
    CCOIr
    0-C-OIr ,
    in der Z Halogen und R Wasserstoff oder niederes Alkyl . bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Pormel ·
    in der R , R , X^ und X die obigen Bedeutungen haben, in Gegenvrart einer iase umsetzt und, wenn R ein niederer Alkylrest ist, den Ester hydrolysiert.
    5. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von (i-0xo-2-cyclopentyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon in Gegenwart τοη Kaliumcarbonat mit Bromessigsäureäthylester umsetzt und das Produkt hydrolysiert.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von (i-0xo-2-methyl-2-isopropyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Methyl-2~isopropyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon in Gegenwart von Kaliumcarbonat mit Bromessigsäureäthylester umsetzt und das Produkt hydrolysiert. . *.
    — 3 — ■ Λ09818/1203
    087Y ^S" ·
    5. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von (1-0x0-2-fcenzyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Benzyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon in Gegenwart, von Kaliumcarbonat mit Bromessigsaureathylester umsetzt und das Produkt hydrolysiert.
    6. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von (1-0xo-2-äthyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)~essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Äthyl~2-methyl~5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon in Gegenwart von Kaliumcarbonat mit Bromessigsaureathylester umsetzt und das Produkt hydrolysiert. ·
    7. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von /T'-Oxo-
    6*, 7'-dichlorspiro-(cyclopentan-1,2f-indan)-5'-yloxvy^-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 5f-Hydroxy-6' ,7f-dichlorspiro-(cyclopentan-1,2!-indan)-1-on in Ge^- genwart von Kaliumcarbonat mit Bromessigsaureathylester umsetzt und das Produkt hydrolysiert.
    8, Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von
    6f , 7' -diChlorspiro-(cyclohexan-1,2' -indan")-5l -yloxvT-·essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 5!-Hydroxy-6' ,7'-dichlorspiro-(cyclohexan-1,2'-indan)-1-on in Ge- . genwart von Kaliumcarbonat mit Bromessigsätireäthylester umsetzt und das Produkt hydrolysiert.
    9. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von (i-Oxo-2,2 dimethyl-6?7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäures dadurch gekennzeichnet, dass man. 2,2-Dimethyl-5-hydroxy-6j7-dichlor-1-indanon in,Gegenwart von Kaliumcarbonat mit Brom essigsaureathylester umsetzt und das Produkt hydrolysiert.
    4098 18/120
    087Y ' "
    10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von (1-Oxo-2,2,3~trimethyl-3-phenyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,2,3-Trimethyl-3-phenyl-5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon in Gegenwart von Kaliumcarbonat mit Bromessigsäureäthylester umsetzt und das Produkt hydrolysiert. .
    11. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von (1-Oxo-2 ,2, 5-trimethyl-6, 7-dichlor-5-indanyloxy )-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,2,3-5r im ethyl- 5-hydroxy-6,7-dichlor-1-indanon in Gegenwart von Kalium cart ο-nat mit Jodessigsäure umsetzt.'
    12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel . . " .
    HO-CC(R5) 2
    in der
    A Sauerstoff oder Schwefel,
    R niederes Alkyl oder Cycloalkyl,
    E niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Halogenalkenyl, niederes Alkinyl, Phenyl-nied.alkyl oder Phenyl-nied.alkenyl, niederes Hydroxyalkyl, niederes Oxoalkyl, Cycloalkyl-nied*alkyl oder Hydroxycyclo-
    alkyl bedeuten, . '
    1r *
    E und R aber auch mit dem Kohl ens toff atom s an das sie gebunden sind, zu einem Cycloalkylrest mit 4 bis 7 Kernkohlenstoffatomen zusammengeschlossen sein können,
    R ¥asserstoffs niederes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl5 - . , '
    18/120
    "235H12' ..
    087Y
    R Methyl oder Wasserstoff,
    X1 Wasserstoff, Methyl oder Halogen,
    2 '
    X Methyl oder Halogen bedeuten,
    1 2
    X■ υηά X aber auch zu einer Hydrocarbylenkette zusammengeschlossen sein können und
    R^ Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel . -
    in der A, R, R1', Rn, χ1 und X2 die obigen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der all-'gemeinen Pormel ■
    -C(R5)2 -G=O
    umsetzt, in der R die obige Bedeutung hat, und das Produkt ansäuert. ·
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel . .... ...
    in der
    A Sauerstoff oder Schwefel,
    R niederes Alkyl oder Cycloalkyl,
    409818/1203
    K. niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Halogenalkenyl, niederes Alkinyl, Phenyl-nied.alkyl, Phenylnied.alkenyl, niederes Hydroxyalkyl, niederes Oxoalkyl, Cycloalkyl-nied,alkyl oder.Hydroxycycloalkyl bedeuten,
    B und R aber auch zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zu einem Cycloalkylrest zusammengeschlossen sein können, · · 2
    R Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl,
    S21 Wasserstoff oder Methyl, . - .
    X Wasserstoff, Methyl oder Halogen,
    2 ■
    X Methyl oder Halogen bedeuten,
    1 2
    X und X aber auch zu einer Hydrocarbylenkette mit 3
    bis 4 Kohlenstoffatomen zusammengeschlossen sein können und . . Y einen Alkylen- oder Halogenalkylenrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen formel - '.."
    .0
    (CH ) CO-CCH 0
    3 3 2
    1 9 V» Ί 9
    in der E, R , R , R , X und X die obigen Bedeutungen haben, in. Gegenwart eines sauren Katalysators erhitzt.
    14. Verfahren zur Herstellung von (i-Oxo^-cyclopentyl^-methyl-6, 7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man (1-0xo~2-cyclopentyl-2-inethyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure-tert.butylester in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure erhitzt.
    A09818/1203
    087Y W
    15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel-
    χ2
    Halogen
    in der
    JL R R
    Sauerstoff oder Schwefel, . !
    niederes Alkyl öder Cycloalkyl, ..·-■-
    niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Halogenalfcenyl, Phenyl-nied.alkyl oder Phenyl-nied.alkenyl, Cycloalkyl-nied.alkyl, niederes Hydroxyalkyl oder niederes Oxoalkyl "bedeuten,
    -Ji
    R und R ■ aber auch mit dem Kohlenstoffatom, an das sie· gebunden sind, zu einem Cycloalkylrest mit 3 bis KernkohlenstoffatoEien zusammengeschlossen sein können, Wasserstoff oder niederes Alkyl, Wasserstoff, Methyl oder Halogen,
    Methyl oder Halogen bedeuten,
    r-2
    lind X aber auch zu einer Hydrocarbylenkette zusammengeschlossen sein können und Y einen Alkylen- oder Halogenalkylenrest bedeuten, vro-"bei das Halogen Brom oder Chlor ist, ■
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen 3?ormel
    R5OC-Y-A
    - 8 ■■ - ■ 4098 1 8/ 1203
    087Y
    235H12
    in der A, R, R , R , X , X und Y die obigen Bedeutungen haben, mit einem Halogenierungsmittel umsetzt.
    16. Verfahren zur Herstellungfvon Verbindungen der allgemeinen Formel .
    HO-CCH2A
    in der
    Sauerstoff oder Schwefel,
    niederes Alkyl oder Cycloalkyl,
    R Wasserstoff oder niederes Alkyl,
    7
    R Wasserstoff oder niederes Alkyl, Wasserstoff, Methyl oder Halogen und
    Methyl oder Halogen bedeuten,
    12
    X und X. aber auch zu einer Hydrocarbylenkette zusammengeschlossen sein können,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Pormel
    0
    HQ- CCH2A1
    CHR'
    2' 7 1 2
    in der A, R, R , R , X und X die obigen Bedeutungen haben, mit einer Base behandelt und das Produkt mit einem Mittel umsetzt, das imstande ist, eine Methylengruppe einzuführen.
    - 9 ..
    40 9818/120 3
    087Y
    17. Verfahren nach Anspruch. 16 zur Herstellung von </Tl-Gxo-2-methyl-6f, 7' -diehlorspiro-(eyclopropan-1,2'-indan)-5' -yloxy^-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man (1-Oxo-2-äthyiiden-6,7-äichlof-5~indanyloxy)-essigsäure mit Natriumhydrid "behandelt und das Produkt mit Trimethylsulfoxoniurnjodid ussetzt.
    18. Verfahren zur Herstellung τοη Verbindungen der allgemeinen Formel s
    HO-
    CGH2A
    CH2OH
    in der
    A Sauerstoff oder Schwefel,
    R niederes Alkyl oder Cycloalkyl,
    X Wasserstoff, Methyl oder Halogen und
    2
    X Methyl oder Halogen "bedeuten,
    1 2 "--""-X und X aber auch zu einer Hydrocarbylenkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen zusammengeschlossen sein können,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel "
    12 '
    in der A, R, X und X die obigen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer Base mit Formaldehyd behandelt und das Produkt ansäuert. . ·
    ' - 10 ~
    409818/120 3
    08?Γ WL- ''
    19· Verfahren nach Anspruch 18 zur Herstellung: von (Ί-Οχο-2-äthyl-2-hydroxyiflethyl--6,7-dichlor-5-indanyloxy )-essigsäure dadurch, gekennzeichnet, dass man .(i-Öxo~2-äthyl-6,7-di~ Ghlor-5-indanyloxy)-essigsäure in Gegenwart .von Natriumhydroxid mit Formaldehyd behandelt und das Produkt ansäuert*
    20* Verfahren nach Anspruch 18 zur Herstellung von (i—0xo-2~" hydroxjiaethyl-2-isOpropyl-6, 7^dichlor-^-indanylö3Cy )-essigsäure* dadurch gekennzeichnet, dass man (i-Oxo-2-isopropyl 6,7-diehlor~5^indanyloxy)--essigsäure in Gegenwart von triumhydroxid mit .formaldehyd "hehandelt und das Produkt säuert* .
    21* Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der - - ^ ■ :
    A Sauerstoff oder Schv/efel,
    E niederes Alkyl-.öder Cycloalkyl,
    X Wasserstoff, Methyl öder Halogen und
    2
    X Methyl oder Halogen bedeuten,
    1 2
    X und X aber auch zu einer Hydrocarbylenkette mit 3 oder 4 Schienstoffatomen zusammengeschlossen sein können,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    11 w 409818/1203
    087Y
    235HT2
    ,A I
    ρ
    0
    Il
    R
    ^CH9OH
    - . ■
    O
    HO-C-CH
    •j
    12
    in der A, E, X und X die obigen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer Säure oder Base mit einem Alkylie'rungsmittel umsetzt und das Produkt hydrolysiert.
    22. Verfahren nach Anspruch 21 zur Herstellung von (1-0xo-2-.tert.butoxymethyl-2-isopropyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man (1-0xo-2-hydroxymethyl-2-isopropyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy )-essigsäure in Gegenwart von Schwefelsäure mit Isobutylen umsetzt und das Produkt hydrolysiert.
    23« Verfahren zur Herstellung eines Enantiomeren der Verbindung der allgemeinen Formel
    in der . .
    A Sauerstoff oder Schwefel,
    R niederes Alkyl oder Cycloalkyl,
    H niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Halogenalkenyl, niederes Alkinyl, Phenyl-nied.alkyl, Phenylnied.alkenyl, niederes Hydroxyalkyl, niederes Alkoxynied.alkyl, niederes Oxoalkyl, Hydroxycycloalkyl oder Cycloalkyl-nied.alkyl bedeutenj *
    - 12 818/1203
    235 H 12
    087Γ .
    R und R aber auch mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zu einem Cycloalkylrest oder einem Hydro xycycloalkylrest zusammengeschlossen sein können ,-
    R Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl,
    Rn Wasserstoff oder Methyl,
    Wasserstoff f Methyl oder Halogen und
    X Methyl oder Halogen bedeuten,
    12
    X und X aber auch zu einer Hydrocarbylenkette mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen zusammengeschlossen sein können, und -
    Y einen Alfcylen- oder Halogenalkylenrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    dadurch- gekennzeichnet, dass man die racemische Form der genannten Verbindung mit einer optisch aktiven Base behandelt, das entstehende Salz aus einem Lösungsmittel ausfällt, welches "bevorzugt eine enantiomere Form des Salzes stärker löst als die andere, und das reine Enantiomere durch Behandeln mit einer Säure in Freiheit setzt.
    24. Verfahren nach Anspruch 23 zur Herstellung von (-)-(1-0xo-2-cyclopentyl-£-methyl-6,7-diehlor-5-indanyloxy)-essigsäu~ re, dadurch gekennzeichnet, dass man.das l~(-)~a~Methyl~ benzylaininsalz der (1-0xo-2-cyclopentyl-2~methyl-6,7-di« chlor-5—indanyloxy)-essigsäure bildet und das reine Enantiomere durch Behandeln des Salzes mit einer Säure in Freiheit setzt.
    25. Verfahren nach Anspruch 23 zur Herstellung von (+)~(1-Oxo-
    2-cyclopentyl-2-]nethyl--6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure, dadurch, gekennzeichnet, dass man das 1—( 1 —)—Cinchonidinsalz der (1-Oxo-2-cyclope2ityl-2-methyl-6,7-dichlor~-5-indanyloxy)-essigsäure bildet und das reine Enantiomere durch Behandeln des Salzes mit einer Säure in Freiheit setzt.
    3
    4Q9 8 18/1203
    . '. . - 2351 Ai 2 . ;
    087Y $Γ
    26. Verfahren nach Anspruch 23 zur Herstellung von (+.)-(1-Oxo- ' 2—isopropyi-2-methyl-6,7-d ichlor-5-indanyl oxy)-ess igsäure, dadurch, gekennzeichnet, dass man das Ginchoninsalz von (1-Oxo-2~isopropyl-2-methyl-6, 7-dichlor-5-inäanyloxy) ^essigsäure "bildet und das reine Enantiomere durch Behandeln des Salzes mit einer Säure in Freiheit setzt.
    27. Verfahren nach Anspruch 23 zur Herstellung von (-)-(T-Oxo-■2-isopropyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsaure,
    '■■■.-. dadurch! gekennzeichnet, dass man das !-(-J-Cinchonidinsalz von. (i-Oxo^-isopröpyl^-methyl-e, 7-dichlor-5-indanylöxy)~ essigsaure bildet lind das reine Enantiomere durch Behandeln des Salzes mit einer Säure in Freiheit setzt.
    28» Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel x,
    HOOCCH2O
    in der - .
    "R Methyl oder Ithyl, R Hydroxycycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff, Methyl oder Halogen, .
    2 ■
    X Methyl oder Halogen bedeuten,
    X und X aber auch zu einer 1,3-Butadienylidengruppe zu sammengeschlossen sein können,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel ,
    - 14 409818/1203
    15 O87T - HOOCCH2O X 2 0 ' ' ' r -" · ." -■"■'.'■ ·. Il
    /N
    R
    - - T —— < r\CH "" - * * -** 3H23m · -■;·■:/
    f.·
    1 2 ' "
    in der R, X und X die obigen Bedeutungen haben und m eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeutet, zu einem sterilen feydraxylierten Fermentationsmeditim zusetzt, das Medium In-? lcubiert und das hydroxylierte Produkt isoliert. ' .
    29. Verfahren nach Anspruch 28 zur Herstellung von (T-Oxo-2-hydroxycyclopentyl-2-methyl-6,7-diehlor-5~indanyloxy)-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man (i-0xo~2-cyclopentyl-2-nethyl-6,7-dichlor-5«indanyloxy)-essigsäure zu . einem sterilen liydroxylier.ten, aus Cerelo.se, Edamin und Haisquellvasser hergestellten Permentationsmedium zusetzt, das KediuE) inkubiert und das Produkt isoliert.
    409818/1203
    - 15- -
    087Y - i\
    3°. Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    . . in der _-.__--
    A Sauerstoff oder Schwefel,
    R niederes Alkyl oder Cycloalkyl, " .
    R niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Halogenalkenyl, niederes Alkinyl," Phenyl-nied.alkyl, Phenylnied.Alkenyl, niederes Hydroxyalkyl, niederes Alkoxynied.alkyl, niederes Oxoalkyl, Hydroxycycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen.bedeuten,
    R und R aber auch mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zu einem Cycloalkyl- oder Hydroxyeycloalkylrest zusammengeschlossen sein können,
    R Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl,
    Rn Wasserstoff oder Methyl,
    X Wasserstoff, Methyl oder Halogen,
    2
    X Methyl oder Halogen bedeuten,
    12
    X und X aber auch zu einer Hydrocarbylenkette mit 3 bis
    4. Kohlenstoffatomen zusammengeschlossen sein können und - .
    Y einen Alkyl en- oder Halogenalkylenrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie die nicht-toxischen, pharmakologisch unbedenklichen Salze, Amide, Anhydride und Ester der genannten Verbindung.
    31. Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    A098 18/1203
    ORK3IMAI INSPECTED
    235H12
    087Y
    in der . x .
    R^ niederes Alkyl, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kernkohlenstoffatomen, Hydroxycycloalkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl-nied.alkyl, . - - ..-
    R niederes Alkyl bedeuten,
    R .und R aber auch mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zu einem Cycloalkylrest mit"5 bis 6 Kernkohlenstoffatomen zusammengeschlossen sein können,
    J? und X gleich oder verschieden sein können und Methyl oder Chlor bedeuten, sowie die nicht-toxischen, pharmakologisch unbedenklichen Salzderivate derselben.
    32. Verbindung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass R5 Cyclopentyl, R Methyl, X^ und X^ Chlor bedeuten und die Verbindung (i-Oxo-2-methyl-2-cyclopentyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure ist.
    33. Katriumsalz der Verbindung gemäss Anspruch 32-φ
    34. dextr ο-Enantiomere s der Verbindung, gemäss Anspruch 32 ,
    nämlich (+)-(i-Oxo-2-methyl-2-cyclopentyl-637-dichlor--5-indanyloxy)-essigsäure.
    35· laevo-Enantiomeres der Verbindung gemäss·Anspruch 32 , nämlich (~)-(1-0xo-2-methyl-2-cyclopentyl-6£7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure.
    - 17 0-9818/1203
    • '■·.-■ ■■■"■ 235T4T2
    087Y
    36. Verbindung gemäss Anspruch 31 ,. dadurch gekennzeichnet, dass R^ Isoprppyl, R Methyl, X und Ί. Chlor bedeuten und die Verbindung (1-Oxo-2-methyl-2-isopropyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure ist. . . .
    37.· laevo-Enantiomeres der Verbindung gemäss Anspruch 36, nämlich (-)-(1 -Oxo^-methyl^-isoprbpyl-G,7-dichlor-5-indanyl-
    Qxy)-essigsäure. .':-..
    38., dextro-Enantiomeres der Verbindung gemäss Anspruch 36, näm-. üch (+)-(i-0xo-2-methyl-2-isopropyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure. .
    39·, Verbindung nach. Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass R^ Benzyl, R Methyl, X^ und X Chlor bedeuten und die Verbindung (i-0xo72-benzyl-2-methyl-6,7~dicJilor-5-iiidanyloxy)-essigsäure ist.
    Ü0_. Verbindung nach.Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass - R5 A'thy-l, R4 Methyl, T? und X4 Chlor bedeuten und die Verbindung (1~0xo-2-äthyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsaure ist.
    1Il· Verbindung nach Anspruch 31 * dadurch gekennzeichnet, dass R und R zusammen einen Cyelopentanring bilden, X und X
    Chlor bedeuten und die Verbindung .^T'-Oxo-rö! ,7'-dichlor- - spiro-(cyclopentan-1,2 * -indan)-5' -yloxyj^-essigsäure ist.
    42. Verbindung nach Anspruch 31', dadurch gekennzeichnet, dass R^ und B. zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie ge-"bunden sind, einen Cyclohexanring bilden, X und X Chlor "bedeuten und die Verbindung ^Τ'-Οχο-β1 ^'-dichlorspiro;-(cyclonexan-1,2f-indan)-5'-yloxjyr-essigsäure ist.
    ^3*- Verbindung nach. Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass R5 Hydroxycyclopentyl, R4 Methyl, X5 und X4 Chlor bedeuten
    - 18 409818/1203
    INSPECTED
    087T ^jQ . ' ·
    ■and die Verbindung (1— Oxo—2-hydroxycyelopentyl-2-inethyl~ 6» 7-dichlor-5~indanyloxy ^essigsäure ist,
    ^· Verbindung nach Anspruch. 30, dadurch gekennzeichnet, dass
    1 2 B Isopropyl, E* Hydroxymethyl, X und X Chlor, A Sauer- . stoff, Y Methylen, Rn Wasserstoff bedeuten und die Verbindung (t-Pxo-2-hydroxylnethyl-2-isopropyl-6,7-dichlpr-5-
    indanyloxy)~essigsäiire ist. .
    ■ *
    45· Verbindung nach Anspruch 30 dadurch gekennzeichnet, dass
    1 12
    R Isopropyl, R tert,Butoxymethyl, X und X Chlor,
    ■'■ A Sauerstoff, Y Methylen, Rn Wasserstoff bedeuten und die Verbindung (i-~Oxo-2-isGpropyl-2-tert.butoxymethyl)-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure ist,
    JO. Verbindung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass S5 und R4" Methyl, X5 und X4 Chlor bedeuten und die Verbindung {1-Oxo-2,2-diroethyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-ess igsäure ist. ° -
    ^7._ Verbindung nach Anspruch 31, dadurch'gekennzeichnet, dass . IT Cyclopentyl, R4 Methyl, X^ Methyl und X" Chlor bedeuten und die Verbindung (1-Oxo~2-eyclopentyl~2,6~dimethyl-7~ cnlor-5-indanyloxy)-essigsäure ist.
    Verbindung nach Anspruch. 3CT, dadurch gekennzeichnet, dass
    1 12
    R und R zusammen. einen Propylenrest bilden, X und X Chlor, A Sauerstoff, Γ Methylen und Rn V/asserstoff bedeuten und die Verbindung /Tt-0xo-2-inethyl-6f ,7'-dichlorspiro-(cyclopropan-1,2t-indan)-5t-yloxyj7>-essigsäure ist.
    Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass B, R1 und Rn Methyl, R2 Phenyl, A Sauerstoff, Y Methylen und X und X Chlor bedeuten und die Verbindung (1-Oxo-2,2,3-trime thyl-3-phen3rl-6,7-dichlor-5-iiidanyloxy)-essigsäure ist, " "
    - 19 -09818/12 03
    50. Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass R Methyl, R1 Äthyl, R Phenyl, Rn Wasserstoff, A SauerstoffjY Methylen und X und X Chlor bedeuten und die Verbindung (l-Oxo^-äthyl^-methyl-^-phenyl-ö^-dichlor-S-indanyloxy)-essigsäure ist.
    51». Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung von Ödem und Hypertonie, welches den Harnsäurespiegel auf der-vor der Behandlung vorhandenen Höhe hält oder eine Abnahme des Harnsäurespiegels verursacht, dadurch gekennzeichnet, dass es 10 "bis 500 mg einer Verbindung der allgemeinen Formel
    worm
    A' Sauerstoff oder Schwefel,
    R niederes Alkyl oder Cycloalkyl, . -
    R niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Halogen- - alkenyl, niederes Alkinyl, Phenyl-nied,alkyl, Phenyl-• nied.alkenyl, Hydroxycycloalkyl, niederes Hydroxyalkyl, niederes Alkoxy-nied.alkyl, niederes Oxoalkyl oder Gyeloalkyl-nied.alkyl bedeuten, R. und R aber auch zu einem Cycloalkyl- oder Hydroxy-
    cycloalkylrest zusammengeschlossen sein können, 2 ■
    R Wasserstoff, Halogen, Aryl, substituiertes Aryl oder
    ' niederes Alkyl,
    Rn Methyl oder Wasserstoff, '
    X Wasserstoff, Methyl oder Halogen,
    2
    X Methyl oder Halogen bedeuten,
    1 2
    X und X aber auch zu einer Hydrocarbylenkette mit 3 bis
    4 Kohlenstoffatomen zusammengeschlossen sein können 4 0 9 8 18/12 03
    Υ einen Alkylen- oder Halogenalkylenrest mit höchstens k Kohlenstoffatomen bedeutet,'
    oder eines nicht-toxischen, pharmakologisch unbedenklichen Salzes, Amids, Anhydrids oder Esters einer solchen Verbindung und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthält,
    52. Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung von ödem und Hypertonie, welches den .Harnsäurespiegel auf der vor der Behandlung vorhandenen Höhe hält oder eine Abnahme des Harnsäurespiegels verursacht, dadurch gekennzeichnet, dass es 10 bis 500 mg einer Verbindung der allgemeinen Formel
    0
    HO-CCH2O
    in der .
    R niederes Alkyl, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kernkohlenstoffatomen, Hydroxycycloalkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen
    oder Phenyl-nied.alkyl,
    R niederes Alkyl bedeuten,
    R und R aber auch zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zu einem Cycloalkylrest mit 5 bis 6 Kernkohlenstoffatomen zusammengeschlossen sein können,
    ■Ζ Μ
    X lind 17 gleich oder verschieden sein können und Methyloder Chlor bedeuten,
    oder eines nicht—toxischen, pharmakologisch unbedenklichen Salzes einer solchen Verbindung enthält.'
    53. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 52- dadurch gekennzeichnet, dass B? Cyclopentyl, R Methyl und J? und- X^ Chlor bedeuten und die Verbindung (1-0xo-2-cyclopentyl-2-meth.yl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure ist„
    4098 18/^03
    ORIGINAL INSPECTED
    087Ϋ .". /fä
    5k. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass, die Verbindung das dextro-Ehantiomere der Verbindung gemäss Anspruch 53 nämlich (+)-(1-0xo--2-Gyclopentyl-2-methyl-6,7-dichlor-5-indanyloxy)-essigsäure, ist. . . - -.- ""'
    55·, Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 53 i'.dadurch gekeimzeichnet, dass die Verbindung das laevo-Enantiomere der Verbindung gemäss Anspruch 53 nämlich (-)-(i-0xo-2-cy-.; elopentyl-2-inethyl-6,7-dichlor~5-indanyloxy)-essigsäure, ist.
    56. Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung von'Ödem und Hypertonie, welches den Harnsäurespiegel auf der vor der Be-. handlung vorhandenen Höhe hält oder eine Abnahme des Harnsäurespiegels verursacht, dadurch gekennzeichnet, dass es zusammen 10 bis 500 mg einer Verbindung, der allgemeinen !formel -
    worin . -'
    Α Sauerstoff oder Schwefel,
    B. niederes Alkyl oder Cycloalkyl,
    R niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Halogenalkenyl, niederes Alkinyl, Phenyl-nied,alkyl, Phenylnied.alkenyl, Hydroxycycloalkyl, niederes Hydroxyalkyl, niederes Alkoxy-nied.alkyl, niederes Oyoalkyl oder Cyeloalkylalkyl bedeuten, ■ .
    R und R aber auch zu einem Cycloalkyl- oder Hydroxy-
    cycloalkylrest zusammengeschlossen sein können, 2
    R Wasserstoff, Halogen, Aryl, substituiertes Aryl oder
    niederes Alkyl, .
    _ op _
    409818/1203
    087Y
    Methyl oder Wasserstoff,
    Wasserstoff, Methyl oder Halogen, Methyl oder Halogen bedeuten,
    1 2
    X ιΐηά X aber auch zu einer Hydrocarbylenkette mit .3 bis 4 Kohlenstoffatomen zusammengeschlossen sein können und
    Y einen Alkylen- oder Halogenalkylenrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    oder eines nicht-toxischen, pharmakologisch unbedenklichen Salzes, Araids, Anhydrids oder Esters einer solchen Verbindung sowie
    eines wirksamen antihypertonischen Mittels zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthält.
    Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 56 dadurch gekennzeichnet, dass das antihypertonische Mittel Reserpin ist.
    58. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 56 dadurch gekennzeichnet, dass das antihypertonische Mittel laevo-3-(3»4-Dihydroxyphenyl)-2-inethylalanin ist.
    59. Fharroaseutisches Mittel zur Behandlung τοη Ödem ,und Hypertonie, -welches den Harnsäurespiegel auf der vor der Behandlung vorhandenen Höhe hält oder eine Abnahme des HarnsäurespiBgels verursacht, dadurch gekennzeichnet, dass es 10 bis 5Ö0 mg von zwei oder mehr. Verbindungen der allgemeinen Formel
    - 23 4 0 9 818712 0 3
    087Γ
    worin
    A Sauerstoff oder Schwefels .
    E. niederes Alkyl oder Cycloalkyl, -
    R niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Halogenalkenyl, niederes Alkinyl, Phenyl-nied„alkyl, Phenylnied.alkenyl, Hydroxycycloalkyl," niederes Hydroxy-. alkyl, niederes Alkoxy-nied.alkyl, niederes Oxoalkyl oder Cycloalkyi-nied«,alkyl bedeuten,
    R und R aber auch zu einem Cycloalkyl- oder Hydroxy- ~cycloalkylrest zusammengeschlossen sein können,
    ■2 ■
    R Wasserstoff, Halogen9 Aryl9 substituiertes Aryl oder
    niederes Alkyl, - ·
    Rn Metiiyl oder Wasserstoffs
    X Wasserstoffs Methyl oder Halogen,
    2
    X Methyl oder Halogen bedeuten, 12
    X und X aber auch zu einer Hydrocarbylenkette mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen zusammengeschlossen sein können und ... .
    Y einen Alkylen- oder Halogenalkylenrest mit höchstens 4 KohlenstoffatoDien bedeutet,
    oder eines nicht-toxischen5 pharmakologisch Unbedenklichen Salzes, Amids? Anhydrids oder Esters einer solchen Verbindung
    zusammen mit einem pharmazeutischen Träger enthält, mit der Massgabe, dass zwei Verbindungen nicht genau die gleichen sein dürfen. ...
DE2351412A 1972-10-13 1973-10-12 2,2-Disubstituierte 1-Oxo-5-indanyloxy-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Spaltung racemischer Gemische, sowie diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2351412C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA153921 1972-10-13
CA178,824A CA1025470A (en) 1973-08-28 1973-08-28 1-oxo-2,2-disubstituted-5-indanyloxy (or thio) alkanoic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2351412A1 true DE2351412A1 (de) 1974-05-02
DE2351412C2 DE2351412C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=25667129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351412A Expired DE2351412C2 (de) 1972-10-13 1973-10-12 2,2-Disubstituierte 1-Oxo-5-indanyloxy-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Spaltung racemischer Gemische, sowie diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (25)

Country Link
US (1) US3984465A (de)
JP (1) JPS5811850B2 (de)
AR (2) AR212415A1 (de)
AT (1) AT335442B (de)
BG (1) BG22802A3 (de)
CH (1) CH605554A5 (de)
CS (1) CS179430B2 (de)
DD (1) DD108267A5 (de)
DE (1) DE2351412C2 (de)
DK (1) DK141063B (de)
DO (1) DOP1973002128A (de)
EG (1) EG11449A (de)
ES (1) ES419505A1 (de)
FR (1) FR2202695B1 (de)
GB (1) GB1446953A (de)
HU (1) HU169580B (de)
IE (1) IE38583B1 (de)
IL (1) IL43348A (de)
LU (1) LU68600A1 (de)
NL (1) NL182370C (de)
NO (1) NO141687C (de)
OA (1) OA04560A (de)
PL (1) PL94252B1 (de)
RO (1) RO66069A (de)
SE (2) SE412382B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791201A (fr) * 1971-11-12 1973-05-10 Merck & Co Inc Indanyloxytetrazoles
US4182764A (en) * 1973-10-11 1980-01-08 Merck & Co., Inc. Tetrazole derivatives of [1-oxo-2-aryl or thienyl-2-substituted-5-indanyloxy(or thio)]alkanoic acids
US4177285A (en) * 1973-10-11 1979-12-04 Merck & Co., Inc. [1-Oxo-2-thienyl-2-substituted-5-indanyloxy (or thio)]alkanoic acids and derivatives thereof
US4249021A (en) * 1979-02-26 1981-02-03 Merck & Co., Inc. Indanacetic acid compounds
US4291168A (en) * 1979-04-09 1981-09-22 Mead Johnson & Company Silylated indanyloxyacetates
US4247715A (en) * 1979-04-09 1981-01-27 Mead Johnson & Company 2-Alkynyl-5-indanyloxyacetic acids
US4334088A (en) * 1979-04-09 1982-06-08 Mead Johnson & Company 2-Alkynyl-5-indanyloxyacetic acids
IE51535B1 (en) * 1980-09-02 1987-01-07 Merck & Co Inc Pharmaceutical compositions containing 4-((6,7-dihalogen-2,3-dihydro-1-oxo-1h-inden-5-yl)-oxy)butanoic acid compounds
US4389417A (en) * 1980-09-05 1983-06-21 Merck & Co., Inc. Treatment of gray matter edema
US4463208A (en) * 1981-12-30 1984-07-31 Merck & Co., Inc. Treatment of gray matter edema
JPS61103850A (ja) * 1984-10-29 1986-05-22 Ono Pharmaceut Co Ltd 3−(インダン−5−イルオキシ(またはチオ))シクロペンタンカルボン酸誘導体、それらの製造方法及びそれらを有効成分として含有する治療剤
JPS62234054A (ja) * 1985-12-16 1987-10-14 Ono Pharmaceut Co Ltd 3−フエノキシ(またはフエニルチオ)シクロペンタンカルボニルアミノ酸誘導体およびそれらを有効成分として含有する脳浮腫治療剤
US6858614B2 (en) 2002-02-19 2005-02-22 Parion Sciences, Inc. Phenolic guanidine sodium channel blockers
US6858615B2 (en) * 2002-02-19 2005-02-22 Parion Sciences, Inc. Phenyl guanidine sodium channel blockers
US6903105B2 (en) 2003-02-19 2005-06-07 Parion Sciences, Inc. Sodium channel blockers
US7745442B2 (en) 2003-08-20 2010-06-29 Parion Sciences, Inc. Methods of reducing risk of infection from pathogens
US20080312286A1 (en) * 2004-07-30 2008-12-18 Pinkerton Anthony B Indanone Potentiators of Metabotropic Glutamate Receptors
AR086745A1 (es) 2011-06-27 2014-01-22 Parion Sciences Inc 3,5-diamino-6-cloro-n-(n-(4-(4-(2-(hexil(2,3,4,5,6-pentahidroxihexil)amino)etoxi)fenil)butil)carbamimidoil)pirazina-2-carboxamida
KR20150095870A (ko) 2012-12-17 2015-08-21 패리온 사이언스 인코퍼레이티드 3,5-디아미노-6-클로로-n-(n-(4-페닐부틸)카르밤이미도일)피라진-2-카르복스아미드 화합물
DK2931713T3 (en) 2012-12-17 2017-01-30 Parion Sciences Inc CHLORPYRAZINE CARBOXAMIDE DERIVATIVES USED FOR THE TREATMENT OF DISEASES BENEFITED BY INDEPENDENT MOSPHEREWIN
US9102633B2 (en) 2013-12-13 2015-08-11 Parion Sciences, Inc. Arylalkyl- and aryloxyalkyl-substituted epithelial sodium channel blocking compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668241A (en) * 1968-11-25 1972-06-06 Merck & Co Inc Substituted 1-oxoinden-5-yloxy alkanoic acids
BE791201A (fr) * 1971-11-12 1973-05-10 Merck & Co Inc Indanyloxytetrazoles

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
The Merck Index, 1968, S. 425 *
The Merk Index, 1968, S.425

Also Published As

Publication number Publication date
DD108267A5 (de) 1974-09-12
AU6096673A (en) 1975-04-10
AR213169A1 (es) 1978-12-29
OA04560A (fr) 1980-04-30
ES419505A1 (es) 1977-04-01
US3984465A (en) 1976-10-05
CS179430B2 (en) 1977-10-31
NL182370B (nl) 1987-10-01
SE412382B (sv) 1980-03-03
PL94252B1 (en) 1977-07-30
NO141687B (no) 1980-01-14
SE7608621L (sv) 1976-07-30
GB1446953A (en) 1976-08-18
AR212415A1 (es) 1978-07-14
NL182370C (nl) 1988-03-01
IE38583L (en) 1974-04-13
JPS5811850B2 (ja) 1983-03-04
JPS4993351A (de) 1974-09-05
NL7314104A (de) 1974-04-16
ATA867573A (de) 1976-07-15
LU68600A1 (de) 1974-05-09
IL43348A (en) 1978-07-31
FR2202695B1 (de) 1977-08-12
BG22802A3 (de) 1977-04-20
NO141687C (no) 1980-04-23
DOP1973002128A (es) 1978-11-18
AT335442B (de) 1977-03-10
CH605554A5 (de) 1978-09-29
RO66069A (ro) 1982-05-10
IL43348A0 (en) 1974-01-14
FR2202695A1 (de) 1974-05-10
HU169580B (de) 1976-12-28
DK141063B (da) 1980-01-07
IE38583B1 (en) 1978-04-12
SE421611B (sv) 1982-01-18
EG11449A (en) 1977-10-31
DE2351412C2 (de) 1985-03-21
DK141063C (de) 1980-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351412A1 (de) 2,2-disubstituierte 1-oxo-5-indanyloxy(oder -thio)alkancarbonsaeuren
DE2255247A1 (de) Verfahren zur herstellung von indanyloxy-tetrazolen
DE2647864C2 (de) 2-Aroyl-3-phenylbenzothiophenverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH635582A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenen und 2-phenyl-3-aroylbenzothiophen-1-oxiden.
DE1468261A1 (de) Alpha-[Indenyl-(3)]-niedrigalkansaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1958919A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2522553A1 (de) Eckige klammer auf 1-hydroximino- 2,2-disubstituiert-5-indanyloxy(oder thio) eckige klammer zu alkansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2256004A1 (de) Substituierte benzofurane
DE2165260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Dibenzo eckige Klammer auf b,f eckige Klammer zu thiepin-10-methylaminen und zugehörige neue Zwischenprodukte
DE2514389C2 (de) 6-Oxo-6H-indeno-(5,4-6)-furancarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD209446A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen verbindungen
DE2351411C2 (de) (1-Oxo-2,3-hydrocarbylen-6,7-dichlor-5- indanyloxy)-essigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2448438A1 (de) 2-substituierte und 2,2-disubstituierte eckige klammer auf 1,3-dioxoindanyloxy(oder -thio) eckige klammer zu -alkancarbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben
DE2607305A1 (de) 6-oxo-7-substituiert- und -7,7-disubstituiert-6h-indeno eckige klammer auf 5,4-b eckige klammer zu furan(und thiophen) carbonsaeuren
EP0078241A2 (de) Furane
DE3537207A1 (de) Chalkonderivate
DD208798A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-derivate
DE2039426B2 (de)
DE1618643A1 (de) Aryloxysubstituierte Carbonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2365379A1 (de) 2,2-disubstituierte 5-hydroxy-(oder mercapto)-1-indanone und verfahren zu deren herstellung
DE2448454C2 (de) 1-Oxo-5-indanyloxyalkylcarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2339617A1 (de) Sulfoxide und sulfone sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2729817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl- 6a-10a-cis-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]-pyran-9-onen
DE1593069C3 (de)
EP0071175A2 (de) Phenylalkyloxirancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2365379

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2365378

Format of ref document f/p: P