DE2351224B2 - In einem Kunststoffrahmen sitzender Getriebemotor für eine elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine - Google Patents

In einem Kunststoffrahmen sitzender Getriebemotor für eine elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine

Info

Publication number
DE2351224B2
DE2351224B2 DE19732351224 DE2351224A DE2351224B2 DE 2351224 B2 DE2351224 B2 DE 2351224B2 DE 19732351224 DE19732351224 DE 19732351224 DE 2351224 A DE2351224 A DE 2351224A DE 2351224 B2 DE2351224 B2 DE 2351224B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic frame
gear motor
gear
stator
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732351224
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351224C3 (de
DE2351224A1 (de
Inventor
Helmut 7922 Herbrechtingen Braun
Walter 7900 Ulm Ilg
Rolf Dipl.-Ing. Mayer
Harry Preiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732351224 priority Critical patent/DE2351224B2/de
Priority to AT38174A priority patent/AT336832B/de
Priority to CH1257074A priority patent/CH569377A5/xx
Priority to FR7434029A priority patent/FR2247843B1/fr
Priority to IT2822374A priority patent/IT1022719B/it
Priority to GB4413874A priority patent/GB1488144A/en
Priority to BE149469A priority patent/BE820997A/xx
Publication of DE2351224A1 publication Critical patent/DE2351224A1/de
Publication of DE2351224B2 publication Critical patent/DE2351224B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351224C3 publication Critical patent/DE2351224C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen in einem Kunststoffrahmen sitzenden Getriebemotor für eine elektromotorisch angetriebe Haushaltsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer elektromotorisch angetriebenen Haushaltsmaschine dieser Art (vgl. DE-AS 11 37 500) ist der Getriebemotor in einem Rahmen angeordnet, der aus zwei annähernd symmetrischen, mit Vertiefungen und Durchbrüchen versehenen Hälften zusammengesetzt ist, zwischen deren einander zugekehrten konkaven Seiten die einzelnen Komponenten des Getriebemotors eingespannt sind. Die beiden Hälften sind dabei entweder durch Schrauben oder Niete, gegebenenfalls auch durch andere Verbindungselemente zusammengespannt. In einem speziellen Falle dient auch der U-förmige Stator, der in Achsrichtung des Rotors von außen her über die beiden gegeneinander gelegten Rahmenhälften gestreift wird, dazu, die beiden Rahmenhälften fest zusammenzusparen.
Die Verwendung von zwei annähernd symmetrischen
Rahmenhälften bei einem Getriebemotor bedeutet nicht nur einen unnötig großen Werkstoffaufwand, er vergrößert auch das Gewicht und die Abmessungen des Getriebemotors und erschwert dessen Anwendung, insbesondere in Fällen, in denen es auf geringes Gewicht und kleine Einbaumaße ankommt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen in einem Kunststoff-Rahmen sitzenden Getriebemotor für eine Haushaltsmaschine zu vereinfachen und
ίο so auszubilden, daß er sich auch für den Einbau unter beengten Raumverhältnissen eignet
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Me>. kmale gelöst
is Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kunststoff-Rahmen ergibt sich ein extrem flacher Getriebemotor, der sich insbesondere für den Einbau in schmale Gehäuse einer Haushaltsmaschine, bzw. für eine elektromotorisch angetriebene Allesschneidemaschine eignet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 angegebenen Merkmale gelöst
Mit Hilfe dieser besonders einfachen und vorteilhaften Ausbildung des Kunststoff-Rahmens und des Stators läßt sich der Stator im Rahmen leicht und sicher rasch montieren oder im Ersatzfalle ebenso leicht und einfach ausbauen und ersetzen.
Eine besonders günstige und raumsparende Bauweise
ergibt sich bei dem mit dem Kunststoff-Rahmen nach der Erfindung ausgestatteten Getriebemotor dadurch, daß der Kunststoff-Rahmen mit einer zu dessen Ebene senkrecht stehenden Lagerbuchse ausgestattet ist in welcher der Schaft eines Getrieberades geführt ist der einerseits ein Schraubenrad mit glockenförmig ausgebildeter Radscheibe und andererseits ein dem Durchmesser des Schaftes entsprechendes, aus der Buchse herausragendes Ritzel trägt
Weitere vorteilhafte Merkmale des Gegenstandes der Erfindung, die zu Gegenständen der Ansprüche 3 bis 5 gemacht sind, ergeben sich im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung aus der nachfolgenden Beschreibung.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine in Form einer Allesschneide-Maschine mit einem Gehäuse und einem in deren Gehäuse in einem einteiligen Rahmen sitzenden Getriebemotor dargestellt Es zeigt
so F i g. 1 eine von einem Getriebemotor angetriebene, mit einem rechteckigen Gehäuse ausgestattete Allesschneide-Maschine in der Ansicht von vorn, wobei Teile des Gehäuses abgebrochen sind, um den Getriebemotor und dessen Rahmen sichtbar zu machen,
Fig.2 den mit seinem Rahmen eine Baueinheit bildenden Getriebemotor mit seinem Getrieberad, in einer Draufsicht in größerem Maßstab als in F i g. 1,
F i g. 3 den Rahmen zur Aufnahme des Getriebemotors in einer der F i g. 2 entsprechenden Ansicht,
■60 F i g. 4 den Rahmen, geschnitten nach der Linie IV-IV der Fig.3 mit dem darin eingesetzten Stator des Getriebemotors,
F i g. 5 den Rahmen mit dem Getrieberad, gesehen in Richtung des Pfeiles V in F i g. 2, wobei der Motor der einfacheren Darstellung wegen fortgelassen ist und
F i g. 6 das hintere, in einer muldenartigen Aufnahme des Rahmens sitzende Kalottenlager des Getriebemotors, geschnitten nach der Linie VI-VI in F i g. 2.
Eine in der Fig. 1 mit 10 bezeichnete, elektromotorisch angetriebene Allesschneide-Maschine weist ein rechteckiges Gehäuse 11 mit einem Rundmesser 12 auf, welches von einem im Gehäuse 11 angeordneten Getriebemotor 13 antreibbar ist Der Getriebemotor 13 sitzt in einem Kunststoff-Rahmen 14 und hat einen U-förmigen Stator mit zwei Polschuhe bildenden Schenkeln 15 und 15' sowie einen eine Wicklung 16 tragenden Steg 17 (siehe insbesondere Fig.4), Der Kunststoff-Rahmen 14 besteht aus einem einzigen Formteil mit einem einseitig vertieften Bereich 18, der einen Durchbruch 19 zur Aufnahme des Schenkels 15' des Stators umgibt An seinem, dem Steg 17 des Stators zugeordnetem Rand des Durchbruchs 19 weist der Kunststoff-Rahmen 14 an seinem einseitig vertieften Bereich 18 eine wulstartige Verstärkung 20 auf, während der dem freien Ende des Schenkels 15' zugeordnete Rand des Durchbruchs 19 mit einem Anschlag 21 ausgestattet ist Der wulstartigen Verstärkung 20 am Rande des Durchbruchs 13 entspricht eine Nut 22 (Fig.4), welche im stegseitigen En^e des Schenkels 15' über dessen volle Breite verläuft Das freie Ende des Schenkels 15' ist dagegen mit einer Leiste 23 ausgestattet Der Kunststoff-Rahmen 14 ist ferner mit einer seitlich vorstehenden Lagerbuchse 24 ausgestattet deren Achse zur Ebene des Rahmens senkrecht steht In dieser Lagerbuchse 24 ist der Schaft 25 eines Getrieberades 26 geführt, das einerseits ein Schraubenrad 27 mit glockenförmig ausgebildeter Radscheibe und andererseits ein dem Durchmesser des Schaftes 25 entsprechendes, aus der Buchse 24 herausragendes Ritzel 28 trägt
Der Kunststoff-Rahmen 14 weist außerdem nach außen vorspringende Träger 29 bzw. 29' auf, auf weichen ein Geräteschalter 30 bzw. eine Kabelschelle 31 als Zugentlastung für ein zur Stromversorgung des Getriebemotors 13 dienendes Netzkabel 32 befestigbar sind. Der Kunststoff-Rahmen 14 ist darüber hinaus mit zwei muldenföi inigen Aufnahmen 33 bzw. 33' für die Kalottenlager 34 und 34' der mit einer Schraubenspindel 35 ausgerüsteten Welle 36 des Rotors 37 ausgestattet Die Kalottenlager 34 und 34' sind mit U-förmigen, federnden Befestigungselementen 38 befestigt, deren mit einer entsprechenden Ausnehmung ausgestattete
Schenkel an in der Nähe der muldenförmigen Aufnahme
33 bzv/. 33' seitlich vorspringenden zapfenartigen
Halterungen 39 einhängbar sind. Beim Einbau des Getriebemotors 13 in den
Kunststoff-Rahmen 14 wird in der folgenden Weise vorgegangen: Der Stator des Getriebemotors 13 wird zunächst in der in F i g. 4 durch strichpunktierte Linien angeordneten Lage derart in den Kunststoff-Rahmen 14 eingesetzt, daß der wulstartige Vorsprung 20 am Rande des Durchbruchs 19 in die Nut 22 am stegseitigen Ende des Schenkels 15' eingreift Um das auf diese Weise durch die wulstartige Verstärkung 20 gebildete Gelenk wird der Stator anschließend zusammen mit dem zwischen seine Schenkel 15 und 15' eir-^asetzten Rotor
37 nach unten in die voll ausgezogen gezeichnete Lage geschwenkt Dabei legt sich die Leiste 23 am freien Ende des Schenkels 15' von innen gegen die als Anschlag 21 dienende Stufe am Randes des Durchbruchs 19 im Kunststoff-Rahmen 14 an. In dieser Lage wird der Stator mit einer Schraube 40 fixiert, weiche nahe dem Anschlag 21 in den Kunststoff-Rahmen 14 eingeschraubt wird. Der Kopf der Schraube 40 übergreift dabei die Leiste 23 am freien Ende des Schenkels 15' und hält somit den Stator sicher im Kunststoff-Rahmen fest Die noch lose in den Aufnahmen 33 bzw. 33' am Kunststoff-Rahmen 14 liegenden Kalottenlager 34 und 34' werden anschließend durch Aufspannen der ais federnde Befestigungselemente 38 dienenden U-förmigen Bügel auf die zapfenartigen Halterungen 39 am Kunststoff-Rahmen 14 festgelegt Anschließend wird das Getrieberad 26 mit seinem Schaft 25 in die Lagerbuchse 24 eingesetzt Nach Herstellen der elektrischen Anschlüsse ist dann der Getriebemotor betriebsbereit
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. In einem Kunststoffrahmen sitzender Getriebemotor für eine elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine, welcher einen U-förmigen Stator mit zwei Polschuhe bildenden Schenkeln und einem eine Wicklung tragenden Steg aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Rahmen (14) aus einem einzigen Formteil mit einem einseitig vertieften Bereich (18) besteht, der einen Durchbruch (19) zur Aufnahme des einen der beiden Schenkel (15) des Stators umgibt
2. Getriebemotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Rahmen (14) an seinem dem Steg (17) des Stators zugeordneten Rand des Durchbruchs (19) eine wulstartige Verstärkung (20) aufweist, welche in eine annähernd über die volle Breite des Schenkels (15) verlaufende Nut (22) eingreift, während der dem freien Ende des Schenkels (15) zugeordnete Rand des Dürchbruchs (19) einen Anschlag (21) für das freie Ende des Schenkels aufweist
3. Getriebemotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Rahmen (14) mit einer zu dessen Ebene senkrecht stehenden Lagerbuchse (24) ausgestattet ist, in welcher der Schaft (25) eines Getrieberades (26) geiührt ist, der einerseits ein Schraubenrad (27) mit glockenförmig ausgebildeter Radscheibe und andererseits ein d-:*ii Durchmesser des Schaftes (25) entsprechendes, aus der Buchse (24) herausragendes Ritzel (28) trägt
4. Getriebemotor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der iCunststoff-Rahmen (14) nach außen vorspringende Träger (29,29') aufweist auf welchen ein Geräteschalter (30) oder eine Kabelschelle (31) als Zugentlastung für ein Netzkabel (32) befestigbar sind.
5. Getriebemotor nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Rahmen (14) mit seitlich vorspringenden zapfenartigen Halterungen (39) zum Einhängen von federnden Befestigungselementen (38) für die Kalottenlager (34,34') ausgestattet ist
DE19732351224 1973-10-12 1973-10-12 In einem Kunststoffrahmen sitzender Getriebemotor für eine elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine Granted DE2351224B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351224 DE2351224B2 (de) 1973-10-12 1973-10-12 In einem Kunststoffrahmen sitzender Getriebemotor für eine elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine
AT38174A AT336832B (de) 1973-10-12 1974-01-17 Elektromotorisch angetriebene haushaltschneidemaschine
CH1257074A CH569377A5 (de) 1973-10-12 1974-09-16
IT2822374A IT1022719B (it) 1973-10-12 1974-10-09 Macchina per uso domestico azionata da motore elettrico
FR7434029A FR2247843B1 (de) 1973-10-12 1974-10-09
GB4413874A GB1488144A (en) 1973-10-12 1974-10-11 Electric motor driven machines
BE149469A BE820997A (fr) 1973-10-12 1974-10-11 Appareil electro-menager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351224 DE2351224B2 (de) 1973-10-12 1973-10-12 In einem Kunststoffrahmen sitzender Getriebemotor für eine elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351224A1 DE2351224A1 (de) 1975-04-24
DE2351224B2 true DE2351224B2 (de) 1979-07-05
DE2351224C3 DE2351224C3 (de) 1987-01-22

Family

ID=5895214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351224 Granted DE2351224B2 (de) 1973-10-12 1973-10-12 In einem Kunststoffrahmen sitzender Getriebemotor für eine elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT336832B (de)
BE (1) BE820997A (de)
CH (1) CH569377A5 (de)
DE (1) DE2351224B2 (de)
FR (1) FR2247843B1 (de)
GB (1) GB1488144A (de)
IT (1) IT1022719B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533263C3 (de) * 1975-07-25 1982-02-11 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u.elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Lagerung für Wellen von elektrischen Kleinmotoren
DE8801239U1 (de) * 1988-02-02 1989-06-08 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co, 4811 Oerlinghausen, De
DE102010052787A1 (de) * 2010-11-27 2012-05-31 Bizerba Gmbh & Co Kg Professionelle Scheibenschneidmaschine mit kompaktem Motor-Getriebe-Einschub

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU38041A1 (de) * 1958-12-15
US3121178A (en) * 1959-11-02 1964-02-11 Scovill Manufacturing Co Motor driven food mixer
US3096451A (en) * 1960-02-11 1963-07-02 Ametek Inc Electric motor assembly
DE1261984B (de) * 1963-02-20 1968-02-29 Alfred Paul K G Vorrichtung an Kuechenmaschinen zum Schneiden von Brot od. dgl. mit einer zur Regelung der Dicke der Brotschnitten od. dgl. verstellbaren Auflageplatte
DE1979697U (de) * 1967-08-19 1968-02-29 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektromotorisches haushaltgeraet.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1488144A (en) 1977-10-05
ATA38174A (de) 1976-09-15
FR2247843B1 (de) 1979-03-23
BE820997A (fr) 1975-02-03
IT1022719B (it) 1978-04-20
CH569377A5 (de) 1975-11-14
DE2351224C3 (de) 1987-01-22
FR2247843A1 (de) 1975-05-09
AT336832B (de) 1977-05-25
DE2351224A1 (de) 1975-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010681B1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden oder Zerkleinern von Papier, Karton, Mikrofilmen od. dgl
DE1553804B2 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE3001182A1 (de) Nahrungsmittel-bearbeitungsgeraet
DE1552298A1 (de) Elektrisch angetriebenes,von Hand zu bedienendes Werkzeug
DE1553689B2 (de) Elektrischer trockenrasierapparat
DE2221351C3 (de) Handsäge
DE2505607C3 (de) Speckentschwartungsmaschine
CH523122A (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von dünnwandigen Gegenständen
DE2554003A1 (de) Bandschleifmaschine zum schleifen von messern u.dgl.
DE2256335A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von geformten kunstharzbahnen
DE2351224B2 (de) In einem Kunststoffrahmen sitzender Getriebemotor für eine elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine
DE1482641A1 (de) Kombination eines Dosenoeffners mit einem Messerschaerfer
DE2819496C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Dichtung am Rand einer Scheibe
DE7336786U (de) Elektromotorisch angetriebene Haushaltsmaschine
DE2811738A1 (de) Haushalt-schneidmaschine
DE1538972C3 (de) Elektromagnetischer Schwingantrieb
DE1025299B (de) Trockenrasiergeraet
DE2435359A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
DE818819C (de) Dynamoelektrische Maschine
DE2845689C3 (de) Schneidgerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Zwiebel, Gemüse o.dgl.
DE2620800C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Kaffeemühle, insbesondere Schlagmesser-Kaffeemühle
DE3034596A1 (de) Trockenrasierapparat
DE1196994B (de) Schermaschine fuer Tiere
DE2517121A1 (de) Schneidvorrichtung bestehend aus rund- und langmesser
DE3743916A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushalt-schneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BRAUN, HELMUT, 7922 HERBRECHTINGEN, DE ILG, WALTER, 7900 ULM, DE MAYER, ROLF, DIPL.-ING. PREISS, HARRY, 7928 GIENGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee