DE2350665C2 - Transportable Anordnung zum Herstellen eines Gemisches aus einer Flüssigkeit und einem teilchenförmigen Teststoff - Google Patents

Transportable Anordnung zum Herstellen eines Gemisches aus einer Flüssigkeit und einem teilchenförmigen Teststoff

Info

Publication number
DE2350665C2
DE2350665C2 DE2350665A DE2350665A DE2350665C2 DE 2350665 C2 DE2350665 C2 DE 2350665C2 DE 2350665 A DE2350665 A DE 2350665A DE 2350665 A DE2350665 A DE 2350665A DE 2350665 C2 DE2350665 C2 DE 2350665C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fire
jet mixer
charging unit
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2350665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350665A1 (de
Inventor
Avrom Ringel Webster Groves Mo. Handlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semi Bulk Systems Inc
Original Assignee
Semi Bulk Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semi Bulk Systems Inc filed Critical Semi Bulk Systems Inc
Publication of DE2350665A1 publication Critical patent/DE2350665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350665C2 publication Critical patent/DE2350665C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3123Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with two or more Venturi elements
    • B01F25/31233Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with two or more Venturi elements used successively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4321Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones
    • B01F25/43211Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones using a simple by-pass for separating and recombining the flow, e.g. by using branches of different length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/834Mixing in several steps, e.g. successive steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/715Feeding the components in several steps, e.g. successive steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem x Oberbegriff des Patentanspruches I.
Insbesondere In den dünn besiedelten Landstrichen im Westen der Vereinigten Staaten, In Kanada und Alaska zerstören Waldbrände jährlich ungeheuer große Holzbestände.
Die großen Schäden, welche auf diese Welse entstehen, beruhen vielfach darauf, daß sich ein solches Feuer bis zu seiner Entdeckung und bis zum Ergreifen von Gegenmaßnahmen schon sehr weit ausgebreitet und zum Wildfeuer entwickelt hat. Die Front, an der das Feuer M dann bekämpft werden muß. Ist häufig viele Kilometer lang. Die Bekämpfung des Feuers Ist häufig auch dadurch erschwert, daß es in ziemlich unzugänglichen Gegenden ausbricht und Gerate und Mannschaften nur schwierig dorthin transportierbar sind. Hinsichtlich des wirksamsten Einsatzes der vorhandenen Mannschaften Ist es für das Löschen oder Bekämpfen des Feuers zweckmäßig, nicht Wasser allein anzuwenden, sondern vor der Anwendung ein feuerhemmendes Mitte) Im Wasser zu lösen. Solche feuerhemmenden MIttel tragen zum Löschen des Feuers bei und verhindern ein Wiederaufflammen. Da bei solchen Branden In jedem Falle Eile not tut, muß das feuerhemmende Mittel bzw. eine Lösung desselben möglichst schnell verfügbar sein. Deshalb werden Lösungen von feuerhemmenden Mitteln häufig mit Starrflügelflugzeugen, Hubschraubern und Kraftfahrzeugen transportiert und am Brandherd !"«gebracht. Um den unwirtschaftlichen Transport von Wasser möglichst einzuschränken, werden die Lösungen so nahe am Brandherd wie möglich hergestellt.
Derzeit werden teilchenförmlge bzw. trockene feuerhemmende Mittel lose In Schüttgutanhängern oder mit Lastwagen In palettlerten Säcken an den Aufbereitungsort gebracht. In jedem Falle erfordert das Aufbereiten der Lösung eine Wasserpumpe, einen Kompressor und einen porösen Fließbettboden für den pneumatischen Transport des teilchenförmigen feuerhemmenden Mltte'is zu einem mit Wasser beschickten Strahlmischer. Ein Strahlmischer eignet sich besonders gut zum schnellen Vermischen eines mit Feststoffteilchen befrachteten Luftstroms mit Wasser und zur Abgabe einer Innig durchmischten Lösung. Häufig findet für solche Zwecke ein als «Hamp Mixer» bekannter Doppelstrahlmischer Verwendung.
Die verwendeten Schüttgutanhänger sind häufig schon von sich aus mit einem porösen Boder:, einem Luftkompressor und einem Antrieb für den Kompressor bestückt. Durch den porösen Boden wird Luft hindurchgeblasen, um das feuerhemmende Mittel zu fluidisieren, so daß dieses über eine an der Saugseite des Strahlmischers angeschlossene Leitung abgesaugt werden kann. Ein solcher Schattgutanhänger hat zwar den Vorteil, daß er sehr große Mengen des feuerhemmenden Mittels zu liefern vermag, er ist jedoch häufig mangels für ihn und die notwendige Zugmaschine befahrbarer Straßen nicht einsetzbar. Ein weiterer Nachteil solcher Anhänger besteht darin, daß bei Bekämpfung eines Brandes von mehreren Stellen aus eine entsprechende Anzahl von Anhängern vorhanden sein muß, was sehr hofw Kapitalinvestitionen erfordert. Wenn ein solcher Anhänger leer Ist, muß er zum Nachfüllen und für die Rückkehr zum Einsatzort häufig hunderte von Kilometern zurücklegen.
Bei Anlieferung in Säcken müssen diese In einen Trichter mit einem porösen Boden, einem Kompressor und einem Antrieb für diesen entleert werden. Durch den Boden wird dann Luft hindurchgeblasen, um das feuerhemmer.de Mittel zu fluidisieren, so daß es über eine an der Saugseile des Strahlmischers angeschlossene Leitung abgesaugt werden kann. Eine solche Anordnung mit einem aus Säcken beschickten Einfülltrichter bietet eine größere Beweglichkeit, da sich die Säcke mit dem feuerhemmenden Mittel und das Trichteraggregat an für Fahrzeuge unzugängliche Stellen transport leren lassen. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß für einen kontinuierlichen Betrieb der Anlage mehrere Männer erforderlich sind, welche die Säcke In den Trichter entleeren. Da jedoch bei der Brandbekämpfung ohnehin kaum jemals genügend Mannschaften verfügbar sind, geht jeder zum Beschicken des Trichters abgestellte Mann der direkten Brandbekämpfung verloren. Außerdem müssen die das feuerhemmende Mittel enthaltenden Säcke vor Wltterungselnflüssen geschützt werden, was gewöhnlich auf eine Lagerung In Lagerhäusern hinausläuft.
Es 1st auch auf eine weitere, bekannte Anordnung hinzuweisen (US-PS 31 79 377), die einen auf einem Transportrahmen angebrachten, oben offenen Fülltrichter auf-
weist, an dessen Umerseiie ein Strahlmischer angebracht Ist, welcher seinerseits an eine Wasserpumpe anschlleßbar Ist. Dieser Fülltrichter muß, wie es auch bei der welter oben erwähnten Anordnung der Fall Ist, Im Gebrauch stets mit trockenem, feuerhemmendem Mittel nachgefüllt werden, welches entweder lose in Schüttgutanhängern oder mit Lastwagen in paletilerien Säcken an den Aufbereitungsort gebracht wird. Es entstehen somit die gleichen Nachteile wie bei der oben beschriebenen Anordnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte, unabhängig von Straßen einsetzbare Anordnung dahingehend weiterzubilden, daß ein geringerer Bedarf an Bedienungspersonal erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemSß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung 1st eine leistungsfähige transportable Anordnung für die Herstellung von Lösungen teilchenförmiger feuerhemmender Mittel vorgesehen, welche das Heranschaffen von feuerhemmenden Lösungen an schwer zugängliche Orte erheblich erleichtert und den Bedarf an Bedienungspersonal auf ein Mindestmaß herabsetzt. Das Kernstück der Anordnung 1st ein Insbesondere für die Lagerung von Losegut geeignetes Fest«toff-Beschickungsaggregat mit Einrichtungen zum pneumatischen Fluidisieren der Feststoffteilchen und zum Beschicken eines Mischers. Der somit geschaffene Lagerbehalter ist gegenüber Witterungseinflüssen dicht verschließbar und bildet mit seinem Fassungsvermögen einen zwar stationären, dabei jedoch transportablen Losegutbehälter, d. h. er Ist zu groß für den Transport von Hand, läßt sich jedoch ohne Schwierigkeit mit gebräuchlichen Transporteinrichtungen bewegen. Der Ausdruck stationär besagt, das der Behälter nicht von sich aus beweglich ist, also kein eigenes Fahrgestell hat. Er ist ganz im Gegenteil eine äußerst einfache Konstruktion aus wohlfeilen und gewöhnlich nicht zur Wiederverwendung bestimmten Werkstoffen, mit einem das Losegut tragenden porösen Boden, einem darunter gebildeten Raum für die Zufuhr eines fluidlsierenden Gases, gewöhnlich Luft, und geeigneten Einlassen, Auslässen und Belüftungsöffnungen, jedoch ohne Irgendwelche mechanische Mischeinrichtungen. Zur Vervoüständlgung der Anordnung wird der Behälter an eine mechanische Mischeinrichtung mit einem Strahlmischer zum Vermischen von in Luft mitgeführten Feststoffteilchen mit Wasser, einer Wasserpumpe, einem Luftkompressor, unabhängigen Antrieben für die Pumpe und den Kompressor und Anschlußeinrichtungen zwischen der Pumpe und dem Mischer einerseits und dem Losegutbehälter und dem Mischer andererseits angeschlossen. Die Teile der Mischeinrichtung sind beispielsweise auf einer Grundplatte oder einem Schlitten angeordnet, so daß diese ohne Schwierigkeit mit einem Klelnlastwgen, Einachsanhänger, Flugzeug oder Hubschrauber transportierbar Ist.
Das feuerhemmende Mittel wird also in abgedichteten Behältern aufbewahrt, welche pneumatisch entleerbar sind. Da die einzelnen Behälter jeweils einen porösen Boden haben und mit dem feuerhemmenden Mittel gefüllt sind, Ist für die Beschickung der transportablen Mischeinrichtung kein Personal erforderlich. Der Behälter hat ein Fassungsvermögen von etwa 227 bis 1800 kg, vorzugsweise 227 bis 900 kg des feuerhemmenden Mittels, so daß er ebenso wie die Mischeinrichtung ohne Schwierigkeit mit Kloinlastwagen. Flugzeug oder Hubschraubet an für Loseguianhänger unzugängliche Orte transDortlerbar Ist. Behälter (rtit kleinerem Fassungsvermögen können an for Motorfahrzeuge unzugänglichen Stellen mit dem Fallschirm abgesetzt werden. Zur Erleichterung des Transports mit mechanischen Hilfsmitteln und der Lagerung haben die Behälter an der Unterseite Ausnehmungen für den Angriff von Hebeelnrlchtungen sowie Ausbildungen zum Übereinanderstapeln mehrerer Behälter.
Das transportable Feststoff-Beschickungsaggregat enthält ein loses, teilchenförmiges feuerhemmendes Mittel
ίο in einem witterungsbeständigen Behälter mit einem das feuerhemmende Mittel tragenden porösen Boden, welcher gegebenenfalls zum Auslaß hin geneigt verlaufen kann. Zum Fluidisieren des teilchenförmigen Festatoffs wird ein Gas durch den porösen Boden hindurchgeblasen. Im unteren Teil des Behälters Ist eine geschlossene Luftkammer für die Zufuhr der zum Fluidisieren notwendigen Luft von einem Kompressor her gebildet. Die Luftkammer hat einen Einlaß, welcher während der Lagerung dicht verschließbar ist und an welchem im Betrieb der Anordnung der Luftkompressor der Mischeinrichtung anschließbar Ist. Im vorratsraum des Behälters Ist eine Leitung für die Zufuhr des feuerhemmenden Mittels zur Mischeinrichtung vorgesehen. Der während der Lagerung dicht verschließbare Auslaß der Leitung Ist im Betrieb an der Saugseite des Strahir.ilschers anschließbar. Der Behälter hat Einrichtungen zum Be- oder Entlüften des Vorratsraums sowie eine dicht verschließbare Öffnung zum Einfüllen des feuerhemmenden Mittels, welche Im Betrieb der Anordnung gleichzeitig als Belüftungsöffnung wirksam sein kann. An der Unterseite hat der Behälter Füße oder Rinnen, welche einen freien Raum zwischen der Standfläche und der geschlossenen Luftkammer bilden, um den Transport mittels Gabelstaplers zu erleichtern. Der Behälter ist oben und unten Im wesentlichen eben, so daß für Lagerung und Transport mehrere Behälter übereinander gestapelt werden können.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Wandungen und der obere Abschluß des Behälters o^erhalb des porösen Bodens aus flexibler Kunststoffolie gefertigt, beispielsweise einer 25 bis 150 pm, vorzugsweise ""5 bis 100 μιπ dicken, luft- und wasserdichten Polyäthylenfolie. Bei der Fertigung des Behälters wird lediglich das eine Ende eines Stückes Polyäthylenschlauch abdichtend am oberen Außenrand des Behälter-Unterteils befestigt, so daß ein Sack mit einem steifen Boden entsteht. Das Unterteil des Behälters enthält einen porösen Boden und einen darunter angeordneten dichten Boden mit einer dazwischen gebildeten Luftkammer. Der Sack wird dann mit dem feuerhemmenden Mittel gefüllt, oben zusammengerafft und mittels eines Drahtstücks oder eines geschlitzten Kunststoffstreifen verschlossen, wie dies etwa auch beim luftdichten Verpacken von Bretlaibe-T geschieht. Die Verwendung von Kunststofffolien für das Haupttell des Behälters Ist insofern vorteilhaft, als solche Folie Ificht und wohlfeil ist. A js Kunststoffolle gefertigte Behälter sind ebenfalls stapelbar, da sie sich beim Überelnandersetzen abflachen und die Folie fest genug ist, um das Gewicht von einem oder mehreren Behältern auszuhaltei,. Beim Überelnanderstapeln von Behältern aus Kunststoffolle empfiehlt es sich jedoch, zwischen die einzelnen Lagen ebene Platten etw? aus Sperrholz einzulegen.
Ein wichtiges Merkmal des Behälters besteht darin, daß er witterungsbeständig und vergleichsweise billig ist, so daß man ihn Im Freie.i lagein kann. Man kann daher .jolchc Behälter punktweise über ein brandgefährdetes Gebiet verteilen, so dalJ man im Bedarfsfalle das feuer-
hemmende Mittel nahe zur Hand hat. Die wohlüberlegte punktweise Lagerung der mit dem feuerhemmenden Mit tel gefüllten Behälter erbringt also Im Vergleich zur Lagerung des Mittels in Sacken an weit voneinander ent fernten Orten eine Verkürzung des für die Anlieferung an den Einsatzort benotigten Zeit. Häufig können die Behälter nahe an Wasserlaufen oder Quellen gelagert werden, so daß dann nur noch die Mischeinrichtungen herangeschafft und angeschlossen zu werden brauchen, um die Anlage betriebsbereit zu machen. Ist jedoch der Einsatzort welter von der Lagerstelle entfernt, so ermöglich! die zweckmäßige Größe der Behälter einen schnellen und einfachen Transport, wobei aufgrund der punktweisen Verteilung der Behälter jederzeit ein größerer Vorrat des feuerhemmcnden Mittels Im näheren Bereich greifbar Ist.
Wenngleich die Erfindung anhand der Verwendung von feuerhemmenden Mitteln beschrieben Ist, eignet sie sich auch für die Herstellung von Lösungen oder Aufschlämmungen von anderen teilchenförmigen Feststoffen. Die Erfindung eignet sich Insbesondere für die Veruendung In solchen Fällen, In denen jederzeit ein plötzlicher Bedarf an teilchenförmigen Feststoffen bestimmter Art eintreten kann, der Zeitpunkt des Eintretens jedoch ebensowenig vorhersehbar Ist wie der genaue Ort des Bedarfs. Die Erfindung Ist anwendbar für jede Art von pulverförmlgen Feststoffen, welche durch Einblasen von Luft oder anderen Gasen durch eine poröse Wandung hindurch fluidislerbar sind. Solange es sich dabei um einen trockenen, nicht klebenden Feststoff handelt kann die erfindungsgemäße Anordnung den verschiedensten Teilchengrößen angepaßt werden. Gewöhnlich empfiehlt sich eine Teilchengröße von etwa 0,3 bis 0,4 mm oder darunter, bei Stoffen mit niedrigem Raumgewicht können jedoch auch größere Teilchen geeignet sein.
Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich auch insbesondere für das Ausbringen von Chemikalien zum Wiederherstellen von durch unfallhaften Eintrag von Fremdstoffen verunreinigten Wasserläufen, wobei schnell eingeleitete Gegenmaßnahmen das Ausmaß der durch die Fremdstoffe hervorgerufenen Schäden verringern helfen.
Die Erfindung eignet sich auch für die Aufbereitung von Bohrschlämmen bei Bohrungen In unzugänglichen Gegenden. Weitere Anwendungsgebiete der Erfindung sind die Aufbereitung von Beschickungsströmen In chemischen Verfahren, die Herstellung von Zementaufschlämmungen oder von Zuckerlösungen In der Konservenindustrie.
Die Erfindung schafft also eine transportable Anordnung zum Herstellen eines Gemisches bestehend aus einer Flüssigkeit und einem im Freien Iagerbaren Vorrat aus teilchenförmigem Feststoff.
Im folgenden sind Ausführungsbeisplele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung einer vollständigen Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines Strahlmischers,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Beschickungsbehälters und
Fig.4 eine Seltenansicht eines Beschickungsbehälters mit einem Oberteil aus flexibler Kunststoffolie.
Die in Fi g. I dargestellte Anordnung enthalt zwei miteinander kombinierte Hauptteile, nämlich eine Mischeinrichtung und ein Beschickungsaggregat. Die Mischeinrichtung 10 enthält einen Strahlmischer 20 mit einem Leitungsteil 22 und einem Auslaß 25, eine Wasserpumpe 14, einen Luftkompressor 16, eine den Mischer mit der Wasserpumpe verbindende Schlauchleitung 15 und ein Paar die Mischeinrichtung mit dem Beschickungsaggregat verbindende Schlauchleitungen 17 und 18. Im Betrieb wird Wasser aus einer verfügbaren Quelle über den Einlaß 11 einer Leitung 12 von der Pumpe 14 angesaugt und dem Mischer 20 mit geeignetem Druck und In geeigneter Menge zugeführt. Vom Kompressor 16 geförderte Luft strömt durch die Leitung 17 zum Beschickungsaggregat ίο 30, um den darin enthaltenen teilchenförmigen Feststoff zu fluidisieren. Die mit dem teilchenförmigen Feststoff, etwa einem feuerhemmendcn Mittel, befrachtete Luft wird dann durc! den vom Strahlmischer erzeugten Unterdruck über die Leitung 18 abgesaugt. Im Strahlmlscher 20 wird das Wasser mit der mit den Feststoffteilchen befrachteten Luft durchmischt und tritt dann über die Leitung 22 aus. Die Lösung des feuerhemmenden Mittels gelangt dann über den Auslaß 25 In einen Zwischenbehälter oder direkt zu den Feuerlöschelnrichtungen. Die Wasserpumpe 14 und der Kompressor 16 sind durch (nicht gezeigte) Brennkraftmaschinen angetrieben HeI Verwendung geeigneter Übertragungseinrichtungen kann auch eine einzige Brennkraftmaschine die Pumpe und den Kompressor antreiben. Die Einbeziehung der Antriebe bzw. des Antriebs In die Mischeinrichtung macht diese beweglich und unabhängig von Süßeren AntrlQbsquellen. Die Leitungen 17 und 18 sind mit (nicht gezeigten) Anschlüssen 'ersehen, welche ein schnelles Abkoppeln eines leeren und Ankoppeln eines vollen Beschickungsaggregats gestatten.
In Flg. 2 sind Einzelheiten des in Fig. 1 gezeigten Doppelstrahlmischers 20 gezeigt. Das über den Schlauch 15 zugeführte Wasser gelangt über einen Einlaß 19 In den Mischer und die über die Leitung 18 zugeführte, mit dem feuerhemmenden Mittel befrachtete Luft über einen Einlaß 21. Ein Handgriff 23 Ist hintereinander mit einem Wasser-Elnlaßventll und einem Unterdruck-Steuerventil verbunden. Die Zufuhr des feuerhemmenden Mittels Ist über ein Linterdruck-Regelventil 24 steuerbar. Die zugeführte Mischung aus Luft und feuerhemmendem Mittel trttt über eine Leitung 13 In eine Kammer 29, In welcher sie vollständig von über eine Ringöffnung 28 einströmendem Wasser umgeben Ist. Dadurch findet In der Kammer 29 eine Vormischung statt, worauf das Vorgemisch durch Unterdruck über eine Ringöffnung 41 angesaugt wird. Die endgültige Vermischung findet in einer Kammer 26 Innerhalb der Leitung 22 statt, woraus das Gemisch bzw. die Lösung des feuerhemmenden Mittels über den Auslaß 25 abfließt. Die Leistung des Mischers Ist in Abhängigkeit von den Durchlaßquerschnitten und vom Wasserdruck veränderlich. Bei einem Förd'—druck des Wassers von etwa 3,5 bis 10,5 kp/cm; und einem Raumgewicht des feuerhemmenden Mittels von etwa 96 kp/mJ sind Mischleistungen von etwa 380 bis 2240 l/min fertiger Losung ohne Schwierigkeit erzielbar. Eine typische Lösung des feuerhemmenden Mittels enthält etwa 45 bis 90 kp des Mittels auf etwa 3801 Wasser. Das Mischungsverhältnis von Wasser zu feuerhemmendem Mittel läßt sich durch Verändern des Unterdrucks mittels des Ventils 24 steuern.
Fig. 3 zeigt das Beschickungsaggregat 30 in Form eines Behälters, in welchem ein teilchenförmigen feuerhemmendes Mittel 32 lose enthalten Ist. Der Behälter ist aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen Matertal, gewöhnlich Metall oder Kunststoff gefertigt. Zum Einfüllen des feuerhemmenden Mitteis 32 hat der Behälter einen Deckel 31, welcher zum pneumatischen Austragen des Mittels geöffnet wird, um den Behälter zu belüften.
Das tellchenförmlge Mittel Hegt auf einem luftdurchlässigen Boden 36, vorzugsweise einem mit einem starren Gitter abgestützten Textilgewebe. Zwischen dem porösen Boden und dem unteren Boden des Behälters Ist eine Luftkammer 35 gebildet. Im Betrieb tritt die über die Leitung 17 In Flg. 1 zugeführte Luft über einen Einlaß 44 und eine Leitung 34 In die Luftkammer 35. Aus dieser strömt si«* durch den porösen Boden 36 hindurch und fluidisiert dabei den teilchenförmigen Feststoff. Dieser gelangt dann In den zunächst dem porösen Boden angeordneten Einlaß 38 einer Leitung 37 und über deren Auslaß 39 In die In FIg 1 gezeigte Leitung 18, welche jn der Saugseite des Mischers angeschlossen Ist. Während d<r Lagerung des mit dem feuerhemmenden Mittel gefüllten Behälters sind der Einlaß 33 und der Auslaß 39 dicht verschlossen. Einlaß und Auslaß weisen Ausbildungen für den schnellen Anschluß der Leitungen von der bzw. zur Mistheinrichtung auf. Das Unterteil 43 des Behalters hat Ausnehmungen oder Rinnen 44 /um Einführen der Gabel eines Gabelstaplers. Die Rinnen verlauten von einer Seite des Behälters zur anderen und schneiden quer dazu unter dem Behälter hlnduah verlaufende Rinnen, so daß ein Gabelstapler den Behälter von verschiedenen Selten aufnehmen kann.
Für den In Fl g. 3 gezeigten Behälter sind im einzelnen keine Maße angegeben. Er kann für ein Fassungsvermögen von etwa 225 bis etwa 1800 kg des feuerhenimenden Mittels ausgelegt sein. Derartige Größen tragen wesentlich zur Verwendbarkelt der Anordnung bei. Das räumliche Fassungsvermögen des Behälters Hegt zwischen etwa 142 bis 21201. Für ein feuerhemmendes MIttel, etwa Dlammonlumphosphat, mit einem Schuttgewicht zwlsehen etwa 80 bis 100 kp/m! 1st für eine Füllung von etwa 225 bis 900 kg ein räumliches Fassungsvermögen von etwa 280 bis 1420 1 zweckmäßig.
Flg. 4 zeigt ein Beschickungsaggregat mit einem ein tellchenförmlges feuerhemmendes Mittel enthaltenden
in Behälter 30, dessen Wandungen aus flexibler Kunststofffolie gebildet sind. Das Unterteil des Behälters entspricht Im wesentlichen dem In Flg. 3 gezeigten mit einem festen Boden 43, einer Luftkammer 35 und einem das feuerhemmende MIttel tragenden porösen Boden 36, weleher hler jedoch ein schwaches Gefälle von etwa 4 bis 101 zu dem In der Ebene des Bodens liegenden Einlaß 38 hat. Hie Leitung 34 Ist unverändert. Demgegenüber Ist die Leitung 37 dahingehend verändert, daß sie hler nicht durch die obere Behälterwandung hindurch verläuft, son-
.'" dem unter dem porösen Boden 36 iiiiiweg uürch die Wandung der Luftkammer 35. Die flexible Kunststoffolie 1st mittels (nicht gezeigter) Einrichtungen, etwa mittels eines Klebers oder eines straffgezogenen Haltebandes abdichtend am Unterteil befestigt. Der so yeb'Mite Sack
-"' Ist oben mit einem abdichtenden Verschluß 46 versehen. Zum Belüften des Sacks Im Gebrauch der Anordnung wird der Verschluß 46 gelöst oder einfach ein Loch In das obere Ende des Kunststoffsacks gestoßen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Transportable Anordnung zum Herstellen eines Gemisches, bestehend aus einer Flüssigkeit und s einem teilchenförmigen Feststoff, Insbesondere zur Herstellung feuerhemmender Lösungen nahe dem Brandherd, mit einem Beschickungsaggregat, das als Behalter ausgebildet Ist und eine Einfüllöffnung für den Feststoff aufweist, einem Strahlmischer, einer Pumpe zum Fördern der Flüssigkeit Ober eine Flüssigkeitsleitung zum Strahlmischer, einer Feststofförderleitung zum Fördern des Feststoffes aus einer Auslaßöffnung des Beschickungsaggregats zum Strahlmischer, einem Auslaß für das Gemisch am Strahl- is mischer, einem porösen Boden und einer Luftkammer unter dem porösen Boden in dem Beschickungsaggregat, und mit einem Kompressor, der Ober eine Luftleitung mit einer Einlaßöffnung der Luftkammer verbunden ist, wobei die vom Kompressor gelieferte Luft den über dtan porösen Boden befindlichen Feststoff fluidisiert und pneumatisch über die Fesisiofiorderieitung dem Strahlmischer zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlmischer (20), die Pumpe (14) und der Kompressor (16) gemeinsam eine Einrichtung bilden, daß die öffnungen (31, 39, 33; 46, 39, 33) am Beschickungsaggregat dicht verschließbar sind und dieses zur wetterbeständigen Lagerung im Freien eingerichtet Ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des Behalters (30) wenigstens teilweise aus flexibler Kunststoffolie bestehen.
3. Anordnung nach venigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschickungsaggregat (30) ein Fassungsvermögen von etwa 225 bis 1800 kg bzw. von etwa 280 bis 1420 I hat.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überelnanderstapeln mehrerer Beschickungsaggregate (30) diese Im w wesentlichen ebene Ober- und Unterselten aufweisen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschickungsaggregat (30) an »er Unterseite Ausnehmungen (44) für den Angriff einer Hebeeinrichtung hat.
DE2350665A 1972-10-10 1973-10-09 Transportable Anordnung zum Herstellen eines Gemisches aus einer Flüssigkeit und einem teilchenförmigen Teststoff Expired DE2350665C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29592972A 1972-10-10 1972-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350665A1 DE2350665A1 (de) 1974-04-25
DE2350665C2 true DE2350665C2 (de) 1983-05-19

Family

ID=23139828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350665A Expired DE2350665C2 (de) 1972-10-10 1973-10-09 Transportable Anordnung zum Herstellen eines Gemisches aus einer Flüssigkeit und einem teilchenförmigen Teststoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3777775A (de)
JP (1) JPS538155B2 (de)
BE (1) BE805821A (de)
CA (1) CA1016129A (de)
DE (1) DE2350665C2 (de)
FR (1) FR2201919B1 (de)
GB (1) GB1437233A (de)
IL (1) IL43395A (de)
IT (1) IT995706B (de)
NL (1) NL7313708A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054161A (en) * 1976-04-22 1977-10-18 Semi-Bulk Systems, Inc. Apparatus for filling a container and method of de-aerating material
US4186772A (en) * 1977-05-31 1980-02-05 Handleman Avrom Ringle Eductor-mixer system
US4182386A (en) * 1977-11-30 1980-01-08 Semi-Bulk Systems, Inc. Closed system and container for dust free loading and unloading of powdered materials
WO1990011800A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-18 Aquamot Ag Verfahren zur bekämpfung und löschung von bränden und vorrichtung zu seiner durchführung
US5271439A (en) * 1992-02-20 1993-12-21 Semi-Bulk Systems, Inc. System for unloading powdered or granular materials
US5544951A (en) * 1994-09-30 1996-08-13 Semi-Bulk Systems, Inc. Mixing module for mixing a fluent particulate material with a working fluid
US5660478A (en) * 1995-09-05 1997-08-26 Semi-Bulk Systems, Inc. Container for holding fluent material
US6402068B1 (en) 1998-08-06 2002-06-11 Avrom R. Handleman Eductor mixer system
CN103480100A (zh) * 2013-10-10 2014-01-01 黄天久 一种便携式森林灭火机
EP3191194B1 (de) 2014-09-09 2019-06-26 Signify Holding B.V. Wasseraktivierbares teilchenförmiges lumineszentes material
KR20170068548A (ko) * 2014-10-12 2017-06-19 키 세이프티 시스템즈 인코포레이티드 고압 소화기
WO2018085925A1 (en) 2016-11-10 2018-05-17 Gel Systems Canada Inc. Gel production system and method
EP3600637A1 (de) * 2017-03-22 2020-02-05 Isopure, Corp. Säuremischsystem und -verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142947A (en) * 1938-04-25 1939-01-03 Charles R Kretzschmar Mixing apparatus
US3001652A (en) * 1958-10-24 1961-09-26 Fossil Fuels Inc Apparatus for feeding finely divided solids
US3179377A (en) * 1960-08-01 1965-04-20 Orr Robert St John Injector-mixer, especially for forest fire control
US3144303A (en) * 1960-08-30 1964-08-11 Du Pont Fluidization process
US3179378A (en) * 1962-12-26 1965-04-20 Ducon Co Apparatus for mixing and transporting finely divided solids
US3401116A (en) * 1966-09-29 1968-09-10 Swimquip Inc Method of chlorinating water in a reservoir and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2201919A1 (de) 1974-05-03
JPS4972996A (de) 1974-07-15
CA1016129A (en) 1977-08-23
US3777775A (en) 1973-12-11
NL7313708A (de) 1974-04-16
JPS538155B2 (de) 1978-03-25
GB1437233A (en) 1976-05-26
IL43395A0 (en) 1974-01-14
DE2350665A1 (de) 1974-04-25
IL43395A (en) 1976-03-31
AU6114573A (en) 1975-04-10
BE805821A (fr) 1974-04-09
IT995706B (it) 1975-11-20
FR2201919B1 (de) 1976-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350665C2 (de) Transportable Anordnung zum Herstellen eines Gemisches aus einer Flüssigkeit und einem teilchenförmigen Teststoff
EP0937004B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen fördern pulverförmiger stoffe
DE1431356A1 (de) Entleerungsvorrichtung fuer Behaelter fuer pulverfoermige oder koernige Stoffe
DE60128381T2 (de) Systen und verfahren zum entladen von mit pulverförmigen produkt gefüllten schüttgutbehältern
DE2851184A1 (de) Geschlossenes system und dafuer vorgesehener behaelter zum staubfreien laden und entladen von pulverisierten materialien
DE2321208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und transportieren von beton
DE2745748A1 (de) Vorrichtung zum entfernen koerniger materialien aus einem unter druck stehenden raum
DE7532419U (de) Einrichtung zum entleeren von schuettgut aus containern
DE1152058B (de) Silo fuer pulverfoermige und fluessige Gueter, insbesondere Zement
DE2800430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz
DE2735180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines fluidisierbaren feinzerteilten materials aus einem behaelter
AT201503B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung von staubförmigen Material von einem Behälter zum anderen
DE886126C (de) Vorrichtung fuer den pneumatischen Transport von pulverisiertem oder koernigem Gut
CH692143A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Produktestaub- oder Produktegasaustritt bei Abfüllung mit Feststoff- oder Flüssigkeitsdosiersystemen.
DE1176572B (de) Auswechselbarer Innenbehaelter aus flexiblem Kunststoff zur Innenauskleidung eines starren Transportbehaelters fuer verschiedene Transport-gueter
DE3636145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern und foerdern von staubfoermigen schuettguetern
EP0904978B1 (de) Laderaum eines Transportfahrzeuges für Schüttgut
DE2844876C2 (de) Verfahren zur staubfreien Überführung von pulverförmigen Stoffen in Verarbeitungsvorrichtungen
DE1143446B (de) Behaelter mit pneumatischer Selbstentleerung
DE3002027A1 (de) Verfahren zum entleeren von flexiblen schuettgutbehaeltern insbesondere in aufgabevorrichtungen fuer elektrostatische pulverbeschichtungsanlagen und aufgabevorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1556037C (de) Vorrichtung zum Fluidisieren bzw zum Verbessern der Fließfähigkeit von kornförmigem Gut
DE3203629A1 (de) Gefaess zum handhaben von teilchenmaterialien
DE2248154C3 (de) Vorrichtung zur Entleerung von Schüttgut aus Transport-Containern
DE1024016B (de) Behaelter, insbesondere zum Transport von pneumatisch gefoerdertem pulverfoermigem Gut
EP0707931A2 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von trockenem Fördergut

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee