DE2349804A1 - Verfahren zur gewinnung von molybdaen99 aus spaltprodukten - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von molybdaen99 aus spaltprodukten

Info

Publication number
DE2349804A1
DE2349804A1 DE19732349804 DE2349804A DE2349804A1 DE 2349804 A1 DE2349804 A1 DE 2349804A1 DE 19732349804 DE19732349804 DE 19732349804 DE 2349804 A DE2349804 A DE 2349804A DE 2349804 A1 DE2349804 A1 DE 2349804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
sub
fission products
solution
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349804
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinrich Dr Lieser
Geb Dengel Eleonore Dr Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732349804 priority Critical patent/DE2349804A1/de
Priority to NL7412788A priority patent/NL7412788A/xx
Priority to JP11063574A priority patent/JPS5113097A/ja
Priority to GB4303074A priority patent/GB1473683A/en
Priority to BE149233A priority patent/BE820727A/xx
Priority to FR7433469A priority patent/FR2246498A1/fr
Publication of DE2349804A1 publication Critical patent/DE2349804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/34Obtaining molybdenum
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/46Aqueous processes, e.g. by using organic extraction means, including the regeneration of these means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius Brüning
Aktenzeichen HOE 73/F 310
Datum: 3. Oktober 1973 Dr,SR/le
Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus Spaltprodukten
Moiybdän-99 wird in der Medizin in größeren Mengen zur Ge- . winnung des Tochternuklids Technetium -99m in Radionuklidgeneratoren verwendet. Diese Radionuklidgeneratoren, die auch als Isotopengeneratoren oder Melksysteme bezeichnet werden, enthalten eine Trennsäule, meist mit Aluminiumoxid gefüllt, in der das Molybdän aufgebracht ist. Das Tochternuklid Technetium-99m wird durch Elution abgetrennt, wobei ein hoher Dekontamiiiationsf aktor, d.h. ein hoher'Reinheitsgrad des Technetium-99m, erreicht werden soll.
Das Molybdän-99 kann durch Bestrahlung von Molybdän bzw, Molybdänverbindungen in einem Reaktor erhalten werden oder durch Abtrennung aus Spaltprodukten des Urans, Bei der Bestrahlung in einem Reaktor ist die spezifische Aktivität des Molybdän--99 begrenzt; sie steigt proportional mit dem Neutronenfluß an. In den Spaltprodukten des Urans liegt das Molybdän dagegen in trägerfreier Form vor; d,h„ die spezifische Aktivität ist um viele Größenordnungen höhex*. Die spezifische Aktivität des Molybdän-99 ist aber von großer praktischer Bedeutung: will man nämlich eine bestimmte Aktivität an Molybdän-99 auf eine Trennsäure aufbringen, so benötigt man ein verhältnismäßig großes Säulenvolumen, wenn die spezifische Aktivität gering ist; daraus folgt, daß in diesem Falle auch das Elutionsvolumen und die Elutionszeit verhältnismäßig groß sind. Im Hinblick auf die medizinische Anv/endung ist
509-816/048* .AD OKIGINAL
da?.'Elui;ionsvo'ü:;?"fien jedoch begreuzx: άΜ. die Aktivität der» in. dieH&iu Elutionsvoiusnen vorhandenen Teehnetiur>i-99m ist abhängig von der spezifischen Aktivität des in der Säule aufgebrachten Molybuän--i>9. Auch wenn man das Molybdän bzw, seine Verbindungen in Reaktoren mit sehr hoheia Neutronenfluß bestrahlt ~ wie es heute in der Praxis ausschließlich geschieht - erreicht man nur eine begrenzte Aktivität an Technetium-S9ra für die medizinische Anwendung«
Für die Abtrennung von Molybdän-99 aus Spaltprodukten sind mehrere Verfahren bekannt, In einem dieser bekannten Verfahren (E.E.Lewis, Production of High Specific Activity Molybdäa-99 for Preparation of Technetima-99iB Generators, Int. J. Appl. Rad. Isot. 22 (1971), 603) wird eine Folge von verschiedenen chemischen Operationen angewendet (Auflösung· der bestrahlten Urnn-Aluminium-Legierung in Natronlauge, Verdampfen des Jod, Extraktion, RückoxtvF.J.:tion, nochmalige Extraktion, Erhitzen der Lösung u.a.). Diese Operationen sind für eine routiDGresßige Abtrennung von Mclybdän-&3 verhältnismäßig aufwendig, aeitraube.RO. und insbesondere ixa Hinblick auf Kontaraii^ationsgefahr und Strahlenschutz unvorteilhaft, vox' allen Dingen wenn man sehr hohe Aktivitäten verarbeiten muß.
Ein anderes Vorfahren (M.. El-Garky, M.K.K. Shehata u.S. El-Bayoumy, ,Selective Separation of I.Io-B9 fror-i Fission Products in Chloride Media, on Activated Almaina, J. Radioanal, Choia. 10 (1072), 35) enthalt vJcJc Stufen, vei'bimdeu mit reeliraalikes. lüindanipfoperationen Außerdem wix-d in d.ieseia Verfa.b.ren Molybdän als Träger zugegeben und Angaben über die ileinheit des oi'haltcnou. Molybdän-6ß fehlen.
In ein era weiteren Yorx abroii v/ird die iTerstelluiifi" vcu trägerfreiou.
Molybdäu-09 durch ivAlstioidorte Bor/.Hon an Alijißiniurtioxid bc-- £>Cli} ..C:. .ίΓί \, ·,. ,At* J..,. .J. j ..i.l.· , Uj. COlL. , ί. .χ'. i-.Λΐι; J. »iiiliUxX , i. ι,ϋιιψ* αΛ j.u 8 (lf;c,2), fi. J(KO- ?'J-i.e Tr;,niiOperat;i".a.'i erfolgt durch AufloL-en dc^s b(j~:trahl-Lou }lr-.i.».i:--;;.r-'i ·: iü fjalp^tcrsäuve, wobei dor [',cößtu Teil d^£> Spal Lprodu'. i> j.k ;:: abcos Lillicrt, Die vettere Roinigüng erfol^L durch Absorption. : '"> oiiv-A- Ί'ΜΚίΐυϊυίΜ^^'ία;::^!^, v;obox Molybdän und T-oIlv.i* i'.ui'ückiiiüi'.l ■.""i \u ) dca, AnHcliließo^o vr-.-d das Molybdän mit AriUiio:.i?i-i,: flu^o- ί , όί'-.ν;>1:·. L ä:..s Teiluj:" y-'<". cl-.ji· Γι,M nicj.t, ■ \?5 rri-d:"vi; ·■:,.-. '<: \?j.rd, 0ü:; rc;i Hi clir-t Ji.^.; ;:.
509816/0484
schritt atagetrennt v/erden; es gelangt ^ielinehr in marklicher Menge in die Molybdän-FrFiktion, v/eil es aus dem Tellur nachgebildet wird. Die angegebene radiocbemische Reinheit des Molybdän-SB soll mindestens 99,99 % betragen; sie genügt jedoch nicht den Reinheitsansprüchen für die Verwendung in der Medizin. Daneben bestehen auch bei diesem Verfahren, erhebliche Kontaminationsprobleme.
'Es bestand daher das Bedürfnis nach einem in den Verfahrensschritten Tßöglickst einfachen Verfahren, das sich auch für die Handhabung hoher Aktivitäten in der routinemäßigen Produktion eignet. Insbesondere bestand dabei die Erfordernis, jede Eontamiuatioa der Umgebung jr.u vermeiden und ein Präparat czv. erhalten, das; hinsichtlich der Reinheit den Ansprüchen in der Medizin genügt.
Gegenstand der Krfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus Spaltprodukten, die bei der Neutronenbestrahlung einer üranvorbiiidurtg oder -Legierung oder metallischen Urans erzeugt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das bestrahlte Produkt gelöst und das Molybdän durch zwei in bastimvater Reihenfolge kcmbinierbare und wiederholbare. Teilopex-atioaea von den anderen Spaltproduktßn abgetrennt wird, wobei in der einen Teiloperation (Teiloperation a) das Molybdän als Molybdat auf einem anorganischen Adsorbens adsorbiert wird, während die l-Iauptmenge des Urans und der anderen Spaltprodulste mit" Salpetersäure eluiert werden.; und wobei in der anderen Teiloperation (Teiloperation b) mit alkalisch wirkendem Elutionsmittel eluiert und die das Molybdän als Molybdat enthaltende Lösung durch selektive Reaktion mit einer Silberverbindung vom Jod abgetrennt wird.
Als Ausgangspunkt dient im allgemeinen eine salpetersaure Lösung, die neben Urany3.nitrat alle Spaltprodukte enthält. Zur Erzeugung höherer Aktivitäten kann angereichertes Ux-an auch in Form von Tiranoxid-Pellets oder in Form von Uran/Aluminium-Legierungen und ein hoher Ncuxrop.oufluß verwendet werden. Das Uranoxid bzw. die TJrai?./Aiuminiu!ii-Iiegiertmgen werden in Salpetersäure oder Lauge gelöst und J.n Fora» eine?/ salpetersauren Lösung eingesetzt. Bei einem hohen Gchiilv. an Aluminium kann nach Auflösung in Natronlauge die j.öFiWjg durch■ Extraktion mit Aliqui.t aus natronalkalischer Lösung ur-c'r Hi'ckoxtraktio/i rir !Salpetersäure vosi Aluminium befreit: werden,
u:·· Om v,..Ji!-.-On ν.:ιΛ d.'Vi ill Ir,:,[';ohi- It der Loran:·jj; niedrig ?;u ImIten und ]>.·! ca ir.; hie ..ι-
"5098 1 6/0A84 ' »^ ORIGINAL
einen Teil der Spaltprodukte abzutrennen,
Als anorganische Adsorbientien. sind Aluminiumoxid oder Titanoxid besonders geeignet. Als Elutionsnuittel zur Abtrennung der Spaitprodukte werden vorzugsweise Salpetersäure und anschließend verdüDaite Ainmonia-k-Lösung verwendet. Als alkalisch wirkendes Elutionsiui fctel wird Ammoniaklösung bevorzugt, d±e 0,5 bis 18 N sein, kann, ·
Außer Molyl/üän wird auch das Tellur auf der Säule festgehalten. Dieses bleibt bei der alkalischen Elutioo mit Ammoniak auf der Säule zurück, während das aus dem Tellu*5 nachgebildete Jod das Molybdän begleitet. Um dieses Jod abzutrennen, kann die Oben beschriebene Trenncperation wiederholt werden« Weitaus wirksamer ist aber eine selektive Abtrennung dec Jods in an sich bekannter V/eise mit Hilfe von. Silberverbindungen. Eine Schicht aus Silber-Chlorid vlru bevorzugt verwendet.
Hierbei wird das ammoniakalische Eluat auf einen pH-Wert von 1 biß 2 eingestellt» mit etwas -Kaliumiodid und Kaliumjodat versetzt und über ein Silberchlorid-Filter filtriert.
Beide Teiloperationen des erflndungsgecäßen Verfahrens sind so weit standardisiert, daß sie in einfacher Weise durchgeführt werden können und sehr gut reproduzierbare Ergebnisse liefern« Außerdem können die Teiloperationen in bestimmter Reihenfolee kombiniert und mehrmals hintereinander wiederholt werden. Wegen der oben erwähnten Nachbildung des Jods aus dem zusamme« mit dem Molybdän auf der Trennsäule- haftende» Tellur ist es sinnvoll, die Teiloperation b) an die Teiloperation a) ? oßen «
509816/0484
IAD
Unter optimalen Arboitsbedingxmgen würde eine Teiloperation a) und eine Teiloperation b) genügen. Durch die Wiederholung der Teiloperation b) wird sichergestellt, daß der gewünschte hohe Delcontarainationsfaktor für Jod mit Sicherheit erreicht wird. Die VZi ed er h olxing der Teiloperation a) gewährleistet andererseits die gewünschten hohen Reinheitsgrade hinsichtlich des Alphastrahlers Uran und der langlebigen Betastrnhler» Um auch bei x-outinemäßiger Anwendung des Treimverfahrens die gowünschten Reinheitsgrade mit Sicherheit zu err eichen, esapfiehlt sich die Wiederholung der Operationen, -entweder in der Reihenfolge a)t b), b), a) oder a), a), b)t b) oder a), b)va)|b).
Als günstig erwies sich die Reihenfolge 5
L Teiloperation a)
2* Teiloperation b)
3» Teiloperation b)
4. Teiloporiition. a)
Anstelle einer Wiederholung- der Teiloperation b) kann die Lösung vorteilhaft auch nacheinander· mit 0,1 molarer »Silbernltr?.t-· und mit 0,1 molarer Kaliumjodid-Lösung - im Mengenverhältnis AgNOg-sr.u KJ-Lösung wie 6 r 5 - versetzt, sodann einige Zeit, z. Bc 20-Minuten stehen gelassen und anschließend über ein üilberchlorid-FiIter filtriert werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfinihmgsgemäßen Verfahrens wird der größte Teil des Jods bereits direkt nach der alkalischen Auf lösung des bestrahlten Ausgangsprodukte;·? abgetx'ennt. Die alkalische Lösung wird mit geringen Mengen einer 0,1 molaren Kaliumjodidlösung versetzt, während die zum Neutralisieren benutzte Salpetersäure eine 0.1 molare Silbexmitriii;-lösung enthält. Das Mengenverhältnis verwendeter O-LÖsung zur AgNOq-Lcsung beträgt etwa 5 zu 6. Nach der Neutralisation wird die Mischung einige Zeit, z. B. 20 Minuten, stehengelassen, und das ausgefüllte Sxlberjodid wird sodann, über ein Sxlherchlorld-Filter filtriei't. Das Silberchlorid wird stets frii.cn bereitet ■and sollte nicht älter als 1 bis 2 Stunden sein. Ea wird in der
5098 16/04 8 4 BAD ORIGINAL
Hit2!3 gefällt, nach 10 bis 20 Minuten filtriert und swei-bis dreimal mit Wasser gewaschen.
Diü Abtrennung des Mc-Iy"-dän-99 erfolgt sodann durch die Teiloper a.tionen a) χιτιά b) .
Die erfindungsgepiäßea Trermoperationen sind besonders einfach, x · sie liefern gut reprodusierbare Ergebnisse und sie können iiu Hinblick auf Kontaminationsgefahr und Strahlenschutz ale besonders sicher angesehen werden, weil Eindampfen, Verflüchtigung, Extraktion und ähnliche Operationen vermieden werden. Es war sehr überraschend, daß sich durch die erfindungsgemäßen Kombinationen von Verfahronsschritten unter Verwendung geeigneter Adsorbentien und geeigneter Elutionsmittel hohe Aktivitäten verarbeiten lassen und dabei ein Molybdän-99 gewonnen wird, das sich wegen seiner großen Reinheit und seiner hohen spezifischen Aktivität zur Gc-v/ia!.iUng von Technotium-99 für niedizinische Ev/ecke hervorragend eignet. . . .
509816/0484 " M ORIGINAL
Ausführungsbeispi el 1
I. Herstellung des /msganpsproduktes
Das Molybdän-99 ν.'ίτβ durch Bestrahlung von etwa 3 g Uran in Form von etwa 6 g Uranylnitrathexahydrat, in einen Reaktor gewonnen. Die bestrahlte Uranverbindung wird 2 bis 3 Tage gelagert, um die kurzlebigen Spaltprodukt© abklingen zu lassen. Dann wird das Uraiiylnitrat in 50 ml Wasser gelöst und mit 50 ml 5 N Salpetersäure versetzt. Diese Lösung wird für die nachstehend beschriebenen Trennoperationen verwendet.
XI. Ausführung der Teiloperationen a) und b)
Etwa 100 bis 150 isl Lösung, die das Molybdän als Kolybdat enthalten und etwa 3 N an Salpetersäure sind, werden auf eine Trennsäule aufgegeben« die Aluminiumoxid (neutral* Vo β Im) exithält-(Burchiaesöör .der Säule 2 cm, Füllhöhe 8 cm)· Die Säule wird sunächst mit 350 -ηϊΙ 1 N Salpetersäure elv.iert (Zeitbedarf etwa 100 MiSiUtOn)4 dann mit 200 ml Wasser (Zeitbedarf" et%fa 60 Minuten)t anschließend mit 100 ml 0tl N Ammoniaklösung (Zeitbedarf etwa 30 Minuten) und mit 25 ral 1 K Ammoniaklösung (Zeitbedarf etwa δ Minuten) e Durch die Elution mit. Salpetersäure und verdünnter Ammoniaklösung werden Uran und alle Spaltprodukte mit Ausnahme von Tellur eluiert *
509816/0484
Mit weiteren 125 ml 1 N Ammoniaklösung wird das Molybdän eluiort (Zeitbedarx etwa 40 Minuten). Die Ausbeute an Molybdän bei dieser C<peration beträgt etwa. 80 %. Das Tellur bleibt auf, der Säule zurück«.
Teiloperation
Das in der Teiloperation a) gewonnene Eluat wird mit .Salpetersäure auf pH 1 bis 2 angesäuert. -Dazu werden 0,2 mg Kaliurnjodat als Träger "gegeben t anschließend 3 ßil 5-%lge schweflige Säure zur Reduktion des Jod zum Jodid, dann aß mg Kaliumjodat uad o^ mg Kaliumjodid als Träger* Die Trägerstisaben in dieser Reihenfolge sollen die vollständige Überfühx"un£ des Spaltjods in Jodid sichez*· stölleiic Die Lösung wird langsam durch eine etwa 3 aim dicke Schicht von feinteiligem Silberchiorid gesaugt, das sich auf Filterpapier in einer Kutsche von etwa 20 msn Durchmesser befindet (Zeitbedarf etwa 15 Minuten). Das Silberchlorid wird vorher durch Fällung frisch zubereitet und getraschen» Die Ausbeute an. Molybdat beträgt bei dieser Operation etwa 95
Die Reinheit des nach diesem Verfahren erhaltenen Molybdäu-99 entspricht den Vorschriften der AEC für die Verwendung in der Medizin (AEC Division of Materials and Licensing Letter of November 15, 1971).
Der Gehalt an langlebigen ß-Strahlerri ist tun etwa 2 Größenordnungen geringer als in dem durch Bestrahlung von Molybdänverbindungen erhaltenen Molybdän-99, das zur Zeit in Technetium-99«n-Giei3eratoren für medizinische Zwecke verwendet wird· Der Gehalt an langlebigen ß-Strahlern und an O^ -Strahlern ist kleiner oder höchstens gleich dem Gehalt in den Molybdän-99-Präparateiif die auf andere Weise durch Abtrennung aus Spaltprodukten gewonnen werden.
509816/0484
Ausführunrjsbeispiel :
Das Molybdän-99 wird durch Bestrahlung einer Brennstoffplatte in einem Reaktor gewonnen. Die Brennstoffplatte enthält UA1„ in einer Aluminium-Matrix mit einem Gehalt von 1,4 g Uran-235, das auf SO % angereichert ist. Nach der Bestrahlung wird die . Platte in 2oo ml 5 m Natronlauge gelost, die 2 m an Nitrit ist. Die Auflösung dauert etwa 3o Minuten. Gegen Ende der Auflösung wird kurz aufgeheizt und wieder abgekühlt. Die Löspng v/ird vom Rückstand abfiltriert, auf 5oo ml verdünnt, mit 5o ml einer o,l ia Kaliurajodidlösung (als Träger für Jod) versetzt und durch langsames Eingießen in 7oo ml einer 5 m Salpetersäure, der 6ο ml einer o,l m Silbernitratlösung zugefügt wird, neutralisiert und angesäuert. Nach 2o-minütigem Stehen wird das ausgefällte Silberjodxd über ein Silberchloi'id-FiIter abgetrennt. Die v/eitere Behandlung des Filtrats erfolgt wie in Beispiel 1 unter II beschrieben, mit dem Unterschied, daß in. diesen Falle wegen des größeren Volumens der Lösung eine Aluminiumoxid-Saule von doppelter Länge verwendet wird.
Durch die frühzeitige Abtrennung der Hauptmenge des in den Spaltprodukten enthaltenen Jods wird eine erhebliche Herabsetzung· der Gefahr einer Dekontamination erreicht. Zugleich wird ein besonders reines, für die Verwendung in der Medizin geeignetes Molybdän-99 erhalten. ___,.-'
BäD ORiOSNAL 509816/0484

Claims (5)

  1. 23498(K
    „ίο ..
    Pat entansprüche:
    1„ Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus Spaltprodukten,die bsi der Neutronenbestrahlung einer Uranverbindung oder »Legierung oder metallischen t/rans erzeugt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das bestrahle Produkt gelöst und das Molybdän durch zwei . in bestimmter Reihenfolge kombinierbare und v/ied&rholbare Teiloperationen von den anderen Spaltprodukten abgetrennt wird, wobei in der einen Teiloperation (Teiloperation a) das Molybdän als MoIybdat auf einem anorganischen Adsorbens adsorbiert wird, während die Hauptmenge des Urans und der anderen Spaltprodukte mit Salpetersäure eluiert werden, und wobei in der anderen Teiloperation (Teiloperation b) mit alkalisch wirkendem Elutionsmittel eluiert und die das Molybdän als Molybdat enthaltende Lösung durch selektive Reaktion mit einer* Silberverbindung vom Jod abgetrennt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch Kukermseichnetj daß als anorganisches Adsorbens Altiruin.iiKso::i<). verwendet wird,
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1» dadurch, gekennzeichnet, daß für die Abtrennung des Jods eine Schicht aus Silberchloi-id verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teiloperationen in ä&r folgenden Reihesifolge angewendet werden: Teiloperation a), Teiloperation b), Wiederholung von Teiloperation b)t Wiederholung von Teiloperation a).
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bestrahlte Produkt alkalisch gelöstj die Lösung durch Zugabe von Silbernitrat enthaltender Salpetersäure neutralisiert und vom ausfallenden Silberjodid abfiltriert wird, bevor das Molybdän durch die Kombination der Teiloperationen a) und b) abgetrennt wird.
    509816/0484
DE19732349804 1973-10-04 1973-10-04 Verfahren zur gewinnung von molybdaen99 aus spaltprodukten Pending DE2349804A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349804 DE2349804A1 (de) 1973-10-04 1973-10-04 Verfahren zur gewinnung von molybdaen99 aus spaltprodukten
NL7412788A NL7412788A (nl) 1973-10-04 1974-09-27 Werkwijze voor het winnen van molybdeen-99 uit tingsprodukten.
JP11063574A JPS5113097A (de) 1973-10-04 1974-10-03
GB4303074A GB1473683A (en) 1973-10-04 1974-10-03 Process for the preparation of molybdenum-99
BE149233A BE820727A (fr) 1973-10-04 1974-10-04 Procede de preparation de molybdene-99 a partir de produits de scission
FR7433469A FR2246498A1 (de) 1973-10-04 1974-10-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349804 DE2349804A1 (de) 1973-10-04 1973-10-04 Verfahren zur gewinnung von molybdaen99 aus spaltprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349804A1 true DE2349804A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=5894475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349804 Pending DE2349804A1 (de) 1973-10-04 1973-10-04 Verfahren zur gewinnung von molybdaen99 aus spaltprodukten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5113097A (de)
BE (1) BE820727A (de)
DE (1) DE2349804A1 (de)
FR (1) FR2246498A1 (de)
GB (1) GB1473683A (de)
NL (1) NL7412788A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344498A1 (fr) * 1976-03-16 1977-10-14 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Procede pour recuperer le molybdene-99 a partir d'une matrice contenant des matieres fissiles et des produits de fission irradies par des neutrons
FR2344499A1 (fr) * 1976-03-16 1977-10-14 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Procede pour recuperer du mo-99 a partir d'une matrice contenant des substances fissiles ou des produits de fission irradies par des neutrons
US4284472A (en) 1978-10-16 1981-08-18 General Electric Company Method for enhanced control of radioiodine in the production of fission product molybdenum 99

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575585B1 (fr) * 1984-12-28 1987-01-30 Commissariat Energie Atomique Procede de recuperation de molybdene-99 a partir d'une cible d'alliage d'uranium irradie
DE4231997C1 (de) * 1992-09-24 1994-01-05 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum Abtrennen von Spaltmolybdän
US9587292B2 (en) * 2009-10-01 2017-03-07 Advanced Applied Physics Solutions, Inc. Method and apparatus for isolating the radioisotope molybdenum-99
PL2536664T3 (pl) * 2010-02-19 2019-09-30 BWXT Technical Services Group, Inc Sposób i urządzenie do ekstrakcji i przetwarzania molibdenu-99
CN114669083B (zh) * 2022-03-12 2024-01-02 信丰华锐钨钼新材料有限公司 一种n1923弱碱性萃取分离钨和钼有机相的方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344498A1 (fr) * 1976-03-16 1977-10-14 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Procede pour recuperer le molybdene-99 a partir d'une matrice contenant des matieres fissiles et des produits de fission irradies par des neutrons
FR2344499A1 (fr) * 1976-03-16 1977-10-14 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Procede pour recuperer du mo-99 a partir d'une matrice contenant des substances fissiles ou des produits de fission irradies par des neutrons
US4094953A (en) * 1976-03-16 1978-06-13 Gesellschaft Fur Kernforschung M.B.H. Process for recovering molybdenum-99 from a matrix containing neutron irradiated fissionable materials and fission products
US4284472A (en) 1978-10-16 1981-08-18 General Electric Company Method for enhanced control of radioiodine in the production of fission product molybdenum 99

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5113097A (de) 1976-02-02
FR2246498A1 (de) 1975-05-02
NL7412788A (nl) 1975-04-08
BE820727A (fr) 1975-04-04
GB1473683A (en) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825216C2 (de)
DE60209818T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung der ionen von metallischen elementen in wässriger lösung
DE2231976A1 (de) Verfahren zur herstellung von radioaktivem molybdaen-99-spaltprodukt
WO1991013443A1 (de) Verfahren zur erzeugung von aktinium-225 und wismuth-213
DE2610948C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän -99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE4231997C1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Spaltmolybdän
DE69905459T2 (de) Erzeugung von palladium-103
DE1544156A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen radioaktiven Isotopen
DE2433679A1 (de) Wiedergewinnung von durch spaltung erzeugtem technetium, palladium, rhodium und ruthenium
DE1758118C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von radioaktivem Technetium-99m
DE2349804A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen99 aus spaltprodukten
DE2542415A1 (de) Hoch 82 sr- hoch 82 rb-radioisotop- generator
DE2545001C2 (de)
DE2207309C3 (de) Isotopengenerator
DE2140998B2 (de)
DE2610947C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE102006042191A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Radium aus verschiedenen Quellen
DE2400957A1 (de) Verfahren zur erzeugung angeregter atomkernzustaende
DE1918534C3 (de) Miniaturisierter Generator für Radioisotope
DE2635482A1 (de) Wiedergewinnung von caesium und palladium aus kernreaktor-brennstoffaufbereitungsabfall
DE3935808C1 (de)
DE2511712C3 (de) Herstellung eines Technetium-99m-Generators
DE2213137A1 (de) Verfahren zum Wiederbeladen eines Technetium-99m-Generators
DE2752165C3 (de) Verfahren zur Herstellung von52 Mangan
DE2511712B2 (de) Herstellung eines technetium-99m- generators