DE2349562A1 - Lichtempfindliches farbphotographisches material mit diffusionsfesten blaugruenfarbkupplern - Google Patents

Lichtempfindliches farbphotographisches material mit diffusionsfesten blaugruenfarbkupplern

Info

Publication number
DE2349562A1
DE2349562A1 DE19732349562 DE2349562A DE2349562A1 DE 2349562 A1 DE2349562 A1 DE 2349562A1 DE 19732349562 DE19732349562 DE 19732349562 DE 2349562 A DE2349562 A DE 2349562A DE 2349562 A1 DE2349562 A1 DE 2349562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
alkyl
photographic material
linked
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349562
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Credner
Ernst Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19732349562 priority Critical patent/DE2349562A1/de
Priority to GB2173874A priority patent/GB1469696A/en
Priority to CA200,251A priority patent/CA1033979A/en
Priority to CH684274A priority patent/CH600387A5/xx
Priority to IT5106774A priority patent/IT1013190B/it
Priority to FR7417377A priority patent/FR2229998B1/fr
Priority to JP5502574A priority patent/JPS5020723A/ja
Publication of DE2349562A1 publication Critical patent/DE2349562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/28Two oxygen or sulfur atoms
    • C07D231/30Two oxygen or sulfur atoms attached in positions 3 and 5
    • C07D231/32Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/3212Couplers characterised by a group not in coupling site, e.g. ballast group, as far as the coupling rest is not specific

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

AG FA-G EVAERT AG
PATENTABTElLUNe - 9 ΠΚΤ Y\T\
LEVERKUSEN
Ln/Lö
Lichtempfindliches farbphotographisches Material mit diffusions· festen Blau/^rünfarbkupplern . mim
(Zusatz zum deutschen Patent .... ... (P 2 325 461.7))
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein farbphotographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Pyrazolonfarbkuppler der folgenden Formel ■ '
R-O-//1^-O-R2-X-A
Rl
worin bedeuten:
A =* einen 5-Pyrazolonkupplerrest, der in 1- und/oder 3-Stellung des 5-Pyrazolonkupplerrestes entweder direkt oder über weitere Substituenten mit dem Bindeglied X verknüpft ist;
509815/10.82
X ·= ein bivalentes Bindeglied, z.B. -0-, -CONH-, -NHCO-, -NHCONH-, -COO- oder -OCONH-;
R2 = eine Alkylengruppe mit 1-22 C-Atomen, wobei gilt, daß im Falle, daß R2 über das Bindeglied -OCONH- mit dem Pyrazolonkupplerrest A .verknüpft ist, die Zahl der C-Atome in der Alkylenkette geradzahlig ist;
R = Alkyl mit 1-18 C-Atomen, Cycloalkyl; R1 = Wasserstoff oder Alkyl mit 1-14 C-Atomen.
Die photographischen Materialien gemäß dem Hauptpatent enthalten neue diffusionsfeste
5-Pyrazolonkuppler, die in 1- oder 3-Stellung entweder direkt oder über einen oder mehrere in der Pyrazolonkupplerchemie üblichen Substituenten mindestens einen Hydrochinondiätherrest der Formel
enthalten, worin X, R, R·^ und R2 die Bedeutung haben wie oben definiert, und deren Eigenschaften sich von denen von bekannten Pyrazolonkupplern in vielfacher Hinsicht als i'berlegen erwiesen haben,und zwar erstens hinsichtlich einer leichten Herstellbarkeit und zweitens hinsichtlich einer verbesserten Stabilität der in lichtempfindlichen Materialien chromogen entwickelten Purpurfärbstoffe.
Bei der Weiterbearbeitung des Gegenstandes des Hauptpatentes wurde nun gefunden, daß Blaugrünkuppler des Naphthol- oder Phenoltyps,die in nicht kuppelnder Stellung entweder direkt oder über einen oder mehrere in der Naphthol- oder Phenolkupplerchemie üblichen Substituenten mindestens eine Gruppe
enthalten,
A-G 1166 - 2 -
509815/ 1082
worin bedeuten:
X ein bivalentes Bindeglied, z.B. -O-, -CONH-, -NHCO-, -NHCONH-, -COO-, oder OCONH-;
Rp eine Alkylengruppe mit 1-22 C-Atomen, vorzugsweise eine Methylen-, Äthylen-, Propylen- oder Butylengruppe, wobei ein Wasserstoffatora der genannten Alkylengruppen duirch eine Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, vorzugsweise G^-ständig zum Äthersauerstoff substituiert sein kann;
R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-14 C-Atomen, vorzugsweise mit 4-14 C-Atomen;
R Alkyl *nit 1-18 C-Atomen', Cycloalkyl wie z.B. Cyclohexyl oder Cyclopentyl;
in vorteilhafter Weise- ebenfalls leicht herstellbar sind und bei Verwendung in lichtempfindlichen Materialien nach chronogener Entwicklung mit einem üblichen primären aromatischen Aminfarbentwiekler blaugrüne Farbstoffe liefern, die sich durch eine erhöhte Lichtstabilität auszeichnen.
Die Lichtstabilität der blaugrünen Farbstoffe des Standes der Technik ist im Vergleich zu Purpurfarbstoffen der Pyrazolonreihe an sich nicht so kritisch, da die Blaugrünkuppler, wenn sie in üblicher Weise in einem Mehrschichtenfarbmaterial verarbeitet werden in die unterste rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht eingearbeitet werden. Dadurch ist.der Finfluß der schädlichen UV-Strahlen durch die darUberliegenden Schichten schon herabgesetzt. Darüber hinaus ist die Stabilität der durch chromogene Entwicklung hergestellten blaugrünen Farbstoffe an sich schon besser als die der Pyrazolonfarbstoffe. Jedoch ist die Liehtstabilität der bekannten Blaugrünkuppler, insbesondere der Blaugrünkuppler der Naphtholreihe in der Praxis nicht befriedigend, wenn sie in die unterste Schicht eines photographischen Mehrschichtenmaterials oder insbesondere in ein Mehrschichtenmaterial mit vertauschten Schichten eingearbeitet und chromogen entwickelt werden, so daß es in der Praxis erforderlich ist, leicht zugängliche lichtstabilere Blaugrünkuppler auf zufinden, die die für die Verwendung inihotographischen Materialien erforderlichen Eigenschaften aufweisen.
A-G 1166 - 3 -
5098 15/1082
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein lichtempfindliches farbphotographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Blaugrünkuppler der folgenden Formel
worin bedeuten:
A = einen Blaugrünkupplerrest der Phenol- oder Naphtholreihe, der in nicht kuppelnder Stellung entweder direkt oder über weitere in der Kupplerchemie übliche Substituenten, wie z.B. bivalente, aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1-20 C-Atomen , insbesondere Phenylene verzweigte oder unverzweigte Alkylenreste wie Methylen·; Toluylen-oder Butylenreste mit dem Bindeglied X verknüpft ist;
X β ein bivalentes Bindeglied , z.B. -0-, -CONH-, -NHCO-, -NHCONH-, -COO- oder -OCONH-;
Rp = eine Alkylengruppe mit 1-22 C-Atomen, vorzugsweise eine Methylen-, Äthylen-, Propylen- oder Butylengruppe, wobei ein Wasserstoffatom der genannten Alkylengruppen durch eine Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, vorzugsweise dC-ständlg zum Äthersauerstoff substituiert sein kann;
R1 = Wasserstoff oder Alkyl mit 1-14 C-Atomen, vorzugsweise mit 4-14 C-Atomen;
R = Alkyl mit 1-18 C-Atomen, Cycloalkyl wie z.B. Cyclohexyl oder Cyclopentyl.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Blaugrünkuppler mit mindestens einem Hydrochinondiätherrest bei Verwendung in lichtempfindlichen Materialien,bildweiser Belichtung und chromqaBner Entwicklung mit einem üblichen Farbentwickler blaugrüne Bilder liefern,deren LichtStabilität insbesondere in den Bezirken niedriger Dichte gegenüber Kupplern des Standes der Technik,die keinen Hydrochinondiätherrest A-G 1166 - 4 -
0 9 8 15/1082
enthalten,wie z.B. in den amerikanischen Patentschriften Nr. 2,423,730, 2,474,293, 2,772,162, 2,369,929, 2,801,171 und 2,908,573 beschrieben, eindeutig verbessert ist.
Gegenüber den phenolischen Blaugrünkupplerns die in der deutschen Offenlegungsschrift 2,263,171 beschrieben sind, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Blaugrünkuppler durch eine einfachere Herstellbarkeit aus, sowie durch eine größere Beständigkeit der Farbkuppler gegenüber der Einwirkung von alkalischen Badlösungen, die- bei der chromogenen Entwicklung des farbphotographisdien Materials verwendet werden.
Die Wahl des Blaugrünkupplerrestes A gemäß obiger allgemeiner Formel der Erfindung ist an sich nicht kritisch, es kommen die üblichen naphtholischen oder phenolischen Blaugrünkupplerreste der Phenol- oder Naphtholreihe in Frage, die vorzugsweise in o-Stellung zur phenolischen oder naphtholischen OH-Gruppe, entweder direkt oder über einen oder mehrere in der Naphthol- oder Phenolkupplerchemie üblichen Substituenten an die Gruppe
verknüpft sind, worin X, R, R1 und R2 die Bedeutung haben wie oben definiert. Bevorzugte Kuppler gemäß der Erfindung sind solche, die durch eine geeignete Auswahl der Substituenten, die in Praxis erforderlicher vorteilhaften Eigenschaften aufweisen, wie z.B. eine günstige Kupplungsaktivität, eine leichte Herstellbarkeit, und die bei der Farbentwicklung Farbstoffe liefern mit günstigen spektralen Eigenschaften und die hinreichend stabil sind gegenüber erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit sowie gegenüber gasförmigen reduzierenden oder oxydierenden Agenzien. Sie müssen ferner diffusionsfest in der Bildschicht verankert sein und sollen sich bei der chromogenen Entwicklung als möglichst feines Korn abscheiden. Ferner dürfen die mechanischen Eigenschaften der Schicht durch die Farbkuppler
nicht beeinträchtigt werden. '
A-G 1166 - 5 -
509815/1082
Als phenolische Blaugrünkupplerreste A gemäß der allgemeinen Formel der Erfindung sind demnach Derivate des Phenols geeignet, wobei der phenolische Kupplerrest in ortho- und/oder meta-Steilung zur phenolischen OH-Gruppe die Gruppe
enthält, worin X, R, R1 und R2 die Bedeutung haben,wie oben definiert.
Geeignete phenolische BlaugrUnkuppler der Erfindung sind insbesondere Acylaminophenole wie z.B. 2-Acylaminophenole, 5-Acylaminophenole oder 2,5-Diacylaminophenole, wobei sich die genannten Acylreste von aromatischen, heterocyclischen oder aliphatischen Carbonsäuren mit 1 - 20 C-Atomen ableiten, und wobei die genannten Carbonsäuren ihrerseits durch weitere Reste substituiert sein können, z.B. mit Alkyl mit 1-20 C-Atomen, Alkoxy mit 1-20 C-Atomen, Aryl, Aroxy, Halogen oder Nitro.
Die genannten Acylaminophenole können ferner in p-Stellung zur OH-Gruppe Substituenten tragen, die bei der Farbentwicklung abspaltbar sind wie z.B. Halogen, insbesondere Chlor, SO-H, SCN, ORj OCOR^oder SR^, wobei R5,Alkyl, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe Dedeuten.
Der Phenolkern der genannten Acylaminophenole kann ferner weitere Substituenten enthalten wie z.B. Halogen, insbesondere Chlor oder kurzkettiges Alkyl mit 1-3 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, wobei im Falle der 2-Acylaminophenole, vorzugsweise eine Methylgruppe in 5-Stellung enthalten ist. Besonders geeignete phenolische BlaugrUnkuppler gemäß der Erfindung sind 4,6-Dichlor-5-methylphenolreste, die in 2-Stellung direkt mit der Gruppe X-R2-O-J\\-OR verknüpft sind,
A-G 1166 - 6 -
509815/1082
worin R, R1 und R2 die Bedeutung haben wie oben definiert und X -NHCO- darstellt.
Als naphtholische Blaugrünkupplerajeste A gemäß der allgemeinen Formel der Erfindung sind demnach ot-Naphtholreste,wie z.B. l-Hydroxy-2-naphthanilide oder deren 5,6,7,8-Tetrahydroverbindungen geeignet, die in p-Stellung zur naphtholischen OH-Gruppe substituiert sein können durch Substituenten,die bei der Farbentwicklung abspaltbar sind, wie z.B. Halogen,insbesondere Chlor, SO,H, SCN, OR,, OCÖR·* oder SR3, wobei R, Alkyl, Aryl oder einen heterocyclischen Rest bedeutet, und wobei der . naphtholische Kupplerrest oder dessen 5,6,7,8-Tetrahydroverbindung in o-Stellung zur OH-Gruppe die Gruppe
-X2-R2-O- // Λ -OR
enthält ,worin X, R, R-, und R2 die Bedeutung haben wie oben definiert, vorzugsweise X als bivalentes Bindeglied -CONH- oder -NHCO- darstellt.
Die günstigen Eigenschaften der erfindungsgemäßen BlaugrUnkuppler werden durch die Einführung des Hydrochinondiätherrestes über die oben definierten BrUckenglieder -R2-X- in keiner Weise ungünstig beeinflußt.
Die Darstellung und die Verknüpfung des Restes
-0-
über die Brückenglieder -R2-X-, worin R2 und X die Bedeutung haben wie oben definiert, mit dem BlaugrUnkupplerrest A verläuft präparativ leicht und problemlos wie im Hauptpatent beschriebene
A-G 1166 -7-
509815/ 1082
Die folgende Tabelle 1 zeigt Beispiele geeigneter Hydrochlnondiätherreste, die gemäß der Erfindung entweder direkt oder über, eine oder mehrere Substituenten, insbesondere in o-Stellung der phenolischen oder naphthol!sehen OH-Gruppe mit dem Kupplerrest verknüpft sein können.
Tabelle 1
CONH CONH NHCO NHCO
NHCO
(CH,
CH
CH
H H H H
C12H25 C10H21
WHCO CH ' H CH,
C12H25 j
NHCOO CH2CH2 H C12H25
NHCOO CH2CH2 C8H17
Präparativ leicht zugängliche Blaugrünkuppler gemäß der Erfindung sind insbesondere solche, worin R2 eine Methylen-, Äthylen-, Propylen- oder Butylengruppe bedeutet, wobei die genannten Gruppen vorzugsweise c£-ständig zum Äthersauerstoff A-G 1166 - 8 -
5098 15/1082
eine Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen enthalten können und
wobei gilt, daß im Falle, daß X als bivalentes Bindeglied -0- darstellt, R2 eine Alk^rlengruppe mit 2-4 C-Atomen darstellt, dip gegebenenfalls substituiert sein kann mit Alkyl τη it I - 18 C-Atomen.
Beispiele geeigneter Kuppler gemäß der Erfindung seien nachfolgend genannt:
CONH -
CONHCH2CH2NHCOCh2-O
CONHCHCONH ( CH2 V°-/~"V0C 12 H25
A-G 1166
509815/1082
0H CONHCH0CH0CH--0-/~YoC
" '' H^C-C-CH
• 3 ι
8.
10.
11.
OH
Cl
Cl .
OH Cl ^ JL ^ NH-COCH-O
H C
Y
Cl
OH
NHCOCH-O-
Cl
OH ΤΙΣ
Cl.^^ NHCOCH-O
Cl
12.
OH
Cl
Cl
A-G 1166
- 10 -
Die erfindungsgemäßen Farbkuppler lassen sich in hohem Ausbeuten herstellen, wobei zur Herstellung übliche in der Technik bekannte Verfahren angewendet werden können wie sie 7..B. in Hauptpqtent beschrieben sind. Im folgenden sei die eimrrPr er-findungsgemäßer Kuppler beschrieben.
Herstellungsbeispiel 1 für Kuppler Nr. 1
l-Hydroxy-2-/^5 - (4.1 -riodecyloxy-phenoxy)-n-butylT-naphthaniid
Es wurde 4-Dodeeyloxypheriol wie ira Herstellungsbeispiel 1 des Hauptpatentes beschrieben, hergestellt und zu ^_(_T)odecyloxyph<='noxy)-butylamin wie irr Herstellungsbeispiel 6 des Hauptpatentes beschrieben,umgesetzt. 35 g der so erhaltenen Verbindung werden mit·26,4 g 1-Hydroxynaphtholsäurephenylester 3 Stunden bei 1300C im Vakuum kondensiert, wobei das abgespaltene Phenol abdestilliert wird. Die Schmelze wird in Methanol gegossen, nach dem Erstarren abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 34 g Fp. 88°C.
Herstellungsbeispiel 2 für Kuppler Nr. 4
l-Hydroxy-2-^Γ-(4·-dodecyloxy-phenoxy)-n-buty^-naphthoylglycinamid
Die Herstellung' erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß anstelle von 26,4 g 1-Hydroxynaphtholsäurephenylester 3?,6 g l-Hydroxy^-chlor-naphthoyl^-glycin-phenylester verwendet wurden und die Schmelze in Äthanol gegossen wurde und nach Absaugen mit Äthanol umkristalüisiert wurde.
Axisbeute: 36 g Fp. 1080G.
Herstellungsbeispiel 3 für Kuppler Nr. 9
2-^t-(4'-Dodecyloxyphenoxy)-propionylamido/^,6-dichlor-5-methylphenol
a) Zwischenverbindung 1: 4-Dodecylbxy-phenoxy-propionsäure. 55,6 g (0,2 Mol) 4-Dodecyloxyphenol und 41,8 g (0,4 Mol) ^-Chlorpropionsäureäthylester wurden auf dem Dampfbad er- · hitzt. Zu der Schmelze wurden innerhalb einer Stunde 45 ml einer 30 «iigen Natriumethylatlösung zugetropft xma eine
A-G 1166 - 11 -
5Q98 1 5/ 1082 BAD ORIGINAL
Λ9) P 23 49 562.7 / Anlage zu unserer Eii « « , A - Ä Ä · · . .' S0^®·lVOm '24..7.1974
weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurden 55 ml einer 30 %igen Natronlauge und 55 ml Methanol innerhalb von 10 Minuten zugetropft und nach einer Reaktionszeit von 20 Minuten wurde das Reakti ons gemisch auf verdünnte Salzsäure (60 ml konzentrierte Salzsäure und 400 ml Wasser) gegossen und das ausgefallene Produkt abgesaugt.
Ausbeute: 76 g ' Fp. 118 - 1230C
b). Zwischenprodukt 2: 4-Dodecyl-phenoxy-propionchlorid
38 g 4-Dodecyl-phenoxy-propionsäure wurden mit 25 ml Thionylchlorid 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren vom restlichen Thionylchlorid verblieb das Säurechlorid als dunkles Öl, das direkt weiter umgesetzt wurde.
c) Kuppler Nr0 9
500 ml Aceton, 23 g 2-Amino-4,6-dimethyl-5-methylphenol, Chlorhydrat und 26 g Chinolin werden 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, 37 g Zwischenverbindung 2 werden zugegeben und 2 Stunden unter Rückfluß erhitzte Das Reaktionsgemisch wird in 1 Liter Wasser und 50 ml Salzsäure eingerührt, wobei das Produkt ausfällt. Der Kuppler wird aus Benzin umkristallisiert. Ausbeute: 33 g Fp. 840C
Die erfindungsgemäßen Kuppler eignen sich in hervorragender Weise für die Verwendung in lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten photographischer Ein- oder Mehrschichtenmaterialien. Die Farbkuppler müssen jedoch nicht unbedingt den lichtempfindlichen ,Schichten einverleibt sein; es ist vielmehr auch möglich, sie in einer Bindemittelschicht unterzubringen, die einer lichtempfindlichen Silberhaiogenidemulsionsschicht benachbart ist.
Die erfindungsgemäßen phenolischen und naphtholischen Kuppler lassen sich photographischen Silberhalogenidemulsionen einverleiben, ohne diese nachteilig zu beeinflussen.Sie sini mit der photographi schen hydrophilen Kolloidschicht, welche sie entweder in Form einer feinverteilten Dispersion in einem Lösungsmittel einverleibt oder in der sie direkt dispergiert werden können, verträglich
A-G 1166 - 12 -
509815/1082
τ I I
and können in dieser! Schichten nicht diffundieren. Bei der Entwicklung eines farbphotographisehen Materials nach der Erfindung sind die Farbkuppler in den zur Entwicklung verwendeten Bädern hervorragend beständig. Weiterhin führen die erfindungsgemäß verwendeten Farbkuppler zu keinen unliebsamen Verfärbungen der nicht-Bildbezirke.
Das Einverleiben der erfindungsgemäßen diffusionsfesten Kuppler in die photographischen Emulsionen kann wie im Hauptpatent beschrieben nach einer beliebigen der bekannten Methoden erfolgen.
Als lichtempfindliche Emulsionen eignen sich die Emulsionen wie im Hauptpatent beschrieben, die ferner die üblichen hydrophilen Bindemittel chemischef Sensibilisatoren,spektrale Sensibilisatoren enthalten können, wie im Hauptpatent beschrieben rad die in der üblichen Weise gehärtet sind. Zur Erzeugung der blaugrfmen Farbstoffe werden die gebräuchlichen Farbentwickler verwendet wie sie -z.B. im Hauptpatent beschrieben s i nd.
Im folgenden sei anhand einiger Beispiele die vorteilhaften ' Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kuppler erläuterts
Beispiel 1
2,1 g Kuppler Nr. 1 wurden in 10 ml Sthylacetat gelöst und in 50 ml einer 5 ^igen Gelatinelösung, in der als Emulgator 0,4 g dodecylbenzolsulfonsaures Natrium gelöst waren, emulgiert.
Die Emulsion wurde anschließend einer Halogensilbereraulsiormit einem Silberhalogenidgehalt von 0,024 Mol, bezogen atjf die eingesetzte Knpplermenge (0,04 Mol Kuppler Nr. 1) zugemlschfc und auf einem transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat vergossen. - ·
Das so hergestellt photographische Material wurde in mehrere Proben zerschnitten und jede Probe hinter einem Graukeil belichtet und einer chromogenen- Farbentwicklung unterworfen, wobei als Entwicklersubstanzen verwendet wurden:
A-G 1166 - 13 -
509815/1082 «0
E 1 Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiarcin
E 2 N,N-Diäthyl-3-methyl-p-phenylendiamin
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-methansulfonamidoäthylanilin N-Butyl-N-&3-sulfobutyl-p-phenylendiamin
In analoger Weise wurden FarBkeile hergestellt,die anstelle von Kuppler Nr. 1 als Vergleichskuppler (1,9 g) des Kupplers der US-Patentschrift 2,474,293 der folgenden Formel
CONHCH2CH2CH2Ch2-O-
enthält.
Die so erhaltenen blaugrünen Stufenkeile wurden an einem Ansco-Densitometer ausgemessen und anschließend einer Lichtstabilitätsprüfung unterworfen, wobei die Keile an einem mit Leuchtstoffröhren beschickten Kasten mit 7,5 x 10 Lux-Stunden belichtet wurden. Nachfolgende Tablle 2 zeigt die prozentuale Abnahme der Parbdichte der belichteten Stufenkeil*1 im Vergleich zu unbelichteten Stufenkeilen bei den Farbdichten von 1,5 und 0,5.
Tabelle 2
Entwickler
Vergleichskuppler Kuppler Nr. 1
Dichteabnahme \n[%J Dichteabnahme in
bei der Dichte bei der Dichte
0,5 1,5 0,5 1,5
E 1
E 2
E 3
E 4
26 - 8 - 12 - 6
15 - 6 0 0
26 - 9 - 12 - 4
23 - 8 - 8 - 4
Der Vergleich zeigt, daß der erfindungsgemäße Kuppler in seiner Lichtstabilität gegenüber dem Kuppler des Standes der Technik eindeutig verbessert ist, wobei insbesondere die Verbesserung in den Bezirken niedriger Farbdichten besonders deutlich ist.
A-G 1166 - 14 -
509815/1082
Beispiel 2
Es wurden photographische Materialien wie in Beispiel 1 be schrieben, hergestellt und verarbeitet mit dem Unterschied, daß anstelle von Kuppler Nr. 1
2 g des erfindungsgemäßen Kupplers Nr. 8 und als Yergleich 2 g eines Kupplers gemäß US 2,423,730 der folgenden Formel
NHCOCH2-O-
verwendet wurde. Die Auswertung der photographischen Materialien erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Tabelle 3 Vergleichskuppler
Dichtepbnahme in ßQ
bei der Dichte
0,5 1,5
8.
8
16
Kuppler Nr. 8
Dichteabnahrae in [<*Q
bei der Dichte
0,5 1,5
6
0
. 4
entwickler 18
11
26
6
0
10
E 2
S 3
E 4
Wie Tabelle 3 zeigt, ist die Lichtstabilität des erfindungsgemäßen phenolischen Blaugrünfarbkiipplers gegenüber dem Vergleichsknppler eindeutig verbessert.
A-G 1166
- 15 -
509815 Al 0 82
IAD

Claims (6)

Patentansprüche
1. Lichtempfindliches, farbphotographisches Material nach dem deutschen Patent . .„. „ „. (P 23 25 461„7) mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Farbkuppler der folgenden Formel:
R-O- f S -0-R2-X-A
R1
worin bedeuten:
A = einen naphtholischen oder phenolischen Blaugrünkupplerrest, der entweder direkt oder über weitere Substituenten mit dem
Bindeglied X verknüpft ist;
X = ein bivalentes Bindeglied, Z0B0 -0-, -CONH-, -NHCO-,
-NHCONH-, -COO- oder -OCONH-;
R2 = eine Alkylengruppe mit 1-22 C-Atomen; R = Alkyl mit 1-18 C-Atomen, Cycloalkyl; R1 - Wasserstoff oder Alkyl mit 1 - 14 C-Atomen.
2. Lichtempfindliches, farbphotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rp eine Methylen-, Äthylen-, Propylen- oder Butylengruppe bedeutet, wobei ein Wasserstoff der genannten Alkylengruppen durch eine Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen cC-ständig zum Äthersauerstoff substituiert sein kann und wobei gilt, daß im Falle, daß Rp über das Bindeglied -0-mit dem Kupplerrest A verknüpft ist, R2 eine Äthylen-, Propylen- oder Butylengruppe bedeutet, und R^ Wasserstoff oder Alkyl mit 4-14 C-Atomen bedeutet«
3. Lichtempfindliches, farbphotographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R,. Wasserstoff bedeutet.
A-G 1166 ■ · - 16 -
509815/1082
4. Lichtempfindliches, farbphotographisches Material* nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A den Rest eines phenolischen 5,6,7,8-Tetrahydro-ok-naphtholischen oder oG-naphtholischen Blaugrünkupplers darstellt, der in o-Stellung
zur phenolischen oder naphtholischen OH-Gruppe entweder direkt oder über weitere Substituenten mit dem Bindeglied X verknüpft ist.
5. Lichtempfindliches, farbphotographisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß A den Rest eines phenolischen Blaugrünkupplers darstellt, der direkt mit dem Bindeglied X verknüpft ist.
6. Lichtempfindliches farbphotographisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oC-naphtholisehe Blaugrünkupplerrest einen l-Hydroxy-2-naphthyl-, l-Hydroxy-2-naphthamid, l-Hydroxy-2-naphthanilidrest oder deren 5,6,7,8-Tetrahydroverbindung darstellt.
A-G 1166'
509815/1082
DE19732349562 1973-05-19 1973-10-03 Lichtempfindliches farbphotographisches material mit diffusionsfesten blaugruenfarbkupplern Pending DE2349562A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349562 DE2349562A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Lichtempfindliches farbphotographisches material mit diffusionsfesten blaugruenfarbkupplern
GB2173874A GB1469696A (en) 1973-05-19 1974-05-16 Diffusionfast couplers for colour photographic materials with light stability
CA200,251A CA1033979A (en) 1973-05-19 1974-05-17 Diffusionfast couplers for color photographic materials with improved lightstability
CH684274A CH600387A5 (de) 1973-05-19 1974-05-17
IT5106774A IT1013190B (it) 1973-05-19 1974-05-17 Materiale fotografico a colori contenente cupulatori di colore resistenti a diffusione
FR7417377A FR2229998B1 (de) 1973-05-19 1974-05-17
JP5502574A JPS5020723A (de) 1973-05-19 1974-05-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349562 DE2349562A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Lichtempfindliches farbphotographisches material mit diffusionsfesten blaugruenfarbkupplern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349562A1 true DE2349562A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=5894355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349562 Pending DE2349562A1 (de) 1973-05-19 1973-10-03 Lichtempfindliches farbphotographisches material mit diffusionsfesten blaugruenfarbkupplern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349562A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207468C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2329587C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2165371C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2414006A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE1254463B (de) Farbphotographisches Material
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE1176478B (de) Verfahren zur Herstellung eines Purpurrot-bildes in einem farbphotographischen Material mit Hilfe der farbigen Entwicklung
DE2912890A1 (de) Photografisches aufzeichnungsmaterial
DE2528638C2 (de)
DE1916869A1 (de) Purpurkuppler
DE2049967C3 (de) Fotografisches Aulzeichenmaterial
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
DE2263171A1 (de) Photographische, einen phenolischen farbkuppler fuer die erzeugung eines blaugruenen bildfarbstoffes enthaltende silberhalogenidemulsion
EP0169813A2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2004983B2 (de) Farbphotographische silberhalogenid- emulsion
DE1547831A1 (de) Farbenphotographische Materialien
EP0056787B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3622007C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern
DE2349562A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material mit diffusionsfesten blaugruenfarbkupplern
DE1915948C3 (de)
DE2336498C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das als diffusionsfesten, wasserunlöslichen Purpurkuppler ein Acylamino-anilinopyrazolon enthält
DE2724488A1 (de) Antifarbschleiermittel und sie enthaltende photoempfindliche farbelemente
DE1522422A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE2607894B2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal