DE2348715A1 - Bremsvorrichtung fuer schienengebundene laufwerke fuer gestelle, hubbalken oder sonstige transportmittel einer haengebahn - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer schienengebundene laufwerke fuer gestelle, hubbalken oder sonstige transportmittel einer haengebahn

Info

Publication number
DE2348715A1
DE2348715A1 DE19732348715 DE2348715A DE2348715A1 DE 2348715 A1 DE2348715 A1 DE 2348715A1 DE 19732348715 DE19732348715 DE 19732348715 DE 2348715 A DE2348715 A DE 2348715A DE 2348715 A1 DE2348715 A1 DE 2348715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking device
load suspension
load
lever
brake shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732348715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348715B2 (de
DE2348715C3 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Anthofer
Laszlo Farkas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Scharf GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Scharf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Scharf GmbH filed Critical Maschinenfabrik Scharf GmbH
Priority to DE19732348715 priority Critical patent/DE2348715C3/de
Priority claimed from DE19732348715 external-priority patent/DE2348715C3/de
Priority to FR7425189A priority patent/FR2245878B1/fr
Priority to BE146936A priority patent/BE818081A/xx
Priority to GB3990174A priority patent/GB1450639A/en
Publication of DE2348715A1 publication Critical patent/DE2348715A1/de
Publication of DE2348715B2 publication Critical patent/DE2348715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348715C3 publication Critical patent/DE2348715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • B61H11/02Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types of self-applying brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/12Grippers co-operating frictionally with tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes
    • B61H9/02Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes for aerial, e.g. rope, railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Maschinenfabrik Scharf GmbH., Hamm (Westf.)
Bremsvorrichtung für schienengebundene Laufwerke für Gestelle, Hubbalken oder sonstige Transportmittel einer Hängebahn
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für schienengebundene, insbesondere mittels Seilbahnhaspel gezogene Laufwerke für Transportmittel, wie Behälter, Kabinen, Gestelle, Hubbalken usw., einer Hängebahn, vorzugsweise einer-Einschienenbahn, welche gegen die Schiene anlegbare, von der Last betätigte kufenartige Bremsschuhe aufweist, die einschließlich ihrer Halterungen und gesteuerten Peststell- und Entriegelungsmittel bei den jeweils Trag- und Führungsrollen besitzenden Laufwerken vorgesehen sind.
Bei den mit den Laufwerken versehenen Transportmitteln, wie Fahrgestellen, Tragkatzen usw., handelt es sich um solche, die, zu Zügen zusammengestellt, hauptsächlich in engen Grubenstrecken für den Materialtransport bzw. für die Personenbeförderung dienen und -dabei an Fahrschienen U-förmigen bzw. I-förmigen Querschnittes zwangsgeführt sind, damit bei den unvermeidbaren Unregelmäßigkeiten im Verlauf des Schienenweges und in Streckenabschnitten mit starkem Gefälle Fahrzeugentgleisungen vermieden werden; letztere insbesondere in Augenblicken der Gefahr, wenn die bei einem Zug vorgesehenen Sicherheitsbremsvorrichtungen automatisch, und zwar in Abhängigkeit von einem Fahrgeschwindigkeitsauslöser, in Tätigkeit gesetzt werden. Züge der genannten Gattung werden in den Förderstrecken des Bergbaues meist mittels Seilbahnmaschinen über einen mehr oder weniger großen Streckenabschnitt gezogen. In betriebsmäßig günstiger
509816/0044
verlaufenden breiten Strecken können die zu einem Zug zusammengestellten Transportmittel auch von einer schienengebundenen Antriebsmaschine gezogen werden.
In manchen Fällen wurde es für ausreichend gehalten, einem aus mehreren Transportmitteln zusammengestellten Zug einen Bremswagen bzw. eine Bremskatze zuzuordnen. Bremskatzen und Bremswanen setzen voraus, daß mit den hier vorgesehenen Bremsbacken besonders hohe Bremskräfte erzeugt werden, die in manchen Fällen das Verbiegen und Beschädigen der Fahrschienen nicht ausschließen. Bekannt ist bei Hängebahnen aber auch die Ausrüstung der Laufwerke der Transportmittel mit Einzelbremsen (Bremskufen und Hubvorrichtungen), die über bei den Zügen vorgesehene Fliehkraftregler im Augenblick einer Gefahr, insbesondere bei einer nicht gewünschten Geschwindigkeitsüberschreitung und infolge Zerreißens des Zugseiles, ausgelöst werden, wobei sich jedes Transportmittel unter der Einwirkung der von ihm mitgeführten Last, d.h. lastabhängig, selbst abbremst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese insbesondere unter schwierigen Bedingungen in Strecken des Bergbaues zum Einsatz kommenden Laufwerke für Transportmittel usw. mit einer besonderen Bremsvorrichtung auszurüsten, die es mit möglichst geringem Aufwand in raumsparender, einfacher Bauart erlaubt, die Laufwerke,- insbesondere die Tragkatzen, einzeln unter Ausnutzung des Gewichtes der jeweils mitgeführten Last bei praktisch gleich- bzw. annähernd gleich lang bleibendem Bremsweg zum Stehen zu bringen, wobei die Beanspruchung der Fahrschienen derart verringert wird, daß keine Verformungen und Beschädigungen eintreten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Bremsschuhe an mindestens einem mit dem Laufwerksrahmen vertikal schwenkbar verbundenen Last-Aufhängehebel angebracht bzw. gelagert sind, der mittels der Feststell- und Entriegelungs-
509818/0044
mittel In etwa längsgerichteter, hochgeschwenkter, die Bremsschuhe entlastender Stellung feststellbar ist.
Es wird in der vorgenannten Weise eine unkomplizierte und wirksame, besonders für Einschienen-Hängebahnen geeignete Bremsvorrichtung geschaffen, die lastabhängig arbeitet. Der Vorteil der Ausrüstung der Laufwerke mit der Bremsvorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß mit Hilfe eines zum Aufhängen der Last dienenden, zunächst in der Fahrstellung gesicherten bzw. gesperrten Schwenkhebels, im,Augenblick der Auslösung die Bremsschuhe auf den im Laufwerksbereich liegenden Fahrschienenabschnitt gleichzeitig durch die jeweilige Last mit einem von derselben erzeugten Bremsdruck zum Aufsetzen gebracht werden. Bei besonders schwerer Last kann in der letzten Phase des Abwärts schwenkens des Last-Aufhängehebels auch noch das Gewicht des Laufwerkes zur Belastung der Bremskufen nutzbar gemacht werden. Bei diesem Bremsvorgang schwenken die Last-Aufhängehebel um Achsen, die gleich- oder parallelgerichtet zu den Achsen der Tragrollen der Laufwerke angeordnet sind. Beim Aufsetzen der Bremsschuhe auf die Fahrschienenflansche werden infolge der Hebelwirkung die Tragrollen entlastet, gegebenenfalls sogar geringfügig angehoben, evtl. sogar gegen die Oberflansche der Fahrschiene abgestützt. Die vorgesehene Anordnung der Bremsschuhe an dem am Laufwerksrahmen vertikal schwenkbaren Last-Aufhängehebel ermöglicht die Erzeugung einer verstärkten Bremskraft. Je nach dem gewählten Hebelverhältnis kann am Bremsschuh ein verstärkter Druck erzielt werden, der beispielsweise doppelt so groß wie die Last ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Bremsvorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Last-Aufhängehebel einarmig ist und längsgerichtet unterseitig des Laufwerksrahmens (z.B. einer Tragkatze) mit dem einen Ende an einer Querachse aufgehängt ist, wobei das in bekannter Weise als Hubzylinder ausgebildete Feststell- und Entriegelungsmittel dem anderen (freien bzw. äußeren) Hebelende zugeordnet ist.
503816/0044
-H-
Diese Anordnung des Last-Aufhängehebels ist deswegen vorteilhaft, weil so mittels eines einzigen Hebels zugleich die beiderseits der Fahrschiene vorgesehenen Bremsbacken in Ruhezustand gehalten bzxtf. in Betriebszustand gebracht werden können, während der Last-Aufhängebereich mittig der Pahrschiene liegt und jegliche Verkantungsbeanspruchungen ausschließt. Der Hubzylinder arbeitet mit einem langen Hebelarm zusammen. Dies ist für seine raumsparende Größenbemessung und die erforderliche Leistung günstig.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform der Bremsvorrichtung gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Hubzylinder der Feststell- und Entriegelungsvorrichtung in einer Hängekonsole unterseitig des Laufwerksrahmens gelagert ist und einen aufwärtsgerichteten Spannkolben aufweist, auf dem das freie äußere Ende des Last-Aufhängehebels aufgelegt ist. Der Hubzylinder ist in dieser Lage gut überwachbar. Der Last-Aufhängehebel liegt mit seinem freien Ende auf dem Kolben bzw. dem Kolbenstangenende des Hubzylinders auf, der hydraulisch beaufschlagt und in diesem gespannten Zustand verriegelbar ist. Bei Druckentlastung des Hubzylinders bewirkt die Last das Einschieben, und zwar das Niederdrücken des Spannkolbens des Hubzylinders.
Den besonderen Verhältnissen in Strecken des Bergbaues trägt die weitere Ausgestaltung der zuvor gekennzeichneten Bremsvorrichtung bei, wonach das Ende des Last-Aufhängehebels zwischen zwei Seitenschenkeln der Hängekonsole abgeschirmt und geführt ist.
Wie schon zuvor beschrieben ist, erlaubt die Bremsvorrichtung in einfacher Weise die Ausnutzung einer Hebelübersetzung zwischen Last und Bremsschuh. Zweckmäßig ist dabei eine solche Ausbildung, bei der der Last-Aufhängebereich (z.B. eine Querwelle oder öse) etwa im mittleren Längenabschnitt des Last-Aufhängehebels vorgesehen ist. Dabei sollen die Bremsschuhe mit ihren Halterungen in dem zwischen der Schwenkachse und dem Last-
509816/0044
23A8715
Aufhängebereich liegenden Zwischenabschnitt des Last-Aufhängehebels vorgesehen und mit letzterem gelenkig gekuppelt sein,
In weiterer Ausgestaltung der baulichen Lösung der Bremsvorrichtung werden die Bremsschuhhalterungen kreuzgelenkartig mit dem Last-Aufhängehebel verbunden. Die Schwenkbewegungen des Last-AufhängehebeIs werden hierbei nicht gestört und auch die Bremsschuhe stellen sich verkantungsfrei auf die zweckmäßigste Bremslage gegenüber der Fahrschiene ein.
Baulich ergibt sich eine vorteilhafte Ausbildung bei der Bremsvorrichtung dadurch, daß der Last-Aufhängehebel im Anschlußbereich für die Bremsschuhhalterung von einer Querachse durchsetzt ist, die jeweils längsseitig abgeflachte Endabschnitte aufweist j über die die Körper der Bremsschuhhalterung mit gegabelten Ansc^hlußenden gesteckt und durch kurze, längsgerichtete Bolzen befestigt und um diese quer zur Laufschiene ausschwenkbar sind. Bei besonders guter Einstellmöglichkeit der Bremsschuhe und ihrer Halterungen ist eine symmetrische Belastung sowie Kraftübertragung gewährleistet.
Ein weiteres bauliches Ausbildungsmerkmal bei der Bremsvorrichtung besteht darin, daß die Halter der Bremsschuhe als Winkelkörper ausgebildet und von außen her an die Laufwerksrahmen angesetzt sind, wobei sie mit einwärtsgerichteten oberen Schenkeln durch Ausschnitte der Rahmen vertikal verschiebbar hindurchgreifen sowie mit der Bremsbacke verbunden und mit dieser gegen die Laufschiene abstützbar sind. Die Winkelkörper mit den Bremsschuhen sind gut überwachbar und leicht austauschbar angebracht.
Vorgenannte Ausbildung wird dadurch noch verbessert, daß die etwa vertikalen Schenkel der Winkelkörper der Bremsschuhe an der Rückseite gegen längsgerichtete Riegelbolzen abgestützt sind, die in kleinen Konsolen der Laufwerksrahmen gelagert
503816/00 4
sind. Diese Abstützung gewährleistet einerseits die sichere Betriebsstellung der Bremsschuhe und ihrer Halterung und erlaubt dazu ein schnelles, einfaches Auswechseln der Bremsschuhe im Falle eines zu großen "Verschleißes oder aus anderen Gründen.
Eine Bremsvorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
Es zeigen:
Fig. 1 einen kurzen Abschnitt einer Einschienen-
Hängebahn mit Laufwerken für Transportmittel,
Fig. 2 ein Laufwerk einschließlich Bremsvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 3 je zur Hälfte eine Stirnansicht sowie einen vertikalen Querschnitt gemäß Linie III-III der Fig. 2,
Fig.2a
und 3a eine weitere Ausführungsform.
Die dargestellte Einschienen-Hängebahn weist die Fahrschiene 1 auf, die einen I-förmigen Querschnitt besitzt. Die Fahrschiene kann aber auch U-förmig oder anders profiliert sein; auch können anstelle einer Schiene jeweils Doppelschienen verwendet werden. An der Schiene 1 verfahrbar angehängt sind Laufwerke 2 für Transportmittel. Die Laufwerke können auch so ausgebildet sein, daß sie selbst Tragkatzen für anzuhängende Lasten bilden. Die an sich bekannten, aus Behältern oder Kabinen sowie Hubbalken bestehenden Transportmittel können zwei voneinander distanzierte Laufwerke aufweisen.
Die Laufwerke besitzen einen Laufwerksrahmen 3> der aus zwei etwa parallelen, längsgerichteten Wänden besteht, die unterseitig durch eine Platte oder mindestens eine quergerichtete Traverse 4 verbunden sind. In den Seitenwänden der Laufwerksrahmen 3 sind je zwei quergerichtete Achsen 5 gelagert, auf welchen die Tragrollen 6 angeordnet sind. Jeweils zwei Tragrollen 6
S098 16/004A
sind zueinander gegenüberliegend beiderseits des Fahrschienensteges vorgesehen und laufen auf der oberen Seite des unteren Flansches^der Fahrschiene 1. Jeweils zu den Enden des Laufwerksrahmens hin versetzt sind in den Rahmenseitenwänden noch die Führungsrollen 8 in entsprechenden Ausschnitten auf etwa vertikalen Achsen gelagert. Diese Führungsrollen 8 walzen sich von der Seite her an dem Steg der Fahrschiene 1 ab.
Dem Laufwerk 2 sind kufenartige Bremsschuhe 9 einschließlich Halterungen 10 zugeordnet. In jeder Rahmenseitenwand ist im Bereich zwischen zwei Tragrollen 6 ein Bremsschuh 9 vorgesehen. Mit Bezug auf den Querschnitt (Fig. 3) besitzen die beiderseits der vertikalen Symmetrieebene der Fahrschiene 1 vorgesehenen Hälften des Laufwerkes einschließlich Trag- und Führungsrollen und Bremskörper einen spiegelsymmetrischen Aufbau.
Die Bremsschuhe 9 sind mittels ihrer Halterungen 10 an mindestens einem mit dem Laufwerksrahmen 3 vertikal schwenkbar verbundenen Last-Aufhängehebel 11 angebracht. Der Last-Aufhängehebel 11 kann aus zwei Seitenteilen 11' bestehen, die durch einen traversenartigen Zwischenkörper 12 starr miteinander verbunden sind. Diese größere Breite des Last-Aufhängehebels verstärkt letzteren insbesondere gegenüber Torsionsbeanspruchungen, die seitens der Last oder der Bremsbacken hervorgerufen werden; auch ergibt sich durch diese größere Breite des Last-Aufhängehebels eine bessere Lagerung für die verschiedenen Achsen und Wellen.
Der Last-Aufhängehebel 11 ist einarmig; er ist längsgerichtet unterseitig des Laufwerksrahmens 3 mit dem einen Ende an der Querachse 13 aufgehängt. Die Querachse 13 ist in abwärtsgerichteten, gabelartig angeordneten Konsolen 14 der Bodentraverse des Laufwerksrahmens gelagert. Das andere, entgegengesetzt gerichtete Ende 15 des Hebels 11 arbeitet mit einem Hubzylinder 16 zusammen, welcher eine Feststell- und Entriegelungsvorrichtung bildet, die in an sich bekannter Weise an das Hydraulik-Leitungs-
50981 6 / 0 (H 4
und Pumpensystem eines Hängewagens oder des Transportzuges angeschlossen ist, das seitens eines ebenfalls bekannten Fliehkraftreglers geschwindigkeitsabhängig gesteuert ist. Der Hubzylinder 16 ist in einer Hängekonsole 17 unterseitig des Laufwerksrahmens gelagert. Die Hängekonsole besitzt zwei Seitenschenkel, zwischen welchen das Ende 15 des Last-Aufhängehebels 11 abgeschirmt und geführt ist. Der in der Aufhängekonsole 17 auf einer Traverse der letzteren aufgestützte bzw. gelagerte Hubzylinder weist einen unterseitig beaufschlagten Spannkolben 18 auf, der mit einem aufwärtsgerichteten Stützfortsatz aus dem Zylinder herausragt. Das Ende des Last-Aufhängehebels 11 liegt auf dem Stützfortsatz des Kolbens auf. Bei beaufschlagtem und gesperrtem Hubzylinder ist somit der Last-Aufhängehebel in horizontaler Lage festgestellt.
Bei dem Last-Aufhängehebel 11 ist der Aufhängebereich 19 für die Last P durch eine Querwelle oder eine entsprechende Öse gebildet, die etwa im mittleren Längenabschnitt des Last-Aufhängehebels vorgesehen ist. Die Längenabschnitte des Hebels zwischen der Querachse 13 und dem Aufhängebereich 19 einerseits sowie diesem Bereich 19 und der Stützachse 20 am Hebelende 15 andererseits, sind etwa gleich groß. Die Anschlußstelle für die Bremsschuhe 9 und deren Halterung 10 ist in dem zwischen der Schwenkachse 13 und dem Last-Aüfhängebereich I9 liegenden Zwischenabschnitt des Last-Aufhängehebels 11 vorgesehen. Der Last-Aufhängehebel weist hierzu eine Querachse 21 auf. Die Querachse besitzt längsseitig abgeflachte Endabschnitte, über die die Körper der Bremsschuhhalterung 10 mit gegabelten Anschlußenden 22 gesteckt und durch kurze, längsgerichtete Bolzen 23 befestigt und um diese quer zur Laufschiene ausschwenkbar sind. Die Bremsschuhhalterung ist somit kreuzgelenkartig mit dem Last-Aufhängehebel verbunden.
16/004/»
Die Halter 10 der Bremsschuhe 9 sind als Winkelkörper ausgebildet und von außen her an die Laufwerksrahmen 3 angesetzt. Die Winkelkörper der Halterung 10 sind mit einwärtsgerichteten oberen Schenkeln 24 durch Ausschnitte 25 der Rahmen 3 hindurchgesteckt. An diesem Schenkel 24 sind die Bremsschuhe 9 gegebenenfalls austauschbar befestigt. Die Ausschnitte 25 weisen eine so große Höhe auf, daß die Schenkel 24 bei der Vertikalschwenkung des Last-Aufhängehebels 11 die Bremsschuhe 9 mit Sicherheit auf die Laufflächen der Fahrschiene 1 aufdrücken können. Die vertikalen Schenkel 26 der Winkelkörper der Bremsschuhhalterung sind an der Rückseite gegen längsgerichtete Riegelbolzen 27 abgestützt. Die Riegelbolzen sind in kleinen Konsolen 28 der Laufwerksrahmen 3 gelagert.
Bei normalem Betriebszustand ist der Hubzylinder 16 hydraulisch beaufschlagt, so daß der Stützfortsatz des Kolbens 18 hochgefahren ist und die Stützachse 20 des Last-Aufhängehebels 11 in hochgehaltener Stellung fixiert ist. Diese hochgehaltene Stellung des Last-Aufhängehebels 11 gewährleistet, daß die Bremsschuhe 9 der Sicherheitsbremsvorrichtung von der Fahrschiene, und zwar dem unteren Flansch Y, abgehoben sind. Sobald ein dem Transportmittel oder dem Transportzug zugeordneter Fliehkraftauslöser, gegebenenfalls auch ein geschwindigkeitsabhängiger Bremsauslöser anderer Art, die untere Druckkammer des Hubzylinders 16 entlastet, bewirkt die an dem Hebel 11 aufgehängte Last P eine sofortige Abwärtsbewegung des Hebels 11. Im gleichen Moment ziehen die an dem Hebel 11 gelenkig gelagerten Halterungen 10 die Bremsschuhe 9 oder auch entsprechende Bremsbacken auf den Flansch 7 der Fahrschiene. Der Hebelübersetzung entsprechend kann dann von der angehängten Last eine Selbstbremsung des Laufwerkes oder des anderen Transportmittels erfolgen. In Abhängig-' keit von der gewählten Hebelübersetzung kann eine große Bremskraft erzeugt werden, die aber immer lastabhängig bleibt. Bei besonders schweren Lasten kann der Fall eintreten, daß der Stützpunkt der Bremsschuhe die Schwenkstelle für den Hebel 11 bildet,
5 G 9 8 1 6 / 0 CU Λ
so daß von der Schwenkachse 13 ausgehend der Laufwerksrahmen einschließlich der Tragrollen angelüftet wird. In Grenzfällen können die Tragrollen 6 an die oberen Flansche der Fahrschiene anlaufen und dadurch zur Verstärkung der Bremskraft in der Endphase beitragen.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 sind die Bremsbacken 9 unterseitig der einwärtsgerichteten Schenkel 2H der als Winkelkörper ausgebildeten Halterungen 10 befestigt. Die Bremsbacken v/erden bei Abwärtsschwenkung des Last-Aufhängehebels 11 auf die Flanschinnenseite 7 der Laufschiene aufgestützt.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2a und 3a ist die Bremsbacke 9 jeweils endseitig des einwärtsgerichteten Schenkels 2k der als Winkelkörper ausgebildeten Halterung 10 angeordnet und mit diesem durch eine kurze, längsgerichtete Achse gelenkig verbunden. Der Körper der Halterung 10 besitzt an der Rückseite einen Stützfortsatz 29, dessen Unterseite derart schräg auswärts geneigt ist, daß eine Keilfläche entsteht, die auf dem Riegelbolzen 27 aufgestützt und geführt ist. Bei der Entriegelung des Last-Aufhängehebels 11 werden die Halterungen 10 abwärtsgezogen, wobei sich die Keilflächen der Stützfortsätze 29 zwangsweise nach einwärts verschwenken und die Bremsbacken 9 gegen den Steg der Laufschiene 1 andrücken. Die Bremsbacken können auch so ausgebildet sein, daß sie winkelig zueinander stehende Bremsflächen aufweisen, die zugleich gegen den Steg und die Flanschinnenseite 7 anpreßbar sind.
Dem Kubzylinder 16 wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein lastabhängiges Entlastungsventil, d.h. ein Überlastungsventil, zugeordnet. Dieses ist in der Zeichnung nicht dargestellt. DasVentil kann sich am Hubzylinder selbst befinden oder in der Druckzuleitung vorgesehen sein. Diese.3 Ventil ist in eine solche Wirkverbindung mit dem Last-Aufhängehebel 11 gebracht, daß es bei überbelastungen zwangsläufig geöffnet wird.
5 Q 9 8 1 S / 0 (H
Bei entlastetem Hubzylinder schwenkt der Last-Aufhängehebel 11 sofort abwärts und schließt die Bremsvorrichtung.
Es ist ferner eine Ausrüstung des Hubzylinders mit einem einstellbaren Neigungsventil vorgesehen. Dieses Ventil ist ebenfalls nicht gezeichnet. Die Betätigungselemente bei diesem Neigungsventil balancieren sich normalerweise selbst aus, so daß bei zu großer Schrägstellung der Tragkatze ein zwangsweises öffnen der Druckzuleitung zum bzw. beim Hubzylinder erfolgt. Auch in diesem Falle wird die zuvor beschriebene Bremsvorrichtung sofort lastabhängig wirksam.
5Ό9816/0044

Claims (14)

Patentansprüche:
1.) Bremsvorrichtung für schienengebundene, insbesondere mitt"e~is Seilbahnhaspel gezogene Laufwerke für Transportmittel, wie Behälter, Kabinen, Gestelle, Hubbalken usw., einer Hängebahn, vorzugsweise einer Einschienenbahn, welche gegen die Schiene anlegbare, von der Last betätigte kufenartige Bremsschuhe aufweist, die einschließlich ihrer Halterungen und gesteuerten Peststell- und Entriegelungsmittel bei den jeweils Trag- und Führungsrollen besitzenden Laufwerken vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsschuhe (9) an mindestens einem mit dem Laufwerksrahmen (3) vertikal schwenkbar verbundenen Last-Aufhängehebel (11) angebracht bzw. gelagert sind, der mittels der Peststell- und Entriegelungsmittel (16, 18) in etwa längsgerichteter, hochgeschwenkter, die Bremsschuhe (9) entlastender Stellung feststellbar ist.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Last-Aufhängehebel (11) einarmig ist und längsgerichtet unterseitig des Laufwerksrahmens (3) (einer Tragkatze) mit dem einen Ende an einer Querachse (13) aufgehängt ist, wobei das in bekannter Weise als Hubzylinder (16) ausgebildete Peststell- und Entriegelungsmittel dem anderen (freien bzw. äußeren) Hebelende (15) zugeordnet ist.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Hubzylinder (16) der Peststell- und Entriegelungsvorrichtung in einer Hängekonsole
5098 1 6/0044
-41*
(17) unterseitig des Laufwerksrahmens (3) gelagert ist und einen aufwärtsgerichteten Spannkolben (18) aufweist, auf den das freie äußere Ende (15) des Last-Aufhängehebels (11) aufgelegt ist.
4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Ende (15) des Last-Aufhängehebels (11) zwischen zwei Seitenschenkeln der Hängekonsole (17) abgeschirmt und geführt ist.
5. Bremsvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet," daß der Last-Aufhängebereich (19) (z.B. Querwelle oder öse) etwa im mittleren Längenabschnitt des Last-Aufhängehebels (11) vorgesehen ist.
6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremsschuhe (9) mit ihren Halterungen (10) in dem zwischen der Schwenkachse (13) und dem Last-Aufhängebereich (19) liegenden Zwischenabschnitt des Last-Aufhängehebels vorgesehen und mit letzterem gelenkig gekuppelt sind.
7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremsschuhhalterung (10) kreuzgelenkartig mit dem Last-Aufhängehebel (11) verbunden ist.
8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Last-Aufhängehebel (11) im Anschlußbereich für die Bremsschuhhalterung (10) von einer Querachse (21) durchsetzt ist, die jeweils längsseitig abgeflachte Endabschnitte aufweist, über die die Körper der Bremsschuhhalterung (10) mit gegabelten Anschlußenden (22) gesteckt und durch kurze, längsgerichtete Bolzen (23) befestigt und um diese quer zur Laufschiene ausschwenkbar sind.
5038 16/0044
9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6 bzw. einem der folgenden, dadurch.gekennzeichnet , daß die Halterungen (10) der Bremsschuhe (9) als Winkelkörper ausgebildet und von außen her an die Laufx^erksrahmen (3) angesetzt sind, wobei sie mit einwärtsgerichteten oberen Schenkeln (24) durch Ausschnitte (25) der Rahmen hindurchgreifen sowie mit der Bremsbacke verbunden und mit dieser gegen die Laufschiene (1) abstützbar sind.
10. Bremsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremsbacke (9) unterseitig des einwärtsgerichteten Schenkels (24) der als Winkelkörper ausgebildeten Halterung (10) befestigt und auf die Flanschinnenseite (7) der Laufschiene (1) aufstützbar ist.
11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremsbacke (9) endseitig des einwärtsgerichteten Schenkels (24) der als Winkelkörper ausgebildeten Halterung (10) gelenkig befestigt und gegen den Steg der Laufschiene (1) abstützbar ist.
12. Bremsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa vertikalen Schenkel (26) der Winkelkörper der Bremsschuhe an der Rückseite gegen längsgerichtete Riegelbolzen (27) abgestützt sind, die in kleinen Konsolen (28) der Laufwerksrahmen (3) gelagert sind.
13· Bremsvorrichtung nach Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der als Winkelkörper ausgebildeten Halterung (10) ein Stützfortsatz (29) vorgesehen ist, der mit einer keilförmigen Unterseite auf dem Riegelbolzen (27) aufgestützt und geführt ist.
14. Bremsvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2 bzw. einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
5098 18/ÖÖ/U
daß dem Hubzylinder (16) ein lastabhängiges Entlastungsventil (Überlastungsventil) zugeordnet ist, so daß bei Lastüberschreitung der Last-Aufhängehebel (11) zwangsläufig in Bremsstellung schwenkt.
15· Bremsvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2 bzw. einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß dem Hubzylinder (16) ein einstellbares Neigungsventil zugeordnet ist, derart, daß z.B. bei Überschreitung einer großen Bahnneigung (etwa 30° und mehr) der Hubzylinder bzw. dessen Druckleitung entlastet wird.
509813/0044
/ο
Leerseite
DE19732348715 1973-09-28 1973-09-28 Bremseinrichtung für das Traglaufwerk von Hängebahn-Transportmitteln im Bergbau Expired DE2348715C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348715 DE2348715C3 (de) 1973-09-28 Bremseinrichtung für das Traglaufwerk von Hängebahn-Transportmitteln im Bergbau
FR7425189A FR2245878B1 (de) 1973-09-28 1974-07-19
BE146936A BE818081A (fr) 1973-09-28 1974-07-25 Dispositif de freinage pour mecanisme de roulement sur rails debogies
GB3990174A GB1450639A (en) 1973-09-28 1974-09-12 Trolley for an overhead conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348715 DE2348715C3 (de) 1973-09-28 Bremseinrichtung für das Traglaufwerk von Hängebahn-Transportmitteln im Bergbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348715A1 true DE2348715A1 (de) 1975-04-17
DE2348715B2 DE2348715B2 (de) 1976-08-12
DE2348715C3 DE2348715C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527612A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Scharf Gmbh Maschf Transportzug fuer eine schienenbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527612A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Scharf Gmbh Maschf Transportzug fuer eine schienenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2348715B2 (de) 1976-08-12
GB1450639A (en) 1976-09-22
FR2245878B1 (de) 1979-05-25
FR2245878A1 (de) 1975-04-25
BE818081A (fr) 1975-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840916C2 (de)
WO2014036988A2 (de) Einachsiges routenzugelement mit hubvorrichtung sowie fahrgestell für ein einachsiges routenzugelement
EP0093873A1 (de) Kraftfahrzeug zum Transportieren und Verlegen einer Festbrücke
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
EP1502993B1 (de) Schienenwechselzug
DE3226905A1 (de) Bremsanordung fuer fahrzeuge in untertaegigen grubenbetrieben
DE2127722A1 (de) Sicherheits-Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Transportwagen für eine Standbahn in Strekken des Bergbaues
DE2158162C3 (de)
DE2348715A1 (de) Bremsvorrichtung fuer schienengebundene laufwerke fuer gestelle, hubbalken oder sonstige transportmittel einer haengebahn
AT507334B1 (de) Regalbediengerät
DE2928355C2 (de)
DE3033992C2 (de) Schreitwerk für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus
DE2228196B2 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE2348715C3 (de) Bremseinrichtung für das Traglaufwerk von Hängebahn-Transportmitteln im Bergbau
DE3605508A1 (de) Bremse fuer einen transportwagen
DE3046570A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren von strebausbaugestellen von einer grundstrecke in einen streb bzw. aus einem streb in die grundstrecke sowie vorrichtungen zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3708797A1 (de) Bremskatze
DE2635260A1 (de) Fahrzeug fuer eine bergbauhaengebahn mit aufhaengevorrichtung fuer kippbare transportbehaelter
DE2927494C2 (de) Bremswagen für eine Schienenstandbahn
DE974315C (de) Abstuetzung eines Geraetoberteils auf Fahrgestellen, beispielsweise bei Lokomotiven,Gleis- und Pflugrueckmaschinen und Abraumwagen
DE2728020A1 (de) Zugeinrichtung zum antrieb, insbesondere dieselhydraulischen antrieb von schienengebundenen bahnen des untertagebergbaus
DE2254287C3 (de) Gezogener, schienengebundener Bremswagen, insbesondere Bremskatze, für einen Zug einer Einschienenhängebahn im Bergbau
CH617138A5 (en) Brake device on a cable car
DE1925755A1 (de) Lastkraftwagen od.dgl. mit einem auswechselbaren Fahrzeug-Aufbau
DE7712886U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer schildausbaueinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee