DE2348362A1 - Verfahren zur beschichtung verschleissbeanspruchter bauteile - Google Patents

Verfahren zur beschichtung verschleissbeanspruchter bauteile

Info

Publication number
DE2348362A1
DE2348362A1 DE19732348362 DE2348362A DE2348362A1 DE 2348362 A1 DE2348362 A1 DE 2348362A1 DE 19732348362 DE19732348362 DE 19732348362 DE 2348362 A DE2348362 A DE 2348362A DE 2348362 A1 DE2348362 A1 DE 2348362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
added
nickel
phosphorus
wear
boron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732348362
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348362B2 (de
Inventor
Wilfried Dr Raeuchle
Leonhard Scholtissek
Alfred Stubenvoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19732348362 priority Critical patent/DE2348362B2/de
Priority to FR7432155A priority patent/FR2244841A1/fr
Priority to JP11008174A priority patent/JPS5060436A/ja
Publication of DE2348362A1 publication Critical patent/DE2348362A1/de
Publication of DE2348362B2 publication Critical patent/DE2348362B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/08Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by cathodic processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Daim 97 57 A 25. Sept. 1973
Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Stuttgart-Untertürkheim
Verfahren zur Beschichtung verschleißbeanspruchter Bauteile
Die Erfindung betrifft ein. Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften verschleißbeanspruchter Bauteile, nämlich von galvanisch abgeschiedenen Dispersionsüberzügen.
Für viele Zwecke werden galvanisch Disperionsüberzüge hergestellt, die Jedoch häufig bei Wärmeuehandlung einen wesentlichen Härteabfall erleiden.
Verschleiß-Um eine erhöhte festigkeit von galvanisch abgeschiedenen Schichten zu erzielen, können Feststoffe mit eingelagert werden. Die Feststoffe werden dem Elektrolyten zugesetzt und mechanisch, z.B. durch Rühren oder Einblasen von Gasen, in Schwebe gehalten. Durch Einlagerung von Hartstoffen oder Feststoffschmiermitteln können die Verschleiß- und Gleiteigenschaften der galvanischen Überzüge verbessert werden* Ein typisches Beispiel hierfür sind galvanisch aufgebrachte Wickelschichten mit eingelagertem Siliciumcarbid.
509817/0918
Daim 9757A
Diese Einlagerung von Feststoffteilchen ist auch bei der chemischen Metallisierung, also bei Verwendung von stromlos arbeitenden Metallisierungsbädern möglich.
Die Härte der in galvanischen Bädern hergestellten Schichten kann auch durch Badzusätze, bei Nickelschichten z.B. durch Saccharin, erhöht werden. Die organischen Zusätze werden in die Schicht miteingebaut. Bei höheren Temperaturen zersetzen sich diese organischen Zusätze und die Härte der Schicht nimmt ab. Dies kann je nach Einsatzbedingungen die Gebrauchseigenschaften nachteilig beeinflussen. Bei mit Saccharin gehärteten Nickeldispersionsüberzügen setzt der Härteabfall bereits bei etwa 25O0G ein.
Bei stromlos abgeschiedenen Nickeldispersionsschichten wäre dieser Nachteil vermeidbar. In solche Schichten wird, bedingt durch die Badzusammensetzung, Phosphor oder Bor miteingebaut, und die Schichten können durch Ausscheiden von Nickelphosphiden bzw. -boriden durch eine Wärmebehandlung gehärtet werden. Damit sind zwar Härtewerte von HV = 1100 kp/ mm erreichbar, jedoch liegt der wesentliche Nachteil der stromlos hergestellten Schichten in der langsamen Abscheidungsgeschwindigkeit, die hier erzielbar ist und in den bei dicken Nickeldispersionsschichten auftretenden Spannungen. Es ist bis jetzt nicht gelungen, brauchbare, spannungsfreie Dicknickelschichten mit Feststoffeinlagerungen abzuscheiden.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Dispersionsüberzügen mit verbesserten Eigenschaften, wobei in technisch brauchbar kurzen Zeiten brauchbar dicke Schichten genügender Verschleißfestigkeit erzielt werden.
Dies wird dadurch erreicht, daß in galvanisch abgeschiedene Schichten ein Einbau von Phosphor oder Bor erfolgt.
509817/0918
- 3 - Daim 9757/4
Erfindungsgegenstand ist demnacli ein Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von galvanisch abgeschiedenen Dispersionsüberzügen, " das dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Elektrolyten chemische Substanzen zugesetzt werden, die einen Einbau von Phosphor oder Bor in die Schicht zur Folge haben.
Überraschenderweise hat das Arbeiten bei niederen pH-Werten, insbesondere bei höchstens 4, feteek eine überraschend gute Einlagerung der Feststoffteilchen zur Folge und führt zu spannungsarmen Dibknickeldispersionsschichten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Dispersionsüberzug nach der Fertigbearbeitung wärmebehandelt. Die Wärmebehandlung kann unterbleiben, wenn während des Gebrauchs zumindest zeitweilig !Temperaturen von mehr als 2000C auftreten.
Durch das Einbringen von Phosphor bzw. Bor in die galvanisch abgeschiedene Schicht werden die Gebrauchseigenschaften der Schichten bei höheren Temperaturen wesentlich verbessert.
Während eine aus einem gewöhnlichen Nickelsulfamatbad mit suspendiertem SiC-Pulver abgeschiedene Nickeldispersionsschicht, bei der Saccharin als Härtebildner verwendet wurde, bei einer zweistündigen Wärmebehandlung bei 300 C einen Härteabfall von HV0 , = 540 kp/mm2 auf HVQ , = 320 kp/mm2 erleidet, kompensiert schon der zusätzliche Einbau von 0,4 # Phosphor in die Schicht den durch, den thermischen Zerfall des Saccharins bedingten Karteabfall. Bei gleicher Wärmeeinwirkung steigt die Härte so^ar auf 580 kp/mm an. Bei Einbau von 2 % Phosphor steigt bei dieser Wärmebehandlung die Härte von HVQ -, = 700 kp/ mm2 auf HVQ ^ = 910 kp/mm2 an. ■ ' .
Als Zusätze für den Einbau von Phosphor oder Bor kommen Substanzen in Frage, wie sie auch bei der stromlosen Metallabscheidung Verwendung finden, insbesondere Hypophosphite,
509817/0918
Daim 9757 A
Boranate und Borazane. Da die Zusätze gedoch nicht wie bei der stromlosen Metallabscheidung zur Reduktion der Metallionen benötigt werden, können sowohl die bei der stromlosen Vernickelung üblichen Stabilisierungszusätze erhöht werden als auch mit Vorteil schwächer reduzierende Substanzen, die zur stromlosen Metallabscheidung ungeeignet sind, Verwendung finden. So können die Hypophosphite durch Phosphite bzw. phosphorige Säure ersetzt werden. Die Verwendung schwächer reduzierender Substanzen hat eine größere Badstabilität zur Folge und ist daher bevorzugt. Sie stellt auch einen wesentlichen Vorteil gegenüber der chemischen Metallisierung dar, da die größere Badstabilität ein sichereres Arbeiten gestattet.
Grundsätzlich können Elektrolyse verwendet werden, wie sie ähnlich bei der stromlosen Vernickelung Verwendung finden. Dabei können Temperatur- und Badzusammensetzung im Rahmen des "Fachwissens etwas variiert werden, um eine größere Badstabilität zu erzielen.
Den Elektrolyten werden vorzugsweise Feststoffe mit einer Korngröße von 0,01 bis 100 hi zugegeben. Als Feststoffe, die für sich allein oder in Kombination miteinander verwendet werden können, seien insbesondere genannt: Oxide, Carbide, Nitride, Suizide, Sulfide und Boride von Bor, Silicium, Aluminium, und Metallen der Gruppen Ha-, IVa-, Va-, VIa- und Villa des Periodensystems.
Die folgenden Beispiele zeigen Elektrolyte, wie sie gemäß der Erfindung verwendet werden können. Die ersten beiden Elektrolyte sind ähnlich den bei der stromlosen Vernickelung angewandten Elektrolyten. Die beiden letzi^nannten Elektrolyte sind stabil und zur stromlosen Vernickelung nicht geeignet.
Die obengenannten Feststoffe können den Elektrolyten in bekannter Weise und in den bekannten Mengen zugesetzt werden.
5 09817/0918
Daim 9757/4"
Beispiele Nickelsulfat 70 g/l
1. Nickelchlorid 20 g/l
Natr iumhypopho sphit 10 g/l
Natriumzitrat 15 g/1
Natriumacetat 5 g/l
Bleichlorid 20 mg/1
pH 4 - 5 T=60°0
llickelsulfat 70 g/l
2. Nickelchlorid 20 g/l
Hatriumzitrat 10 g/l
Natriumacetat 20 g/l
Natriumsuccinat 20 g/l
N-Diäthylborazan 3 ml/1
Bleichlorid 20 mg/1
Methanol 50ml/l
pH 5 T=60°G
Nickelsulfamat 450 g/l
3. Nickelchlorid 10 g/l
Zitronensäure 30 g/l
Pho sphors äur e .10 g/l
.phosphorige Säure 3og/l
pH 4 - 5 τ=55°σ
Nickelsulfat 250 g/l
4. Nickelchlorid 30 g/l
Phosphorsäure 50 g/l
phosphorige Säure 5 g/l
Saccharin 2og/l
pH 1 - 2,5 av7O°o
Wie ersichtlich ist, kann bei Verwendungt>von wenig reduzierenden bor- oder phosphorhaltigen Materialien, wie Borsäure oder phosphoriger Säure der pH-Wert bis auf 1 abgesenkt werden und trotzdem eine verhältnismäßig hohe Ab- . Scheidungstemperatur angewandt werden. Dies führt zu·einer großen Abscheidungsgeschwindigkeit, was technisch von Vorteil ist. Überraschenderweise hatte die Absenkung des pH-Wertes beim letztgenannten Bad eine verstärkte Einlagerung von Feststoffteilchen zur Folge.
809817/0911

Claims (6)

  1. - 6 - Daiin 9757 A
    Patentansprüche
    Verfahren zur Verbesserung der thermischen und Verschleiß-Eigenschaften von galvanisch abgeschiedenen dicken Dispersionsüberzügen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten chemische Substanzen zugesetzt -werden, die einen Einbau von Phosphor oder Bor in die Schicht zur Folge haben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß phosphorige Säure und/oder Phosphite zugesetzt werden.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Bades unter 4- liegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t, daß Hypophosphite, Boranate oder Borazane zugesetzt werden..
  5. 5· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß Feststoffe mit einer Korngröße von 0,01 bis 100 um zugesetzt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß der Dispersionsüberzug bei Bedarf wärmebehandelt wird.
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 200 und 500°G für eine Zeitspanne von 20 bis 1 Stunde durchgeführt wird.
    509817/0911
    - 7 - Daim 9757A
    3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen 0,2 und 12 Gew.-% Phosphor bzw. 0,1 bis 8 Gew.-^ Bor eingelagert werden.
    509817/0918
DE19732348362 1973-09-26 1973-09-26 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von galvanisch abgeschiedenen dicken Dispersionsüberzügen Withdrawn DE2348362B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348362 DE2348362B2 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von galvanisch abgeschiedenen dicken Dispersionsüberzügen
FR7432155A FR2244841A1 (en) 1973-09-26 1974-09-24 Wear-resistant electroplated coatings for high temp. use - of nickel contg. silicon carbide and improved by adding phosphorus or boron
JP11008174A JPS5060436A (de) 1973-09-26 1974-09-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348362 DE2348362B2 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von galvanisch abgeschiedenen dicken Dispersionsüberzügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2348362A1 true DE2348362A1 (de) 1975-04-24
DE2348362B2 DE2348362B2 (de) 1978-09-28

Family

ID=5893682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348362 Withdrawn DE2348362B2 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von galvanisch abgeschiedenen dicken Dispersionsüberzügen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5060436A (de)
DE (1) DE2348362B2 (de)
FR (1) FR2244841A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801947A (en) * 1987-06-25 1989-01-31 Burlington Industries, Inc. Electrodeposition-produced orifice plate of amorphous metal
DE4119710A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-30 Nippon Piston Ring Co Ltd Verbundplattierungsbad
DE4035524A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Leichtmetallzylinder einer hubkolben-brennkraftmaschine
EP0641872A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Plattiermethode, Plattierflüssigkeit und plattiertes Maschinenbauteil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599352A5 (de) * 1976-10-15 1978-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS61149498A (ja) * 1984-12-24 1986-07-08 Riken Corp 内燃機関用ピストンリング
JPS62107098A (ja) * 1985-11-05 1987-05-18 Teikoku Piston Ring Co Ltd 耐摩耗性に優れた複合Ni−P合金めつき被膜
US5032464A (en) * 1986-10-27 1991-07-16 Burlington Industries, Inc. Electrodeposited amorphous ductile alloys of nickel and phosphorus
JP4892678B2 (ja) * 2005-09-15 2012-03-07 国立大学法人群馬大学 ニッケル−ホウ素複合めっき液とその液を使用した複合めっき方法およびその方法を使用した複合めっき部品

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801947A (en) * 1987-06-25 1989-01-31 Burlington Industries, Inc. Electrodeposition-produced orifice plate of amorphous metal
DE4119710A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-30 Nippon Piston Ring Co Ltd Verbundplattierungsbad
DE4035524A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Leichtmetallzylinder einer hubkolben-brennkraftmaschine
EP0641872A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Plattiermethode, Plattierflüssigkeit und plattiertes Maschinenbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5060436A (de) 1975-05-24
DE2348362B2 (de) 1978-09-28
FR2244841A1 (en) 1975-04-18
FR2244841B1 (de) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210268C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von Goldüberzügen
DE2522939C2 (de) Wäßriges Abscheidungsbad für die stromlose Abscheidung einer polymetallischen Nickellegierung
DE1216647B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden eines ferromagnetischen UEberzugs
EP1413646A2 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Metallen
DE1621311B2 (de) Alkalisches bad zur stromlosen verkupferung
DE2348362A1 (de) Verfahren zur beschichtung verschleissbeanspruchter bauteile
DE2236443B2 (de) Waessriges bad zur herstellung von metallischen ueberzuegen, die nichtmetallische, feinverteilte feststoffe eingelagert enthalten
EP3070188A2 (de) Verfahren zur beschichtung eines einpresspins und einpresspin
DE112019006704T5 (de) LÖSUNG ZUR STROMLOSEN ABSCHEIDUNG EINER Ni-Fe LEGIERUNG
DE3343052A1 (de) Waessriges bad zur unmittelbaren stromlosen abscheidung von gold auf metallisierter keramik sowie ein verfahren zum stromlosen vergolden von metallisierter keramik
DE2032867C3 (de) Galvanisches Goldbad und Verfahren zur Abscheidung gleichmäßiger, dicker Goldüberzüge
DE3509367C1 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Gold/Zinn-Legierungsueberzuegen
DE4024764C1 (de)
DE924490C (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung glatter glaenzender Kupferniederschlaege aus cyanidischen Baedern
EP3480338B1 (de) Stromlose abscheidung einer nickel-phosphor legierung und entsprechender elektrolyt
EP0161343A1 (de) Wässriges, stabiles bad zur chemischen Abscheidung von Kobalt-Phosphor-, Nickel-Phosphor- und Kobalt-Nickel-Phosphor-Legierungen
DE2634232C2 (de) Verfahren zur stromlosen reduktiven Abscheidung von Nickel-Phosphor-Schichten, insbesondere für elektrische Widerstände
DE2236493C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden glänzender Goldüberzüge mit hohem Goldgehalt
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE2442720C3 (de) Metallschichtwiderstandselemente und deren Herstellungsverfahren
DE3043462C2 (de)
DE822746C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Gleitlagern
DE2005032C3 (de) Bad zur stromlosen Verkupferung geeigneter Oberflächen
DE1521546C (de) Bad zur chemischen Abscheidung von borhaltigen Metallüberzügen
DE1521546B2 (de) Bad zur chemischen abscheidung von borhaltigen metall ueberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal