DE2005032C3 - Bad zur stromlosen Verkupferung geeigneter Oberflächen - Google Patents
Bad zur stromlosen Verkupferung geeigneter OberflächenInfo
- Publication number
- DE2005032C3 DE2005032C3 DE19702005032 DE2005032A DE2005032C3 DE 2005032 C3 DE2005032 C3 DE 2005032C3 DE 19702005032 DE19702005032 DE 19702005032 DE 2005032 A DE2005032 A DE 2005032A DE 2005032 C3 DE2005032 C3 DE 2005032C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- baths
- copper
- ductility
- well
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007747 plating Methods 0.000 title claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 18
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title description 17
- 239000010949 copper Substances 0.000 title description 17
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 10
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- -1 polybutylene Polymers 0.000 description 6
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N Sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 4
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000454 electroless metal deposition Methods 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKAXNAVSOBXHTE-UHFFFAOYSA-N Boranamine Chemical class NB KKAXNAVSOBXHTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101700052736 DNER Proteins 0.000 description 1
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N Glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940015043 Glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- RHYBFKMFHLPQPH-UHFFFAOYSA-N N-methylhydantoin Chemical compound CN1CC(=O)NC1=O RHYBFKMFHLPQPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001748 Polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001451 Polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 101710009508 bath-15 Proteins 0.000 description 1
- 229910000090 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- CROBTXVXNQNKKO-UHFFFAOYSA-N borohydride Chemical compound [BH4-] CROBTXVXNQNKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- DMJZZSLVPSMWCS-UHFFFAOYSA-N diborane Chemical compound B1[H]B[H]1 DMJZZSLVPSMWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N trihydridoboron Substances B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKVRWFVUMYHBES-UHFFFAOYSA-N trimethoxyboranuide Chemical compound CO[BH-](OC)OC YKVRWFVUMYHBES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQBSGRWMSNFIPG-UHFFFAOYSA-N trioxane Chemical compound C1COOOC1 KQBSGRWMSNFIPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
Verbindungen Polyäthylenoxid, Polypropylenoxid und Polybutylenoxid ausgewählt ist.
4. Bad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es neben Polyalkylenoxid als Sta-
32 46 995) sowie der Zusatz eines Cyanidkoniplexes,
der zu glänzenden Oberflächen der abgeschiedenen
Niederschläge führt (vgl. zum Beispiel US-PS 3095309), Durch Zusatz von Polyulkylenglycol läßt sich eine
porenfreie Oberfläche eines stromlos abgeschiedenen Kupferniederschlags erzielen (vgl, zum Beispiel US-PS
34 72 664). Polyalkylcnglycole mit vergleichsweise niedrigem Molekulargewicht von maximal 4500 führen
ferner zu einer feinkörnigen Kupferabscheidung (vgl. ίο zum Beispiel US-PS 24 72 393). Aus der FR-PS
15 37 331 ist die Verwendung von niedermolekularen Polyalkylenglycolen, deren Molekulargewicht 105 bis
2000 beträgt, in stromlos arbeitenden Kupferbädern bekannt, wobei durch diesen Zusatz die Porosität
Λ. U11VA Λ-Kf Il Ift/ J UaUIUJUIIg U/tr W Ugl Mill* \4«·ιη·» »·■ ww·»·-······! I · L. *
messen ist, daß sie ausreicht, die gewünschte Bad- 15 der abgeschiedenen K-upferscnicnt verringert, die
Stabilität und Duktilität zu erzielen, jedoch nicht Duktilität derselben jedoch nicht beeinflußt wird. Der
ausreicht, um die stromlose Metallabscheidung Zusatz von Polyalkylenglycol ζ B. Polypropylenselbst
zu verhindern. glycol, ist ferner aus der US-PS 34 72 664 bekannt, 3. Bad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch wobei dieser Zusatz mit dem Ziele erfolgt, den begekermzeichnet,
daß als Polyalkylenoxid eine der 20 kannten nachteiligen Effekt der punktformigen Aus-
' setzung des Abscheidungsvorganges und damit einer
durch festgehaltene Gasblasen bedingten Lochbildung im abgeschiedenen Metallbelag zu verhindern. Ganz
ύ ^__^ allgemein wird die Verwendung von polymeren Ver-
bilisator noch ein wasserlösliches Cyanid enthält. 25 bindungen in stromlosen Verkupferiingsbädern auch
in der US-PS 33 72 059 beschrieben, aus der bekannt ist, Acrylsäurederivate, vorzugsweise -amide, ge-
gebenenfalls im Gemisch mit anderen organischen
Stoffen zur Steuerung der Abscheidungsgeschwindigkeit
aus einem stromlos arbeitenden Bad einzusetzen.
Auch Bädern völlig anderen Typs, z. B. solchen zum
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bad zum Tauchverzinnen, mit deren Hilfe eine Metallschicht
stromlosen Verkupfern geeigneter Oberflächen, ent- gelöst und gleichzeitig durch eine äußerst dünne Zinnhaltend
Metallsalz, Komplexbildner, Reduktions- und schicht ersetzt wird, sind bereits polymere Stoffe zu-Stabilisierungsmittel,
sowie eine Verbindung zum Ein- 35 gesetzt worden, z. B. Polyalkylenoxid vergleichsweise
stellen des pH-Wertes. niedrigen Molekulargewichts (vgl. zum Beispiel US-PS
Stromlos Metall, z. B. Kupfer, abscheidende Bäder vermögen bekanntlich ohne äußere Elektronenzufuhr
Metall abzuscheiden, was sie von den herkömmlichen g
galvanischen Abscheidungsbädern unterscheidet. Ty- 40 Bades auswirkt, so daß nicht nur die Zusammenpische
Bäder zur stromlosen Metallabscheidung be- setzung des Bades, sondern auch die Konzentrationsstehen
in der Regel aus Wasser, Metallionen, einem Eil
Komplexbildner für Metallionen, einem Zusatz zur
Konstanthaltung des pH-Wertes und einem Reduktionsmittel. Als Reduktionsmittel werden für derartige 45 Qualität des gebildeten Niederschlags auch durch die Bäder in der Regel Formaldehyd und dessen Ab- Badtemperatur sowie die Badbewegung beeinflußt, kömmlinge, z. B. Paraformaldehyd, Trioxan, Di- Erschwerend kommt hinzu, daß in stromlos arbeitenmethylhydantoin oder Glyoxal, verwendet. In alka- den Bädern die Badbestandteile ständig verbraucht lischen Bädern verwendbare Reduktionsmittel sind werden und die Badzusammensetzung dauernd verz. B. auch Borohydride, z. B. Natrium- oder Kalium- 50 ändert wird, was laufende Kontrollen und Ergänzurigsborohydrid, sowie substituierte Borohydride, z. B. zugaben erforderlich macht, um über längere Zeit-Trimethoxyborohydrid, sowie ferner auch Borane, räume hohe Abscheidungsgeschwindigkeiten und gute insbesondere die Aminoborane, z. B. Isopropylamino- Metallniederschlagsqualitäten aufrechtzuerhalten.
boran. Insbesondere die mit Zusätzen versehenen Bäder mit
Konstanthaltung des pH-Wertes und einem Reduktionsmittel. Als Reduktionsmittel werden für derartige 45 Qualität des gebildeten Niederschlags auch durch die Bäder in der Regel Formaldehyd und dessen Ab- Badtemperatur sowie die Badbewegung beeinflußt, kömmlinge, z. B. Paraformaldehyd, Trioxan, Di- Erschwerend kommt hinzu, daß in stromlos arbeitenmethylhydantoin oder Glyoxal, verwendet. In alka- den Bädern die Badbestandteile ständig verbraucht lischen Bädern verwendbare Reduktionsmittel sind werden und die Badzusammensetzung dauernd verz. B. auch Borohydride, z. B. Natrium- oder Kalium- 50 ändert wird, was laufende Kontrollen und Ergänzurigsborohydrid, sowie substituierte Borohydride, z. B. zugaben erforderlich macht, um über längere Zeit-Trimethoxyborohydrid, sowie ferner auch Borane, räume hohe Abscheidungsgeschwindigkeiten und gute insbesondere die Aminoborane, z. B. Isopropylamino- Metallniederschlagsqualitäten aufrechtzuerhalten.
boran. Insbesondere die mit Zusätzen versehenen Bäder mit
Zur pH-Wert-Einstellung ist jede Säure oder Base 55 hoher Abscheidungsgeschwindigkeit neigen dazu, inverwendbar,
wobei die Wahl im wesentlichen auch stabil zu werden und sich nach einiger Betriebsdauer
von wirtschaftlichen Gesichtspunkten bestimmt wird. spontan zu zersetzen. Diese Neigung zur spontanen
Derartigen Bädern werden bestimmte Zusätze ein- Zersetzung war bisher ein entscheidender Hinderungsverleibt,
um die Badeigenschaften zu verbessern. So grund, stromlos Metall abscheidende Bäder in großem
wird z. B. die Badarbeit durch Zusatz von Benetzern 60 Umfang an Stelle von galvanisch arbeitenden Meverbessert,
die in einer Menge von weniger als 5 g/l tallisierungsbädern einzusetzen. Die bekannten Stabiliverwendet
werden. Benetzungsmittel mit Polyalkylen- satoren, z. B. Natriumcyanid oder 2-Mercaptobenzoxid-Funktionsgruppen,
die ein vergleichsweise nie- thiazol, führen zwar zu einer Verbesserung der Baddriges
Molekulargewicht und keinerlei Wirkung auf Stabilität, vermögen jedoch in bezug auf Abscheidie
Duktilität des behandelten Produktes haben, sind 65 dungsgeschwindigkeit und physikalische Eigenschaften
d GBPS 10 41 975 bk der abgeschiedenen Schicht, insbesondere deren Duk-
tilität, nicht voll zu befriedigen. Nachteilig ist ferner, daß die bekannten Zusätze in der Regel bedingen, daß
g
29 76 169).
29 76 169).
Es zeigte sich jedoch, daß sich jeder Zusatz zu derartigen Bädern auf das Abscheidungspotential des
dß ih di Z
setng ,
einstellung der einzelnen Komponenten zur Erzielung bestmöglicher Arbeitsbedingungen wesentlich ist. Ferner
wird die Abscheidungsgeschwindigkeit sowie die
z. B. aus der GB-PS 10 41 975 bekannt.
Bekannt ist ferner der Zusatz von Stabilisatoren (vgl. zum Beispiel die DT-AS 12 87 885 und US-PS
20
die Betriebsbedingungen, ζ, B. die Betriebstemperatur, in sehr engen Grenzen gehalten werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bad zur stromlosen Verkupferung geeigneter Oberflächen zu schaffen,
das sich durch eine verbesserte Stabilität auszeichnet, zu Kupferschichten mit verbesserten physikalischen
Eigenschaften in bezug auf Duktilität führt und einen vergleichsweise großen Spielraum für die Betriebsbedingungen
zuläßt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ίο
die angegebene Aufgabe dadurch lösbar ist, daß dem Bad Polyalkylenoxid mit einem vergleichsweise hohen
Molekulargewicht einverleibt wird.
Das erfindungsgemäße Bad zum stromlosen Verkupfern geeigneter Oberflächen ist dadurch gekennzeichnet,
daß es Polyalkylenoxid mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und mehr als 5 · 10" enthält.
Das im erfindungsgemäßen Bad vorliegende Polyalkylenoxid führt zu einer wesentlichen Verlängerung
der Lebensdauer des Bades und zu einer stark verbesserten Duktilität des gebildeten Kupferüberzugs,
wobei als weiterer Vorteil hinzukommt, daß das Bad eine größere Stabilität gegenüber Temperaturänderungen
besitzt und ganz allgemein einen größeren Spielraum für die Betriebsbedingungen zuläßt, als bisher für »5
möglich gehalten wurde.
Den erfindungsgemäß verwendbaren Polyalkylenoxide!} liegen Alkylenoxide zugrunde, die sich z.B.
vom Äthylen, Propylen oder Butylen ableiten, in besonders vorteilhafter Weise von Alkylenoxiden mit
weniger als 5 bis 7 Kohlenstoffatomen. Obwohl alle Polyalkylenoxide verwendbar sind, erwiesen sich Polyäthylenoxide
als besonders geeignet.
Die erfindungEgemäß verwendbaren Polyäthylenoxide sind nicht ionisiert und in Wasser löslich, und
ihr Molekulargewicht liegt vorzugsweise zwischen einigen Hunderttausend bis zu 5 000 000 und gegebenenfalls
darüber. Die Polyäthylenoxide sind Thermoplaste, die in Wasser vollkommen löslich und
gegen verdünnte Elektrolyten beständig sind. Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyäthylenoxide werden
in verschiedenen Polymerisationsgraden, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht von über 5 000 000,
in den Handel gebracht, z. B. unter der Bezeichnung »Polyox«-Harze. In der Regel erweisen sich die höher
molekularen Polyalkylenoxide als vorteilhafter als die niedermolekularen, da sie sowohl die Badstabilität
als auch die Duktilität der Kupferniederschläge verbessern. Die besten Ergebnisse wurden mit Polyäthylenoxiden
mit Molekulargewichten zwischen 100 000 und 6 000 000 erzielt. Es zeigte sich ferner, daß
die Abscheidungsgeschwindigkeit des Kupfers mit höheren Molekulargewichten des Polyalkylenoxids.
wächst.
Die Menge an Polyalkylenoxid, die dem Bad zugesetzt wird, ist verhältnismäßig klein und beträgt
zweckmäßig 0,4 bis 80 mg/1 Badlösung, vorzugsweise etwa 1 mg/1 Badlösung. Es verdient jedoch hervorgehoben
zu werden, daß die erforderliche Menge an Polyalkylenoxid wesentlich von der Badzusammen-Setzung
und den Badbetriebsbedingungen abhängt.
Ausdrücklich sei bemerkt, daß die Polyalkylenoxide auch gemeinsam mit den bereits bekannten Stabilisatoren,
z. B. Natriumcyanid oder 2-Mercaploben2,-thiazol, verwendbar sind, um eine noch größere Bad-Stabilität
zu erzielen.
Die Polyalkylenoxide wirken, wie bereits erwähnt, nirht nur als Badstabilisatoren, sondern beeinflussen
J
auch die Eigenschaften des Metallniederschlages günstig, indem sie insbesondere dessen Duktilität verr
größern. Ferner führen sie dazu, daß die Betriebstemperatur der Bäder in weiten Grenzen variieren
kann, z, B. zwischen 15 und 1000C, obwohl in der
Regel bei Temperaturen zwischen 20 und 80° C gearbeitet wird. Über den ganzen Temperaturbereich werden
Niederschläge mit hoher Duktilität erzielt. Dieser überraschende Effekt trägt wesentlich zur weiteren
Verbreitung der Verwendung stromloser Verkupferungsbäder bei.
Es ist noch darauf zu verweisen, daß bei Verwendung der stromlos arbeitenden Kupferbäder die zu behandelnden
Oberflächen, auf denen Kupfer abgeschieden werden soll,, fettfrei sein müssen. Nichtmetallische
Oberflächen müssen vor der Kupferabscheidung in der Weise sensibiüsiert werden, daß sie katalytisch auf die
Metallabscheidung wirken. Metallische Oberflächen müssen nicht nur fettfrei sein, sondern durch eine
Säurebehandlung (ζ. B. mit Salz- oder Phosphorsäure) von Oberflächenoxiden befreit werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Als Zusatz zu den Bädern wurde Polyäthylenoxid
mit einem Molekulargewicht von über 000 000 verwendet.
Beispiele 1 bis 3
Die Zusammensetzungen und Betriebsbedingungen der Bäder waren wie folgt:
Kupfersalz 50 mMol/1
Reduktionsmittel 80 mMol/1
Kupferionenkomplexbildner ... 70 mMol/1
Polyalkylenoxid 0,1 bis 1,0 mg/1
Natriumcyanid 15,0 g/l
Sulfuriertes Kaliumcarbonat* 0,3 mg/1
Wasser auf 1 Liter aufgefüllt
Wasser auf 1 Liter aufgefüllt
pH 13
Temperatur 450C
Mischung von K-Polysulfid und K2S2O3 mit mindestens
12,8 °/o Sulfid-S
Kupfersalz 50 mMol/1
Reduktionsmittel 80 mMol/1
Kupferionenkomplexbildner ... 70 mMol/1
Polyalkylenoxid 0,1 bis 1,0 mg/1
Natriumcyanid 25,0 mg/1
2-Mercaptobenzothiazol 0,1 mg/1
Benetzungsmittel (»Gafac 610«) 0,25 g/l
pH 12,2
Temperatur 60° C
Kupfersalz 50 mMol/1
Reduktionsmittel 80 mMol/1
Kupferionenkomplexbildner ... 70 mMol/1
Polyalkylenoxid 10 mg/1
Benetzungsmittel (»Gafac 610«) 0,25 g/l
pH 12,2
Temperatur 60°C
Da sich die einzelnen Komponenten der Bäder während des Betriebs verbrauchten, wurden sie während
des Badbetriebes ersetzt, um sicherzustellen, daß ins-
besondere der pH-Wert und die Konzentration des Badstabilisators immer optimal sind.
Das Verhalten der Bäder nach der; Beispielen 1 und 2
in Abhängigkeit vom Gehalt an Polyäthylenoxid wurde getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden
Tabelle I und II aufgeführt.
(Bad nach Beispiel 1)
Stabilität und Duktilitäl des gebildeten Kuprerniederschliigs
führt, sondern den weiteren Vorteil besitzt, daß seine Konzentration nicht kritisch ist, so daß sich
eine diffizile Zufuhrsteucrung erübrigt.
Die Badzusammensetzung, die Betriebsbedingungen und die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
III aufgeführt.
Polyäthylen | Abschcidungs- | Duktilität | Stabilität |
oxid | geschwindigkeit | ||
(mg/1) | (mg/cm VStd.) | ||
0 | 1,2 | 0 | keine |
0,1 | ■1,4 | 0,5 | gut |
0,2 | 1,1 | 0,5 | gut |
0,4 | 1,18 | 1,5 | gut |
0,8 | 1,18 | 2,5 | gut |
Tabelle Il | |||
(Bad nach | Beispiel 2) | ||
Polyäthylen | Abscheidungs- | Duktüität | Stabilität |
oxid | geschwindigkcit | ||
(mg/1) | (mg/cm 2/Std.) |
0 | 1,3 | 2,5 | keine |
1,0 | 1,2 | 4,0 | gut |
2,0 | 1,2 | 4,5 | gut |
4,0 | 1,2 | 5,0 | gut |
6,0 | 1,2 | 5,0 | gut |
8,0 | 1,2 | 5,5 | gut |
CuSO4 · 5 H2O, g/l | Vcr- | Zusammensetzung | der Erfindung | 12, | ,5 | |
Kupferionenkomplex- | glcichs- probc |
nach | 11,5 | 20 | ||
»5 | bi/dner Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetra- | 12,5 | 12,5 | 20 | ||
kis-2-(2-hydroxypropyI)- | 20 | 20 | ||||
äthylendiamin | ||||||
HCHO, ml/l | 6 | |||||
NaCN, mg/1 | 6 | 15 | ||||
20 | K8S, mg/I | 6 | 6 | 15 | o, | 3 |
KOH, g/l | 15 | 15 | 0,3 | 11, | 7 | |
Polyäthylenoxid, Mol | 0,3 | 0,3 | 11,7 | 80 | ||
gewicht 5 000 000 | 11,7 | 11,7 | 20 | |||
Temperatur, "C | 0 | 10 | 45 | |||
Plattierter Bereich, cm2/l | 45 | 40 | ||||
Ergebnis: | 45 | 45 | 40 | |||
Duktilität (Anzahl der | 40 | 40 | 3, | 5 | ||
30 | möglichen Biegungen) | 4,5 | ||||
0,5 | 3 | |||||
Das Bad nach Beispiel 3, das sich von den Bädern gemäß den Beispielen 1 und 2 dadurch unterscheidet,
daß es ausschließlich Polyäthylenoxid als stabilisierenden Zusatz und keinen weiteren Stabilisator enthielt,
führte zu Ergebnissen, die sowohl in bezug auf Badstabilität als auch in bezug auf Duktilität des
Kupferniederschlags außerordentlich zufriedenstellend waren.
Dieses Beispiel zeigt, daß der erfindungsgemäß verwendbare Zusatz nicht nur zu einer vorteilhaften Bad-Die
Messungen zur Bestimmung der in den Beispielen angegebenen Eigenschaften wurden in der
Weise vorgenommen, daß in jedes der Bäder neben einem gedruckten Schaltungsmuster eine Probe zur
Duktilitätsmessung eingehängt wurde. Die Duktilitätsmessung wurde durch Verbiegen der Probe um 180°
und Rückbiegung in die Ausgangsposition vorgenommen, wobei dieser Vorgang als ein Biegezyklus bezeichnet
wird. Eine Duktilität von 5 gibt somit beispielsweise an, daß die Probe 5 solche Biegczyklen überstanden
hat. Ferner wurde die Stabilität in der Weise beurteilt, daß ein Bad dann als stabil bezeichnet wird,
wenn sich an den Wänden und dem Boden des Badgefäßes nach 24 Stunden Badbetrieb keine Metallabscheidungen
zeigen.
Claims (2)
1. Bad zum stromlosen Verkupfern geeigneter Oberflächen, enthaltend Metallsalz, Komplexbildner,
Reduktions- und Stabilisierungsmittel, sowie eine Verbindung zum Einstellen des pH-Wertes,
dadurch gekennzeichnet, daß
es Polyalkylenoxid mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und mehr als 5 · 10° enthält.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Polyalkylenoxide
zwischen 0,4 und 80,0 mg/1, vorzugsweise zwischen 1 und 10 mg/1 Badlösung beträgt und derart be-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79654269A | 1969-02-04 | 1969-02-04 | |
US79654269 | 1969-02-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005032A1 DE2005032A1 (de) | 1970-08-20 |
DE2005032B2 DE2005032B2 (de) | 1975-06-12 |
DE2005032C3 true DE2005032C3 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0003977B1 (de) | Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer | |
DE1521446C3 (de) | Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupfer | |
EP1413646B2 (de) | Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Metallen | |
DE69224914T2 (de) | Stromloses goldbeschichtungsbad | |
DE1521440B2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Bädern für die stromlose reduktive Metallabscheidung. Aren: Photocircuits Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.) | |
DE3210268C2 (de) | Wäßriges alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von Goldüberzügen | |
DE2244434A1 (de) | Bad zur galvanischen abscheidung von gold und goldlegierungen | |
DE1621311C3 (de) | Alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung | |
DE1216647B (de) | Bad zum galvanischen Abscheiden eines ferromagnetischen UEberzugs | |
DE2522939A1 (de) | Nickel enthaltende polymetallische nickellegierungen und hierfuer geeignete plattierungsbaeder | |
EP0037535B1 (de) | Galvanisches Bad zur Abscheidung von Gold- und Goldlegierungsüberzügen | |
DE3875227T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines bades fuer die elektroplattierung einer binaeren zinn-kobalt-, zinn-nickel- oder zinn-blei- legierung und damit hergestelltes elektroplattierungsbad. | |
DE60202378T2 (de) | Elektrolytisches bad zum elektrochemischen abscheiden von gold und goldlegierungen | |
DE3320308A1 (de) | Waessriges bad zur stromlosen abscheidung von gold und ein verfahren zur stromlosen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades | |
DE10006128B4 (de) | Plattierungsbad zum Abscheiden einer Sn-Bi-Legierung und dessen Verwendung | |
DE102010011269B4 (de) | Verfahren zum Abscheiden einer für das Drahtbonden geeigneten Palladiumschicht auf Leiterbahnen einer Schaltungsträgerplatte und Verwendung eines Palladiumbades in dem Verfahren | |
DE2005032C3 (de) | Bad zur stromlosen Verkupferung geeigneter Oberflächen | |
DE2300748A1 (de) | Stromfreies plattieren mit kupfer | |
DE1621352C3 (de) | Stabilisiertes alkalisches Kupferbad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer | |
DE2346616B2 (de) | Bad zum stromlosen abscheiden von duktilem kupfer | |
DE1266099B (de) | Bad fuer die reduktive Kupferabscheidung | |
DE1521512B1 (de) | Alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheidung | |
DE2005032B2 (de) | Bad zur stromlosen Verkupferung geeigneter Oberflächen | |
DE843785C (de) | Verfahren zur Herstellung harter galvanischer Silberueberzuege | |
DE1521440C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Badern fur die stromlose reduktive Metallabscheidung |