DE2346942A1 - Schwach saures glanzzinkbad - Google Patents

Schwach saures glanzzinkbad

Info

Publication number
DE2346942A1
DE2346942A1 DE19732346942 DE2346942A DE2346942A1 DE 2346942 A1 DE2346942 A1 DE 2346942A1 DE 19732346942 DE19732346942 DE 19732346942 DE 2346942 A DE2346942 A DE 2346942A DE 2346942 A1 DE2346942 A1 DE 2346942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ltr
bath according
ethylene oxide
propylene oxide
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346942
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346942B2 (de
DE2346942C3 (de
Inventor
Joachim Dipl Chem Dr Rer Steeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG filed Critical Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG
Priority to DE2346942A priority Critical patent/DE2346942C3/de
Priority to CH1058074A priority patent/CH610015A5/xx
Priority to AT648074A priority patent/AT331605B/de
Priority to JP9191174A priority patent/JPS5413212B2/ja
Priority to ES429148A priority patent/ES429148A1/es
Priority to NL7410944A priority patent/NL7410944A/xx
Priority to IT26919/74A priority patent/IT1030608B/it
Priority to US505065A priority patent/US3928149A/en
Priority to FR7431359A priority patent/FR2244020B1/fr
Priority to GB4073974A priority patent/GB1462725A/en
Publication of DE2346942A1 publication Critical patent/DE2346942A1/de
Publication of DE2346942B2 publication Critical patent/DE2346942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346942C3 publication Critical patent/DE2346942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE
DR. KARL GEORG LÖSCH
D-BOOO MÜNCHEN 13, BAUERSTRASSE 22, POSTFACH 78Ο · FERNRUF (0811) 37 65 83 · TELEX 5218208 I8AR d
München, j 8. September 197 3 M/12 803
Dr.-Ing. Max Schlötter 7340 Geislingen/Steige
Talgraben 30
Schwach saures Glanzzinkbad
Die vorliegende Erfindung betrifft ein schwach saures wäss-riges galvanisches Bad zur* Abscheidung duktiler blanker bis
glänzender Zinkschichten in einem weiten kathodischen Stromdichtebereich, das ein wasserlösliches Zinksalζ, weitere Elektrolyte , polymere Äthylenoxi$derivate JT Glanzbildner und gegebenen-^ falls grenzflächenaktive /Verbindungen.enthält,.. ...
In den letzten Jahren- si'n'd zahlreiche Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glänzender Zinküberzüge aus Bädern im schwach sauren Bereich bekannt geworden. Sofern diese Bäder in einem weiten kathodischen Stromdichtebereich glänzende Auflagen liefern, haben sie in der allgemeinen Galvanotechnik in großem Umfange Anwendung gefunden. Einige Eigenschaften
509813/0621
dieser Bäder und der daraus abgeschiedenen Zinkauflagen setzen ihrer Anwendung aber Grenzen.
Die Duktilität der aus bekannt gewordenen schwach sauren Zinkbädern abgeschiedenen glänzenden Auflagen ist deutlich geringer als die der Auflagen aus alkalischen Bädern. In. mehreren Patentschriften über die Abscheidung glänzender Zinkauflagen im schwach sauren Bereich wird gesagt, daß diese Verfahren die Abscheidung duktiler Zinkauflagen gestatten. Die Messung der Bruchdehnung der aus solchen Bädern erhaltenen Zinkschichten als Maß für deren ; Duktilität ergibt, daß zwar Unterschiede zwischen den Ergebnissen der einzelnen Verfahren bestehen, daß "die Bruchdehnung aber in allen Fällen unter 1,0 % liegt. Die Duktilität dieser ί "Auflagen ist damit erheblich geringer als bei Abscheidungen : aus alkalischen, cyanidischen Bädern, bei denen Bruchdehnungen j von 1,5 bis 3,0 % gefunden wurden. Das entspricht auch den ! Erfahrungen aus der Praxis und den Angaben in der Literatur, . z.B. D.-Jahn, Metalloberfläche 24 (1970) 7, S. 229 ff. Diese
geringe Duktilität begrenzt aber die Stärke der aus schwach ! sauren Bädern abgeschiedenen glänzenden Zinkauflagen', vor allem ! wenn die verzinkten Teile nachträglich noch verformt werden. Bei
Auflagen ab etwa 15 um-Stärke kann es dabei zu Rissen oder zu Sprüngen oder sogar zum Abplatzen der Auflagen kommen.
Fast alle bisher in der Praxis verwendeten Bäder zur Abscheidung -glänzender Zinkauflagen im schwach sauren Bereich enthalten große Mengen von Ammoniumsalzen. (Im allgemeinen mehr als 100 g/l Ammonchlorid meistens aber 150 bis 200 g/l). Einige Bäder enthalten sogar Substanzen, die mit Zink stabile Komplexe bilden, welche' bei'. de"r Aufbereitung der-Abwässer solcher Bäder zu Schwierigkeiten'führen können. Eine Senkung des Zinkgehaltes im Abwasser solcher ammoniumsalzhaltigen Bäder unter die zulässige Grenze ist durch eine einfache Neutralisation nur dann möglich, wenn diese Abwasser keine Substanzen ent-
5Q981 3/062 1
halten, die im Neutralisationsbereich mit Zink stabile Komplexe bilden und wenn solche Abwässer allein aufbereitet werden. Werden aber, wie in der Galvanotechnik allgemein üblich, die Abwässer aller sauren Bäder vereinigt und dann gemeinsam neutralisiert, so können sich bei einem zu hohen Gehalt des Abwassers an Ammonsalzen Aminkomplexe anderer Schwermetalle, wie zum Beispiel des Nickels und des Kupfers, bilden, die deren vollständige Ausfällung verhindern oder besondere Maßnahmen zu ihrer Ausfällung notwendig machen.
Die bisher bekannt gewordenen Bäder zur Abscheidung glänzender Zinkauflagen im schwach sauren Bereich enthalten größere Mengen oberflächenaktiver Substanzen. Sie können daher wegen .der starken Schaumentwicklung nur in Ausnahmefällen mit Lufteinblasung zur Erhöhung der Leistung betrieben werden. Diese Neigung zur starken Schaumbildung kann auch bei der Aufbereitung des Abwassers zu Schwierigkeiten führen.
I ·
Aus 'der USA-Patentschrift 3 729 394 ist bereits ein Bad der j eingangs beschriebenen .Art bekannt, das als polymere. Äthylen-I oxidderivate Mischpolymerisate von Propylenöxid und Äthylenoxid enthält, wobei der Äthylenoxidanteil/ wenn keine'zusatz-— liehe.grenzflächenaktive Substanz verwendet wird, 35 bis 45%J_] und bei Mitverwendung einer 'zusätzlichen grenzflächenaktiven Substanz 30 bis 85'%"beträgt. 1AIs oberflächenaktive Verbindungen werden N- (Alkylsulfoh'yl) -glycine und Imidazolinderivate genannt. "Die Bäder müssen Ammoniumsalze enthalten. ~_
Diese Bäder zeigen mit und' ohne Zusatz einer grenzflächenj aktiven Substanz erhebliches Schaumvermögen,.so daß sie alle oben genannten Nachteile aufweisen, die mit der Schaumbildung verbunden 'Sind.' Ihr Gehalt an Ammoniumsalzen kann zu den oben beschriebenen Schwierigkeiten bei der Abwasseraufbereitung führen. Außerdem hat die Nacharbeitung der Beispiele dieser Patentschrift ergeben, daß hierbei glänzende Zinkaiiflagen erhalten werden können, deren Bruchdehnung jedoch
- 3' -
509813/0621 .
nur zwischen 0,6 und 1,3 % liegt und sich damit in der Größen-ι Ordnung der bisher bekannten schwach sauren Glanzzinkbäder bewegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bad der eingangs geschilderten Art zu schaffen,, das von den vorstehenden Nachteilen frei ist und insbesondere die Abscheidung glänzender Zinkschichten mit höherer Duktilität ermöglicht. , · '
Diese Aufgabe wird bei einem Bad der eingangs, geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es sich bei den enthaltenen polymeren Äthylenoxidderivaten um Polymerisationsprodukte von Propylenoxid und/oder Mischpolymerisate von Propylenoxid und Äthylenoxid mit einem Xthylenoxidanteil
. bis maximal 25 Gew.-% einschließlich handelt.
Überraschend wurde gefunden, daß durch Verwendung von Polymerisationsprodukten des Propylenoxids und/oder Mischpolyme-
ι risaten aus Propylenoxid und Äthylenoxid mit einem Äthylenoxidanteil bis maximal 25 Gew.-% Bäder erhalten werden, die wesentlich duktilere blanke bis glänzende Zinkauflagen als die ί bisher bekannten Bäder liefern. Die Bruchdehnung dieser Auf-' lagen beträgt bis zu 3 %, liegt also im Bereich der aus alkaiischen Bädern abgeschiedenen Auflagen. Dadurch wird das j Anwendungsgebiet des schwach sauren Glanzzinkbades auch auf
die Abscheidung starker Auflagen erweitert, selbst wenn diese ' nachträglich noch ver formt'.'werden.
ι
Unerwarteterweise wurde.:weiterhin gefunden, daß mit den
erfindungsgemäß eingesetzten Polymerisationsprodukten auch Bäder hergestellt werden können, bei denen der Zusatz von Ammoniumsalzen nicht erforderlich ist. Ammoniumsalze können durch einfache Salze des Natriums oder Kaliums ersetzt werden. Die Verwendung von Ammoniumsalzen ist aber ebenso möglich, außerdem können gleichzeitig mehrere Alkalisalze, gegebenen-
_ 509 81 i/Ö"6 2 1
falls zusammen mit Ammoniumsalzen eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung macht es somit möglich, schwach saure Glanzzinkbäder einzusetzen, die keinen oder nur einen sehr geringen Anteil an Ammoniumsalzen haben. Damit entfallen aber die oben beschriebenen Schwierigkeiten bei' der Aufbereitung der Abwasser von sauren Glanzzinkbädern mit dem bisher erforderlichen hohen Gehalt an Ammoniumsalzen.
Bäder gemäß der vorliegenden Erfindung haben den weiteren
Vorteil keine oder nur eine sehr geringe Schaumentwicklung I
ι zu zeigen, womit die hierdurch möglichen oben beschriebenen
: Störungen vermieden sind.
ι Die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten Polymeri-
■ sationsprodukte sind· nur teilweise in ausreichender Menge im \ Bad löslich, wobei die Löslichkeit im allgemeinen mit steigendem Molekulargewicht ab und mit steigendem Gehalt an Äthylenoxid zunimmt. Nicht ausreichend badlösliche PoIy-
' merisationsprodukte der bezeichneten Art können jedoch verwendet werden, wenn sie durch einen mit dem Bad verträglichen Emulgator in ausreichender Menge im Bad emulgiert werden.
Die erfindungsgemäßen Bäder ergeben Zinkauflagen, deren Duktilität besser ist als die bisher bekannten "Bäder. Sie liegt in allen 'Fällen1· in den oben angegebenen Grenzen, d.h. einer Bruchdehnung "bis 3 "%'. Die duktilsten Auflagen werden mit erfindungsgemäßen Bädern mit Mischpolymerisaten
. von Propylenoxid und Äthylenoxid mit einem Äthylenoxidgehalt '■ von 10 bis 20 % erhalten,. '
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polymerisationsprodukte
■ wurden in Mengen von" 1 g/l bis zur Grenze der Löslichkeit , bzw. Emulgierbarkeit im Bad, bevorzugt aber in Mengen von !ca. 3 bis 20 g/l verwendet. . ' ■ " '
509813/0621
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polymerisationsprodukte haben bei den Polypropylenoxiden vorzugsweise ein Molekulargewicht zwischen 300 und 1500 und bei den Propylenoxid/Äthylenoxid-Mischpolymerisaten vorzugsweise ein Molekulargewicht zwischen 1000 und 5000.
Die verwendeten Emulgatoren müssen selbstverständlich aus-
! reichend badlöslich und mit den übrigen Badbestandteilen ver-
! träglich sein und ein ausreichendes Emulgi'ervermögen für das
ι jeweils verwendete Polymerisationsprodukt besitzen. Sie
I können anionenaktiv, nicht-ionogen, amphoter oder kationen-
aktiv sein. Besonders geeignet sind anionenaktive grenz- ; flächenaktive Substanzen, wie Alkylsulfate, Alkylsulfonate, '.alkylsubstituierte Diphenyloxidisulfonate und sulfatierte '■ Polyglycoläther. Aber auch nicht-ionogene, amphotere oder kationenaktive grenzflächenaktive Substanzen können, wenn sie ! badverträglich sind, verwendet werden. Ebenso sind Emulgatoren, wie zum Beispiel· Kondensationsprodukte aus Naphthalin-' sulfonsäure und Formalin brauchbar. Bevorzugt werden solche ' Emulgatoren, die selbst nur ein relativ geringes Schaumvermögen besitzen oder deren Schaumvermögen durch die entschäumende Wirkung der erfindungsgemäß mitverwendeten Polymerisationsprodukte weitgehend unterdrückt wird. Die verwendete Menge der Emulgatoren richtet sich nach Art und Menge des eingesetzten Kondensä'tionsprod'uktes und nach ihrem Emulgier- : vermögen. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 20 g/l.
! Als Zinksalze werden die'üblicherweise verwendeten wasser-I löslichen Zinksalze in den üblicherweise eingesetzten Mengen j verwendet. Zinkchlbrid,-und; Zinksulfat sind bevorzugt.
1 · ■ /' ι
i Als Alkalisalze können,einfache Salze des Natriums, Kaliums ι oder Ammoniums, wie zum Beispiel Sulfate, Chloride, Fluorobo-■ rate, Acetate usw., allein oder in Mischungen' untereinander j verwendet werden. Die Alkalisalze werden in Mengen von 5 bis· 250 g/l, bevorzugt in Mengen von 20 bis 180 g/l, einge-
50981 3/062 1
setzt.
In den erfindungsgemäßen Bädern können Glanzmittel, insbesondere ein oder mehrere Carbony!verbindungen eingesetzt werden. Als an sich bekannte Glanzbildner werden in dem Bad als j aromatische Carbony!verbindungen Aldehyde, Ketone oder Salze von Carbonsäuren, bevorzugt Ketone, insbesondere Benzalaceton verwendet.
j Besonders guter Glanz in einem weiten kathodischen Strom-I dichtebereich wird in manchen Fällen dann erhalten, wenn zwei ■ Carbonylverbindungen oder mehrere gleichzeitig eingesetzt j werden, von denen eine das Salz einer aromatischen Carbonsäure, i bevorzugt Natriumbenzoat, ist. Die Aldehyde und Ketone werden ; in Mengen von 0,05 bis 3 g/l, die Salze aromatischer Carbonsäuren in Mengen von 1 bis 20 g/l verwendet.
Die Bäder.gemäß der vorliegenden-Erfindung werden mit Waren-. · ! oder, gadbewegung mechanisch oder durch Lufteinblasung bei ι einem pH-Wert von 3,0 bis 6,0, bevorzugt von 4,0 bis 5,8, 1 und'in einem Temperaturbereich von 15 bis 30 C betrieben.
ι In Abhängigkeit von dem Metallgehalt.der Bäder, der Art der-Ware und der Art und Stärke der Waren- oder Badbewegung können
: 2
: kathodische Stromdichte bis zu^ 5 A/dm erreicht werden., : Werden die Bäder mit Luftbewegung betrieben, so sind noch ! erheblich höhere kathodische Stromdichten möglich.
ι Die folgenden Beispiele erläutern Ausführungsformen der vor-
I ' ■■ i
j liegenden Erfindung, ohne ",jedoch diese in irgendeiner Weise I einzuschränken. :''J<
i . .··'■■"
i ■ .
i Die im folgenden genannten Bad?üsammensetzungen~ liefern in einem ! wässrigen Bad bei einer Temperatur von 20 bis.25°C, in einem ι weiten kathodischen Stromdichtebereich, bevorzugt bei Strom-
2
dichten von 3 A/dm , und einem pH im Bereich von 4,0 bis
— 7 —
50981 3/0621
bis 5,5 unter massiger Badbewegung und Expositionszeiten von 10 bis 15 Minuten glänzende bis hochglänzende Zinkabscheidungen.
Beispiel 1
100 g/Ltr. 150 g/Ltr. 12 g/Ltr. 14 g/Ltr.
9 g/Ltr.
1)
Zinkchlorid Natriumchlorid
Decyloxidiphenyldisulfonsäure; Na-SaIz Polymerisationsprodukt von Propylenoxid,
Molekulargewicht: Natriumbenzoat
0,15 g/Ltr. Benzalaceton
Beispiel 2
70 g/Ltr. 70 g/Ltr. 9
5. g/Ltr.
4 g/Ltr. 0,1 g/Ltr.
Zinkchlorid
Ammoniumchlorid
Kondensat'io'nsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure und Formalin
Polymerisationsprodukt aus Propylenoxid und Äthylenoxid mit einem Polyäthylenoxid-Anteil von 25 %, Molekulargewicht: 3000
Natriumbenzoat
Methylnaphthyi-Keton
Beispiel 3
2)
70 g/Ltr. Zinkchlorid V 60 g/Ltr. Natriumchlorid 30 g/Ltr. Ammoniumchlorid
5 g/Ltr. quaternis'i'ertes, äthoxyliertes Fettamin 4 g/Ltr. Isononylälkoholpolyglykoläther ^) 2 g/Ltr.. Polymerisationsprodukt aus Propylenoxid und
Äthylenoxid mit einem Polyäthylenoxid-Anteil von 10 %, Molekulargewicht: 2000 1 g/Ltr. Polymerisationsprodukt von Propylenoxid,
Molekulargewicht: 1200
509813/0621
g/Ltr. 0,1 g/Ltr.
Beispiel 4
g/Ltr.
g/Ltr.
g/Ltr.
g/Ltr.
0,i" g/Ltr. ■ .Beispiel 5
g/Ltr. g/Ltr. g/Ltr; g/Ltr.
! 0,5 g/Ltr,
0,5 g/Ltr. Beispiel 6
g/Ltr. g/Ltr.
j 18 g/Ltr.
g/Ltr.
Natriumbenzoat Benzalaceton
Zinkchlorid
Ammoniumacetat
Dodecyloxidiphenyldisulfonsäure; Na-Salz
Polymerisationsprodukt aus Propylenoxid und Äthylenoxid mit einem Polyäthylenoxid-Anteil von 10 %, Molekulargewicht:1050
Benzalaceton .
4·)
Zinkchlorid
Natriumacetat
Äthylhexylsulfat
Polymerisationsprodukt aus Propylenoxid und Äthylenoxid mit einem Polyäthylenoxid-Anteil von 20 %, Molekulargewicht:2000
Polymerisationsprodukt aus Propylenoxid und Äthylenoxid mit einem Polyäthylenoxid-Anteil von 10 %"," Molekulargewicht: 2000
Benzalaceton ' *
Zinksulfat, . 7 HO
Ammoniumchlorid
Polymeris.ationsprodukt von Propylenoxid,
Molekulargewicht:400 Natriumbenzoat
0*,1 g/Ltr. Benzalaceton
5098 13/062
Beispiel 7
75 g/Ltr. 80 g/Ltr. 20 g/Ltr. 9 g/Ltr .7 12 g/Ltr.
5 g/Ltr. 0,3 g/Ltr.
-40.
i)
Zinkchlorid Natriumchlorid Ammoniumfluoroborat
Decyloxidiphenyldisulfonsaure; Na-SaIz Polymerisationsprodukt aus Propylenoxid und
Äthylenoxid mit einem Polyäthylenoxid-Anteil
von 1O %, Molekulargewicht·: 20O0 Natriumbenzoat
3,5-Dichlorsalicylaldehyd
j Beispiel 8
80 g/Ltr.
10 g/Ltr.
20 g/Ltr.
16 g/Ltr.
j 10 g/Ltr. j 0,3 g/Ltr.
' Beispiel 9
; 80 g/Ltr.
j 100 g/Ltr.
! 8 g/Ltr.
7 g/Ltr.
5 g/Ltr. 0,4 g/Ltr.
Zinkchlorid Ammoniumsulfat
Decyloxidiphenyldisulfonsaure; Na-SaIz Polymerisationsprodukt aus Propylenoxid,
Molekulargewicht: 1200 Natriumbenzoat Benzalaceton
1) 1)
Zinkchlorid Natriumchlorid1
Decyloxidiphenyldisulfonsaure; Na-SaIz Polymerisati'onsprodukt aus Propylenoxid und
Äthylenoxid mit einem Polyäthylenoxid-Anteil
von 10' '%,;..Molekulargewicht: 2000 Natriumbenzoat
Benzophenon
- 10 -
509 8 13/0621
Beispiel 10 g/Ltr.
80 g/Ltr.
30 g/Ltr.
20 g/Ltr.
20 g/Ltr.
8 g/Ltr.
12
0,5 g/Ltr.
0,4 g/Ltr.
Beispiel 11
•4t.
Zinkchlorid
Kaliumchlorid
Natriumacetat
Ammoniumchlorid
Äthylhexylsulfat 4^
Polymerisationsprodukt aus Propylenoxid and
Äthylenoxid mit einem Polyäthylenoxid-Anteil
von 20 %, Molekulargewicht: 2500 Polymerisationsprodukt aus Propylenoxid und
Ethylenoxid mit einem Polyäthylenoxid-Anteil
von 10 %, Molekulargewicht: 2000 Benzal'aceton
g/Ltr. g/Ltr. g/Ltr.
0,5 g/Ltr. 0,3 g/Ltr. Beispiel 12
g/Ltr.
g/Ltr.
g/Ltr.
g/Ltr.
Zinkchlorid Ammoniumchlorid
Decyloxidiphenyldisulfonsaure; Na-SaIz Polymerisationsprodukt von Propylenoxid,
Molekulargewicht: Polymerisationsprodukt von Propylenoxid,
Mo'lekulargewicht: 1 o-Chlorbenzaldehyd
Zinkchlorid ·■',
Kaliumacetat·
sulfatierter Polyglykoläther eines natürlichen
Fettalkohols 5 ' Polymerisationsprodukt aus Propylenoxid und
Äthylenoxid mit einem Polyäthylenoxid-Anteil
von 20 %, Molekulargewicht: 2500
-I1-
509813/0621
1 g/Ltr. 0,5 g/Ltr. Beispiel 13
Polymerisationsprodukt von Propylenoxid,
Molekulargewicht: 1200 Benzalacetön
i 160 g/Ltr.
30 g/Ltr.
i 6 g/Ltr.
' 1 g/Ltr. 1 14 g/Ltr.
;. 5 g/Ltr.
5 g/Ltr. 0,1 g/Ltr.
Beispiel 14
Zinksulfat . 7HO
Ammoniumacetat
Kondensationsprodukt - aus N'aphthalinsulfonsäure
und Formalin Alkylamidobetain 6) Polymerisationsprodukt von Propylenoxid,
Molekulargewicht: Polymerisationsprodukt aus Propylenoxid und
Äthylenoxid mit einem Polyäthylenoxid-Anteil
von 25 %, Molekulargewicht: 3000 Natriumbenzoat Benzalacetön
; 80 g/Ltr.
: 10 g/Ltr.
20 g/Ltr.
! 16 g/Ltr.
; 10 g/Ltr. j 0,2 g/Ltr.
Zinkchlorid Ammoniumchlorid
Decy'loxidiphenyldi'sulfonsäure; Na-SaIz Polymer'isationsprodukt aus Propylenoxid,
Molekulargewicht: 1200 Natriumbenz oat Benzalacetön ■
1)
Beispiel 15
60 g/Ltr. 60 g/Ltr. 30 g/Ltr.
8 g/Ltr.
8 g/Ltr.
Zinkchlorid Kaliumchlorid
Ammoniumchlorid ■ . ■ quaternisiertes,_ äthoxyliertes Fettamin Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure
und Formalin
- 12 -
2)
509813/0621
g/Ltr. Polymerisationsprodukt aus Propylenoxid und
Äthylenoxid mit einem Polyäthylenoxid-Anteil von 20 %, Molekulargewicht:2000
0,5 g/Ltr. Polymerisationsprodukt aus Propylenoxid, Molekulargewicht:1200
0,4 g/Ltr. Benzalaceton
entspricht der Formel
C10H21
SO3Na SO3Na
'_ Oleylamin mit 6 bis 7 Mol Äthylenoxid, das mit Dimethyl-
~ ""sulfat quaternisiert ist.
nicht-ionogene oberflächenaktive Verbindung aus Isononylalkohol und ca. 15 Mol Äthylenoxid.
Verbindung der..Formel
C4H9 — CH —' CH2 — 0 — SO3Na C2H5
C1,-C, o-Fettalkohol· mit 80 Mol Äthylenoxid sulfatiert. IbIo -
entspricht der Formel ι
CH-
, I+3 !-
C12H25 —CO - NH - CH2 - CH2 - CH2 - N - CH2 - COOj
CH3
- 13 -
509813/0621

Claims (13)

  1. PATENTANWÄLTE
    PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
    DR.-ING. WOLFRAM BUNTE
    DR. KARL GEORG LÖSCH
    D-8OOO MÜNCHEN 43, BAUERSTRASSE 22. POSTFACH.78O · FERNRUF »a ID 37 85 S3
    M/12 803
    Patentansprüche
    Schwach saures wässriges galvanisches Bad zur 'Abscheidung duktiler blanker-bis glänzender Zinkschichten in einem weiten kathodischen Stromdichtebereich, das ein wasserlösliches Zinksalz, weitere Elektrolyte, polymere Äthylenoxidderivate, Glanzbildner sowie gegebenenfalls grenzflächenaktive Verbindungen enthält, dadurch geken nzeic'hnet , daß die polymeren Äthylenoxidderivate aus Polymerisationsprodukten von Propylenoxid und/oder Mischpolymerisaten von Propylenoxid und Äthylenoxid mit einem Äthylenoxidanteil bis maximal 25 Gew.-% einschließlich bestehen.
  2. 2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    net, daß die Polymerisationsprodukte von Propylenoxid j ein Molekulargewicht zwischen 300 und 1500 aufweisen.
  3. 3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischpolymerisate von Propylenoxid und Äthylenoxid mit einem Äthylenoxidanteil bis maximal 25 Gew.-% einschließlich ein-Molekulargewicht zwischen 1000 und 5000 aufweisen.
  4. 4. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß es Polymerisationsprodukte des Propylenoxids und/oder Mischpolymerisate aus Propylenoxid und Äthylenoxid mit einem Äthylenoxidanteil bis 25 Gew.-% inj Mengen von 1 bis 30 g/Ltr. enthält.
    - 14 -
    509813/0621
  5. 5. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß es zusätzlich einen oder mehrere Emulgatoren enthält.
  6. 6. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als Emulgatoren anionenaktive, nicht-ionogene, amphotere oder kationenäktive Emulgatoren verwendet werden.
  7. 17. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß es als anionenaktiven Emulgator ein Alkylsulfat, Alkylsulfonat, ein'alkylsubstituiertes Diphenyldioxidisulfonat oder einen sulfatierten !Polygiycoläther enthält.
  8. , 8. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch igekennz eichnet-, daß es als Emulgator ein Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure und Formalin l enthält'.
  9. ! 9. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch !gekennzeichnet , daß es als Glanzbildner min- ; destens eine aromatische Carbonylverbindung enthält.
  10. ι 10. Bad nach einem .der vorhergehenden Ansprüche, dadurch !gekennzeichnet , daß die als Glanzbildner einge- ! setzten Carbonylverbindungen Aldehyde, Ketone oder Salze von Carbonsäuren sind. ' ■ ' '
  11. 11. Bad nach einem der"vorhergehenden Ansprüche, dadurch ! gekennzeichne.t , daß es als Keton Benzalaceton j enthält. , . ·
    j
  12. 12. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß es mehrere Carbonylverbindungen enthält, von denen eine das Salz einer Carbonsäure, bevorzugt Natriumbenzoat, ist.
    - 15 -
    509813/0621
    j
  13. 13. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß es bei einem pH-Wert von 3,0 bis 6,0, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 4,0 bis 5,5, betrieben wird.
    3o8/Ml
    - 16 5 09813/0621
DE2346942A 1973-09-18 1973-09-18 Schwach saures Glanzzinkbad Expired DE2346942C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346942A DE2346942C3 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Schwach saures Glanzzinkbad
CH1058074A CH610015A5 (de) 1973-09-18 1974-07-31
AT648074A AT331605B (de) 1973-09-18 1974-08-08 Schwachsaures, wasseriges glanzzinkbad
JP9191174A JPS5413212B2 (de) 1973-09-18 1974-08-10
ES429148A ES429148A1 (es) 1973-09-18 1974-08-10 Perfeccionamientos en un bano galvanico acuoso.
NL7410944A NL7410944A (nl) 1973-09-18 1974-08-15 Zwakzuur glansverzinkbad.
IT26919/74A IT1030608B (it) 1973-09-18 1974-09-04 Bagno debolmente acido perzincatura brillante
US505065A US3928149A (en) 1973-09-18 1974-09-11 Weak acidic bright ductile zinc electrolyte
FR7431359A FR2244020B1 (de) 1973-09-18 1974-09-17
GB4073974A GB1462725A (en) 1973-09-18 1974-09-18 Electrolytic zinc plating baths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346942A DE2346942C3 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Schwach saures Glanzzinkbad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346942A1 true DE2346942A1 (de) 1975-03-27
DE2346942B2 DE2346942B2 (de) 1978-03-02
DE2346942C3 DE2346942C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5892951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346942A Expired DE2346942C3 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Schwach saures Glanzzinkbad

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3928149A (de)
JP (1) JPS5413212B2 (de)
AT (1) AT331605B (de)
CH (1) CH610015A5 (de)
DE (1) DE2346942C3 (de)
ES (1) ES429148A1 (de)
FR (1) FR2244020B1 (de)
GB (1) GB1462725A (de)
IT (1) IT1030608B (de)
NL (1) NL7410944A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627181A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-23 Minnesota Mining & Mfg Saures zink-elektroplattierbad

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049510A (en) * 1975-07-07 1977-09-20 Columbia Chemical Corporation Baths and additives for the electrodeposition of bright zinc
US4075066A (en) * 1977-01-27 1978-02-21 R. O. Hull & Company, Inc. Electroplating zinc, ammonia-free acid zinc plating bath therefor and additive composition therefor
US4093523A (en) * 1977-02-07 1978-06-06 Edward B. Wild Bright acid zinc electroplating baths
US4089755A (en) * 1977-07-11 1978-05-16 The Richardson Company Acid bright zinc plating
US4444630A (en) * 1977-07-11 1984-04-24 Richardson Chemical Company Acid bright zinc plating
US4119502A (en) * 1977-08-17 1978-10-10 M&T Chemicals Inc. Acid zinc electroplating process and composition
US4138294A (en) * 1977-12-06 1979-02-06 M&T Chemicals Inc. Acid zinc electroplating process and composition
US4137133A (en) * 1977-12-15 1979-01-30 M&T Chemicals Inc. Acid zinc electroplating process and composition
US4170526A (en) * 1978-01-16 1979-10-09 Oxy Metal Industries Corporation Electroplating bath and process
US4857159A (en) * 1987-03-25 1989-08-15 The Standard Oil Company Electrodeposition recovery method for metals in polymer chelates
EP0786539A2 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 Elf Atochem North America, Inc. Elektrogalvanisierungsverfahren mit hoher Stromdichte auf Zinkorganophosphonatbasis sowie die zugehörige Zusammensetzung
EP2143828B1 (de) * 2008-07-08 2016-12-28 Enthone, Inc. Elektrolyt und Verfahren zur Ablagerung einer matten Metallschicht
JP7064178B2 (ja) * 2020-10-13 2022-05-10 三菱マテリアル株式会社 錫又は錫合金めっき液及び該液を用いたバンプの形成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669854A (en) * 1970-08-03 1972-06-13 M & T Chemicals Inc Zinc electroplating electrolyte and process
US3767540A (en) * 1972-02-25 1973-10-23 R O Hull & Co Inc Additive for electrodeposition of bright zinc from aqueous, acid, electroplating baths
US3729394A (en) * 1972-04-17 1973-04-24 Conversion Chem Corp Composition and method for electrodeposition of zinc

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627181A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-23 Minnesota Mining & Mfg Saures zink-elektroplattierbad

Also Published As

Publication number Publication date
FR2244020B1 (de) 1978-04-28
IT1030608B (it) 1979-04-10
JPS5413212B2 (de) 1979-05-29
US3928149A (en) 1975-12-23
ATA648074A (de) 1975-11-15
ES429148A1 (es) 1976-08-16
AT331605B (de) 1976-08-25
DE2346942B2 (de) 1978-03-02
FR2244020A1 (de) 1975-04-11
CH610015A5 (de) 1979-03-30
GB1462725A (en) 1977-01-26
JPS50123531A (de) 1975-09-29
DE2346942C3 (de) 1978-10-26
NL7410944A (nl) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346942A1 (de) Schwach saures glanzzinkbad
DE1521062B2 (de) Waessriges saures galvanisches kupferbad zur abscheidung von duktilem glaenzendem kupfer
DE2428499A1 (de) Glanzverzinkung
DE2039831B2 (de) Saures Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender Kupferüberzüge
DE3001879C2 (de) Wäßriges saures Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und eingeebneten Nickel-Eisen-Schichten
DE2849502C2 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von halbglänzenden bis glänzenden Überzügen aus Zinn oder einer Zinnlegierung
EP1301655B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen verzinkung aus alkansulfonsäurehaltigen elektrolyten
DE2610705C3 (de) Saure galvanische Kupferbäder
DE2319197C3 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung eines duktilen, festhaftenden Zinküberzugs
DE69724324T2 (de) Verfahren zur Herstellung von halbglänzenden und von glänzenden elektrogalvanischen Beschichtungen unter Verwendung hoher Stromdichten in einem Bad, das ein Zinksalz einer Schwefel-enthaltenden Säure enthält und Zusammensetzung dafür
DE2830441A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und dessen verwendung
WO2008028932A1 (de) Additiv für chromsäureanwendungen
DE2630980C2 (de)
DD291785A5 (de) Waessrige, saure loesungen fuer die elektrolytische abscheidung von zinn und/oder blei/zinnlegierungen
DE2718285A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur herstellung einer galvanischen abscheidung
DE3212118A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von glaenzendem metallischem zinn oder legierungen des zinns
DE2431332C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Nickel-Eisen
DE2905177A1 (de) Galvanisches zinkbad zum elektrolytischen abscheiden von glaenzenden zinkueberzuegen
DE1952218A1 (de) Verfahren und Mittel zum galvanischen Verzinnen
DE2404614A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur galvanischen nickelabscheidung
DE3219666A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von ruthenium auf einem substrat und ein verfahren zur abscheidung von ruthenium auf einem substrat mit diesem bad
DE2815786A1 (de) Waessriges bad zur edektrochemischen abscheidung von glaenzenden eisen-nickel- ueberzuegen
DE3108466C2 (de) Verwendung eines Acetylenalkohols in einem Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung
DE2041397C3 (de) Saures, Glanzbildner jedoch keine organischen Komplexbildner enthaltendes Zinkbad
DE2740592C2 (de) Galvanisches Zinkbad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee