DE2346152A1 - Mobilkran oder -bagger - Google Patents

Mobilkran oder -bagger

Info

Publication number
DE2346152A1
DE2346152A1 DE19732346152 DE2346152A DE2346152A1 DE 2346152 A1 DE2346152 A1 DE 2346152A1 DE 19732346152 DE19732346152 DE 19732346152 DE 2346152 A DE2346152 A DE 2346152A DE 2346152 A1 DE2346152 A1 DE 2346152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
crane
cab
cabin
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346152
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority to DE19732346152 priority Critical patent/DE2346152A1/de
Publication of DE2346152A1 publication Critical patent/DE2346152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

RHEI rj STAHL L-s.-m/Dc-rtiiur.'d, dEn 12.9.1973
Aktiengesellschaft Akte 72/622 ρ Lo/Dt
23A6152
Mobilkran o d η τ -bagger
Gp.genstarid der Erfindung ist ein Mobilkran bzw. Mobilbagger mit drehbarem Oberwagen, auf dem dao Fahrerhaus angeordnet ist.
Es sind Gerate - Mobilkrane und -bagger - bekannt, bei denen auf dem Oberwagen, seitlich des Auslegers, das Fahrerhaus angebracht ist, in dem sich sowohl die Bedienungseinrichtungon zum Fahren als auch die Bedienungseinrichtungen für da3 Schwenken des Oberwagens, die Auslegerbewegjngen und das Heben und Senken der Last befinden. Derartige Mobilkrane und -baggor haben den Nachteil, daß ihre Fahrgeschwindigkeit auf Straßen begrenzt niedrig ist, der Fahrer eine verhältnismäßig schlechte Sicht auf den Verkehr hat und kein Platz für Beifahrer vorhanden ist.
Bei einem Mobilkran bekannter Bauart sind auf dem Oberwagen, und zwar auf derselben Seite nBben dem Ausleger, ein Fahrerhaus mit den Bedienungs- und Steuereinrichtungen zum Fahnen das Kranes auf Straßen und eine Habine für den Bedienungsmann beim Einsatz als Kran in der Ueise angeordnet, da3 die Rückwände des Fahrelhauses und der Kabine aneinander stoßen bzw. beide eine gnpeinsame Rückwand aufweisen. Diese Anordnung van Fahrerhaus und Kabi.no ist insoweit von Machteil, als einerseits das Fahrerhaus nur eine geringe Breite aufweist und das Gesichtsfeld des Fahrers bei StraOenfahrten durch den Ausleger beschränkt ist, andererseits eine Person, die in der Kabine mitfährt, nicht als Beifahrer geuertet werden kann, da sie keine Übersicht über das Verkehrsgeschehen' hat.
5098U/0058 - ? -
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mnbilkren bzw. Mobilbagger, bei dem dae Fahrerhaus auf dem Oberwagen angeordnet ist, in der UJsise auszubilden, daß einerseits die Sicht aus dem Fahrerhaus auf den Verkehr bei Straßenfahrt nicht behindert und die Breite das Fahrerhauses nicht durch den Ausleger oder andere Aufbauten des Obaruiagens eingeschränkt ist, und daß andererseits das Fahrerhaus bei dieser Anordnung so breit ausgebildet sein kann, daß es Platz für mindestens einen Beifahrer bietst, der mindestens annähernd da9 gleiche Gesichtsfeld wie der Fahrer hat. Die Lösung dieser Aufgab-; besteht darin, da8 da· Fahrerhaus auf dem Oberwagen über der Lenkachse?, dem freien Ende des Ausleger· entgegengesetzt, angeordnet ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäBen Lösung liegt insbesondere darin, riaß die Sicht für den Fahrer bei StrnBenfahrt nicht im geringsten durch irgendwelche Bauteil· behindert ist. Es kommt hinzu, daß fias Fahrprf-.sus breiter als bisher üblich und beispielsweise in der Längs-Mittslachse des Fahrzeugs auf da« Oberwagen angeordnet oder in ganzer Breite ties Oberwagens ausgebildet sein kann.
Die letztgenannte Ausbildung des Fahrerhauses ist insoweit van besonderem Uorteil, als bei dieser ausreichend Platz für mindestens einen Beifahrer vorhanden ist. Außerdem bietet diese Ausbildung des Fahrerhauses die vorteilhafte Möglichkeit, im Fahrerhaus einen Platz mit allen Bedienungseinrichtungen für den Einsatz als Kran bzw. Bsgger auszustatten, wobei zweckmäßig der entsprechende Sitz des Bedienungsmanne3 um 180° drehbar angeordnet ist, so daß die Kran- bzw. Baggerarbeiten ausführbar sind, ohne daß tier Fahrer bzw. Beifahrer das Fr^irerhsus V2r-' lassen muß.
5098U/0058 " 3 "
Selbstverständlich ist rs möglich, außer dem auf den Oberwagen ετ-findungsgenü3 angeordneten Fahrerhaus, auf dem Oberwagen neben dem Ausleger in en Gich bekannter Weise Eine zusätzliche Habine anzuordnen, van der aus alle Arbeiten steuerbar nind und dss Gerät mit geringer Geschwindigkeit fahrbar ist. Eine solche zusätzliche Habine bietet den Uorteil, daß der Bedienungsmann beim Bewegen von Lasten Eine bessere Übersicht über da3 ArbcitsgeschEhen als vam Fahrerhaus aus hat. Dabei empfiehlt sich die Anordnung der Habine rechts neben dem Ausleger vorn Ausleger-Ende her gesehen -, weil bei dieser Anordnung die gleichen Bedienungr.verhnltnisse und die dem Bedienungsmann als Hraftfahrer geläufige Übersicht über das Geschehen außerhalb der Habine gegeben sind.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Mobilkranen dargestellt.
Es zeigen die Fig. 1 bis 3 einen erfindungGgrmSßen dreiachsigen Mobilkran mit Fahrerhaus auf dem Oberwagen und zusätzlicher Habine für den Bedienungsmann bei Kranbetrieb, und zwar
Fig. 1 die Seitenansicht,
Fig. 2 die Ancient II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht III aus Fig. 1.
Fig. i» zeigt einen etrfindungsgenüBen zweiachsigen Mobilkran ohne zusätzliche Kabine für den Eedienungsnnnn bei Kranbetrieb.
Im Beispiel der Fig. 1 bis 3 ist auf dem drehbaren Oberwagen 1 eines Mobilkranes, dem freien Ende des Auslegers 2 entgegengesetzt, das Fahrerhaus 3 über der Lenkachse k angeordnet. Dieser. Fahrerhaus 3 ist in gleicher Breite wie der Oberwagen 1 ausgebildet und hietet cleir Fahrer nuf c'fti Fahrersitz 5 jUacBhJictlertjy -Sicilit auf d?.s Urikel-rccesr^eber.
. , . 23Α61 52
Neben dem Fahrersitz 5 ist ein Platz 6 für einen Beifahrer vorgesehen. Seitlich des Auslegers ?., und zwar - von dessen Ende her gesehen rechts davon, ist eine zusätzliche Kabine 7 angeordnet, in der der Bedienungsmann beim Kranbetrieb alle Bewegungen des Krans und des Auslegers steuert.
Im Beispiel der Flg. k ist das Fahrerhaus 8 ebenfalls am hinteren Ende des Oberwagens 1 aberhalb der Lenkachse k angeordnet und von derselben Breite wie der Oberwagen 1. Gel diesem Mobilkran ist eine besondere Kabine für den Bedienungsmann beim Kranbetrieb nicht vorgesehen, sondern der Beifahrersitz, der wie in Fig. 3 angeordnet ist, ist um 180 schwenkbar ausgebildet und weist alle bekannten - nicht besonders dargestellten Bedienungseinrichtungen auf, die notwendig sind, die Bewegungen des Mobilkrones und seines Auslegers beim Kranbetrieb zu steuern.
5098U/Q0S8

Claims (5)

Patentanspruchs
1. Mobilkran bzu. -bagger mit auf dem ochuenkbarEn Oberwagen angeordnetem Fahrerhaus dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrerhaus (3,B) auf dem Oberwagen (1) über der Lenkachse (.h), dem freiEn Ende des Auslegers (2) entgegengesetzt, angeordnet ist.
2. Mobilkran bzui. -bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Fahrerhaus (3,8) gleich der Breite des Unterlagens und/pde: des Oberuagens (1) ist.
3. Mobilkran bzu. -bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrerhaus in der-Längs-Mittelachse des Oberuogens (1) angeordnet und von geringerer Breite als der ^
*t. Mobilkran bzu. -bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fahrerhaus (3,8) ein besonderer Sitzplatz mit den Bedienungseinrichtungen für den Kran- bzu. Baggsrbetrieb angeordnet ist.
5. Mobilkran bzui. -bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Oberujagen (1) in an sich bekannter Weise neben dem Ausleger (2) - vom Ausleger her gesehen, vorzugs weise rechts desselben - eine Kabine (7) für den Bedienungsmann bei Kranbetrieb angeordnet ist.
509814/0058
Leerseite
DE19732346152 1973-09-13 1973-09-13 Mobilkran oder -bagger Pending DE2346152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346152 DE2346152A1 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Mobilkran oder -bagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346152 DE2346152A1 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Mobilkran oder -bagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346152A1 true DE2346152A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=5892466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346152 Pending DE2346152A1 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Mobilkran oder -bagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2346152A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801022A2 (de) * 1996-04-09 1997-10-15 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zur Durchführung von Gleisbauarbeiten mit einem Drehkran
DE202022107076U1 (de) 2022-12-19 2023-01-13 Olaf Schröder Straßenzulassungstauglicher Radbagger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801022A2 (de) * 1996-04-09 1997-10-15 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zur Durchführung von Gleisbauarbeiten mit einem Drehkran
EP0801022A3 (de) * 1996-04-09 1999-02-10 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zur Durchführung von Gleisbauarbeiten mit einem Drehkran
DE202022107076U1 (de) 2022-12-19 2023-01-13 Olaf Schröder Straßenzulassungstauglicher Radbagger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071796B1 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
AT396097B (de) Chassis fuer raupenfahrwerke
DE2658250A1 (de) Fahrbarer und hebbarer arbeitskorb
DE2840665C2 (de)
DE2544525A1 (de) Fahrbarer kran
EP0543276B1 (de) Fahrzeugkran
EP0214163B1 (de) Unterwagen eines schwerlastfahrzeuges, insbesondere eines mehrachsigen mobilkranes
DE2022427A1 (de) Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeraeten
DE2346152A1 (de) Mobilkran oder -bagger
DE2905528C2 (de)
DE3611061A1 (de) Rad- oder raupenfahrzeug
DE1949782A1 (de) Tragfahrzeug fuer hydraulische Bagger od.dgl.
DD252406A5 (de) Raupenfahrzeug fuer schwerfahrzeuge
DE7300165U (de) Mobilkran oder -bagger
DE1258054B (de) Schwerlast-Autokran
DE2658470B2 (de) Schienenverfahrbares Arbeitsgerät
DE2065376C3 (de) Fahrerstand, für insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2149560A1 (de) Lenkkran-Zugmaschine
DE4327991C2 (de) Baumaschine
DE2300452C3 (de) Portalhubwagen
DE2322383C3 (de) Abstützung für einen Mobilkran oder dergleichen Schwerlastfahrzeug
DE953136C (de) Fahrzeug mit einem gegenueber dem Fahrgestellrahmen hoehenverstellbaren, nach zwei oder drei Seiten kippbaren Aufbau
DE1480171C3 (de) Als Schaufellader ausgebildetes Fahrzeug nach dem Knicklenkungsprinzip
DE1842212U (de) Fahrzeug mit hoehenverstellbarer, bis auf den boden absenkbarer ladeflaeche.
DE1262542B (de) Autokran