DE2345791B2 - Tor fuer ein trockendock - Google Patents

Tor fuer ein trockendock

Info

Publication number
DE2345791B2
DE2345791B2 DE19732345791 DE2345791A DE2345791B2 DE 2345791 B2 DE2345791 B2 DE 2345791B2 DE 19732345791 DE19732345791 DE 19732345791 DE 2345791 A DE2345791 A DE 2345791A DE 2345791 B2 DE2345791 B2 DE 2345791B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
dock
door
pivot axis
buoyancy tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345791
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345791C3 (de
DE2345791A1 (de
Inventor
Paul Hugh Finden Eliza; Moxham Kenneth Ewing Vale Park; Andrew (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maunsell and Partners Pty Ltd
Original Assignee
Maunsell and Partners Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maunsell and Partners Pty Ltd filed Critical Maunsell and Partners Pty Ltd
Publication of DE2345791A1 publication Critical patent/DE2345791A1/de
Publication of DE2345791B2 publication Critical patent/DE2345791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345791C3 publication Critical patent/DE2345791C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C1/00Dry-docking of vessels or flying-boats
    • B63C1/08Graving docks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tor für ein Trockendock, das in einer Torgrube unterhalb der Docksohle gelagert und an seiner Unterkante um eine horizontale Achse hochschwenkbar ist.
Solche Tore sind aus der GB-PS 3 27 238 und GB-PS 4 95 077 bekannt.
Bei diesen bekannten Docktoren wird der überwiegende Anteil der in der Schließstellung beim Tor erzeugten Belastung durch Lastaufnahmeflächen an den Dockseitenwänden getragen.
Bisher wurden Trockendocks von mittlerer bis großer Breite üblicherweise dadurch verschlossen, daß das Tor des Docks als Balkenschranke verwendet wurde, welche die vertikalen, sich an jeder Seite des Dockeingangs treffenden Stirnflächen überspannte. Wenn jedoch die Breite der Docköffnung größer wird, wird auch die Balkenschranke in ihrer Abmessung größer, wobei das Tor für breite Docks in der Größenordnung von 50 m und mehr außerordentlich teuer wird, da das Gewicht der Balkenschranke nicht direkt proportional zur Länge ansteigt, sondern sehr viel schneller, d. h. überproportional. Es sind daher auch die erforderlichen Hebeeinrichtungen für das Docktor erheblich teuerer und aufwendiger geworden.
Aus der GB-PS 8 08 675 ist es bekannt, mit Hilfe von Auftriebstanks einen am Gewässerboden befestigten Baukörper hochzuschwenken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Docktor zu schaffen, das trotz seiner großen Abmessungen leicht gebaut ist und daher leicht geöffnet sowie geschlossen werden kann.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Docktores sind im unteren Kantenbereich des Docktores Lastlagerungsflächen vorgesehen, die weitgehend die gesamte, außenseitig auf das Tor durch den Wasserdruck aufgebrachte Belastung sufnehmen und dadurch gewährleisten, daß das Tor insgesamt tatsäch lieh als echter Freiträger funktioniert. Lediglich ein sehr geringer Anteil der durch den Wasseraußendruck erzeugten Belastung wird durch die üblicherweise an den Torseitenwänden vorgesehenen Gummieckdichtungen getragen, wobei diese geringe Belastung ausreichend groß ist, um die Dichtungen zusammenzudrücken. Diese sehr kleine Belastung kann im Hinblick auf die Freiträgerfunktion des Docktores vernachlässigt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 das Tor im Schnitt durch den Dockeingang.
F i g. 2 das Toi in Draufsicht und
F i g. 3 in Seitenansicht gemäß Linie 3-3 in F i g. 2 von der Innenseite des Docks her gesehen,
Fig. 4 das Tor im Schnitt gemäß Linie 4-4 in Fig. !.
Fig. 5 und 6 abgewandelte Ausführungsformen des Tores in einer der F i g. 1 ähnlichen Darstellung.
Das insbesondere aus F i g. I ersichtliche Tor 1 fur ein Trockendock kann etwa 64 mm breit sein und angenähert eine Höhe von 11 m über der Docksohlc aufweisen. Das Tor 1 ist um eine Anzahl von Hauptträgern 2 herumgebaut, die über die Biene des Tores 1 hinweg in jeweils etwa 2.44 mm Abstand vorgesehen sind. Zwischen den Hauptträgern 2 können Zwischenversteifungen vorgesehen sein, welche die Form von T-Profilen aufweisen können. Wie aus F i g. 4 ersichtlich, sind an der Außenfläche des Tores 1 Versteifungen 4 und an der Innenseite des Tores I in Auftriebstanks Versteifungen 3 vorgesehen, wobei die Versteifungen 3, 4 beider Flächen jeweils angenahen 50,8 cm voneinander entfernt sind. Das Tor 1 besteht demgemäß aus einer einzigen ausgesteiften Wand 5 und wird in der üblichen bekannten Weise angefertigt, wobei normalerweise an die Hauptträger 2 und an die Versteifungen 4 Platten angeschweißt werden.
Die Hauptträger 2 sind mit zwei Lagerflächen 6, 7 versehen, wobei sich die Lagerfläche 6 an der Außenseite des Tores 1 nahe der Unterkante der Hauptträger 2 befindet, während die Lagerfläche 7 an der Innenseite des Tores 1 vorgesehen und im Abstand von etwa 2,13 m oberhalb der Unterkäme der Hauptlräger 2 angeordnet ist.
Die innere Lagerfläche 7 verläuft kontinuierlich und trägt einen Lagerstreifen 8, so daß dann, wenn sich das Tor 1 in seiner geschlossenen Stellung befindet, wie im folgenden noch beschrieben, der auf die Toraußenwand S wirkende Druck über den Lagerstreifen 8 auf eine Nase 9 übertragen wird, die oberhalb einer Nische IO vorspringt.
Um Gewicht zu sparen, kann es wünschenswert sein, den unteren Teil jedes Hauptträgers 2 konisch verlaufend auszubilden, und zwar von der inneren Lagerfläche 7 aus bis nahe zur äußeren Lagerfläche 6 hin.
Das Tor 1 weist eine horizontale Schwenkachse 11 auf, die vor der Außenfläche des Tores 1 angeordnet ist was für ein geneigtes Tor 1 eine ausreichende Schwenkachse darstellt.
Es sind weiterhin Schwenkblöcke 12 vorgesehen, die leicht überdimensionierte Bohrungen aufweisen; aul diese Weise kann sich das Tor 1 in horizontaler Richtung ausreichend bewegen, und es wird gewährleistet, daß die Anschlag'lächen der Nase 9 während dei
gesamten Lebensdauer des Lagersireifens 8 mit diesem einen guten Kontakt hat, wobei die Schwenkachse ti _uf einfache Weise angeordnet werden kann und gleichzeitig sicher eingespannt ist.
Innerhalb der Tiefenerstreckung des Tores 1 und über S einen Teil der Höhenerstreckung des Tores 1, jedoch i-nterhalb des Niedrigwasserniveaus, sind ein oder mehrere Auftriebstanks 13 vorgesehen. Vorzugsweise ist ein einziger Auftriebstank 13 vorgesehen, der zwischen den Hauptträgern 2 liegt, wobei letztere als Zwischenwände für den Auftriebstank 13 dienen. Es ist außerdem längs der Unterkante des Tores 1 ein zweiter Auftriebstank 14 vorgesehen. Dieser ist normalerweise, wenn das Tor 1 in Betrieb ist, ständig geflutet und sorgt für einen zusätzlichen Auftrieb beim schrittweisen Anheben und Absenken des Tores 1, wie im folgenden noch beschrieben.
An der Oberkante des Tores 1 ist ein Fußgängerüberweg 15 vorgesehen, der als Permanentlulttank für die Torbewegung verwenden werden kann.
An jeder Seite des Tores 1 sind an der Innenkante Gummieckdichtungen 16 vorgesehen, die bei geschlossenem for 1 an den Seiten des Docks anliegen. Hierdurch bilden die Dichtungen 16 zusammen mit dem Lagerstreifen 8 die Abdichtung für das Dock.
Die den Dockeingang umgebende Verschlußfläche muß derart ausgebildet sein, daß sie in ergänzender Übereinstimmung mit dem Tor 1 sieht. Hierbei ist die Ausbildung der Nische 10, die in der Docksohle 20 an der Basis des Tores 1 vorgesehen ist, von wesentlicher Bedeutung. Die Nische 10 weist die Nase 9. gegen die der Lagerstreifen 8 des Tores 1 anschlagen kann, sowie ein unterhalb der Torsohweilo'-Hse H angeordnetes Widerlager 21 auf, an das die Lagerfläche 6 des Tores 1 anschlagen kanin. Die Schwenkblöcke 12 sind dabei genau vor der Nische 10 angeordnet und an deren Vorderrand befestigt. Eine Schmutzklappe 22 schützt die Abdichtung zwischen der Nische 10 und der Torinnenfläche. Aufgrund des Umstandes, daß das Tor 1 im geschlossenen Zustand nach außen geneigt ist, ist es nicht erforderlich, auch eine Schmui/klappe am Außenlager vorzusehen, da die Toraußenfläche aufgrund der erwähnten Torneigung geschützt ist und auch dann geschützt ist, wenn das Tor 1 geöffnet ist.
Falls erforderlich, kann die Lagerflächc 6 mit einer Dichtung versehen sein, und es kann auch an der Außenfläche des Tores 1 eine Hilfseckdichtung 23 vorgesehen sein, so daß bei geschlossenem Tor die Nische 10 entwässert werden kann und durch einen Zugangsschacht 24 ein freier Zugang möglich ist.
Wenn das Tor 1 geöffnet ist. ist es in der aus F i g. 1 strichpunktiert ersichtlichen Stellung außerhalb des Dockeingangs am Hafenboden angeordnet. Um das Öffnen des Tores 1 zu steuern, ist es von Vorteil, für das Tor 1 eine Grube 25 vorzusehen, die sich außerhalb des Dockeinganges erstreckt und außerdem beim Öffnen des Tores 1 als Dämpfer wirkt; die Bewegung des Wassers um das Tor 1 herum und über die Wand 26 der Torgrube 25 verlangsamt außerdem das Öffnen des Tores 1 und verringert dessen Aufprall. In der Torgrube 25 ist ein Stoßdämpfer 27 angeordnet, gegen den das Tor 1 anschlägt, wenn es voll geöffnet ist.
Um das Tor 1 einzubauen, werden die Auftriebstanks 13, 14 belüftet, und das Tor 1 wird in eine Stellung geschwenkt, in der es das Dock überspannt, wobei das Ende des Tores. 1, welches das untere Ende wird, nach innen zeigt. In dieser Stellung werden die Auftriebstanks 13. 14 teilweise mit Wasser gefüllt, und zwar so lange, bis die Schwenkachse 11 in die gewünschte Stellung an den Schwenkblöcken 52 verbracht werden kann. Wenn dies erfolgt ist, werden über der Oberseite der Schwenkblöcke 12 Halter od. dgl. befestigt. Wenn das Tor 1 in seine Lage verbracht worden ist, kann der Hilfsauftriebstank 14 vollkommen mit Wasser gefüllt werden.
Um das Tor 1 geschlossen zu halten, sind mechanische Riegel bzw. Rastklinken zwischen dem Tor 1 und der Dock wand vorgesehen.
Wenn ein Schiff in das Dock verbracht werden soll und das Dock mit Wasser gefüllt ist, ist es lediglich erforderlich, die Rastklinken auszulösen und den Auftriebstank 13 mit Wasser zu füllen. Dadurch wird um die Schwenkachse 11 ein Öffnungsdrehmoment erzeugt, aufgrund dessen sich das Tor 1 öffnet und durch die Geschwindigkeit der aus dem Auftriebstank 13 ausgetriebenen Luft gesteuert wird.
Wenn das Tor 1 vollständig geöffnet ist, schlagen die Hauptträger 2 an den Stoßdämpfern 27 an. Hierbei ist. wie aus F i g. 1 ersichtlich, der Fußgängerüberweg 15 durch die Wand 26 vor einer Beschädigung geschützt.
Das Schiff wird sodann in das Dock bewegt, und zu diesem Zeitpunkt wird der Auftriebstank 13 belüftet, wodurch er Auftrieb erhält und das Tor 1 sich in seine geschlossene Stellung hebt, in der dann die Rastklinken in Eingriff mit der Dockseitenwand verbracht werden. Das Dock wird sodann entwässert. Wenn sich der Wasserspiegel senkt, bewirkt der Wasserdruck an der Außenseite des Tores 1, daß sich an den Lagerungspunkten eine Abdichtung ausbildet, wobei die Hauptträger 2 jeweils einem Drehmoment um die Einspannpunkte bei den Lagerflächen 6,7 in der Nische 10 unterliegen. Wenn das Dock entwässert wird, steigt auch der auf die Toraußenwand 5 wirkende Druck und hält das Tor 1 in seiner Stellung. Wenn das Tor 1 geöffnet werden soll, ist es lediglich erforderlich, das Dock wieder mit Wasser zu füllen, wobei die Luft im Auflriebstank 13 herausgedrückt wird und sich das Tor 1 sodann öffnet. Da der Außendruck zwischen den Hauptträgern 2 aufgeteilt wird, dann das Tor 1 mit jeder gewünschten Breite gebaut werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist das Tor 1 in der Schließstellung nach außen geneigt. Auf diese Weise besitzt das Tor 1 eine leicht zugängliche Schwenkachse 11; auch die Nische 10 ist sehr leicht zugänglich, wenn das Tor 1 geöffnet ist. Zur gleichen Zeit ist auch mittels des Zugangsschachtes 24 ein Zugang zu dem geschlossenen Tor 1 ermöglicht.
Bei der aus Fig. 5 ersichtlichen abgewandelten Ausführungsform befindet sich das Tor in vertikaler Stellung, wenn es geschlossen ist. Hierbei ist die Schwenkachse 30 innerhalb der Nische angeordnet, und der zur Betätigung des Tores vorgesehene Auftriebstank 31 befindet sich im äußeren Teil des Tores, um hierdurch ein Drehmoment um die Schwenkachse 30 /u schaffen, wenn das Tor in Betrieb ist. Solch eine Ausführungsform des Tores läßt sich noch in zufriedenstellender Weise betätigen, jedoch ist es schwierig, aus Vv artungsgründen od. dgl. Zugang zur Schwenkachse 30 zu erhalten.
Bei der abgewandelten Ausführungsform des Tcres gemäß Fig.6 ist der Auftriebstank 32 außerhalb des Tores vorgesehen und schafft dadurch ein größeres Sclilicßmoment für das Tor. Diese Ausführungsform ist jedoch schwerer als die zuvor bescnriebenen, und es ist auch etwas schwieriger, dieses Tor zu schließen bzw. zu öffnen.
Bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen befindet sich die ausgesteifte Torwand 5 an der Außenfläche des Tores, und sie steht unter Spannung, wenn das Tor geschlossen und das Dock entwässert ist. Solch eine Anordnung schafft ein hohes Ausmaß an Sicherheit. Sollte das Tor nämlich durch einen Aufprall beschädigt, d. h. beispielsweise durch ein Schiff gestoßen werden, ergibt sich lediglich eine örtliche Beschädigung. Es ist jedoch möglich, das Tor auch mit einer Innenwand zu versehen, und zwar entweder mit der oder ohne die Außenwand.
Das Tor kann auch als einziger Träger konstruiert sein, wobei es in diesem FaII normalerweise mit einer
Doppelwand verschen ist, so daß die Außenwand unter Spannung steht und die Innenwand unter Druck steht, wenn das Dock leer ist.
Stau der beschriebenen Ausführungsform des Tores mit einem einzigen Auftriebstank 13 können auch mehrere Auftricbsianks vorgesehen werden, von denen einige als Lufttanks dienen, während andere wahlweise belüftet oder geflutet werden können, um den Betrieb des Tores zu steuern. Es ist auch möglich, anstelle der Auftricbsianks oder in Kombination mit diesen mechanische Einrichtungen zum Verschwenken des Tores vorzusehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tor für ein Trockendock, das in einer Torgrube unterhalb der Docksohle gelagert und an seiner Unterkante um eine horizontale Achse hochschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Torgrube (25) an ihrem dockseitigen Ende eine über die gesamte Torbreite sich erstreckende Nische (tO) mit einer oben vorstehenden Nase (9) ίο und einem unterhalb der Schwenkachse (11) des Tores (1) angeordneten Widerlager (21) aufweist, gegen das sich das Tor (1) in der hochgeschwenkten Lage abstützt.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer einzigen ausgesteiften Wand besteht.
3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hohlkörper mit Innen- und Außenwänden ausgebildet ist.
4. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand zu seiner Unterkante wenigstens ein Auftriebstank (13) innerhalb oder außerhalb des Tores (1) an dessen Außenseite angeordnet ist, mit dem ein Drehmoment um die Schwenkachse (11) erzeugbar ist.
5. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß an der Nase (9) eine Dichtung (16) angeordnet ist.
30
DE19732345791 1972-09-11 1973-09-11 Tor für ein Trockendock Expired DE2345791C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4201672A GB1415525A (en) 1972-09-11 1972-09-11 Flap-type dock gate and a dock having such a gate
GB4201672 1972-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345791A1 DE2345791A1 (de) 1974-03-21
DE2345791B2 true DE2345791B2 (de) 1976-09-09
DE2345791C3 DE2345791C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301852C1 (de) * 1993-01-25 1994-08-11 Kroeger Werft Gmbh & Co Kg Dock- oder Schleusentor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301852C1 (de) * 1993-01-25 1994-08-11 Kroeger Werft Gmbh & Co Kg Dock- oder Schleusentor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2345791A1 (de) 1974-03-21
CA983282A (en) 1976-02-10
US3925999A (en) 1975-12-16
NO134101B (de) 1976-05-10
GB1415525A (en) 1975-11-26
ZA737234B (en) 1974-12-24
MY7600202A (en) 1976-12-31
SE399854B (sv) 1978-03-06
NO134101C (de) 1976-08-18
JPS5223160B2 (de) 1977-06-22
NL157853B (nl) 1978-09-15
JPS5047398A (de) 1975-04-26
AU6019473A (en) 1974-06-06
HK40076A (en) 1976-07-02
AU463276B2 (en) 1975-07-24
NL7312531A (de) 1974-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803320B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Lamellentüre
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
DE2838431C2 (de) Klapptor zum Sperren von Flüssen, Kanälen, Docks u.ä
DE2345791C3 (de) Tor für ein Trockendock
DE2345791B2 (de) Tor fuer ein trockendock
DE1941608C3 (de) Laderaum für Wasserfahrzeuge
DE202006008933U1 (de) Vorrichtung zum Schützen von abgestellten Fluggeräten und anderen Gegenständen vor Witterungseinflüssen
DE3840240A1 (de) Druckentlastungseinrichtung an gebaeuden, insbesondere elektrischen schaltwerken
EP0149963A1 (de) Wege- oder Strassensperre für Fahrzeuge
DE3003033C2 (de) Gebäude mit einer Überfahrbrücke
EP0841436B1 (de) Hochwasserschutzwand
DE2742045B2 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE1506237B2 (de) Vorrichtung zum Anheben bzw. Absenken und Ent- bwz. Verriegeln von einer insbesondere aufrollbaren Lukenabdeckung auf Schiffen
DE8212095U1 (de) Stapelbarer grossraumbehaelter, insbesondere silo
EP0443095A1 (de) Hydrotechnisches Staubauwerk
DE1105301B (de) Amphibienfahrzeug
DE2913225A1 (de) Kippwand
DE2158592A1 (de) Verschiebbare Abschlußwand in einer Mehrzweck- Zivilschutzanlage
DE4417726A1 (de) Transportables Element zum Schutz von Hochwasser o. dgl.
AT202182B (de) Einrichtung zum Verschließen von an der Oberseite offenen Räumen, insbesondere von offenen Eisenbahngüterwagen
DE2361441C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander mit zwei gleichzeitig heb- und senkbaren Bühnen
DE102020216432A1 (de) Halte- und positioniersystem eines laderaumrollos
DE2347475A1 (de) Hebeanordnung zum heben eines ballens
DE19909250A1 (de) Stoßschutzeinrichtung für Schleusen
DE2733568C2 (de) Verschluß einer Kühlkammer einer Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee