DE2345779A1 - Flexible supraleitende verbunddraehte - Google Patents
Flexible supraleitende verbunddraehteInfo
- Publication number
- DE2345779A1 DE2345779A1 DE19732345779 DE2345779A DE2345779A1 DE 2345779 A1 DE2345779 A1 DE 2345779A1 DE 19732345779 DE19732345779 DE 19732345779 DE 2345779 A DE2345779 A DE 2345779A DE 2345779 A1 DE2345779 A1 DE 2345779A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- superconducting
- strands
- wire
- composite
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 126
- ZYPGADGCNXOUJP-CXVPHVKISA-N Variotin Chemical compound CCCC[C@@H](O)\C=C(/C)\C=C\C=C\C(=O)N1CCCC1=O ZYPGADGCNXOUJP-CXVPHVKISA-N 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 99
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 98
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 98
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 68
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 58
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 44
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 43
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 38
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 37
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 32
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 27
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 25
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 25
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 23
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 22
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 22
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 20
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 17
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 14
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 11
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 8
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 6
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 5
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 claims description 4
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 claims description 4
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910000756 V alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 2
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims 2
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 82
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 11
- 229910000807 Ga alloy Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 6
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001192 hot extrusion Methods 0.000 description 5
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 4
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 4
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- -1 VpHf Chemical class 0.000 description 3
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000037007 arousal Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000012771 pancakes Nutrition 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 229910001281 superconducting alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003336 CuNi Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000009180 Flamin Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004125 X-ray microanalysis Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 238000010273 cold forging Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- CDZGJSREWGPJMG-UHFFFAOYSA-N copper gallium Chemical compound [Cu].[Ga] CDZGJSREWGPJMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910001449 indium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229910001068 laves phase Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003541 multi-stage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000002294 plasma sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000020347 spindle assembly Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0184—Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/20—Permanent superconducting devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/884—Conductor
- Y10S505/887—Conductor structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/912—Metal founding
- Y10S505/913—Casting process
- Y10S505/915—Making composite product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/917—Mechanically manufacturing superconductor
- Y10S505/918—Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
- Y10S505/919—Reactive formation of superconducting intermetallic compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/917—Mechanically manufacturing superconductor
- Y10S505/918—Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
- Y10S505/919—Reactive formation of superconducting intermetallic compound
- Y10S505/92—Utilizing diffusion barrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/917—Mechanically manufacturing superconductor
- Y10S505/918—Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
- Y10S505/919—Reactive formation of superconducting intermetallic compound
- Y10S505/921—Metal working prior to treating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49014—Superconductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
"Flexible supraleitende Verbunddrähte"
Priorität: 11. September 1972, Japan, 91016/72
13. Oktober 1972, Japan, 102591/72
13. Oktober 1972, Japan, 102592/72
13. Oktober 1972, Japan, 102593/72
'13. Oktober 1972, Japan, 10259V72
28. November 1972, Japan, II91I6/72
27. Februar 1973, Japan, 23598/73
13. März 1973, Japan, 29303/73
Die Erfindung betrifft flexible supraleitende Verbunddrähte, wie Drahtlitzen, umsponnene oder umklöppelte Drähte und gekreuzte
Leitungen, welche aus einer Mehrzahl von Strängen 'zusammengesetzt
sind, von denen jeder eine Schicht der supraleitenden Verbindung aufweist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein
Verfahren zur Herstellung derselben.
Es wurden bereits verschiedene ausführliche Untersuchungen durchgeführt,
welche sich mit supraleitenden Verbindungen als Draht- , materialien für Magnete mit großem Magnetfeld beschäftigten, da
409813/0891 · J
BAD ORIGINAL
diese ein sehr hohes.kritisches Magnefeld (Hc2) im Vergleich zu
den supraleitenden Legierungen aufweisen. Zu typischen Vertretern von supraleitenden Verbindungen gehören die ß-W Typ-Verbindungen,
wie Nb,Sn, Nb^Al, Nb^Ga, Nb^(AlGe), V^Ga, V^Si;
des weiteren gehören dazu Verbindungen vom NaCl-Typ, wie NbN,
(NbTi)N, NbC sowie die Laves-Phasen-Verbindungen, wie VpHf,
2 Von diesen werden lediglich Nb^Sn und V^Ga zum gegenwärtigen
Zeitpunkt praktisch verwendet.
Bei der Verarbeitung von supraleitenden Verbindungen zu Drähten trat jeweils als Begleiterscheinung das Problem der mechanischen
Sprödheit auf. Es wurden bis heute verschiedene Drahtherstellungsverfahren
vorgeschlagen und entwickelt, um dieses Problem zu lösen. Zu den typischen Verfahren gehören ein
Verbund-Verfahren, ein Oberflächendiffusions-Verfahren sowie ein Dampfphasen-Reduktionsverfahren. Bei dem
Verbund-Verfahren wird beispielsweise ein Verbund aus Niob und Zinn einem Walzvorgang oder einem Drahtziehvorgang und anschließend
einer Wärmebehandlung unterworfen. Bei der Oberflächendiffusions-Methode
wird z.B. geschmolzenes Zinn oder Gallium als Überzug auf eine Vanadium- oder Niobunterlage aufgebracht,
wonach die mit dem Überzug versehene Metallunterlage einer Diffusionswärmebehandlung unterzogen wird. Bei dem
Dampfphasen-Reduktionsverfahren werden beispielsweise gasför-
Elementbestandteilen
mige Halogenide von / einer supraleitenden Verbindung ^bildenden Elementen zur Bildung der Verbindung auf der Unterlage mit Wasserstoff reduziert. Auch andere Verfahren, wie ein reaktives Zerstäubungsverfahren und ein Plasmasprühverfahren,
mige Halogenide von / einer supraleitenden Verbindung ^bildenden Elementen zur Bildung der Verbindung auf der Unterlage mit Wasserstoff reduziert. Auch andere Verfahren, wie ein reaktives Zerstäubungsverfahren und ein Plasmasprühverfahren,
seien erwähnt. 409813/0e91 -I
Drahtwindungen oder -spulen aus einer supraleitenden Verbinnach
dung, welche / diesen herkömmlichen Verfahren hergestellt
dung, welche / diesen herkömmlichen Verfahren hergestellt
wurden, wurden praktisch bisher lediglich in der Form eines Bandes eingesetzt.
Die herkömmlichen supraleitenden Verbindungen in bandartiger
—en
Gestalt weis/ jedoch die folgenden Nachteile auf, welche im wesentlichennicht vermieden werden können.
Gestalt weis/ jedoch die folgenden Nachteile auf, welche im wesentlichennicht vermieden werden können.
Ein erster Nachteil beruht darin, daß der in Bandform vorliegende Supraleiter nicht um die Magnetspulenkörper in solenoidförmigen
Windungen herumgewickelt werden kann, so daß der Magnet dadurch hergestellt werden muß, daß man eine bestimmte
Anzahl von baumkuchenartigen Spulen oder pfannkuchenartigen Spulen anordnet.
Zum zweiten stellt die strukturelle Anisotropie ein Problem dar, welche eine Anisotropie in dem kritischen Strom und damit
in der Spulenleistung hervorruft. Der zweite Nachteil beruht auf der im Englischen als "pinning"-Kraft bezeichneten Erscheinung
der magnetischen Schichten in der senkrecht zur Bandoberfläche verlaufenden Magnetfeldrichtung, d.h. an den
Endbereichen des Magneten, so daß eine Instabilität hervorgerufen wird.
Ein dritter Nachteil beruht darin, daß Unregelmäßigkeiten in dem Magnetfeld Probleme bereiten, wenn als· - ·
Magnetspule das Band verwendet wird. Falls sich die Intensität
L des Magnetfeldes über die Breite des Bandes ändert, fließt _j
4098 13/0891
der Strom im stärkeren Maße zu Bereichen mit schwachem Magnetfeld,
so daß die Stromdichte nicht gleichmäßig ist. Hierdurch wird die Ordnung der Magnetfeldverteilung gestört. Des weiteren
gibt es immer Abstände zwischen den pfannkuchenartigen Spulen, wobei auch durch diese Abstände die Ordnung der Magnetfeldverteilung
gestört wird. Aus den bandförmig gestalteten Spulen läßt sich daher kein äußerst gleichmäßiger Magnet herstellen.
Als vierter Nachteil läßt sich erwähnen, daß der Gesarntpackungsfaktor
niemals erhöht werden kann. Die Gesamtstromdichte des Magneten nimmt daher insgesamt ab, wenn die herumgewickelten
Drähte die gleiche Stromdichte haben, da der Magnet von einem pfannkuchenartigen Typ. wie oben erwähnt, einen niedrigen
Packungsfaktor aufweist. Darüber hinaus ist bei der Verwendung einer Spule von pfannkuchenartiger Bauart die Zahl der Windungen,
welche einen Magnet bilden, gering, so daß jede Windung einen großen Strom führen muß. Dies führt dazu, daß es notwendig
wird, eine große Menge von Stabilisierungsmaterial vorzusehen, welches wiederum die mittlere Stromdichte herabsetzt.
Ein fünfter Nachteil beruht schließlich darin, daß sich Schwierigkeiten im Hinblick auf die Verträglichkeit des bandartig
geformten Supraleiters mit dem herkömmlichen NbTi-Legierungsdraht ergeben. Vom Standpunkt einer kostensparenden
Konstruktion des Magneten ist es besonders vorteilhaft, Drähte aus supraleitenden Verbindungen, welche in einem starken
Magnetfeld stabil sind, für den Kernbereich des Magneten zu verwenden, in dem das größte Magnetfeld herrscht, jedoch für
L 409813/0891 -1
die äußeren und mittleren Zonen mit niedrigem Magnetfeld einen
vorzusehen/
billigen NbTi-Drahtfl Der herkömmliche bandartige Supraleiter
muß jedoch in der Form einer pfannkuchenartigen Spule verwendet werden, so daß sich Schwierigkeiten hinsichtlich der strukturellen
Verträglichkeit beider Spulen ergeben. Darüber hinaus muß, wie bereits oben erwähnt wurde, der bandartig geformte
Halbleiter einen großen Strom aufnehmen, so daß es schwierig ist, eine Übereinstimmung der Ströme für beide Arten von
Spulen zu erhalten.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, Drähte
aus supraleitenden Verbindungen zu schaffen,
welche eine ausgezeichnete Flexibilität aufweisen und die in
Weise
gleicher'wie supraleitende Legierungsdrähte gehandhabt werden
können.
Eine weitere Aufgabe der .' Erfindung ist es,
supraleitende, verseilte,, gewebte und gekreuzte Verbunddrähte, welche eine ausgezeichnete Biegsamkeit aufweisen,
zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es,
biegsame, supraleitende. Verbunddrähte, die sich für einen Magnet eignen, zu schaffen.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Herstellung der vorgenannten hervorragend biegsamen supraleitenden Verbunddrähte zur Verfügung zu stellen.
4098 13/0891
Erfindungsgemäß werden supraleitende Verbunddrähte geschaffen,
wobei ein Teil oder die Gesamtheit der sie bildenden Stränge, welche eine kontinuierliche Schicht aus einer supraleitenden
Verbindung aufweisen, derart angeordnet sind, daß sie eine bestimmte Neigung zur Längsrichtung der supraleitenden Verbund-
und
drähte aufweisen,vwobei die Stränge nicht im wesentlichen
drähte aufweisen,vwobei die Stränge nicht im wesentlichen
aneinander haften.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der supraleitenden. Verbunddrähte, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man einen Teil oder die Gesamtheit von Strängen, welche eine durch Wärmebehandlung gebildete Verbindungsschicht
aufweisen, in derartiger Weise zusammensetzt, daß sie eine bestimmte Neigung zur Längsrichtung der supraleitenden Verbunddrähte
aufweisen, die so angeordneten Stränge auf eine Temperatur erhitzt, bei der sich die Verbindung bildet, und die
Stränge abkühlt.
Die Drähte, in denen die Stränge so zusammengesetzt sind, daß sie eine Neigung zur Längsrichtung der Drähte aufweisen, enthalten
Drahtlitzen, gewebte Drähte, sowie auch gekreuzte Drähte oder irgendwelche andere Drähte, bei denen nicht alle
der ihre Komponenten bildenden Stränge parallel zur Längsrichtung des Drahtes angeordnet sind.
Die Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele
dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
409813/0891
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht von eine Schicht einer
supraleitenden Verbindung enthaltenden Strängen des supraleitenden Verbunddrahtes.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht von verseilten supraleitenden
Verbunddrähten.
Fig. 3 mit 5 zeigen Querschnittsansichten von Strängen des
stabilisierten supraleitenden Verbunddrahtes.
Fig. 6 und 7 zeigen Querschnittsansichten von verseilten supraleitenden
Verbunddrähten.
Fig. 8 zeigt die schematische Anordnung für die Wärmebehandlung der zusammengesetzten Stränge, welche zu den supraleitenden
Drähten verarbeitet werdeh.
B'ig. 9 (a) zeigt eine Übersichtsskizze für ein Säurebeizen und
des eine Schmelzplattierung mit weichem Metall/bei der Herstellung
des supraleitenden Verbunddrahtes verwendeten Verfahrens; Fig. 9 (b) zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Beispiel
des supraleitenden Verbunddrahtes.
Fig. IO zeigt eine Übersichtsskizze von dem Herstellungsverfah
ren eines supraleitenden Verbunddrahtes mit großer Strombelastbarkeit .
A09813/0891 "J
Pig. 11 (a) zeigt eine Aufsicht des Verbindungsbereiches von dem supraleitenden Verbunddraht;
Fig» 11 (b) zeigt eine Querschnittsansicht längs der Linie A-A'
des Verbindungsbereiches.
Fig. 12 zeigt eine Aufsicht sowie eine Seitenansicht des Verbindungsbereiches
von dem supraleitenden Verbunddraht.
Fig. 13 zeigt das Verhältnis zwischen dem Strangdurchmesser und
dem normierten kritischen Strom des supraleitenden Verbunddrahtes.
Fig. 14 zeigt die Beziehung zwischen dem Biegedurchmesser und
dem kritischen Strom des verseilten supraleitenden Verbunddrahtes .
dem kritischen Strom des verseilten supraleitenden Verbunddrahtes .
Fig. 15 zeigt die Beziehung zwischen der Windungsganghöhe der
Verseilung und dem kritischen Strom des verseilten supraleitenden Verbunddrahtes.
Verseilung und dem kritischen Strom des verseilten supraleitenden Verbunddrahtes.
Fig. l6 zeigt das thermische Ausdehnungs- und Zusammenziehungsverhalten
von einem stählernen Spulenkörper, einem supraleitenden Strang und einem Wolframdraht.
Fig. 17 zeigt die Einwirkung des Biegedurchmessers auf den
kritischen Strom des verseilten Verbunddrahtes mit ebener
Oberfläche.
kritischen Strom des verseilten Verbunddrahtes mit ebener
Oberfläche.
409813/0891
Fig. l8 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Verburidkabel
mit großer Strombelastbarkeit.
Fig. 19 zeigt "das Ergebnis von einer Röntgenstrahlen-Mikroanalyse
eines CuGa-V-Verbundst'abes, - - . ..
der eine Oxydsehicht auf seiner V-Seele trägt.
Fig. 20 zeigt eine Querschnittsansicht des einen Schichtstab zusammensetzenden Verbundstrangs. ·
Fig. 21 zeigt eine Querschnittsansicht eines supraleitenden Strangs mit einer Hochwiderstandsschicht.
Fig. 22 zeigt eine Querschnittsansicht eines Strangs, in dessen Mitte Silber als Stabilisierungsmaterial Verwendung findet.
Fig. 23 zeigt eine Querschnittsansicht des in Fig. 21 gezeigten Stranges nach einer Wärmebehandlung.
Die erfindungsgemäßen supraleitenden Drähte sind dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil oder die Gesamtheit der mehreren -Stränge,weiche eine kontinuierliche Schicht einer supraleitenden
Verbindung aufweisen, derart zusammengesetzt sind, daß sie eine bestimmte Neigung zu der Längsrichtung des supraleitenden
Drahtes aufweisen, und daß die Stränge nicht wesentlich aneinander haften.
Gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten die Stränge eine
L 409813/0891 ~
Schicht aus einer supraleitenden Verbindung. Der in Fig. 1 (a) gezeigte Strang 1 besteht aus einer Basis oder einer Unterlage
2 sowie einer einzelnen Schicht 3 einer supraleitenden Verbindung. In Pig. 1 (b) ist ein Strang 1 dargestellt, der
Mehrfachfäden aufweist und aus einer Basis 2 besteht, welche eine Mehrzahl von Schichten 3 aus einer supraleitenden Verbindung
in sich trägt. In Fig. 1 (c) ist schließlich ein Mehrfachschicht
ens tr ang 1 dargestellt, der aus mehreren Schichten einer Unterlagsschicht 2, sowie einer Schicht 3 aus einer supraleitenden
Verbindung besteht. Die genannten Ausführungsformen für den Strang 1 sind im Hinblick auf die Biegsamkeit und den
Packungsfaktor besonders erwünscht.
Die erfindungsgemäßen supraleitenden Drähte v/erden im Falle
eines verseilten Drahtes erläutert.
Die Drähte weisen Querschnittsstrukturen auf, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind. Die Fig. 2 (a), (b) und (c) geben Drähte
wieder, die aus Strängen 1 mit einer Schicht einer supraleitenden Verbindung zusammengesetzt sind, sowie aus Strängen h von
einem Stabilisierungsmaterial wie Kupfer, Silber, Gold und Indium, und Strängen eines Verstärkungsmaterials 5* wie beispielsweise
korrosionsfesten Stahl, Wolfram, Molybdän, Kohlenstoff und Aluminiumoxyd. In diesen Fällen sind die Stränge
(7, 19 und 37"···) in einer dicht gepackten Anordnung miteinander
verseilt. Die dicht gepackte Anordnung ist zwar im Hinblick auf den Packungsfaktor erwünscht, die Erfindung ist
jedoch nicht auf diese beschränkt.
409813/089 1
Zusätzlich zu den oben beschriebenen verseilten Drähten enthalten die zusammengesetzten supraleitenden Drähte gemäß der
Erfindung gewebte Drähte, gekreuzte Drähte, ■
S.Z. verseilte Drähte sowie Drähte, in denen die Stränge durch
verschiedene Kombinationen dieser Anordnungsmethoden zusammengesetzt sind.
Wie vorstehend beschrieben, ist bei den supraleitenden
Drähten der Erfindung ein Teil oder die Gesamtheit
der Stränge so zusammengesetzt, daß sie eine Neigung zu der
Hierdurch
Längsrichtung des Drahtes aufweisen./wird die an jeden Strang
übertragene Intensität des Magnetfelds ausgeglichen, so daß der durch die Stränge hindurchlaufende Strom gleichförmig ist. Auf
diese V/eise wird die Instabilität der Spule als Ganzes eliminiert. Mit der Erfindung sind somit die wesentlichen Nachteile
der herkömmlichen bandartig geformten Supraleiter vermieden,
nämlich die auf die Anisotropie zurückzuführende Instabilität in dem kritischen Strom, sowie die Nichtgleichformigkeit der
Stromverteilung in Richtung der Breite.
Einer der Vorteile der Erfindung beruht darin, daß
der supraleitende Draht eine Biegsamkeit aufweist. Diese ist auf den Umstand zurückzuführen, daß die Stränge, Vielehe die Kompo-.
nenten' bilden, nicht einheitlich und eng miteinander verbunden sind. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen, bandartig geformten
Supraleiter können daher die erfindungsgemäßen Drähte um den
in gleicher Weise
Magnetspulenkörper / wie supraleitende Metall-Legierungsdrähte
herumgewickelt werden. Im Falle eines Hybridmagneten,
409813/0891 J
bei dem der erfindungsgemäße Draht gemeinsam mit einem supraleitenden
Metall-Legierungsdraht verwendet wird, ist es möglich, die durch beide Drähte hindurchgeleiteten Ströme anzugleichen.
Da die Stränge, welche die Komponenten bilden, sich in einer Vielzahl von Ebenen in festen Intervallen über die Länge
des Drahts schneiden, kann darüber hinaus der quer zu dem Strom fließende Kopplungsstrom, der durch rasche Änderungen im Magnetfeld
induziert wird, vermindert oder unterdrückt werden, so daß eine Verwendung der erfindungsgemäßen Drähte auch.sicher
bei Wechselstromanordnungen möglich ist.
Als nächstes soll das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben werden.
Da die aus Verbindungen bestehenden Supraleiter sehr spröde sind im Vergleich zu Metallsupraleitern, ist es nicht möglich, Stränge,
welche eine Schicht einer derartigen Verbindung aufweisen, zu verseilen oder zu verspinnen bzw. zu verk'löppeln. Wenn die
Stränge eine Schicht der Verbindung aufweisen, so reißt diese Schicht der Verbindung während des Verseilungs- oder Umspinnungsverfahrens
aufgrund der beträchtlichen Biege- und Verdrillungskräfte,
und zwar selbst dann, wenn die Schicht selbst sehr dünn ist. Die herkömmliche Technik war daher auf
die bandartig geformten Einzeldrähte beschränkt, welche aus einer bandartigen Metallbasis oder Unterlage bestanden, die
darauf eine Schicht der Verbindung trug.
409813/0891
Gemäß der Erfindung werden daher die Stränge, auf
denen die Schicht einer supraleitenden.Verbindung durch Wärmebehandlung
gebildet werden soll, zu den erwünschten Drähten zusammengesetzt, wie beispielsweise zu verseilten Drähten oder
zu geflochtenen oder geklöppelten Drähten, und zwar vor Bildung
einer
der Verbindung, worauf diese Stränge / Wärmebehandlung unterzogen werden, so daß die Schicht der supraleitenden Verbindung
gebildet wird. Es ist diesbezüglich außerordentlich wichtig, ein Anhaften und" eine Vereinigung der Stränge zu vermeiden
wegen der durch die Wärmebehandlung bewirkten gegenseitigen
Andernfalls Diffusion benachbarter Stränge. / ist es unmöglich, supraleitende Drähte zu erhalten, die eine hervorragende Biegsamkeit
aufweisen. Es werden daher gemäß der Erfindung Substanzen zwischen die einzelnen Stränge eingebracht,
welche bei der Durchführung der Wärmebehandlung verhindern, daß zwischen den benachbarten Strängen eine gegenseitige Diffusion
stattfindet.
Als Substanzen für eine derartige Verhinderung einer gegensei-
keramische tigen Diffusion können Metalloxyde, /Stoffe, Kohlenstoff oder
andere Substanzen verwendet werden, welche eine geringere gegenseitige Diffusion bei hohen Temperaturen während der Wärmebehandlung
für- die Bildung der Verbindung zeigen. Diese können unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren, wie der Temperatur
der Wärmebehandlung und des Materials der Stränge, ausgewählt, werden. Diese Substanzen können auf die Oberfläche der
Stränge aufgebracht oder zwischen diese gelegt werden, was durcv chemische oder mechanische Behandlungsmethoden erfolgen
409813/0891
kann. So kann beispielsweise die Oxydschicht auf der Oberfläche des Strangs dadurch gebildet werden, daß man die zusammengesetzten
Stränge einer Oxydationsbehandlung unterzieht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Metalloxyd auf die Oberfläche
des Strangs aufzubringen. Schließlich ist es auch möglich, eine organische Verbindung auf die Strangoberfläche aufzubringen
und eine Kohlenstoffschicht durch thermische Zersetzung zu erzeugen. Wenn Metalle, wie Wolfram, Molybdän und Platin, welche
gegenüber hohen Temperaturen stabil sind, im erfindungsgemäßen
Verfahren als derartige Substanzen verwendet werden, können
beispielsweise
darüber hinaus diese Metalle auf die Strangoberflache/durch Plattieren,
aufgebracht werden, oder es werden Drähte aus diesen Metallen zusammen mit den Strängen derart angeordnet,
daß diese Drähte als Verstärkungsstränge 5 gemäß der Darstellung von Fig. 2 (c) dienen, wobei sie gleichzeitig auch die Wirkung
dieser Substanzen hervorrufen.
Wenn, wie in den Beispielen dargestellt ist, Stränge verwendet werden, die eine äußerste Schicht aus Metallen, wie Kupfer oder
einer Kupferlegierung welche leicht Oxyde bilden, zusammengesetzt sind, ist es sehr leicht und praktisch durchführbar, die
Oxydschicht auf der Oberfläche der einzelnen Stränge durch eine Wärmebehandlung in einer oxydierenden Atmosphäre oder durch
eine chemische Behandlung nach dem Zusammensetzen der Stränge zu bilden. Zur Bildung der Oxydschicht ist es insbesondere
vorteilhaft, die Strangoberflache in Kontakt mit der oxydieren-.
. den Atmosphäre zu Beginn . der für die Bildung der Verbindung durchgeführten Wärmebehandlung erfolgen zu lassen.
l- 409813/0891 ~*
-I5- ■ "·
Des weiteren ist es möglich, nach der Bildung der aus einer supraleitenden Verbindung bestehenden Schicht gemäß dem Verfahren
der Erfindung die zur Vermeidung einer gegenseitigen Diffusion aufgebrachte Substanz chemisch oder mechanisch zu entfernen.
Zur weiteren Verbesserung der Stabilität der Supraleitung von den supraleitenden Drähten der vorliegenden Erfindung
wird beispielsweise die Substanz entfernt, und es erfolgt eine Auffüllung der Zwischenräume zwischen den Strängen mit weichen stabilisierenden
Metallen, wie Indium, Zinn und Blei, welche die Biegsamkeit der erfindungsgemäßen supraleitenden Drähte nicht
beeinträchtigen. Zu diesem Zwecke sollen die Substanzen und die Verbiegungs- oder Wicklungsmethoden und -bedingungen
(laying methods and conditions) geeignet gewählt werden.
Als nächstes soll die Struktur der Stränge vor der erfindungs™
gemäßen Wärmebehandlung . in Einzelheiten
beschrieben werden.
Da die erwünschte Schicht einer supraleitenden Verbindung durch
die Wärmebehandlung nach der Zusammensetzung der Stränge gebildet wird, wurden im Falle der erfindungsgemäßen supraleitenden Drähte Überlegungen zu den folgenden Punkten bezüglich
der Struktur der Stränge und deren Zusammensetzung durchgeführt·. Die Reaktion in der abschließenden Wärmebehandlung
sollte überwiegend eine Diffusionsreaktion der die Komponente bildenden Elemente für die Bildung der erwünschten supraleitenden
Verbindung sein. Hierbei sollten derartige Reaktionen vermieden, werden, Vielehe eine Verzögerung der Bildung der.supra-
409813/0891 J
r - 16 - ■ ~»
leitenden Verbindung bewirken, die Stabilität des Supraleiters
aufgrund der Diffusionsreaktion herabsetzen oder ein Anhaften der Stränge aufgrund gegenseitiger Diffusion hervorrufen·.
Aus den oben genannten Gründen erweisen sich die folgenden Strukturen der Stränge als erwünscht. ·
VJenn die Struktur der Stränge eine Vergrößerung des Oberflächenbereiches
für die Bildung der Verbindung sowie erhöhte
bewirken
Stabilität/, und wenn die Struktur die folgende chemische
Stabilität/, und wenn die Struktur die folgende chemische
Behandlung und die Tauchlackierung vereinfachen soll, erweist sich die in der Fig. Z>
(a) gezeigte AusfUhrungsform als zweckmäßig. Bei dieser Struktur wird entweder Niob oder Vanadium (3)
von den die erwünschte supraleitende Verbindung zusammensetzenden Elementen in die Matrix der anderen Elemente oder die
anderen Elemente enthaltenden Legierungen eingebettet.
Zur Verbesserung der Stabilität, zur Erzielung einer perfekten Berührung 'zwischen den Komponentenmetallen durch eine mechanische
Bearbeitung vor Durchführung der Diffusionswärmebehandlung, wie durch ein Querschwingen (swaing), Ziehen oder Walzen, sowie
zur Verhinderung eines Absinkens der Reinheit der Stabilisierungsmaterialien
während der Diffusionsbehandlung, eignet sich besonders die in Pig. 5 (b) gezeigte Struktur. In dieser
Struktur haftet eine Schicht 6 aus Niob oder aus Vanadium
fest an der Außenseite des Stabilisierungsmaterials 4, welches aus wenigstens einem der Stoffe Kupfer, Silber, Aluminium oder/
und Gold zusammengesetzt ist. Des weiteren ist eine Matrix 7 von
409813/0891 "J
. 17 . ' π
anderen Elementen oder deren Legierungen vorgesehen, welche" entVanadium
weder mit Niob oder mit / . reagieren, um die erwünschte supraleitende Verbindung zu bilden, wobei die Matrix 7 fest an der Außenseite der Schicht 6 haftet. Das Innere des Stabilisierungsmaterials 4 kann, wie in Pig. 3 (c) gezeigt, mit einer zusammenhängenden Metallphase 6 versehen sein, wobei dieses
weder mit Niob oder mit / . reagieren, um die erwünschte supraleitende Verbindung zu bilden, wobei die Matrix 7 fest an der Außenseite der Schicht 6 haftet. Das Innere des Stabilisierungsmaterials 4 kann, wie in Pig. 3 (c) gezeigt, mit einer zusammenhängenden Metallphase 6 versehen sein, wobei dieses
Vanadium
Metall aus Niob oder / oder deren Legierungen - · ...
Metall aus Niob oder / oder deren Legierungen - · ...
besteht. In diesem Falle tritt fast keine gegenseitige
Vanadium
Diffusion zwischen Niob oder / und den Stabilisierungsmetallen auf, so daß die Reinheit der Stabilisierungsmaterialien nicht vermindert wird und eine gute elektrische sowie thermische Leitfähigkeit der Stabilisierungsmetalle an sich sichergestellt bleibt. Des weiteren ist es möglich, einen stabilisierten Strang herzustellen, welcher einen bemerkenswert geringen elektrischen und thermischen Widerstand der Stabilisierungsmaterialien und der Schicht aus einer supraleitenden Verbindung aufweist, was auf die vollständige Adhäsion zurückzuführen ist, welche durch die oben erwähnte mechanische Bearbeitung erhalten wird. Da die praktische Dicke der Stabilisierungsmetalle groß ist im Vergleich zu dem Falle, bei dem Stabilisierungsmaterialien an der Außenseite der Schicht der supraleitenden Verbindung vorgesehen sind, lassen sich darüber hinaus Vorteile hinsichtlich des Dimenslonierungseffekts in dem elektrischen Widerstand und des magnetischen Widerstandeffekts erhalten. Sobald die Schicht der
Diffusion zwischen Niob oder / und den Stabilisierungsmetallen auf, so daß die Reinheit der Stabilisierungsmaterialien nicht vermindert wird und eine gute elektrische sowie thermische Leitfähigkeit der Stabilisierungsmetalle an sich sichergestellt bleibt. Des weiteren ist es möglich, einen stabilisierten Strang herzustellen, welcher einen bemerkenswert geringen elektrischen und thermischen Widerstand der Stabilisierungsmaterialien und der Schicht aus einer supraleitenden Verbindung aufweist, was auf die vollständige Adhäsion zurückzuführen ist, welche durch die oben erwähnte mechanische Bearbeitung erhalten wird. Da die praktische Dicke der Stabilisierungsmetalle groß ist im Vergleich zu dem Falle, bei dem Stabilisierungsmaterialien an der Außenseite der Schicht der supraleitenden Verbindung vorgesehen sind, lassen sich darüber hinaus Vorteile hinsichtlich des Dimenslonierungseffekts in dem elektrischen Widerstand und des magnetischen Widerstandeffekts erhalten. Sobald die Schicht der
Vanadium
mit Niob, / oder deren Legierungen reagierenden Elemente
mit Niob, / oder deren Legierungen reagierenden Elemente
für die Herstellung der supraleitenden Verbindung oder Legierung an der Außenseite der Schicht angebracht ist, welche hauptsäch-
Vanadium
lieh aus Niob, / oder deren Legierungen besteht, welche an
lieh aus Niob, / oder deren Legierungen besteht, welche an
409813/0891 J
der Außenseite der Schicht von dem Stabilisierungsmaterial vorgesehen
sind, wird der Oberflächenbereich für die Diffusionsreaktion groß im Vergleich zu dem Falle, bei dem die Matrix
an der Innenseite der Schicht vorgesehen ist, so daß ein großer Anteil der Diffusionsreaktionsschicht an der Außenseite der
Schicht in einer kürzeren Zeit gebildet werden'kann. Wenn der gleiche Querschnittsbereich der Schicht aus einer supraleitenden
Verbindung gebildet werden soll, läßt sich die effektive Dicke der Schicht aus dem oben genannten Grund vermindern. Auf diese
Weise lassen sich eine hervorragende adiabatische Stabilität und dynamische Stabilität erhalten. Mit der Bezeichnung adiabatische
Stabilität ist ein Verhalten gemeint, das eine Instabilität verhindert, bei der eine adiabatische Erhitzung des Supraleiters
als Folge eines Sprunges im Fluß eintritt und der Magnetfluß vielter in den Supraleiter eindringt, um Wärme zu erzeugen. Die
Bezeichnung dynamische Stabilität bedeutet ein Verhalten, welches eine ähnliche Instabilität verhindert, wenn die in dem
Supraleiter erzeugte Wärme durch ein normales leitendes Material übertragen wird. Es ist auch möglich, eine Verunreinigung durch
ι in den verschiedenen,
die Atmosphare'Behandlungsstufen, wie der Diffus ions behandlung, zu vermeiden, da die Stabilisierungsmaterialien nicht der Atmosphäre ausgesetzt sind. Die in Fig. 3 (c) gezeigte Struktur vermeidet eine Rißbildung oder Zerstörung in der Schutzhülle des stabilisierten Materials aufgrund der mechanischen Bearbei-
die Atmosphare'Behandlungsstufen, wie der Diffus ions behandlung, zu vermeiden, da die Stabilisierungsmaterialien nicht der Atmosphäre ausgesetzt sind. Die in Fig. 3 (c) gezeigte Struktur vermeidet eine Rißbildung oder Zerstörung in der Schutzhülle des stabilisierten Materials aufgrund der mechanischen Bearbei-
in gezeigten Struktur^
tungen. Der Strang mit dcr/Fig. j5 (d)/wird zu einer Dreikomponentenstruktur,
wenn die supraleitende Verbindung auf der
Vanadium Zwischenflache zwischen Niob oder / 6 und der andere
Elemente enthaltenden Matrix 7 gebildet wird. In dieser Drei-
409813/0891
Γ - 19 - η
!componentenstruktur sind die Schichten aus der supraleitenden
Verbindung alternierend entweder durch Schichten
aus stabilisierendem Material 4 oder durch Schichten der Matrix
mit hohem elektrischen Widerstand voneinander getrennt. Entsprechend
ergibt sich die Wirkungsweise eines Entkopplungsschleifenstromes beruhend auf einer plötzlichen Änderung im
Magnetfeld und daher eine Stabilität bei Anwendungen in Wechselstromkreisen.
Die Ausbildung der supraleitenden Verbindung läßt sich unterstützen,
wenn man eine Struktur verwendet, welche in den Fig. 4 (a) und (b) dargestellt ist. Bei diesen Strukturen ist
eine Kupferschicht 1J vorgesehen, Vielehe fest an dem Vanadium
oder an der Vanadiumlegierung 4 anhaftet. Des weiteren kommt eine Silberschicht 9 zur Verwendung, welche fest an der Kupferschicht
haftet, wobei zumindest entweder die Kupferschicht oder die Silberschicht 0,1 bis 3o Atom-$ Gallium enthält. Diese
Strukturen- fördern die Diffusion von Gallium, wodurch die Bildung von V_Ga beträchtlich . beschleunigt und eine Zunahme
der Dicke der Verbindungsschicht im Vergleich zu dem Falle ohne Silber bewirkt wird. Es ist daher nicht nur möglich, Gallium
wirksam zu verwenden, sondern es gelingt vielmehr, Gallium in
einem späteren Stadium zuzuführen, wenn der ursprüngliche Galliumgehalt zu niedrig ist. Kupfer-Galliumlegierungen und SiI-ber-Galliuaalegierungen
zeigen beispielsweise starke Kaltverfestigung, auch wenn der Galliumgehalt etwa 10 % beträgt, so
daß diese Legierungen für eine Strangbildung zwisehengeglüht
werden, müssen. Erfindungsgemäß wird der Galliumgehalt in dem
A09813/0891 J
Ausgangsmaterial bei einigen Prozenten (ungefähr 3 bis 8 %)
gehalten, und die Verarbeitung des Materials zu Strängen erfolgt fast ausschließlich durch eine Kaltbearbeitung. Die Stränge werden
anschließend mit einer Tauchlackierung durch eine geschmolzene Silber-Galliumlegierung hindurchgeführt, wodurch Gallium in die
Stränge eingebracht wird.
Als nächstes sollen die bei der - Erfindung zur Anwendung kommenden Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten
Strangs beschrieben werden.
Die Herstellung des Strangs erfolgt, indem in eine Form ein Stab in aufrechter Lage eingebracht wird, der aus der Metallkompbnente
der supraleitenden Verbindung mit einem höheren Schmelzpunkt besteht, worauf eine Schmelze der anderen Metallkomponente in
die Form eingegossen, die Schmelze rasch abgekühlt und das auf diese V/eise erhaltene Verbundmaterial mechanisch zu Strängen
verarbeitet wird. Die Komponenten mit einem höheren Schmelzpunkt sov/ie die Komponenten mit- einem niedrigeren Schmelzpunkt
reagieren unter hohen Temperaturen, wie während eines Gießvorgangs, eines Heißextrudierens und eines Zwischenglühens, auf der
gemeinsamen Berührungsfläche miteinander. In diesem Falle wird es vorgezogen, vor Durchführung des Gießverfahrens einen
sehr dünnen Oxydfilm auf der Oberfläche des Metallstabes mit höherem Schmelzpunkt zu erzeugen, um die Bildung von Verbindungen
zu vermeiden, welche eine schlechte Bearbeitbarkeit hervorrufen. Die dünne Oxydschicht wird während der Bearbeitung leicht
zerbrochen und stört daher die Bearbeitbarkeit nicht. Wenn die
409813/0891 J
Temperatur der Wärmebehandlung für die Erzeugung der Verbindung hoch ist oder wenn die während der oben beschriebenen Verarbeitung
benötigte Temperatur hoch ist, wird entsprechend Fig. 5 eine dünne Überzugsschicht 11 aus Kupfer oder Silber auf die
Außenseite des Stabs 10 aufgebracht, der aus dem Metall mit dem höheren Schmelzpunkt besteht. Anschließend wird die Schmelze 12,
welche aus einer Legierung von dem Metall mit dem niedrigen Schmelzpunkt mit Kupfer oder Silber besteht, eingegossen und abgekühlt,
so daß man einen Verbundrohling erhält, der zu einem Strang verarbeitet wird. Bei diesem Verfahren' lassen sich Kaltbearbeitungsvorgänge,
wie beispielsweise ein .Kernziehen für die Herstellung der Stäbe aus dem Metall mit hohem Schmelzpunkt
dadurch vereinfachen, daß man eine dünne Schutzschicht aus Kupfer oder Silber auf die Ausgangsstäbe aufbringt, um hiermit
das Netzverhalten zu verbessern, so daß ganze, d.h. unbeschädigte Gußblöcke erhalten werden können. Da Kupfer und Silber,
welche als Schutzhülle dienen, weich sind, läßt sich ferner die Adhäsion zwischen der Metallkomponente mit hohem Schmelzpunkt
und der anderen Metallkornponente verbessern.
Alle oben aufgeführten Herstellungsverfahren für die Stränge sind Gießverfahren. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht
auf die Gießverfahren beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, nach Erhalt eines Verbundstabs, der aus dem Kornponentenmetallstab
10 mit hohem Schmelzpunkt und der ÜberzugssGhicht 11 aus Kupfer oder Silber an der. Außenseite des Metallstabs 10
zusammengesetzt ist, den Legierungsknüppel aus der Metallkompo-
oder nente mit niedrigem Schmelzpunkt mit Kupfer / Silber mit
409813/0891
- 22 -
Bohrungen zu versehen, wonach die Verbundstäbe in diese Bohrungen eingefügt und der Knüppel anschließend durch mechanische Bearbeitung
zu einem Strang verarbeitet wird. Ein weiteres Verfahren ergibt sich durch die Verwendung eines bekannten Verfahrens,
das bei der Herstellung von Verbundlegierungs-Supraleitern durchgeführt
wird. Ein Stab von einem der Komponentenmetalle der supraleitenden Verbindung wird in ein Legierungsrohr eingeführt,
welches die andere Metallkomponente enthält. Anschließend werden mehrere dieser Verbundstäbe in ein Metallrohr eingeführt, das
durch mechanische Bearbeitung zu einem Strang verarbeitet wird.
Der oben erwähnte, mit einer Schutzschicht versehene Verbundstab
kann auch dadurch hergestellt werden, daß man einen Stab aus einer hochschmelzenden Metallkomponente in ein Kupfer- oder
Silberrohr einführt und ein Anhaften derselben aneinander durch mechanische Einwirkung erzeugt. Als v/eitere Möglichkeit
kann man Kupfer oder Silber auf den Stab durch Elektroplattieren aufbringen oder den Stab in geschmolzenes Silber
oder Kupfer eintauchen und dadurch die Schichten erzeugen.
Bei der Strangaufbereitung durch mechanische Bearbeitung kommen
herkömmliche Metallbearbeitungsverfahren, wie warmes Strangpressen, Flüssigkeitsdruckstrangpressen, Senkschmieden,
Kalibrierwalzen, V/armdrahtziehen und Kaltdrahtziehen zur Anwendung.
Speziell im Falle des vorliegenden Verbundrohlings, bei dem die Behandlungen gegeben sind, welche zwischenzeitlich die
Bildung der Verbindung bei hohen Temperaturen vermeiden sollen, erweist sich v/armes Strangpressen oder Flüssigkeitsdruckstrang-
J 409813/0891
Γ ■ -23-
pressen als nützlich, da eine hohe Reduktionsgeschwindigkeit
gewählt werden kann.
Im folgenden soll das Verfahren für die Zusammenstellung der Stränge beschrieben vier den.
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Verfahren zum Zusammenfügen der Stränge beruht darin, daß ein Teil oder die
Gesamtheit der Stränge unter einer Neigung gegenüber der Längsrichtung des supraleitenden Drahts angeordnet wird. Es versteht
sich von selbst, daß der Grad der Neigung entsprechend dem Strangdurchmesser und dem zulässigen Biegungsdurchmesser des
supraleitenden Drahts bestimmt wird. Die Bruchdehnung einer üblichen supraleitenden Verbindung beträgt lediglieh ungefähr
0,2 %, und es ist notwendig, den Grad der Deformationen, wie
des Biegens und Streckens, # innerhalb der tolerierbaren
Grenzen zu steuern.
Die Erfindung wird im Zusammenhang mit dem einfachsten verseilten Draht beschrieben, der aus sieben Strängen besteht. Die
Verseilung muß derart durchgeführt werden, daß der Außendurchmesser d der Stränge kleiner ist als das Produkt aus dem zulässigen
Biegedurchmesser D (z.B. dem Spulendurchmesser) des supraleitenden Drahts und der Dehnungsgrenze a, um eine Verschlechterung
der Supraleitfähigkeit der Stränge zu vermeiden. Die Länge der Windungsganghöhe der Verseilung muß innerhalb
eines Bereichs des 20- bis 1000-fachen des Strangdurchmessers liegen. Der1 Strangdurchmesser d sollte insbesondere
L- J
4 0 9 8 1 3/0891
Γ - 24 -
innerhalb eines Bereiches liegender durch die Formel d <" D £.
bestimmt ist. Für einen verseilten VvGa-Draht wurde beispielsweise
durch Versuche die empirische Formel d^0,008 DQ gefunden.
Wenn sieben Stränge miteinander verseilt sind, beträgt die
Gründen minimale Windungsganghöhe aus geometrischen / · das 6-fache
des Strangdurchmessers. Berücksichtigt man die Spannung, den · Druck und die Verdrehungsbeanspruchung, welche auf die Drahtlitze
bei ihrer tatsächlichen Verwendung wirken, so ist es .notwendig, die minimale Windungsganghöhe wenigstens gleich dem
20-fachen des Strangdurchmessers zu wählen. Zur Aufrechterhaltung der erwünschten Gestalt' der Drahtlitze und zur Vermeidung,
daß sich diese zusammendrückt, wenn die Stränge aufgewickelt werden, sollte die maximale Windungsganghöhe nicht mehr als das
1000-fache des Strangdurchmessers betragen.
Die erfindungsgemäßen verseilten Drähte der Drahtlitzen lassen sich auf dieselbe Weise wie herkömmliche supraleitende Legierungsdrähte
handhaben. Aufgrund der Eigenart der verseilten Drähte oder Drahtlitzen v/eisen die vorliegenden Drähte eine
Biegsamkeit auf, die mehr als das 10-fache größer ist als diejenige
von festen Drähten des gleichen Durchmessers. Sie sind ferner sehr einfach zu .handhaben und erheblich vorteilhafter
gegenüber den herkömmlichen bandartig geformten Supraleitern.
Als nächstes soll die Zusammensetzung der mit Verstärkungsmaterialien versehenen Stränge beschrieben werden.
4038 13/0891 "J
Es ist unmöglich, die Deformation zu vermeiden, welche darauf
zurückzuführen ist, daß die Drähte am Ende in der Spule abgebogen sind und daß bei der Erregung der Spule die Drähte komplizierten
Kräften ausgesetzt sind, welche auf elektromagnetische Kraft zurückzuführen sind. Wie oben bereits dargestellt wurde, erfolgt
eine Zerstörung der eigentlichen Verbindung bei einer Dehnung von ungefähr 0,2 ^, so daß es notwendig ist, die Deformationen
der Verbindung, welche auf die Handhabung, auf die elektromagnetischen Kräfte usw. zurückzuführen sind, innerhalb
dieser Grenzen zu halten. Wenn man daher abschätzen kann, daß Deformationen auftreten, welche über diesen Grenzen liegen,
ist es notwendig, Verstärkungsmaterialien zu verwenden. Für diese Bedingung schlägt die vorliegende Erfindung supraleitende
Drähte vor, welche zumindest in ihrem Mittelbcreich verstärkt sind. In der Praxis liegen die Kräfte, Vielehen die Drahtstränge
während des Herstellungsverfahrens nach der Bildung der supraleitenden Verbindung und nach dem Aufspulvorgang unterworfen wer-
2
den,bei 3 bis 4 kg/mm . Die auf den Draht während der Erregung
den,bei 3 bis 4 kg/mm . Die auf den Draht während der Erregung
der Spule wirkende Kraft beträgt dagegen ungefähr 2,5 kg/mm
bei einem Magnetfeld von 100 KG in Umfangsrichtung der Spule. Andererseits liegt der Grenzwert für die Spannung bei den
erfindungsgemäßen supraleitenden Drähten, bei welchen noch keine Verschlechterung der Supraleitfähigkeit der Verbindung
auftritt, bei ungefähr 30 kg/mm ohne irgendwelche Verstärkung.
Wenn daher für Notfälle ein 10-facher Sicherheitsfaktor benötigt wird,, genügt eine Verstärkung für den Draht, welche seine
Festigkeit verdoppelt. -
L J
4098 13/08 91
Ein typisches Beispiel der verstärkten supraleitenden Drähte gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform kommen sechs Stränge 1 zur Verwendung, deren innere Struktur nicht im einzelnen dargestellt ist. Jeder
dieser die Schicht der supraleitenden Verbindung enthaltenden Stränge ist um das Verstärkungsmaterial 5>
das -den gleichen Durchmesser aufweist, litzenartig herumgewickelt. Die Hohlräume
dazwischen sind mit einem weichen Metall I^ ausgefüllt. Der
Draht ist mit einem isolierenden Überzugsfilm 14 umhüllt.
In einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die
Zusammensetzung der Stränge werden die Oberflächen der angeordneten Stränge geglättet,· was durch ein Drahtziehen oder
-walzen usw. erfolgen kann. Dementsprechend ist das Randgebiet der zusammengesetzten Stränge annähernd kreisförmig, ohne daß
hierbei die ihnen innenwohnende Biegsamkeit beeinträchtigt wird, so daß eine Instabilität aufgrund gegenseitiger Verschiebungen
der Stränge, die bei der Erregung hervorgerufen wird, vermieden werden kann. Da ferner Oberflächenimregelmäßigkeitcn der zusammengesetzten
Stränge geglättet werden, sind die supraleitenden
örtlichen
Drähte von / Beschädigungen durch die Handhabung befreit. Ferner ergibt sich eine Ersparnis von ungefähr 10 $ irn Wicklungsfaktor bei dem Aufspulverfahren, so daß diese supraleitenden Drähte für eine Verwendung als Magnetdrähte äußerst vorteilhaft sind.
Drähte von / Beschädigungen durch die Handhabung befreit. Ferner ergibt sich eine Ersparnis von ungefähr 10 $ irn Wicklungsfaktor bei dem Aufspulverfahren, so daß diese supraleitenden Drähte für eine Verwendung als Magnetdrähte äußerst vorteilhaft sind.
Im folgenden soll auf die Wärmebehandlung eingegangen werden,
welche bei der Ausbildung der supraleitenden Verbindung der
409813/0891
zusammengesetzten Stränge in .der vorliegenden Erfindung zur
Anwendung kommt.
Damit die Biegsamkeit der supraleitenden Verbunddrähte aufrechterhalten
bleibt, ist es, wie bereits erwähnt, notwendig, ein gegenseitiges Anhaften der Stränge während der lange
dauernden Wärmebehandlung zu vermeiden. Das Grundprinzip dieses Verfahrens beruht daher in einer vorher durchgeführten
leichten Oxydierung der StrangoberNfläche oder in der Verwendung
von Substanzen, welche ein Anhaften vermeiden. Erfindungsgemäß wird die Wärmebehandlung für längliche zusammengesetzte Stränge
folgendermaßen durchgeführt:
Die zusammengesetzten Stränge werden auf einen Rahmen gewickelt,
auf welchen ein Stoff aufgebracht ist, der in der folgenden Wärme
behandlung" nicht mit den Strängen roag-i ert,
werden erhitzt
Die zusammengesetzten Stränge /auf eine Temperatur^ «reiche
ausreicht, um die erwünschte supraleitende Verbindung zu bilden. Wenn die zusammengesetzten Stränge 16 in mehreren Schichten
in dem Rahmen '15* wie in Fig. 8 gezeigt, herumgewickelt werden, wird ein Abstandhalter 17 zwischen die Windungen und
die Schichten eingeführt. Der Abstandshalter 17 enthält die Substanz, welche nicht mit den zusammengesetzten Strängen
reagiert. Es ist diesbezüglich wichtig, die. Wärmekapazitäten des Rahmens und des Abstandshalters so klein wie möglich zu
. halten, so daß sie nicht die Wärmeübertragung zu den zusammen-
409813/0891 J
BAD
gesetzten Strängen behindern. Ferner müssen bei der Auswahl des Stoffs die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der zusammengesetzten
Stränge und der zu bildenden supraleitenden Verbindung berücksichtigt werden. Für das Beispiel von V^Ga ist es wünschenswert,
einen Flußstahlrahmen sowie Abstandsdraht und Folie jeweils mit Kohlenstoff beschichtet zu verwenden.
Aufgrund der vorliegenden Erfindung ergibt sich kein Problem durch eine Änderung der Quersehnittsgestalt oder durch Ver-"
wicklungen oder Verwirrungen der zusammengesetzten Stränge und es ist möglich, die supraleitende Verbindung in gleichmäßiger
Dicke über die Längsrichtung der so erhaltenen Drähte auszubilden. Gemäß einer Abwandlung
, werden nach der Bildung der supraleitenden Verbindung
die Drähte, wie sie um den Rahmen herumgewickelt sind, durch eine Valcuumimpr ägni erung mit Fett oder Epoxydharz fixiert, um
eine Instabilität zu vermeiden, welche auf mechanische Schwingungen zwischen den Strängen zurückzuführen ist, und' um den
Kontakt mit dem Kühlmedium zu verbessern. Auf diese V/eise läßt sich die Drahtlitze direkt als ein supraleitender Magnet verwenden.
Der Aufwickelvorgang wird gernäß dieser Abwandlung bemerkenswert erleichtert, und es erfolgt keine Verschlechterung
in den Charakteristiken der supraleitenden Verbindung, da keine · Bearbeitung/wie ein Abbiegen oder ein Strecken,stattfindet.
Des weiteren liefert die vorliegende Erfindung die Bedingungen für die Wärmebehandlung der zusammengesetzten Stränge.
409813/0891
ORIGINAL
Γ
Es sind zwar Massen bekannt, welche in die Verbindung umgewandelt werden in Abhängigkeit von der Temperatur und der
Zeit, die für die Bildung der supraleitenden Verbindung in der Wärmebehandlung notwendig sind. Die Charakteristiken, insbesondere
jedoch der kritische Strom der so erhaltenen supraleitenden Verbindungen, sind jedoch außerordentlich minderwertig oder von
bemerkenswerten Abweichungen begleitet. Dies ist darauf zurückzuführen,
daß man den Abkühlungsvorgang nach der Bildung der supraleitenden Verbindung bei den hphen Temperaturen nicht ausreichend
berücksichtigt hat, wie er sich im Inneren und Äußeren des Verbund-Rohlings ergibt, das aus verschiedenen Materialien
zusammengesetzt ist, welche unterschiedliche physikalische und mechanische Eigenschaften aufweisen.
Die Grun&rnaterialien des zusammengesetzten Rohlings weisen
unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten auf. Diese sind üblicherweise in der Verbindung um eine Einheit kleiner,
auch wenn sie in den Metallteilen ähnlich sind. Des weiteren ist die Deformationsbeständigkeit der Metalle bei hohen Temperaturen
bemerkenswert herabgesetzt. Andererseits weist die übliche supraleitende Verbindung einen hohen Schmelzpunkt auf, so daß
eine Herabsetzung ihrer Deformationsbeständigkeit bei der Temperatur der Wärmebehandlung nicht in so starkem Maß erwartet
vier den kann. Es entsteht daher eine Versprödung, auch wenn ihre
Deformationsbeständigkeit bei einer' Temperatur bemerkenswert abnimmt, welche höher ist als der halbe Wert.ihres Schmelzpunktes.
Die Verbindung weist ferner unmittelbar nach ihrer Entstehung viele Gitterstörstellen, wie beispielsweise Fehlstellen
4 0 9 8 13/0891 Δ
BAßßBimWL,
auf. Des weiteren enthält sie viele Störfaktoren, so daß ihre
Festigkeit relativ gering ist. Wenn diese Grundmaterialien bei hohen Temperaturen compoundlert und aus dem von thermischen und
Deformationsspannungen freien Zustand abgekühlt v/erden, kommt es zu einer Speicherung der thermischen und Deformationsspannungen
in dem Verbund-Rohling, da seine Überführung von einem Zustand bei hohen Temperaturen zu einem Zustand bei niedrigen
Temperaturen nicht vollständig durchgeführt werden kann und'da
die Kühlgeschwindigkeit praktisch begrenzt ist, so daß eine
Freisetzung der thermischen Spannung wegen der Warmdehnung und der Deformationsspannung nicht ausreichend schnell bewirkt werden
kann. Dies führt zum Auftreten von Scherkräften an den Zwischenflächen in dem Verbund-Rohling, so daß bei
Überschreiten des Grenzwerts für die Spannung der Verbindung, bei der eine Zerstörung auftritt, diese tatsächlich stattfindet.
Diese Erscheinung tritt auf, wenn die Abkühlgcochwindigkeit relativ gering ist, sie ist bemerkenswert, wenn eine Wasserkühlung
oder Luftkühlung mit hoher Abkühlgeschwindigkeit durchgeführt wird. Wenn bei der Abkühlung ein derart rascher Unterschied
in der thermischen Absorption zwischen der Innenseite und der Außenseite des Verbund-Rohlings bewirkt
wird, erzeugt die Zugbeanspruchung nahe der Oberfläche eine Wärmespannung und eine Druckbeanspruchung in dem mittleren
Bereich. Darüber hinaus tritt als sekundärer Beschädigungsfaktor für die Verbindung bevorzugt eine Konzentrierung der
thermischen und Deformationsspannungen obiger Art an der Zwischenfläehe zwischen der Verbindung und der Matrix auf t so
daß möglicherweise sehr kleine Risse, wie Griffith'sehe Risse,
409313/0891 J
hervorgerufen werden, und zwar im Hinblick auf die Anisotropie
des Kornwachstums der Verbindung, der Unregelmäßigkeit der Korngrenzen, sowie konvexen und konkaven Bereichen, welche an
den Grenzen der Matrix auftreten. Wenn die Verbindung von der Matrix abgezogen wird, wird die Kerbwirkung noch ausgeprägter.
daher Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft / eine Wärmebehandlung,
welche die durch obige Faktoren bewirkte Zerstörung der Verbindung vermindert. Die erfindungsgemäße
Wärmebehandlung bewirkt ein langsames vollständiges Abkühlen der Verbindung von der Temperatur, bei der die Bildung
der Verbindung erfolgte. Im Falle von Rohlingen, bei denen die supraleitende Verbindung durch Ordnen (ordering) nach der Bildung
der Verbindung erzeugt wird, erfolgt die vorliegende Wärmebehandlung, indem der Rohling über die für die Ordnung notwendige
Zeit auf der erwünschten Temperatur gehalten und anschließend in der oben erwähnten Weise langsam abgekühlt wird. ■
erfindungsgemäßen
Die Kühlgeschwindigkeit bei der/wärmebehandlung
hängt auch von der Wärmekapazität des zusammengesetzten Supraleiters ab, wobei im Falle von Supraleitern mit einem
thermischen Diffusionsabstand von ungefähr 10 mm die theoretisch maximale Kühlgeschwindigkeit 1 bis 10°C/Minute beträgt. Da der
Durchmesser des tatsächlichen supraleitenden Drahtes klein ist und da auch die Wärmekapazität relativ klein ist, wird eine
große Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche und dem Inneren des Leiters durch eine herkömmliche Wärmebehandlung
kaum hervorgerufen, so daß die Kühlgeschwindigkeit von der Geschwindigkeit abhängt, mit der die gespeicherten inneren
409813/0891 BAD ORlQINiAL
Spannungen freigesetzt werden, durch thermisches Kriechen und die
^freigesetzt werden,
Zerstörungsfestigkeit der zusammengesetzten Grundmäterialier«. Insbesondere
bei höheren Temperaturen, wo die Freisetzung durch thermisches Kriechen relativ groß ist, besteht eine Abhängigkeit von
der Festigkeit der Grundmaterialien. Bei niedrigen Temperaturen ist die Freisetzung relativ gering. Die· thermische Absorption
unter den Grundmaterialien ist hier ebenfalls relativ gering, und die Kühlgeschwindigkeit wird nicht wesentlich beeinflußt.Im allgemeinen
ist es erwünscht, den Abkühlvorgang von der Temperatur, bei der die Bildung der Verbindung erfolgt (gemessen in K) auf
die Hälfte dieser Temperatur so langsam wie möglich durchzuführen, wobei bei der Abkühlgeschwindigkeit von einigen Graden pro Minute
die Verbindung nicht wesentlich beschädigt wird. Die Abkühlgeschwindigkeit nach der Wärmebehandlung des zusammengesetzten
supraleitenden Drahtes beträgt daher vorzugsweise einige Grade pro Minute.
Mit der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung wird die durch die Wärmebehandlung gebildete supraleitende Verbindung auf normale
Temperaturen abgekühlt, ohne daß eine Zerstörung stattfindet, so daß ein supraleitender Verbunddraht mit den der supraleitenden
Verbindung innewohnenden Charakteristiken erhalten werden ■
kann.
Des weiteren erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung, nachdem der zusammengesetzte supraleitende Draht in der oben beschriebenen
Weise erhalten ist, aus Sicherheitsgründen eine Isolierung des Drahtes unter Verwendung organischer Materialien oder anderer
L 4098 1 3/089 1 -1
Stoffe. Der so erhaltene Draht erweist sich als stabilisierter
supraleitender Verbunddraht äußerst nützlich. Wenn jedoch eine weitere Stabilität benötigt wird, wie dies beispielsweise bei
Leitern der Pail ist, die in einem hohen Magnetfeld verwendet
werden, sowie bei großen Leitern für Magnete, kann das folgende Verfahren zur Anwendung kommen.
Der zusammengesetzte supraleitende Draht der vorliegenden Erfindung
ist dadurch charakterisiert, %daß die Komponentenstränge
nicht aneinander haften sowie daß er eine hervorragende Biegsamkeit aufweist. Diese Eigenschaft wird nicht im wesentlichen
zerstört, wenn man einen Überzug aus einem weichen Metall, wie aus Indium beispielsweise, auf die zusammengesetzten Stränge
aufbringt, so daß es möglich wird, einen stabilisierten supraleitenden Verbunddraht zu schaffen,, in dein wenigstens die
äußersten Bereiche der zusammengesetzten Stränge mit dem weichen Metall überzogen sind. Ein typisches Beispiel von einem
mit einem stabilisierenden Metall überzogenen supraleitenden Verbunddraht ist in Fig. 6 dargestellt. Für die Aufbringung
des Überzugs aus dem weichen Metall erweist sich die Aufbringung nach Art einer Tauchlackierung als besonders vorteilhaft,
da diese Metalle einen niedrigen Schmelzpunkt haben.
In diesem Falle ist es erwünscht, die zusammengesetzten Stränge durch eine Säurebeizstufe hindurchzuführen, welche in Reihe mit
der Tauchlackierstufe und vor dieser vorgesehen ist. Dieses Säurebeizen dient der Entfernung eines' dünnen Oxydfilms, der
auf der Drahtoberflache entstanden ist, während der Draht ge-
4098 1 3/0891
BAD ORIGINAL
trocknet oder an der Atmosphäre liegen gelassen wurde. Nach der
Wärmebehandlung war der Draht gekühlt worden, und es erfolgte eine Entfernung des Oxydfilms durch Säurebeizen. Wenn die
Bildung des Überzugs nach Art einer Tauchlackierung anschließend an den Säurebeizschritt durchgeführt wird, ist ein gutes Fließvermögen
des geschmolzenen Metalls sichergestellt, und man erhält die Überzugsschicht als gleichmäßigen Film. Die Erfindung
liefert ein Verfahren, um das geschmolzene Metall gleich-. mäßiger und wirksamer als Überzug aufzubringen. Das Überzugsverfahren
mit dem geschmolzenen Metall wird entweder gemäß Fig. 9 (a) derart durchgeführt, daß der Draht l6 gleichförmig
durch eine Lösung 19 hindurchgeführt wird, welche mit Indiumteilchen gemischt ist und hierdurch einer Säurebeizung unterzogen
wird, bevor er durch das Bad 17 aus geschmolzenem Indium hindurchläuft. Ein weiteres Verfahren besteht darin, daß ein
Metalldraht 21, der leicht mit Indium überzogen werden kann, gemäß
Fig. 9 (b) um die Oberfläche des zusammengesetzten supraleitenden Drahtes herumgewickelt wird, bevor dieser durch das Bad 17
aus geschmolzenem Indium hindurchläuft.
Der Grund für die Verwendung von Indiumteilchen in dem erstehen
der genannten Verfahren beruht darin, daß das Indium in der Säure der Beizlösung als Ion in Lösung geht, welches einen
dünnen Niederschlag auf der Oberfläche des zusammengesetzten
supraleitenden Drahtes abscheidet oder ansammelt, während die Oberfläche des Supraleiters ionisch gelöst wird und die Elemente
mit geringem Ionisationsvermögen zur Unterstützung des Säurebeizens von dem zusammengesetzten supraleitenden Draht auf dem
L 403313/0891
BAD ORIOfNAl
Indium abgeschieden werden. Der Grund für die Verwendung des Metalldrahts, der leicht mit Indium zu überziehen ist, im
zweiten Verfahren beruht darin, daß die Oberfläche eines Metalls oder einer Legierung, die relativ schwierig mit Indium zu
überziehen ist ,von einem Metalldraht umfaßt ist, der beispielsweise
aus Chrom und Nickel besteht, so daß die Benetzbarkeit von Indium verbessert oder ein kontinuierlicher Indiumfilm
erhalten wird. Der durch den'auf obige VJeise erhaltenen Indiumüberzug
stabilisierte supraleitende Verbunddraht wird schließlich durch organische Verbindungen isoliert. In einigen Fällen
kann eine Schicht aus einer anorganischen Verbindung, wie von Oxyden, Sulfiden und Chloriden des Indiums, als isolierter Film
auf dem Indiumüberzug gebildet werden.
Im folgenden sollen Verfahren beschrieben werden, welche eine Erhöhung der Strombelastbarkeit, ermöglichen, indem eine weitere
Zusammensetzung der supraleitenden Verbunddrähte der vorliegenden Erfindung vorgenommen wird.
Wie bereits oben erwähnt wurde, wird eine Mehrzahl der oben
beschriebenen supraleitenden Verbunddrähte durch ein Bad eines weichen geschmolzenen Metalls hindurchgeführt und anschließend
in eine Atmosphäre bei einer Temperatur gebracht, welche unterhalb des Erstarrungspunktes des weichen Metalles liegt- Während
dieses Verfahrens werden die supraleitenden Drähte zu einer Cfcstalt
mit erwünschtem Querschnitt zusammengefügt. Dies geschieht mittels des geschmolzenen weichen Metalls, das auf der Oberfläche
der einzelnen supraleitenden Verbunddrähte abgeschieden
L_
409813/0891
. -36-
wird, und zwar spätestens bevor das abgeschiedene geschmolzene weiche Metall erstarrt. Anschließend läßt man das abgeschiedene
geschmolzene weiche Metall erstarren, um einen supraleitenden Draht mit großer Belastbarkeit zu erhalten.
, In diesem Falle kann eine Reduziermatrize verwendet werden, sobald der supraleitende Draht aus dem Bad herausgenommen wird.
Was die Stränge in diesem Zusammenhang betrifft, so erweist sich der zusammengesetzte supraleitende Draht der vorliegenden ·
Erfindung als wünschenswert. Es ist jedoch auch möglich, Stränge, welche unter entsprechenden Bedingungen.wie bei der vorliegenden
Erfindung zur Bildung der Verbindung der Wärmebehandlung unterworfen sind, wie sie in den Pig. 1 (a), 1 (b) und 1 (c) dargestellt
sind, zu verwenden. Des weiteren ist es möglich, falls erforderlich, Stabilisierungsmetalldrähte, beispielsweise
solche aus Ag, Cu, Al und Au, sowie Verstärkungsdrähte, beispielsweise
solche aus Wolfram oder korrosionsbeständigem Stahl mit gleichem .oder unterschiedlichem Durchmesser, wie die- '
jenigen 'des Strangs, welche die Verbindung enthalten, zu verwenden. Ferner lassen sich auch faserförmige Verstärlcungs-
-stoff-Fasern materialien, wie Stahlwolle und Kohlen/ in das geschmolzene
weiche Metall einschwemmen und gemeinsam mit dem zusammengesetzten
supraleitenden Draht herausnehmen.
Das Herstellungsverfahren der Vorliegenden Erfindung wird im
folgenden anhand von Fig. 10 erläutert.
409813/0891 BAD ORfQiNAt
Zuerst werden die Stränge 21, welche einer Wärmebehandlung unterzogen
sind und in ihrem Inneren die Schicht der supraleitenden Verbindung aufweisen, durch die Schmelze VJ aus weichem
Metall hindurchgezogen. Anschließend werden sie durch eine Matrize 22 der gewünschten Gestalt hindurchgeführt und in eine
Zone herausgeführt, in der eine Temperatur herrscht, die niedriger ist als der Schmelzpunkt des weichen Metalles. Darauffolgend
werden sie um den Spulenkern 23 herumgewickelt. Die Stränge
können, wie aus der Figur hervorgeht, jevieils durch eine Rolle
derart geführt werden, daß sie eine bestimmte Lage in dem Bad einnehmen. Der aus den Matrizen austretende Draht wird zu einem
verseilten Draht zusammengestellt, was durch die Drehung der Aufwickelspule 2;? und der Führungsrolle 24 erfolgt. Wenn die
Matrizen eine rechteckige Gestalt aufweist, erhält man Drähte mit rechteckiger Gestalt. Wenn eine .zweifach strukturierte
Matrize (unter Verwendung einer Spiel-Schwebemantel-Matrize (play floating) usw.) verwendet wird, erhält man einen Hohlleiter
b'zw. ein Hohlseil. Bei den oben beschriebenen Verfahren sollten die folgenden Betrachtungen gelten.
Da die Stränge die supraleitende Verbindung tragen, sollte zum .ersten der Biegeradius derselben größer sein als derjenige
Radius, der.durch den Außendurchmesser des Strangs und die zulässige Dehnung in denjenigen Strangteilen bestimmt ist,
Vielehe während des gesamten Verfahrens abgebogen werden, beispielsweise
durch die Rolle 24, die Aufwickelspule 23 sowie in der Nähe der Matrizen 22. Zum zweiten sollten die Matrizen
im Vergleich zum Querschnitt des zu erhaltenden Drahtes groß
409813/0891 J
ßÄD
Γ - 38 - ■
genug sein. Im Falle eines kreisförmigen Querschnitts wird vorzugsweise
anstelle einer Verwendung von Quetschmatrizen eine dünne Schicht aus Asbest, Kohlenstoff oder Glas auf die Oberfläche
des geschmolzenen Metallbades aufgebracht, um Verwicklungen zu vermindern, wie sie beispielsweise von schwimmenden Oxyden hervorgerufen
werden. Zum dritten sollte die Winduhgsganghöhe bei der Verseilung der Litzen vorzugsweise in einem Bereich liegen,
der zwischen dem 20- und dem 1000-fachen des Strangdurchmessers liegt, und zwar aus entsprechenden Gründen wie in dem Falle der
zuvor erwähnten supraleitenden verseilten Drähte.
Die durch die vorliegende Erfindung erhaltenen supraleitenden
Drähte weisen naturgemäß die Eigenschaften auf, wie sie supraleitende Drähte normalerweise haben. Darüber hinaus v/eisen sie
neuartige technische Vorteile auf, welche darin beruhen, daß ihre Strombelastbarkeit wahlweise festgelegt werden kann, so daß es
möglich ist, ihre Querschnittsgestalt nach Wunsch festzulegen. Die erfindungsgemäßen Drähte sind auch für die Herstellung von
Kabeln mit rechteck, igem Querschnitt sowie für Hohlleiter
oder Hohlseile für große Magnete besonders geeignet.
Im folgenden wird schließlich ein Verfahren zur Verlängerung der supraleitenden Drähte der vorliegenden Erfindung beschrieben,
sowie ein Verfahren zum Verbinden der Drähte. Die aus Verbindungen
bestehenden Supraleiter sind zwar denen aus Legierungen bestehenden Supraleitern hinsichtlich ihrer Supraleitungs-
V Charakteristiken überlegen, sie haben jedoch den Nachteil, daß
sie sehr spröde sind. Es ist erforderlich, daß die Supraleiter
409813/0891 J
über mehrere zehntausend Meter in einem kontinuierlichen Längsstück gleichförmige Charakteristiken aufweisen. Es ist
jedoch schwierig, Drähte in einem kontinuierlichen-Längsstück,
wie man es für die tatsächliche Verwendung benötigt, ohne Verbindungen herzustellen, da die Produktionstechnik und die Ausrüstungen
Begrenzungen unterliegen. Die Drähte werden daher zur Erzielung der benötigten Längen miteinander verbunden.
Die vorliegende Erfindung bezwecktxdaher,die Bereitstellung
eines einfachen Verfahren für eine Verbindung der Verbundsupraleiter. Die supraleitenden Verbunddrahte der vorliegenden
Erfindung können insofern ohne irgendwelche Beschränkungen mitteinander
verbunden werden, als hierbei im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften der Verbindung der maximal zulässige
Biegedurchmesser eingehalten bleibt.
Btir ein Verbinden der supraleitenden Drähte gelten die folgenden
vier Überlegungen» Der Kontaktwiderstarid zwischen den verbundenen
Drähten sollte niedrig sein. Die Supraleitfähigkeit kann gut gegenr
über Strom- oder Magnetfeldänderungen aufrechterhalten werden, sowie gegen mechanische Vibrationen. Der Verbindungsbereich
sollte im Hinblick auf eine kostensparende Ausbildung des Magneten und seiner Befestigungen ausreichend kompakt sein.
Der Verbindungsvorgang sollte schließlich einfach und mit einem hohen Grad an Zuverlässigkeit durchführbar sein.
Überprüft man im Hinblick auf die obigen Ausführungen das herkömmliche
Verbindungsverfahren für die bandartig geformten
L- 409813/0891 J
Supraleiter (die Supraleiter werden durch Löten unter Verwendung eines normalen leitenden Metalles verbunden oder durch Plasmazerstäubung
usw.)j so erkennt man, daß die bandartig geformten Leiter verschiedene Nachteile aufweisen, daß der Betrieb sehr
kompliziert ist, daß die Verbindung einen erheblichen Raumbedarf hat, daß die Stabilität aufgrund einer losen Fixierung der miteinander
verbundenen Teile gering ist und daß sie nicht für einen Dauerstrom verwendet werden können.
Bei den Verbindungsverfahren der vorliegenden Erfindung wird
der supraleitende Draht 29 mit einem Lot 20 an der Metallplatte
27 fixiert, welche elektrisch unabhängig von dem äußeren Bereich des Spulenflansches 25 ausgebildet -ist, wie dies in
Fig. 11 gezeigt ist. Diese Verbindung kann durch einen äußerst einfachen Lötvorgang durchgeführt werden, ohne daß hierbei die
supraleitenden Drähte beschädigt werden. Wenn die Metallplatten übereinander gelegt werden, lassen sich die verbundenen Bereiche
wirksam verwenden. .
Das obige Verbindungsverfahren ist für normale Magnetbewicklungen
geeignet. In diesem Fall liegt der Kontaktwiderstand in der Größenordnung von einigen η SL.. Für Anwendungen, bei denen der
supraleitende Magnet mit einem Dauerstrom betrieben wird (im allgemeinen in einem Bereich von 1 bis 0,1 η Xl) wird das in
Fig. 12 gezeigte Verbindungsverfahren angewandt. In diesem Falle werden die benötigten Längen der beiden supraleitenden
Drähte 35 und 36 um den Spulenkörper, welcher einen erwünschten
Querschnitt aufweist, herumgewickelt, so daß man eine gleich-
409813/G891 -1
mäßige Wicklung erhält, wobei die Zwischenräume zwischen den
Drähten, in einigen Fällen gemeinsam mit dem Spulenkern mit einem weichen Metall (j4) wie Indium ausgefüllt und zwecks
Fixierung der verbundenen Bereiche erhitzt werden. Bei diesem Verfahren fließt der Strom in allen Richtungen im Inneren
der Spule und der Kontaktwiderstand ist geringer als 1 η ±~
und damit für eine Verbindung von Dauerströmen geeignet.
L 409813/0891
In einen Messingkörper mit 45 mm Durchmesser wurden 55 Bohrungen
mit 3 mm Durchmesser in dichtgepackter Anordnung eingebracht.
55 Vanadinstäbe mit 3,o5mm Durchmesser und 9o mm Höhe wurden auf dem Körper aufgestellt, wobei die unteren Bereiche der Stäbe
in die Bohrungen eingeführt wurden. Des weiteren wurde eine Eisen-Gießform mit 46 mm Durchmesser in einem elektrischen Ofen
auf 6oo C vorerhitzt, worauf der obengenannte Körper mit den eng darauf gepflanzten Vanadinstäben in diese Gießform eingebracht
wurde. Die folgende Tabelle I zeigt die Ergebnisse von Untersuchungen,
die zur Peststellung der optimalen Gießbedingungen
durchgeführt wurden. Die Untersuchungen bezogen sich auf die Dichte der gegossenen Blöcke und die Dicke der Reaktionsschicht
zwischen CuGa und V für gegossene Blöcke der gleichen Größe, welche bei unterschiedlichen Temperaturen in der Metallschmelze
und unterschiedlichen Abkühlbedingungen erhalten wurden.
Temperatur der Abkühlungsbedingung Dichte der Dicke der
Metallschmelze, Abschrecken Abkühlung Verbund- Reaktions-C
in V/asser in Luft rohlinge, schicht zwi-
(g/cnr) sehen CuGa u. V (zu)
960 | ja nein |
nein .1a |
7,4 7,1 |
1,2 |
looo | ja nein |
nein .1a |
8,1 8,2 |
2,1 |
lloo | ja nein |
nein .1a |
OJ OJ COCO |
5,o |
12oo | ja nein |
nein .1a |
8,15 8,2 |
1,7 7,5 |
1250 | ja nein |
nein ja |
8,2 8,17 |
2,5 9,o |
40S813/08Ü
BADt)RlQfNAL
BADt)RlQfNAL
Aus obiger Tabelle ist ersichtlich, daß man gute Ergebnisse
bei einer Temperatur der Metallschmelze zwischen looo C und 12oooC, insbesondere zwischen looo°C und lloo C erhält, wenn
die Abkühlung nach dem Gießvorgang in V/asser erfolgt. Basierend auf obigen Ergebnissen wurde eine Metallschmelze aus einer Cu-19
Atomprozent Ga-Legierung ;bei lloo C gegossen und in Wasser abgekühlt. Die Dichte dieses gegossenen Blockes wurde durch
Röntgenstrahlung, sowie mittels eines Ultraschallvßrfahrens zur
Peststellung von Rissen in metallischen Werkstoffen untersucht. Hierbei wurde festgestellt, daß der Block frei von Gießfehlern
war. Anschließend wurde dieser gegossene Block mit einem Durchmesser von k6 mm und 9° mm Länge erhitzt und über eine Dauer
von 15 Minuten bei 8oo°C gehalten, darauf zu einem Durchmesser von Io mm warm stranggepreßt und wiederholt gezogen und geglüht,
so daß ein Draht von o,12 mm Durchmesser erhalten wurde. Sieben Litzendrähte wurden zu einer Litze verseilt, welche eine Windungsganghöhe von 8 mm aufwies. Anschließend wurde die Litze oxidiert,
indem sie in Luft bei 6500C über 1 Minute lang erhitzt wurde,
um einen dünnen Oxidfilm zu bilden. Darauffolgend wurde sie in gestreckter Form einer Wärmebehandlung unterzogen, die in einem ·
Vakuum von lo" Torr bei 625°C über 5° Stunden durchgeführt
wurde.
Anschließend wurde die Litze in eine Jo gew.-^-ige wässrige Salpetersäure-Lösung
eingetaucht, um den Oxidfilm auf der Oberfläche der Litze zu entfernen. Anschließend erfolgte eine Tauchlaekierung
mit Indium. Zur Feststellung des Einflusses der Abkühlgeschwindigkeit von dem nach der Wärmebehandlung durchgeführten
u 409813/0891 * J
BAD
Abkühlungsvorgang auf den kritischen Strom Ic wurden die Litzen mit einem Strangdurchmesser von o,12 mm und einer Windungsganghöhe
von 8 mm einer Behandlung mit unterschiedlichen Kühlgeschwindigkeiten unterworfen. Die Ergebnisse hiervon sind in
Tabelle II gezeigt. Die Ergebnisse zeigen, daß der kritische Strom Ic im Falle des Abschreckens in Wasser sowie eines Kühlens
in Luft ungefähr 1/3 des Wertes annimmt, den man im Falle einer langsamen Abkühlung erhält,wobei die Abweichung in dem Io-Wert
im Falle eines Abschreckens doppelt so groß oder größer
war, als im Falle einer langsamen Abkühlung. Nach der Wärmebehandlung ist somit eine Abkühlgeschwindigkeit erwünscht, die
nicht größer ist als 1°C pro Minute.
Abkühlungsbedingungen
Abkühlgeschwindig- Ic(A) (7oKG, Mittelkeit
wert über 5 Proben) (°C/min.)
Abschrecken in Wasser
Abkühlen in Luft
Abkühlen im Ofen
Langsame Abkühlung (l) Langsame Abkühlung (2)
2ooo°C/sec. oder mehr
2oo bis j5oo C/sec. (bis zu einer untegen
Temperatur von j5°° C)
5o bis 2oo C/sec. (bis zu einer unteren Temperatur von 300 C)
1 (zwischendurch auf 52J-O gehalten für eine
Dauer von Io Stunden)
409813/0891 BAD ORIGINAL
Es wurden die Einflüsse des Strangdurchmessers auf den kritischen Strom Ic untersucht. Ein verseilter Draht bzw. eine
Litze mit einer supraleitenden Verbindung, hergestellt mit derselben Zusammensetzung und demselben Verfahren wie in Beispiel 1
(CuGa - V-Stränge von o, 12 mm, o,3 mm, o,4 mm Durchmesser wurden
verwendet) wurde um einen Spulenkörper mit einem Durchmesser Do von 25 mm herumgewiekelt. Anschließend wurde die kritische
Stromdichte/bei 4,2°K in einem äußeren Magnetfeld von 7oKG
gemessen. Es zeigte sich, daß der verseilte Draht aus Strängen mit einem Durchmesser von o,12 mm die höchste kritische StrOmdichte
Jc von 7 x Io A/cm aufwies. Fig. 13 zeigt die normierten
Ergebnisse der kritischen Stromdichte Jc für beide Drahtlitzen, d.h. sowohl für Litzen mit einem Durchmesser von 0,3 mm
und o, H- mm, dividiert durch Jc (7 x lo^A/cm ) der Drahtlitze
mit den Strängen von o,12 mm Durchmesser. Bei einem Stranddurchmesser
von o,3 bis o,4 mm wurde die Verbindung im Strang teilweise
zerbrochen, was zu einer Verschischterung der Supraleitungscharakteristiken
sowie zu einer-weiteren Abweichung führte.
Es wurden die Einflüsse des Biegedurchmessers sowie der WIndungGganghöh'e
bei der Verseilung auf Ic untersucht. Die verseilten Drähte bzw. Litzen wurden mit der gleichen Zusammensetzung
und nach dem gleichen Verfahren wie bei Beispiel 1 hergestellt. Die Drahtlitzen, welche Stränge mit einem Durchmesser von
o,12 mm sowie Windungsganshöhen bei der Verseilung von 1,5 mm,
3,3 min, 7 mm, 9,5 mm, 25 mm, 15o mm aufwiesen, wurden einer Vor-
409813/0891
BAD ORlQiNAL
BAD ORlQiNAL
Γ - 46 -
beazspruding unterzogen. Anschließend wurden ihre Supraleitungscharakteristiken
gemessen. Bis zu einer Dehnung von l,y$ wurde
keine Verschlechterung in den Kennwerten festgestellt. Des v/eiteren wurde der kritische Strom Ic gemessen, nachdem die Litzen
in mehreren Wicklungen um Spulen mit verschiedenen Durchmessern(Do)
herumgewickelt waren. Die Supraleitungscharakteristiken wurden verschlechtert, wenn die Windungsganghöhen5,ο mm und 9,5 mm
betrugen, bei einem Spulendurchmesser von 15 mm oder darunter. Wenn jedoch der Spulendurchmesser 25 mm betrug, waren die erwünschten
Kennwerte ausreichend sichergestellt. Dieses Ergebnis ist in Fig. 14 dargestellt.-Anschließend wurden die obigen
Litzen unter einer Belastung von 1 kg um Spulen mit 25 mm Durchmesser gewickelt und Ic in einem äußeren Magnetfeld von 7o KG
für 5 Proben gemessen. Die Mittelwerte dieser Untersuchung sind in Fig. 15 dargestellt. Aus diesen Ergebnissen ersieht man,
daß der maximale Wert für Ic sich für eine Windungsganghöhe (P) ergibt, welche zwischen 6 mm und 12 mm liegt. Dies bedeutet,
daß der Maximalviert für den' kritischen Strom in einem Bereich
. für die Windungsganghöhe (p) liegt, welcher der folgenden Beziehung genügt D >2P>D /2. Andererseits nähert sich der Wert
für den kritischen Strom einem konstanten Wert, wenn die Windungsganghöhe für die Verseilung größer ist als 25 mm. Dies bedeutet,
daß bei einer Windungsganghöhe für die Verseilung, welche erheblich größer ist als 25 mm, durch die Verseilung keine
Wirkung mehr erzielt werden kann und man Ergebnisse erhält, die lediglich denen vergleichbar sind, wie man sie bei parallel angeordneten
Drähten erhält.
L 409813/0891
,- ,-■■■·.!■
Γ - - 47 - -
2345773
Die mechanischen Eigenschaften des verseilten Drahts oder der ■
Litzen wurde gemessen. Die verseilten Drähte wurden mit der gleichen Zusammensetzung und durch das gleiche Verfahren wie
•in Beispiel 1 hergestellt. Die folgenden Proben (l) bis (4) wurden
mit zusammengesetzten Strängen hergestellt, bei denen 55 Vanadin-Seelen in eine Legierungsmatrix aus Cu - 19 Gew.-^ Ga
eingebettet waren:
(1) Massiver Draht mit einem Durchmesser von 0,36 mm
(übliche Ausführungsform}
(2) Drahtlitze mit J Strängen und einem Durchmesser von ο,12 mm (Vergleichsprobe)
(5) Litze aus 6 Verbundsträngen mit einem Durchmesser
von o,12 mm und einem Wolfraindraht mit einem Durchmesser von o,12 mm, welcher nicht in der Mitte angeordnet
ist (Vergleichsprobe) ,und
(4) Litze aus Strängen mit einem Durchmesser von o,12 mm und einem Wolframdraht mit einem Durchmesser von o,12 mm,
welcher in der Mitte angeordnet ist (nach der vorliegenden Erfindung).
In den .Proben (2) und (4) betrug die Windungsganghöhe bei der
Verseilung 7 nun.
Die Proben (l) bis (4) wurdenden gleichen Behandlungen wie in'
Beispiel 1 unterworfen. Die folgenden Untersuchungen wurden mit • ihnen durchgeführt:
L ' 409813/0891 J
BAD OFUOiNAL
r ■ - 48 - .;.
Es wurden die Werte für den kritischen Strom bei einem äußeren Magnetfeld von 7o KG bei den einer Wärmebehandlung
unterzogenen Proben gemessen, wobei an den Proben Deformierungen unter den folgenden Bedingungen vorgenommen wurden:
(1) Wärmebehandlung und keine Deformation.
(2) Zugspannung von 1 kg gerader Form.
(5) Ohne Zug zu einer Spule mit einem Durchmesser von
2o mm gewickelt.
(4) Unter Zugwirkung von 1 kg in eine Spule mit 2o mm
(4) Unter Zugwirkung von 1 kg in eine Spule mit 2o mm
Durchmesser gewickelt.
Die Ergebnisse 'werden in Tabelle III verglichen.
Die Ergebnisse 'werden in Tabelle III verglichen.
Tabelle III Ic (A) 7o KG
Deformierung Nr. D |
57 |
2) | 5o |
3) | 25 |
Ό | 12 |
Probe Nr. (l) übliche Aus- (2) Vergleich (^) Ver- (4) vorlie-
führungsform gleich gende Er-' findung
71 58 7ο
3ο 3ο 7ο
68 53 67
18 23 65
Die Ergebnisse der obigen Messungen geben einen Mittelwert der Proben wieder, welche von demselben Posten genommen wurden, wobei
die Abweichung im kritischen Strom - 3 Ampere betrug. Es zeigte sich aus den obigen Ergebnissen," daß die Probe (1) stark
sehr gegenüber einer Zugbelastung, jedoch/ochwach gegenüber einer
409813/0891 -»
Biegedeformation ist, daß die Proben (2) und (3) stark gegenüber
der Biegedeformation, jedoch schwach gegenüber einer durch Zugdeformation hervorgerufenen Belastung sind und daß schließlich
die Probe (4) sehr stark gegen eine Zugbelastung und eine Biegedeformation ist.
' Beispiel 5:
Die Litzen mit der Struktur (4) von Beispiel K wurden einer Wärme
behandlung unterzogen. Vor der Wärmebehandlung wurden die Wärmeausdehnungskoeffizienten
der die Litze bildenden Materialien, sowie von dem Flußstahl, welche im folgenden mit "Eisen" bezeichnet
wird, der Spule gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV dargestellt.
Tabelle IV Wärmeausdehungs-Koeffizlent
's ^
n
Proben
CuGa-V 15 x lo~6 8 χ lo"6
(2o - 25o C) (250 - 6oo°C)
Pe (11,5 - ^
(2o - 6oo°C)
V (7,7 - 9) x lo"6 (2o - 6oo°C)
Im Falle der,Umwicklung der Stahlspulen-Körper mit Litzen, welche
mit einem Wolframdraht in der Mitte verstärkt waren,und anschließender
Wärmebehandlung kann ■ die Wärmeausdehnung des CuGa-V Verbunddrahtes, des W-Drahtes und des Stahlspulenkörpers
schematise}! in-Art eines allgemeinen Diagrarnmes dargestellt
werden, wie dies in Fig. l6 gezeigt ist. Hierin bedeutet 38 den
L 409813/0891 J
BAD ORIGINAL
Γ - 5ο - ■
Wolframdraht, 39 den CuGa-V-Verbunddraht und 4o das Eisen. Während
sowohl der CuGa-V-Draht und der W-Draht durch die thermi-. sehe Ausdehnung der Eisenspule bei 625°C gedehnt wurden,verblieb
der Wolframdraht getrennt von der Spule entsprechend der Differenz in der Wärmeausdehnung aufgrund der Abkühlung zwischen
Eisen und Wolfram. Andererseits zieht sich der CuGa-V-Strang mehr als der Wolframstrang zusammen, er strafft den
Vfolframdraht. Es besteht daher die Gefahr, daß der Wolframdraht
an bestimmten Bereichen der Litze aus seiner Lage abspringt. Die Beanspruchung der Drahtlitze durch die Wärme läßt sich aufgrund
der Anwesenheit verschiedener Arten von Metallen im Grunde genommen nicht zum Verschwinden bringen. Es ist daher
notwendig, bei der praktischen Anwendung die Beanspruchung gleichmäßig zu verteilen. Zu diesem Zwecke wurde Eisen, das
einen Wärmeausdehnungswert aufweist, der zwischen dem für W
und GuGa-V liegt, als Spulenmaterial verwendet, wobei als Spulendurchmesser vom Standpunkt einer einheitlichen Dehnung ungefähr
loo mm gewählt wurde. Die Einheitsdehnung pro Wicklung be-
gen trug in diesem Falle unter den Beding«!« der Wärmebehandlung
1,8 mm. Des weiteren wurde zur Vermeidung eines Anhaftens der verseilten Drähte aneinander sowie an den Spulenkörper jeweils
aufgrund der sich überlappenden Wicklung der Eisendraht und die Folie mit feinverteilten Graphitteilchen überzogen, welche nicht
mit der Drahtlitze bei den während der Wärmebehandlung verwendeten Temperaturen reagieren.
Als nächstes wurden die Drahtlitze und der o,52 mm dicke Eisen- ■
draht parallel um die 300 mm lange Eisenspule, welche einen
409813/0891 -1
BAD ORIGINAL
Γ · - 51 - -1
Durchmesser von loo mm aufwies, herumgewickelt, wobei eine o,o4 mm dicke Eisenfolie zwischen die Schichten eingebracht wur~
de. Es wurden bis zu 12 Schichten der Wicklungen aufgebracht. Anschließend wurde die gleiche Wärmebehandlung mit der umwickel-.
ten Spule durchgeführt, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist. Bei einem Abwickeln nach der Wärmebewegung konnte kein Anhaften
festgestellt werden. Der Anteil der verbleibenden thermischen Spannung wurde gleichmäßig in dem Spalt zwischen dem Eisendraht
und der Eisenfolie aufgenommen, so daß kein bemerkenswertes Ein- oder Zusammenfallen und auch keine Welligkeit festgestellt
wurden. Als nächstes wurde der Oxidfilm auf der Länge der derart wärmebehandelten Drahtlitze durch eine j5o^~ige wässrige Salpetersäure-Lösung
entfernt, worauf eine Durchführung der Litze durch eine Zinkchlorid-Flußmittellösung hindurchgeführt und in ein
Indium-Bad zur Erzeugung eines Indium-Überzugs eingetaucht wurde. Während dieser Aufbringung des'Indium-Überzugs wurden Indium-Bruchstücke
in die Zinkchlorid-Flußmittellösung eingebracht, um eine Verschlechterung des Flußmittels zu vermeiden, indem die
• Zunahme von Kupferionen durch Indium-Ionen ersetzt wird. Auf diese • ' Weise konnte ein befriedigender Indium-Überzug kontinuierlich
über eine lange Zeitdauer hergestellt werden.
Im folgenden sollen Erläuterungen zu der Verbindung zwischen Drahtlitzen gegeben werden. Ein Magnet mit einer Spule, welche
einen Innendurchmesser von Jo mm, einen Außendurchmesser von
7o mm sowie eine Länge von 72 mm aufwies, wurde unter Verwendung von Drahtlitzen hergestellt, welche einen"Isolationsüberzug aus
L 40981.3/0891 J
Γ _ 52 - "»
Polyvinylbutylalkohol (PVBA) aufwiesen. Die Drahtlitze war aus
sieben o,12 mm dicken Strängen zusammengesetzt und wies eine
Struktur wie im Beispiel 4 auf, wobei sie ferner gemäß Beispiel 1 hergestellt war. Für die Herstellung elftes Hybrid-Magneten
wurde hier ein Messingspulenkörper 25 hergestellt, wie er in Fig. 11 (A) dargestellt ist. Ein 4o mm abstehender Vorsprung
mit einem Innendurchmesser von 2o mm und einem Querschnittsbereich von 25 rom im Quadrat war an der Außenseite des Spulenkörpers
vorgesehen, welcher einen Innendurchmesser von 2o mm,
einen Trommeldurchmesser von 25 mm, eine innere Breite von 7o mm, eine Flanschdicke von 5 mm, einen Flanschdurchmesser von
8o mm aufwies. Der Vorsprung diente für die Herstellung einer Verbindung.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wurden an zwei Stellen durch den Flansch des Spulenkörpers hindurchgehende schraubenartige
Kerben erzeugt, welche bis zu der Trommeloberfläche und zur
Ebene des Vorsprungs reichen, um die supraleitenden stromleitenden Drähte einzuführen. Des weiteren ist ein Gewinde im Mittelbereich
des Vorsprunges vorgesehen, welcher der Befestigung einer Verbindungsplatte für Anschlußzwecke dient. Die Verbindungsplatte
war derart aufgebaut, daß eine 2 mm Kupferplatte mit abgedichteten beiden Endbereichen an einer 4o mm langen, jjo mm breiten
und l.mm dicken Bakelit-Platte 26 derart befestigt war, daß
; ein 5 mm Abstand mit dem Flansch gebildet wurde. Diese Verbindungsplatte
war an dem Vorsprung des Spulenkörpors mittels einer Schraube befestigt. Der Verbindungsvorgans erfolgte durch Einführung
des supraleitenden Drahtes In den mit Kerben versehenen Be-
Lr.ich. Entfernuna 409813/0„91 J
BAD ORIGINAL
eines notwendigen Teiles des isolierenden Films auf dem supraleitenden
Draht, welcher aus dem mit Kerben versehenen Bereich herausgenommen wurde sowie durch Fixieren des von dem isolierenden
Film befreiten Drahtes auf der Kupferplatte mittels eines Indium-Lotes. Zur Verbindung des supraleitenden Drahtes und
des Kupferanschlußdrahtes J51 in der innersten Schicht oder der
äußersten Schicht können ähnlicheVerfahren wie die vorgenannten
angewandt werden. Der Außendurchmesser der Spule betrug 7o mm. Die Querschnittsansicht des derart hergestellten Verbindungsteiles
ist in Fig. 11 (B) dargestellt. Hierbei wurden Bakelit-Abstandshalter j52 zwischen die Verbindungsplatten zum
Zwecke einer elektrischen Isolierung eingefügt. Auch der Ver—
bindungsteil, welcher aus einer Bakelit-Platte 26 bestand, sowie die Kupferplatte 27 wiesen eine halbkreisförmige Gestalt auf,
so daß eine wirksame Raumausnutzung möglich ist.
Bei einer Temperatur von 4,20K wurde ein Strom von 58 Ampere
durch diesen Magnet hindurchgoschickt und hierbei wurde ein Magnetfeld von 72 KG erzeugt. Da der Wert für Ic von einem kurzen
Stück Draht von dieser Drahtlitze 68 Ampere betrug, erreichte der ic-Wert der Spule 83$ von demjenigen des kurzen Drahtstückes.
Während der Erregung des Magneten wurden keine Sprünge in dem Fluß festgestellt. Des weiteren zeigte der Magnet keine
Verschlechterung trotz mehrerer Abschreckungen und arbeitete in einem stabilen Betrieb. Dies wurde durch die Wirkung einer fein .,
unterteilten (fined) und verdrillten Mehrfach-Seele, die Stabilisierungswirkung
eines Überzugs aus'reinem Indium sowie die'
mechanische Stabilisierungswirkung mittels des Verstärkungs-
L 409813/0881 · J
BAD ORIGINAL
drahtes erreicht,
Es wurden Untersuchungen mit einem Hybrid-Magneten und einem
graphitüberzogenen Draht durchgeführt. Auf die Oberfläche einer Drahtlitze mit einer Wolframdraht-Seele in der Mitte und einer
Windungsganghöhe der Verseilung von 7 mm, die mit derselben Verbindung und nach demselben Verfahren wie unter Beispiel 1 hergestellt
worden war, wurde vor der Wärmebehandlung Graphit aufgebrannt. Die so erhaltene Drahtlitze war sehr biegsam,
und es konnte aufgrund der Wirkung des Graphits kein Anhaften zwischen den Strängen beobachtet werden. Eine Isolations-Uberzugsschicht
mit Polyvinylbutyüalkohol (PVBA) wurde auf die
Drahtlitze zur Herstellung eines Magneten aufgebracht. Um die Außenseite des Magnetes wurde ein Magnet mit einem supraleitenden
NbTi-Draht angebracht, so daß ein Hybrid-Magnet entstand. Die Spule des inneren Magneten hatte einen Innendurchmesser von
25,2 mm, einen Außendurchmesser von 47>3 mm und eine Länge von
Io9 mm. Der NbTi-Draht der äußeren Spule enthielt 8o NbTi-Fäden
von 27/U in der OFHC von o,35 mm Durchmesser, wobei ferner eine
5 mm Verdrillung vorgenommen war. Der äußere Magnet hatte ein^n
Innendurchmesser von 55*2 mm, einen Außendurchmesser von 112 mm
und eine Länge von Ιβο mm. Die Versuche zeigten, daß von dem
äußeren NbTi-Magneten ein Magnetfeld von 6o KG, von dem inneren
Magneten ein Magnetfeld von 35 KG und somit ein Gesamtmagnetfeld
von 95 KG erzeugt wurde. Die Spule aus dem verseilten Verbunddraht war hierbei derart ausgebildet, daß die Stränge zv.'is
einander isoliert waren. Man erhielt jedoch fast dieselben
L 408113/0891
Γ - 55 -
Kennwerte (Ic, Stabilität) wie bei dem mit einer Indiumschicht
überzogenen Draht des Beispiels 1. .
Für einen annähernden Dauerstrombetrieb des Magneten ist es notwendig,
den Widerstand des Verbindungsteils des Magneten unterhalb
eines vorgeschriebenen Wertes zu halten. Hierzu wurde ein Magnet mit dem folgenden Verbindungsteil hergestellt. Zuerst
wurde ein Spulenkörper J53 aus hochreinem Kupfer gemäß .Fig. 12
hergestellt, Sr hatte folgende Ausmaße; Innendurchmesser 1,5 cm, Trommeldurchmesser 2 cm, Innenweite 1 cm, Flanschdurchmesser
3 cm und Flanschdicke o,5 cm. Dieser Spulenkörper wurde zuerst mit einem dünnen Indiumüberzug versehen. Anschließend wurden
35
zwei supraleitende Drähte/parallel zueinander herumgewickelt.
zwei supraleitende Drähte/parallel zueinander herumgewickelt.
Nach jeweils einer Windungsschicht wurde eine ~/er lötung mit Indium
vorgenommen, bis der Windungsbereich den FlanschdurchmeGser erreichte, wobei ungefähr Io m des supraleitenden Drahtes verwendet
wurden. Der auf diese V/eise erhaltene supraleitende Magnet wurde in Betrieb genommen, um die Dämpfung des Magnetfeldes
zu messen. Aus der Induktivität des Magneten wurde der Widerstandswert berechnet, wobei sich ein Wert von 2 χ Io * Ohm ergab.
Eine Messung des Widerstands des auf obige Weise verbundenen Magneten 1, welche zu Vergleichszwecken in derselben V/eise
durchgeführt wurde, ergab einen Wert von 9 x Io ' Ohm,und man
erhielt einen Widerstandswert, bezogen auf die Längeneinheit der Verbindung, von 9 χ Io Ohm/cm. Andererseits hatte der Magnet
zwar einen Widerstandswert von 2 χ lo~ Ohm/cm, der somit jr—pr
desjenigen des Magneten 1 war. Es wird angenommen, daß dies auf
L 409813/0891 -'
r - 56 - J.'1- π
den Umstand zurückzuführen ist, daß der Kontakt des verbundenen supraleitenden Drahtes auf alle Richtungen innerhalb der gleichen Schicht verteilt war, d.h. nach links und rechts, oben
und unten.
loo kupferplattierte Niob-Stäbe mit einem Außendurchmesser von '
5 mm und jeweils denhalben Bereichen an Kupfer und Niob wurden in eine Cu-Io Gew.-^ Sn-Legierungsmatrix mit einem Durchmesser
von loo mm gemäß Beispiel 1 eingebettet. Der erhaltene Knüppel wurde einem warmen Strangpressen unterzogen, so daß man einen
Verbundstab mit einem Außendurchmesser von 2o mm erhielt. Dieser Stab wurde anschließend unter wiederholtem Zwischenglühen
gezogen, so daß er eine Dicke von l,o mm erhielt. Ein Kohlenstoff-überzogener Draht aus korrosionsbeständigem Stahl mit
einem AußendurchiiE sser von o,8 mm sowie eine an ihrer Oberfläche
oxidierte j5cyu dicke Ti-Folie wurden hergestellt.
Anschließend wurde der Verbunddraht um einen Spulenkörper herumgewickelt,
der aus 18 Cr- 8 Ni korrosionsfestem Stahl bestand
keramischen Stoffen
und eine Schicht aus / trug, die durch Flamin spritzen aufgebracht
war. Bei diesem Aufwickeln wurde der Draht aus korrosionsbeständigem Stahl zwischen die einzelnen Wicklungengplegt. Die
Ti-Folie wurde zwischen die einzelnen Schichten eingebracht. Auf diese Weise wurde eine Spule mit einem Außendurchmesser von loo mm,
einem Innendurchmesser von 25 mm und einer Länge von loo mm erhalten.
Die Spule wurde anschließend über eine Dauer von 5o
Stunden einer Wärmebehandlung bei 7oo°C im Vakuum unterworfen,
L 409813/0891 -1
um aus Nb-und CurSn Nb,Sn zu bilden. Während der Wärmebehandlung
entstand eine gewisse Lockerung zwischen den Drähten aufgrund der thermischen Ausdehnung. Es wurde daher eine
Fixierung der Drähte durch eine Vakuumimprägnierung mit Epoxydharz
vorgenommen. Bei der Untersuchung des so erhaltenen supraleitenden Magneten in flüssigem Helium wurde ein Magnetfeld
von lol KG erzeugt.
Eine verseilte Drahtlitze mit einem Durchmesser von 0,36 mm wird
unter Verwendung von 6 CuGa-V-Drähten, welche dieselbe Zusammensetzung
hatten wie in Beispiel 1 und nach dem gleichen Verfahren hergestellt worden waren und eine W-Seele in ihrer Mitte aufwiesen
einem Ziehvorgang unterworfen, so daß ein runder Draht mit
einem Durchmesser von 0.33 mm erhalten wurde. ' >
Anschließend wurde der in Beispiel 2 beschriebene Indiumüberzug auf dem Längsdraht der nach obigem Verfahren erhaltenen Drahtlitze
mit der Gestalt eines Runddrahtes aufgebracht. Die mit einem Indiumüberzug versehene Litze v/urde 1/2 Stunde lang in
Luft auf einer Temperatur von JoO0C gehalten, so daß ein OxIdfilm
auf dem Indiumüberzug gebildet wurde und man die in Fig. 7 gezeigte Drahtlitze mit kreisförmigem Druchmesser erhält. In
Fig. 7 bedeutet lh den oxidierten Indiumfilm, IJ Indium, 1
einen supraleitenden Strang und 5 den Wolframdraht. Diese Drahtlitze,
wurde mit unterschiedlichen Biegedurchmessern unter einer Belastung von 1 kg aufgewickelt. Anschließend wurde bei einem
Magnetfeld von 7o KG Ic gemessen. Die Ergebnisse dieser Messung
U 409813/0891 J
sind in Pig. 17 dargestellt. Der Grad einer Abnahme von Ie war
genau der gleiche wie.der in Fig. 4 dargestellte von Beispiel
1. Es war somit festgestellt, daß die Drahtlitze mit rundem Querschnitt die Charakteristiken der normalen Drahtlitze, und
zwar ohne eine Verschlechterung, aufwies. Zur Herstellung eines
Magneten aus dieser Drahtlitze wurde ein Messingspulenkörper, wie er in Pig. 11 von Beispiel 6 dargestellt ist, angefertigt.
Ein 4o mm abstehender Vorsprung mit einem Innendurchmesser von 2o mm und einem Querschnitt von 25 mm im Quadrat wurde an der
Außenseite des Spulenkörpers vorgesehen, welcher einen Innendurchmesser von 2o mm, einen Trommeldiirchmesser von 25 ßirn,
eine innere Breite von 7o mm , eine Planschdicke von 5 ma und
einen Planschdurchrnesser von 72 mm aufwies. Die obigen Drahtlitzen
wurden um den Spulenkörper herumgewickelt, worauf die gleichen Arbeitsgänge für die Ausbildung einer Verbindung
durchgeführt wurden, wie sie in R-rfsp. 6 beschrieben sind, so
daß man einen supraleitenden Magneten erhielt. Anschließend wurde die Amperewindung gemessen, um Kennwerte.für die von
dem oxidierten Indium bewirkte Isolation zu erhalten. Man fand bei Raumtemperatur einen Wert, der 97$ der vollständigen Iso- ~
lation betrug, sowie bei 4,20K eine vollständige Isolation.
Hieraus wurde gefolgert, daß die Isolationscharakterist j kenausreichend
sind. Da darüber hinaus die Isolationsschicht im
Vergleich zu einer herkömmlichen organischen Isolationsschicht sehr dünn war, konnte der Packungsfaktor der Spule verbessert
werden. Der so hergestellte supraleitende Magnet erzeugte bei 4,2°K .und einem Stromdurchgang von 62 Ampere ein Magnetfeld
vron 76 KG. Da der Wert für Ic der kurzen Probe von dieser Draht-
409813/0881 J
BAD ORtGlNAL
litze 65 Ampere betrug, ergab, sich für Ic der Spule ein Wert,
der bei 95#> des Ic-Wertes der kurzen Probe lag. Es wurde festgestellt,
daß die Stränge mit glatter Oberfläche nur eine.
geringe Herabsetzung zeigen und daß hinsichtlich der Größe des Magneten eine Ersparnis von lo$ im Vergleich zu einem herkömmlichen
erzielt werden konnte.
6 supraleitende Verbunddrähte mit einem Durchmesser von o,12
mm, welche dieselbe Zusammensetzung aufwiesen und mit demselben Verfahren hergestellt worden waren, wie in Beispiel 1,
sowie ein Draht aus korrosionsbeständigem Stahl mit dem gleichen Durchmesser wurden unabhängig durch ein Indiumbad bei
einer Temperatur von 25o°C, wie in Fig. Io gezeigt, hindurchgeführt.
Anschließend wurden sie durch eine Matrize mit Ziehtrichterteil -hindurchgeführt, das einen Durchmesser von 1>5 mm,
ein Lager von o,4 mm Durchmesser und eine Länge von Io mm
Durchmesser aufwies. Die Drähte wurden um eine Drehspindelanordnung
nahe der Matrize aufgenommen, wodurch ein primär verseilter Draht mit einem Außendurchmesser von o,;57 mm und einer
Windungsganghöhe der Verseilung von 35 mm erhalten wurde. Anschließend
wurden sieben dieser verseilten Primärdrähte durch eine Matrize mit einem Ziehtrichter hindurchgeführt, welcher
einen Durchmesser von 5 mm, ein Lager von 1,2 mm und eine Länge von Io mm aufwies, und um die Drehspindel aufgenommen ,
so daß ein verseiltes Sekundärkabel mit einem Außendurchmesser . von 1,15 mm erhalten wurde. Eine PVBA-Isolationsüberzugsschicht
wurde .auf die Außenseite des Kabels aufgebracht.
L ' 409813/0891
BAD ORtGtNAL
Γ ' - 6ο -
Anschließend wurde eine Spule mit einem Innendurchmesser von 55 mm unter Verwendung dieses Kabels hergestellt. Man erhielt
ein starkes Magnetfeld von l4o KG bei einem Strom von 2^5.Ampere
bei einem Vormagnetisierungsfeld von loo KG. Bei der Erregung des Magneten wurden keine großen Sprünge in dem Fluß
festgestellt, und es bestätigte sich eine ausreichende Stabilität für die praktische Verwendung.
Supraleitende Verbunddrähte mit o,15 mm Durchmesser, welche die
gleichen
gleiche Zusammensetzung aufwiesen und gemäß dem/7erfahren von Bei
spiel 1 hergestellt worden waren, wurden einer Säurebad-Behandlung
unterworfen, unabhängig durch ein Indiumbad bei 25o°C hindurchbewegt sowie durch ein Graphittuch mit einem Format von
1 mm χ 4 mm und einer Dicke von ο,5 mm über der Oberfläche des
geschmolzenen Metalls, so daß ein rechteckiges Kabel mit einer Außendimension von o,5 mm χ 2 mm erhalten wurde. Anschließend
wurde ein Polyäthylenterephthalat-Band (Warenzeichen
Mylar) um das Kabel herumgewickelt, um eine Isolierung
zu bilden. Der Querschnitt des Kabels ist in Fig. 18 dargestellt. Hierin bedeutet das Bezugszeichen 4o Indium, 4l das
Mylar-Band und 42 eine supraleitende Litze. Eine Spule mit
einem Innendurchmesser von 5° mm wurde unter Verwendung dieses
Kabels hergestellt. Bei einer Messung des kritischen Stroms der Spule unter einem Vormagnetisierungsfeld von loo KG wurden
12o KG bei einem Strom von 25o A erhalten. Während der Erregung wurde kein großer Sprung in dem Fluß festgestellt, und man beobachtete
auch keine Herabsetzung, selbst wenn mehrere Ab-
L 409813/0891
schreckungen durchgeführt wurden.
Beispiel 13;
Beispiel 13;
Die Oberfläche eines 3*°5 ram χ 9o mm Vanadin-Stabes wurde in
Luft bei einer Temperatur von ^000C 3 Minuten lang, wie im
Beispiel 1 besehrieben, oxidiert. Der auf diese Welse oxidierte
Stab wurde zur Herstellung eines CuGa-V-Gußblockes verwendet.
Anschließend wurde die Beziehung zwischen der Temperatur der Metallschmelze und der Dicke der Reaktionsschicht an der Oberfläche
von CuGa und V mit derjenigen verglichen, welche man im Falle der V-Seele mit einer sauberen Oberfläche erhielt. Die
Ergebnisse sind in Tabelle V dargestellt. Hieraus wurde ersichtlich, daß der oxidierte Film auf der Vanadin-Oberfläche
die Reaktion zwischen V und Ga verhinderte. Daraus ergab sich, daß die Arbeit bei dem folgenden Ziehvorgang leicht war,
■
Tabelle V
Dicke der Reaktionsschicht ( Ai) von CuGa
"- und V
'_
Temperatur der Metallschmelze (0C) 960 looo lloo 12oo ' 1250
. Probe
Vergleichsbeispiel 1,2 2,1 5,0 7,5 9,0 (Luftkühlung)
vorliegende Erfindung ^1 ^1 ^1 12 2o
(Luftkühlung) ' '
L 409813/0091
8AD ORIGINAL
■ Γ - 62— :
Ein Vanadin-Stab mit einem Durchmesser von 6 mm wurde in ein
• Rohr aus reinem Kupfer eingefügt, das einen Außendurchmesser
von Io mm und einen Innendurchmesser von 6,o5 mm aufwies. Durch
Kaltgesenkschmieden wurde ein Stab mit einem Durchmesser von 5 mm erhalten. Anschließend wurden 19 dieser Stäbe aufrecht
in eine Gußform mit einem Innendurchmesser- von 5o mm
angeordnet und eineCu-19 Gew.~fo Gallium-Legierung in sie eingegossen.
Anschließend wurde rasch abgekühlt, so daß man einen Gußblock erhielt, welcher anschließend durch warmes Strangpressen
bei 8oo°C zu einem Verbundstab mit einem AuSendurehmesser
von 15 mm weiterverarbeitet wurde. Dieser Stab wurde zu einem Draht mit einem Durchmesser von o,^5 mm ausgewogen,
was mit einem wiederholten (25-fachen) Zwischenglühen bei 6oo C erfolgte. Die Wirkung der Wärmebehandlung, d.h. des warmen
Extrudierens und des Kühlens, wurde mit einem Röntgenstrahlen-Mikroanalysator
untersucht, wobei die Ergebnisse in Fig. dargestellt sind. Die Bezugszeichen l\~5 und hk zeigen hierbei
die jeweiligen Vanadin- und Gallium-Bestandteile. Es vrarde
festgestellt, daß das Gallium der CuGa-Legierung in die Kupferschicht
rund um das Vanadin diffundiert war und daß die Reaktionsschicht (V.,Ga) nicht an der Berührungsfläche von V und
der Kupferschicht gebildet war, so daß der folgende Ziehvorgang leicht und problemlos durchgeführt werden konnte,
Sieben Cu-Nb Verbundstäbe mit einer Kupferdicke von 1 mm und
einem Außendurchmesser von Io mm wurden in Bohrungen eingeführt,
409813/0891 -1
BAD 0RK3INAI
welche In einen Block aus einer Kupfer-lo Atomprozent Sn-Legierung
mit einem Außendurchmesser von 5o mm und einer Länge
von 2oo ram'eingebracht waren. Der Block wurde durch Kalibrierwalzen
und. Ziehen mit zwischenzeitlichen Glühvorgängen bei 5oo°C bei jeweils 4o# des Kaltverformungsverhältnisses zu
einem Verbunddraht mit o,5 mm Durchmesser verarbeitet. Die
Dicke des Kupfers in dem Querschnitt des Drahtes betrug ungefähr 4 Ai, während die Dicke der Reaktionsschicht außerhalb
Kupfer 6 μ betrug. Die folgenden Vorteile wurden durch das
Überziehen des Niobs mit Kupfer erzielt. Zum einen erwies sich die Herstellung des Niob-Stabes als äußerst einfach. Zum anderen
war auch die Herstellung- des Verbunddrahtes äußerst einfach, da die Bildung von Nb,Sn durch die Kupferplattierungsauflage
unterdrückt wird.
Es wurden Untersuchungen mit- einem verseilten Verbunddraht
mit einer'elektrischen Hochwiderstandsschicht durchgeführt. Ein
Cu-19 Atomprozent Gallium-Legierungsstab mit 6,8 mm Durchmesser wurde von einer Vanadinröhre umhüllt, welche einen Außendurchmesser
von Io mm und einen Innendurchmesser von "Jmm aufwies.
Der so erhaltene Stab wurde in ein sauerstoiEfreies Kupferrohr
eingeführt, das einen Außendurchmesser von 12 mm und einen Innendurchmesser von lo,2 mm hatte. Der Durchmesser der Stäbe
wurde unter wiederholtem Zwischenglühen bei 6oo°C auf 4,2 mm reduziert. Als nächstes wurde auf den Stab eine Nickelplattiefüng
mit einer Dicke von 2oo aufgebracht. Seine Querschnittsgestalt ist in Fig. 2o dargestellt. Hierin bedeutet das Bezugs-
409813/0891 J
• B )
Γ - 64 -
zeichen 45 die Nickelplattierungsschicht, 46 das Kupfer, 47
das V, 48 die Cu-2o Ga-Legierung. Anschließend wurde dieser ■
Stab mit einem Durchmesser von 4,24 mm in ein sauerstofffreies hochleitendes Kupferrohr mit einem Außendurchmesser von
55 mm und einem Innendurchmesser von 45 mm eingefügt. Durch
Ziehen wurde schließlich ein Stab gefertigt, der keinen Zwischenraum aufwies und einen Durchmesser von 5o mm hatte. An- "
schließend wurde der Stab in 9° mm lange Stücke zerteilt und
seine Außenseite wurde auf einen Durchmesser von 45 mm geschliffen,
so daß ein Bolzen für ein Strangpressen gebildet wurde, wobei die Dicke des sauerstofffieien Kupfers in der äußersten
Schicht ungefähr 1,5 mm betrug. Anschließend wurde dem Beispiel 1 entsprechend ein Strangpressen, ein Ziehen, eine Verseilung,
j eine V/ärmebehandlung und eine Isolierung durchgeführt) und man
' erhielt eine Drahtlitze mit einer Verseilung, welche eine Querschnittsgestalt aufwies, wie sie in Fig. 21 dargestellt ist. Das
: Bezugszeichen 51 kennzeichnet hierbei V-Ma., das an der Berührungsfläche
zwischen dem mit 49 bezeichneten V und dem mit 5o
bezeichneten CuGa gebildet wurde. Eine an der Berührungsfläche
: zwischen Ni und Cu gebildete CuNi-Legierung wird durch das
Bezugszeichen 52 gekennzeichnet. Der Wert von Ic betrug für diese
j Drahtlitze bei einem Magnetfeld von 7oKG 46 Ampere, Eine Spule
mit einem Innendurchmesser von 2o mm, einem Außendurchmesser von 76 mm, einer Länge von loo mm und einer Drahtbelegung
; von 630 Wicklungen/cm wurde bewickelt, wobei zwischen die
Schichten Mylar in einer Dicke von 5o ,u eingefügt wurde. Diese
Spule konnte bei 37 Ampere 7I KG erzeugen. Ein Sprung in dem
Fluß konnte nicht festgestellt werden und die Spule zeigte eine
409813/0891
2345773
stabile Wirkung, selbst wenn eine Erregungsgeseh'windigkeit-von
i KG/see, verwendet wurde.
Beispiel 17 s
"" —— Silber-
Eine ungefähr Io ax dicke /schicht wurde auf die Oberfläche
von einem Cuöa.-V-<Draht aufplattiert, welcher einen Durchmesser
von οΛ12 ran aufwies und aus derselben Zusammensetzung bestand,
sowie nach demselben Verfahren hergestellt und einer entsprechenden Wärmebehandlung unterzogen worden war, wie dies in
Beispiel 1 dargestellt ist. Auf diese Weise wurde eine IMJa-Schicht
erzeugt. Als Vergleichsmaterial wurde ein CüGa-V-Draht
Silberverwendet, der keine · /plattierung aufwies und der gleichen
Wärmebehandlung unter den gleichen Bedingungen unterzogen wurde.
Man erhielt als Ergebnis eine VxGa-Dicke von 1,65 /u in dem mit
Silber *> '
/ plattierten Draht, während man in dem Vergleichsmaterial
eine Dicke von 1,15/U erhielt. Der Wert für Ic bei 7o KG betrug
silber-13,5
A im Falle des /plattierten Drahtes, im Falle des
Vergleichsmaterials lo,l A.
Ein Vanadin-Stab mit 5 mm Durchmesser wurde in ein Rohr aus
einer Kupfer-5 Atomprozent Gallium-Legierung mit einem Innendurchmesser
von 5*2 mm und einem Außendurchmesser von 6 mm
eingeführt, um einen Verbunddraht mit einem Außendurchmesser
von 3 mm herzustellen. 55 dieser -Drähte wurden in einem Stab
aus einer Ag-l8,5 Atomprozent Ga-Legierung eingebettet, woraus durch Kalibrierwalzen und Ziehen ein Draht mit einem Durchmesser
von o,12 mm gefertigt wurde. Anschließend wurde eine
409813/0891
-66-
"'..Ζ 'ι
2345773
Wärmebehandlung im Vakuum über eine Zeitdauer von 50 Stunden
bei einer Temperatur von 625°C gemäß Beispiel 1 durchgeführt, um eine V^Ga-Schieht zu bilden. Die Dicke der so erhaltenen
VyJa-Sehlcht betrug 2,1/U. Die V^Ga-Schicht war somit sehr
dick im Vergleich zu der 1,15 /U dicken V^Ga-Schieht in dem Vergleichsbeispiel
des Beispiels I7, während die kritische Stromdichte
Je ungefähr dieselbe war.
Ein Stab aus reinem' Silber mit einem Durchmesser von 11,8 mm
wurde in ein Vanadinrohr eingeführt, das einen Außendurchniesser
von 15 mm und einen Innendurchmesser von 12 ram aufwies.
Das so gebildete Verbundrohr wurde durch Ziehen auf einen Durchmesser von 12 mm gebracht. Anschließend wurden 4 dieser
Verbundstäbe in ein Vanadinrohr eingeführt, das einen Innendurchmesser von 3o ram und einen Außendurchmesser von 35 E;m
hatte. Das Vanadinrohr mit den in sie eingeführten Stäben wurde anschließend durch Ziehen zu einem Verbunddraht aus
V-Ag mit einem Außendurchmesser von 21 mm verarbeitet. 30 Vanadinstäbe
mit einem Durchmesser von 3*°5 mrn wurden mit gleichmäßigen
Abständen um den obigen V - Ag-Verbunddraht aufgestellt.
Anschließend wurde eine Schmelze von einer Cu-19 Atomproaent
Ga-Legierung eingegossen, um einen Bolzen mit einem Durchmesser von 45 mm für ein Strangpressen zu bilden. Der Querschnitt
dieses Verbunddrahtes ist in Flg. 22 dargestellt. Mit dem Bezugszeichen
53 ist V, mit 54 CuGa und mit 55 reines Silber bezeichnet.
Fig. 23 zeigt schließlich den Querschnitt der Litze
oder des verseilten Drahtes, der durch das Verfahren gemäß
409813/0881 -1
Claims (1)
- - 69 - ' ' ■Patentansprüche( 1. , Supraleitender Verbunddraht aus einer Mehrzahl von Strängen mit einer supraleitenden Verbindung, wobei ein Teil oder die Gesamtheit der Stränge eine Neigung zur Längsachse des Verbunddrahtes aufweist und *7obei die stränge nicht im wesentlichen miteinander zusammen sind,2. Supraleitender Verbunddraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärkungsmaterial zumindest in dem Mittelbereich des supraleitenden Drahtes vorgesehen ist.3. Supraleitender Verbunddraht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial aus Wolfram, Molybdän, korrosionsbeständigem Stahl, Glas, Kohlenstoff oder/und ^ Aluminiumoxyd in Paser- oder Drahtform besteht.4. Supraleitender Verbunddraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Außendurchmesser des Stranges kleiner ist als das Produkt aus dem zulässigen Biegedurchmesser des zu erhaltenden supraleitenden Drahtes und dem Grenzwert für die Dehnung, bei welchem die Supraleitungscharakteristiken der Stränge nicht herabgesetzt werden und daß die Windungsganghöhe der Verseilung von den Strängen in409813/0891τ 7ο - ■ · ■einem Bereich von dem 2o- bis zu dem looo-fachen des Strangaußendurchmessers liegt.5. Stabilisierter supraleitender Verbunddraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die freiliegende Oberfläche wenigstens der äußersten der zusammengesetzten Stränge mit einem weichen Metall überzogen ist.6. Stabilisierter supraleitender Verbunddraht nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Metall Indium; Zinn oder/und Blei ist7. Stabilisierter supraleitender Verbunddraht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das v/eiche Metall auf. seiner Oberfläche eine Schicht einer nient leitfähigen Verbindung aus dem weichen Metall zur Isolierung des supraleitenden Verbunddrahtes aufweist.8. Supraleitender Verbunddraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang eine Schicht aus Niob oder Vanadin aufweist, die eng an der Außenseite des Stabilisierungsmaterials haftet, das aus Kupfer, Silber, Aluminium und/oder Gold besteht, daß eine Schicht derVanadium supraleitenden Verbindung, welche Niob oder /· enthält,-schicht eng an der Außenseite der Niob- oder Vanadium-/ haftet und daß eine Schicht von Elementen ausgenommen Iiob oder Vanadium in der die Verbindung enthalten sind,oder eine Legierung, welche derartige Elemente enthält, gebildet ist, wobei die4098 1 3/0891dritte Schicht eng an der Außenseite der Schicht aus der Verbindung anhfatet.9·' Supraleitender Verbunddraht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß man als supraleitende Verbindung Nb3Sn, Nb3Al, Nb (AlGe), Nb3Ga, V Ga, V3Si, V3Al, V3Hf und/oder V2Zr verwendet.10.· Supraleitender Verbunddraht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß ferner eine kontinuierliche Phase aus supraleitender Verbindung in der Schicht der Elemente, ausgenommen Niob oder Vanadin, oder in der Schicht aus Legierungen, welche diese Elemente enthalten, vorhanden ist, wobei diese Elemente Bestandteile der Niob- oder Vanadinverbindung sind.11.. Zusaimnengesetzter supraleitender Draht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß ferner eine konti-Vanadium
nuierliche-Phase aus Niob oder / oder deren Legierung imInneren des Stabilisierungsmaterials vorhanden ist.12. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Verbunddrahtes, gekennzeichnet durch ein Zusammensetzen von mehreren Strängen, von denen eine erwünschte Verbindungsphase durch eine Wärmebehandlung gebildet werden soll, in derartiger Weise, daß ein Teil oder die Gesamtheit der Stränge j eine Neigung zu der Längsrichtung des supraleitenden Drahtes auf- \ .weist, durch Erhitzen der zusammengesetzten Stränge auf eine Temperatur, welche ausreicht, um die erwünschte Verbindung zuJ" 409813/0891bilden,und durch Abkühlen der Stränge.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch/ gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung in Anwesenheit eines Stoffes durchgeführt wird, der zwischen die Stränge eingebracht ist und der eine gegenseitige Diffusion unter benachbarten Strängen vermeidet, welche möglicherweise durch die Warmbehandlung hervorgerufen wird.14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge einer Wärmebehandlung in einer oxydierenden Atmosphäre unterworfen werden, um einen Oxydfilm auf der Oberfläche von jedem Strang zu bilden, bevor diejenige Wärmebehandlung durchgeführt wird, welche die Verbindung bildet.15· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstränge durch Einbringen von Stäben eines Metalles, das einen höheren Schmelzpunkt als andere in der erwünschten Verbindung enthaltene Metalle aufweist, in eine Gießform, anschließendes Gießen der anderen Metalle in die Gießform und rasches Abkühlen der Gießform sowie mechanisches Verarbeiten des so erhaltenen Verbund-Rohlings zu einem Strang hergestellt werden.l6. Verfahren nach Anspruch 15 t dadurch gekennzeichnet, daß im vorhinein ein Oxydfilm auf der Oberfläche des Stabes von dem Metall mit einem höheren Schmelzpunkt409813/0891gebildet wird.17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstränge durch Erzeugung eines Überzugsfilms von Kupfer oder Silber auf der Außenseite von Jedem Stab des Metalls mit einem höheren Schmelzpunkt, durch Anordnung der Stäbe in einer Gießform, Eingießen einer Schmelze aus einer Legierung von Kupfer oder Silber und einem Metall mit einem niedrigeren Schmelzpunkt in die Gießform, sowie durch Abkühlen der Schmelze zur Bildung eines Verbundrohlings und mechanische Verarbeitung des Verbundrohlings zu einem Strang hergestellt werden, wobei diese Metall mit zwei unterschiedlichen Schmelzpunkten die erwünschte supraleitende Verbindung bilden.18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge durch Schaffung eines Überzugsfilms aus Kupfer oder Silber an der Außenseite des Stabs von dem Metall mit einem höheren Schmelzpunkt zur Erhaltung eines Verbundstabes, durch Einbetten des Verbundstabes in einen Bolzen einer Legierung aus Kupfer oder Silber und einem Metall .mit einem niedrigeren Schmelzpunkt, sowie durch anschließende mechanische.Bearbeitung des Verbundbolzens zu einem Strang hergestellt werden, wobei diese Metalle mit zwei unterschiedlichen Schmelzpunkten die erwünschte supraleitende Verbindung zusammensetzen.4098137089t- 74 - ',■;■·,19· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzten Metallstränge■ eine Schicht aus Niob oder Vanadin eng anhaftend an der Außenseite eines Stabilisierungsmaterials aufweisen, das aus Kupfer, Silber, Aluminium oder/und Gold besteht und daß eine Schicht ausVanadiumElementen, welche mit Niob oder / . zur Bildung einer erwünschten supraleitenden Verbindung reagieren oder eine Legierung, welche derartige Elemente enthält, eng an der Außensej teVanadium
der Schicht aus Niob oder / ^anhaftend aufgebracht wird.2o. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus Elementen, v/elche zurBildung der erwünschten supraleitenden Verbindung mit Niob oder Vanadium/ reagieren oder die derartige Elemente enthaltendeLegierung eine kontinuierliche Metallphase aufweist, welche ein Element enthält, das mit den die Schicht bildenden Elementen reagiert, um eine kontinuierliche Pha'se einer erwünschten supraleitenden Verbindung zu bilden.■ 21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierliche Phase eines MetallsVanadium
aus Niob, / oder/ünd deren' Legierungen im Inneren dea Sta-bilisierungsrnetalls vorhanden ist.22. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammengesetzte Metallstrang eineVanadiumKupferschicht aufweist, welche eng an / oder einer Vanadium -Legierung haftet, so wie eine Silberschicht, Vielehe engL 409813/0 8 91- 75 -an der Kupferschient haftet, und daß zumindest die Kupferschicht oder die Silberschicht o,l bis 3o Atomprozent Gallium enthält.. . " .2J. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang aus einem Verbundstab von Elementen besteht, welche eine erwünschte supraleitende Verbindung bilden, überzogen mit einem stabilisierenden Material sowie ferner mit einem Metall, das eine . .-.". Schicht von einer Legierung oder Verbindung bildet, welche einen hohen elektrischen Widerstand aufweist, durch eine Reaktion mit dem stabilisierenden Material zu der Zeit der Wärmebehandlung.24. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine derartiges Zusammensetzen ier Stränge, daß der Außendurchmesser der Stränge kleiner ist als das Produkt aus dem zulässigen Biegedurchmesser des zu erhaltenden supraleitenden Verbunddrahtes und dem Grenzwert für die Dehnung, bei dessen Überschreitung die supraleitenden Charakteristiken der Stränge herabgesetzt werden und daß die Windungsganghöhe der Verseilung der Stränge in einem Bereich zwischen dem 2o- und dem looo-fachen des äußeren Strangdurchmessers liegt.25. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die zusammengesetzten Stränge durch einen Ziehvorgang auf einen kreisförmigen Querschnitt gebracht werden.A09813/0891 J2β. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzten stränge um einen 'Wickelrahmen herumgewunden werden, der auf seiner Oberfläche eine Substanz trägt, welche nicht mit den zusammengesetzten Strängen während der darauffolgenden Wärmebehandlung reagiert, so daß dieStränge sich nicht gegenseitig berühren und daß anschließend eine Erhitzung auf eine Temperatur erfolgt, die ausreichend ist, um die erwünschte Verbindung zu bilden.27. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzten Stränge in λ fachschichten um den Rahmen herumgewickelt werden und daß Abstandhalter zwischen die Wicklungen und deren Schichten eingebracht werden, wobei diese Abstandshalter jeweils auf ihren Oberflächen einen Stoff tragen, der nicht mit dem Strang während der folgenden Wärmebehandlung reagiert und daß anschließend eine Erhitzung auf eine Temperatur erfolgt, die ausreicht, um die erwünschte Verbindung zu bilden.28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalter ein mit Kohlenstoff überzogener Draht oder eine mit Kohlenstoff überzogene Folie aus Flußstahl verwendet wird.29· Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,, daß der Rahmen aus mit Kohlenstoff überzogenem Flußstahl oder einem oxidierten Titan besteht.409813/0891 JΓ . . ι3ο. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung mit einer Geschwindigkeit durchgeführt wird, welche jdedriger ist als die Geschwindigkeit, bei der eine feine Zerstörung der Verbindung durch thermische Spannungen in der Verbindung während dieses Abkühlvorganges hervorgerufen wird.31. Verfahren nach Anspruch 3o, dadurch gekennzeichnet,· daß die Abkühlung mit einer maximalen Geschwindigkeit von 2°C/min. bis zur Erreichung 'der halben für die Bildung der Verbindung verwendeten Temperatur (absolute Temperatur) durchgeführt wird, wenn die Stränge einen Durchmesser von ö,5 nun oder darunter auf v/eisen.32. Verfahren nach Anspruch. 12, dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitenden Drähte nach dem Abkühlen durch ein geschmolzenes Bad eines weichen Metalles hindurchgeführt werden, um wenigstens die freiliegende Oberfläche der äußersten Stränge mit dem Vielehen Metall zu überziehen, so daß ein stabilisierter supraleitender Draht erhalten wird.33· Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Metall aus Indium, Zinn oder/und Blei besteht.34. · Verfahren nach Anspruch 33* dadurch gekennzeichnet, daß der Draht einem Säurebeizen unterzogen wird, und zwar in einer Lösung, welche Bruchstücke von Indium" 409313/0891enthält, bevor der Draht durch das geschmolzene Indiumbad hindurchgeleitet wird.35· Verfahren nach Anspruch 33.» dadurch gekennzeichnet, daß ein Metalldraht, der mit Indium ttberziehbar ist, um die Oberfläche des supraleitenden Drahtes herumgewickelt wird, bevor der Draht durch das Bad der Indiumschmelze hindurchbewegt wird.J>6. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Kabels mit großer Belastbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der supraleitenden Verbunddrähte nach Anspruch 12 durch ein Bad eines geschmolzenen Vielehen Metalles hindurchgeführt und in eine Atmosphäre außerhalb des Bades bei einer Temperatur gebracht wird, die niedriger ist als die Verfestigungstemperatur des weichen Metalles, wobei während dieses Verfahrensschrittes die supraleitenden Drähte zu einer Anordnung mit gewünschter Querschnittsgestalt mit Hilfe des geschmolzenen weichen und auf der Oberfläche der supraleitenden Drähte abgelagerten Metalles zusammengesetzt werden, spätestens bevor das' weiche Metall erstarrt,und daß man anschließend das Metall erstarren läßt.37· Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitenden Drähte nach ihrem Austritt aus dem Bad durch eine Quetschmatrize hindurchgeführt werden.409813/089138» Verfahren nach Anspruch 3o# dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitenden Drähte mit einem stabilisierten Metalldraht und einem Verstärkungsdraht zusammengesetzt werden.39. Supraleitender Magnet, gekennzeichnet durch eine Spule eines supraleitenden, aus einer Mehrzahl von Strängen zusammengesetzten Verbunddrahtes, welche eine kontinuierliche Phase einer supraleitenden Verbindung aufweist, wobei ein Teil oder die Gesamtheit der Stränge eine Neigung gegen die Längsrichtung des Drahtes aufweist und wobei die Stränge nicht wesentlich aneinander haften. .40. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Magneten, gekennzeichnet durch ein Bewickeln eines Rahmens mit einem zusammengesetzten Metalldraht, in dem eine erwünschte Verbindungsphase durch eine Wärmebehandlung gebildet werden soll, wobei zwischen benachbarte Drähte und zwischen die Lagen der Spule ein Stoff eingebracht wird, der nicht mit dem Metalldraht während der Wärmebehandlung reagiert und zumindest auf seiner Oberfläche eine elektrische Isolierung trägt, sowie durch ein Durchführen der Wärmebehandlung mit dem Draht und durch ein anschließendes Abkühlen.41. Supraleitender Magnet nach Anspruch 39» ge- ! kennzeichnet durch einen Verbindungsbereich, in dem mehrere der supraleitenden Verbunddrähte oder mehrere supra-· leitende Verbunddrähte und Stromzuführungsdrähte zusammen in- J409813/0891- 8ο - ·■.·■.■·einer Spulenform aufgewickelt sind, wobei die Abstände mit einem Lot ausgefüllt sind.42. Supraleitender Magnet nach Anspruch J59> gekennzeichnet durch einen Verbindungsbereich, in dem mehrere der supraleitenden Verbunddrähte oder mehrere der supraleitenden Verbunddrähte und Stromzuführungsdrähte miteinander auf einer Metallplatte befestigt sind,, Vielehe an der Außenseite des Spulenkörpers angebracht ist, auf dem die Drähte aufgewickelt sind.L 409813/0891
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9101672A JPS5723371B2 (de) | 1972-09-11 | 1972-09-11 | |
JP47102593A JPS4960692A (de) | 1972-10-13 | 1972-10-13 | |
JP10259272A JPS5434145B2 (de) | 1972-10-13 | 1972-10-13 | |
JP47102594A JPS604527B2 (ja) | 1972-10-13 | 1972-10-13 | 化合物超電導撚線 |
JP10259172A JPS5434144B2 (de) | 1972-10-13 | 1972-10-13 | |
JP11911672A JPS5428579B2 (de) | 1972-11-28 | 1972-11-28 | |
JP2359873A JPS573169B2 (de) | 1973-02-27 | 1973-02-27 | |
JP2930373A JPS5427946B2 (de) | 1973-03-13 | 1973-03-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345779A1 true DE2345779A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2345779B2 DE2345779B2 (de) | 1976-06-24 |
Family
ID=27571963
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2365935A Expired DE2365935C2 (de) | 1972-09-11 | 1973-09-11 | Supraleitender Verbunddraht |
DE19732345779 Ceased DE2345779B2 (de) | 1972-09-11 | 1973-09-11 | Verfahren zur herstellung eines supraleitenden verbunddrahtes |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2365935A Expired DE2365935C2 (de) | 1972-09-11 | 1973-09-11 | Supraleitender Verbunddraht |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3983521A (de) |
CH (1) | CH594960A5 (de) |
DE (2) | DE2365935C2 (de) |
FR (1) | FR2209233B1 (de) |
GB (1) | GB1453315A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2654924A1 (de) * | 1975-12-03 | 1977-06-16 | Furukawa Electric Co Ltd | Supraleitendes verbundkabel |
US4055887A (en) * | 1975-03-26 | 1977-11-01 | Bbc Brown Boveri & Company Limited | Method for producing a stabilized electrical superconductor |
US6215072B1 (en) | 1993-10-21 | 2001-04-10 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method of preparing an oxide superconducting conductor |
US6921445B2 (en) | 2000-02-15 | 2005-07-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for insulating a high-tc-superconductor and the use of said method |
DE102004048439A1 (de) * | 2004-10-02 | 2006-04-20 | Alpha Ip Verwertungsgesellschaft Mbh | Sehr dünne elektrische Isolation für Kompositwerkstoff-Drähte |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH592946A5 (de) * | 1975-12-15 | 1977-11-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US4101731A (en) * | 1976-08-20 | 1978-07-18 | Airco, Inc. | Composite multifilament superconductors |
CH641290A5 (de) * | 1978-12-22 | 1984-02-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur herstellung einer supraleiterspule und nach diesem verfahren hergestellte spule. |
DE3048418C2 (de) * | 1980-12-22 | 1983-06-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kabelförmiger, kryogen stabilisierter Supraleiter für hohe Ströme und Wechselfeldbelastungen |
US4482878A (en) * | 1981-01-12 | 1984-11-13 | General Dynamics Corporation/Convair Div. | Integrated conductor and coil structure for superconducting coils |
US4506109A (en) * | 1981-05-28 | 1985-03-19 | Agency Of Ind. Science And Technology | Al-stabilized superconducting wire and the method for producing the same |
DE3207159A1 (de) * | 1982-02-27 | 1983-09-08 | Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters mit einer diffusionshemmenden schicht |
US4985313A (en) * | 1985-01-14 | 1991-01-15 | Raychem Limited | Wire and cable |
JPS6028210A (ja) * | 1983-07-26 | 1985-02-13 | Toshiba Corp | パルスマグネツト用超電導導体 |
JPS6039705A (ja) * | 1983-08-15 | 1985-03-01 | 日本原子力研究所 | アルミニウム安定化超電導導体 |
US4623862A (en) | 1984-12-27 | 1986-11-18 | Ga Technologies Inc. | Thermally stabilized superconductors |
US4647888A (en) * | 1985-05-09 | 1987-03-03 | Ga Technologies Inc. | High heat capacity composites for a superconductor |
DE3524082A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Supraleitende faser und verfahren zu deren herstellung |
DE3731266A1 (de) * | 1987-09-17 | 1989-04-06 | Kernforschungsz Karlsruhe | Huellmaterial fuer supraleitende draehte |
US4978936A (en) * | 1988-03-03 | 1990-12-18 | Intermagnetics General Corporation | Superconducting magnetic coil element having terminals bonded to the coil body |
US5866195A (en) * | 1988-03-31 | 1999-02-02 | Lemelson; Jerome H. | Methods for forming diamond-coated superconductor wire |
US5052611A (en) * | 1989-04-20 | 1991-10-01 | Indium Corporation Of America, Inc. | Method of forming a gasket of indium and braid |
US4968550A (en) * | 1989-04-20 | 1990-11-06 | Indium Corporation Of America | Wire braid reinforced indium |
US5229358A (en) * | 1989-06-15 | 1993-07-20 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Method and apparatus for fabricating superconducting wire |
JPH0329215A (ja) * | 1989-06-26 | 1991-02-07 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Nb↓3A1多芯超電導線 |
JP2749652B2 (ja) * | 1989-08-09 | 1998-05-13 | 古河電気工業株式会社 | 超電導線 |
WO1991003060A1 (fr) * | 1989-08-25 | 1991-03-07 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Materiau filaire supraconducteur et procede de production d'un tel materiau |
US5127149A (en) * | 1990-02-26 | 1992-07-07 | Advanced Superconductors, Inc. | Method of production for multifilament niobium-tin superconductors |
US5171941A (en) * | 1990-03-30 | 1992-12-15 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Superconducting strand for alternating current |
US5008549A (en) * | 1990-04-10 | 1991-04-16 | Orchid One Corporation | High performance, vacuum compatible electromagnetic lens coil |
US5088183A (en) * | 1990-05-01 | 1992-02-18 | Kanithi Hem C | Process for producing fine and ultrafine filament superconductor wire |
JPH04230911A (ja) * | 1990-06-13 | 1992-08-19 | Toshiba Corp | 超電導線 |
US5299728A (en) * | 1992-10-28 | 1994-04-05 | General Electric Company | Method and apparatus for laminating foils into a superconducting tape for use in a superconducting magnet |
US5364709A (en) * | 1992-11-24 | 1994-11-15 | Composite Materials Technology, Inc. | Insulation for superconductors |
FI945390A (fi) * | 1993-11-19 | 1995-05-20 | Sumitomo Electric Industries | Menetelmät Nb3Al-suprajohtavan langan valmistamiseksi ja Nb3A1-suprajohtava kierretty lanka |
US6951985B1 (en) * | 1995-05-08 | 2005-10-04 | Lemelson Jerome H | Superconducting electrical cable |
US5704993A (en) * | 1995-10-10 | 1998-01-06 | The Regents Of The Univerisity Of California, Office Of Technology Transfer | High conductivity composite metal |
US6247225B1 (en) * | 1995-11-07 | 2001-06-19 | American Superconductor Corporation | Method for making cabled conductors containing anisotropic superconducting compounds |
US6510604B1 (en) * | 1997-03-26 | 2003-01-28 | Massachusetts Institute Of Technology | Superconducting cables experiencing reduced strain due to bending |
JP3335896B2 (ja) * | 1997-12-26 | 2002-10-21 | 株式会社東芝 | ハンダ材及びハンダ材の製造方法 |
JP3719163B2 (ja) * | 2001-05-25 | 2005-11-24 | 日立電線株式会社 | 可動部配線材用撚線導体及びそれを用いたケーブル |
US7618923B2 (en) * | 2002-01-29 | 2009-11-17 | Jochen Dieter Mannhart | Method for making a superconductor with improved microstructure |
JP3716304B2 (ja) * | 2002-03-28 | 2005-11-16 | 独立行政法人物質・材料研究機構 | Nb3Ga極細多芯超伝導線材の製造方法 |
JP2004288625A (ja) * | 2003-03-06 | 2004-10-14 | Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk | 自動車用電線 |
US7280875B1 (en) * | 2004-02-04 | 2007-10-09 | Pacesetter, Inc. | High strength, low resistivity electrode |
WO2005081681A2 (en) * | 2004-02-11 | 2005-09-09 | Fort Wayne Metals Research Products Corporation | Drawn strand filled tubing wire |
US7816303B2 (en) * | 2004-10-01 | 2010-10-19 | American Superconductor Corporation | Architecture for high temperature superconductor wire |
US7612291B2 (en) * | 2005-11-10 | 2009-11-03 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Composite wire for implantable cardiac lead conductor cable and coils |
DE102007018269A1 (de) * | 2007-04-18 | 2008-10-30 | European Advanced Superconductors Gmbh & Co. Kg | Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
JP2012079563A (ja) * | 2010-10-01 | 2012-04-19 | Yazaki Corp | 電線 |
FR2968823B1 (fr) * | 2010-12-13 | 2015-03-13 | Centre Nat Rech Scient | Fil conducteur composite a base de nanotubes et nanofibres, microstructure co-axiale comprenant une matrice de cuivre et lesdits nanotubes et nanofibres et procede de fabrication de ladite microstructure |
WO2013154187A1 (ja) * | 2012-04-12 | 2013-10-17 | 古河電気工業株式会社 | 化合物超電導線及びその製造方法 |
CN102699099B (zh) * | 2012-06-19 | 2014-09-17 | 西北有色金属研究院 | 一种Cu-Nb-Ag三元多芯复合线材的制备方法 |
US9207258B2 (en) * | 2012-09-28 | 2015-12-08 | Intel Corporation | Composite wire probes for testing integrated circuits |
US20160380494A1 (en) * | 2012-10-12 | 2016-12-29 | Gap-Dong KIM | Method for fabricating a stator unit for a super-high heat-resistant motor pump and a stator unit fabricated by the method |
US9324486B2 (en) * | 2013-06-17 | 2016-04-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Partial insulation superconducting magnet |
US9541581B2 (en) * | 2014-10-27 | 2017-01-10 | Fluke Corporation | Flexible current sensor |
US9530541B2 (en) * | 2015-02-13 | 2016-12-27 | Raytheon Company | Cable with spring steel or other reinforcement member(s) for stable routing between support points |
JP2018142409A (ja) * | 2017-02-27 | 2018-09-13 | 古河電気工業株式会社 | 超電導線材の接続構造 |
DK3824485T3 (da) * | 2018-07-19 | 2024-02-19 | Bekaert Sa Nv | Superleder med snoet struktur |
US11062824B2 (en) * | 2018-10-30 | 2021-07-13 | Amazon Technologies, Inc. | Microfluidic channels and pumps for active cooling of cables |
US20200279681A1 (en) | 2018-12-27 | 2020-09-03 | Massachusetts Institute Of Technology | Variable-width, spiral-grooved, stacked-plate superconducting magnets and electrically conductive terminal blocks and related construction techniques |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1490527B1 (de) * | 1964-03-11 | 1971-06-09 | Siemens Ag | Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine |
BE683279A (de) * | 1965-06-28 | 1966-12-01 | ||
DE1483372A1 (de) * | 1965-09-27 | 1969-02-13 | Siemens Ag | Herstellung harter Supraleiter |
CH450569A (de) * | 1966-01-13 | 1968-01-31 | Oerlikon Maschf | Supraleitendes Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE1665555C3 (de) * | 1966-02-18 | 1975-02-27 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Supraleiter mit einer Isolation an der Oberfläche |
GB1118570A (en) * | 1966-07-13 | 1968-07-03 | Licentia Gmbh | Improvements relating to low temperature cables |
GB1162549A (en) * | 1966-12-02 | 1969-08-27 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Improvements in Superconductors. |
FR1538179A (fr) * | 1967-09-26 | 1968-08-30 | Siemens Ag | Supraconducteur pour courant variable dans le temps |
US3523361A (en) * | 1968-06-04 | 1970-08-11 | Varian Associates | Method of splicing superconductive wires |
US3559128A (en) * | 1968-07-22 | 1971-01-26 | Varian Associates | Superconducting magnet for persistent operation |
US3643001A (en) * | 1969-07-08 | 1972-02-15 | Oerlikon Maschf | Composite superconductor |
FR2052122A5 (de) * | 1969-07-18 | 1971-04-09 | Thomson Csf | |
JPS521277B1 (de) * | 1970-02-09 | 1977-01-13 | ||
US3638154A (en) * | 1970-03-26 | 1972-01-25 | Atomic Energy Commission | Braided superconductor |
US3800414A (en) * | 1970-05-13 | 1974-04-02 | Air Reduction | Method of fabricating a hollow composite superconducting structure |
US3794100A (en) * | 1970-06-18 | 1974-02-26 | Cryomagnetics Corp | Method of making a billet suitable for manufacturing into a superconductor |
JPS5036159B1 (de) * | 1970-12-28 | 1975-11-21 | ||
GB1341726A (en) * | 1971-02-04 | 1973-12-25 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Superconductors |
US3763552A (en) * | 1972-03-16 | 1973-10-09 | Nasa | Method of fabricating a twisted composite superconductor |
-
1973
- 1973-09-07 US US05/395,178 patent/US3983521A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-10 FR FR7332525A patent/FR2209233B1/fr not_active Expired
- 1973-09-11 DE DE2365935A patent/DE2365935C2/de not_active Expired
- 1973-09-11 CH CH1298273A patent/CH594960A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-11 GB GB4256173A patent/GB1453315A/en not_active Expired
- 1973-09-11 DE DE19732345779 patent/DE2345779B2/de not_active Ceased
-
1976
- 1976-04-13 US US05/676,406 patent/US4078299A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4055887A (en) * | 1975-03-26 | 1977-11-01 | Bbc Brown Boveri & Company Limited | Method for producing a stabilized electrical superconductor |
DE2654924A1 (de) * | 1975-12-03 | 1977-06-16 | Furukawa Electric Co Ltd | Supraleitendes verbundkabel |
US6215072B1 (en) | 1993-10-21 | 2001-04-10 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method of preparing an oxide superconducting conductor |
US6921445B2 (en) | 2000-02-15 | 2005-07-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for insulating a high-tc-superconductor and the use of said method |
DE102004048439A1 (de) * | 2004-10-02 | 2006-04-20 | Alpha Ip Verwertungsgesellschaft Mbh | Sehr dünne elektrische Isolation für Kompositwerkstoff-Drähte |
DE102004048439B4 (de) * | 2004-10-02 | 2007-05-10 | Alpha Ip Verwertungsgesellschaft Mbh | Supraleiter mit elektrischer Isolation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2209233A1 (de) | 1974-06-28 |
CH594960A5 (de) | 1978-01-31 |
FR2209233B1 (de) | 1978-10-27 |
GB1453315A (en) | 1976-10-20 |
DE2345779B2 (de) | 1976-06-24 |
DE2365935A1 (de) | 1976-12-09 |
US3983521A (en) | 1976-09-28 |
US4078299A (en) | 1978-03-14 |
DE2365935C2 (de) | 1986-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2345779A1 (de) | Flexible supraleitende verbunddraehte | |
DE2654924C2 (de) | Supraleitendes Verbundkabel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69032253T2 (de) | Oxidischer Supraleiter | |
DE68919913T2 (de) | Zusammengesetzter supraleitender Draht und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE69427439T2 (de) | Draht aus supraleitendem Oxid, Verfahren zur Herstellung, Spule und Kabel aus supraleitendem Oxid | |
DE2736157C3 (de) | ||
DE3203222A1 (de) | Streckmetall enthaltende draehte und faeden sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE2104600C3 (de) | Elektrischer Leiter für supraleitende Wicklungen oder Schaltstrecken, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leiters | |
DE3688461T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines supraleitenden elektrischen leiters. | |
DE3243265C2 (de) | Supraleitende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69403362T2 (de) | Draht für Nb3X Supraleiterdraht | |
DE3540070A1 (de) | Supraleitender verbundleiter mit mehreren leiteradern und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2230254C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters und Anwendung des Verfahrens | |
DE2515904C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters | |
DE2541689C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters | |
DE69616868T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallimprägnierten Supraleiters | |
DE2248705C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters | |
DE2835974B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten vieladrigen Supraleiters | |
DE19820489C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Supraleiters mit Hoch-Tc-Supraleitermaterial | |
DE3905805C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines drahtförmigen supraleitenden Verbundgegenstands | |
DE69508208T2 (de) | Draht aus supraleitender Verbindung | |
DE69418774T2 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Hochtemperatursupraleitender Bänder | |
EP0048880B1 (de) | Verfahren zum Fixieren der Windungen einer supraleitenden Magnetwicklung | |
DE2907083A1 (de) | Magnetwicklung mit stabilisierten supraleitern | |
DE2759631C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2365935 Format of ref document f/p: P |