DE1490527B1 - Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine - Google Patents

Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine

Info

Publication number
DE1490527B1
DE1490527B1 DE1964S0089944 DES0089944A DE1490527B1 DE 1490527 B1 DE1490527 B1 DE 1490527B1 DE 1964S0089944 DE1964S0089944 DE 1964S0089944 DE S0089944 A DES0089944 A DE S0089944A DE 1490527 B1 DE1490527 B1 DE 1490527B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconducting
thin
wire
wire according
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964S0089944
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Prof Dr Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1964S0089944 priority Critical patent/DE1490527B1/de
Priority to DE1964S0092921 priority patent/DE1490639B2/de
Priority to CH317565A priority patent/CH441457A/de
Priority to FR8341A priority patent/FR1427384A/fr
Priority to GB10459/65A priority patent/GB1096535A/en
Publication of DE1490527B1 publication Critical patent/DE1490527B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • H01B12/02Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Da der ohmsche Widerstand von supraleitfähigen Materialien völlig verschwindet, wenn diese sich im supraleitenden Zustand befinden, sind Drähte aus solchen Materialien von großer technischer Bedeutung. So sind zunächst beispielsweise von der Verwendung von Supraleitern bei der Fortleitung elektrischer Ströme, der Herstellung von Spulen zur Erzeugung hoher Magnetfelder oder deren Anwendung in elektrischen Hochleistungsgeräten, wie Transformatoren oder Generatoren, Vorteile zu erwarten.
  • Es ist jedoch bekannt, daß nur Gleichströme verlustfrei in Supraleitern transportiert werden, während bei Wechselströmen frequenzabhängige Verluste auftreten.
  • Man unterscheidet zwischen weichen und harten Supraleitern. Weiche Supraleiter besitzen Sprungtemperaturen, die unterhalb von 10° K liegen. Das kritische Magnetfeld, bei dem ein weicher Supraleiter in den normalleiteden Zustand übergeht, ist der Sprungtemperatur proportional und kleiner als etwa 2 Kilogauß. Der Stromtransport sowie das Eindringen äußerer Magnetfelder ist im supraleitenden Zustand auf dünne Oberflächenschichten beschränkt. Bei einer Temperatur von 0° K beträgt diese Eindringtiefe etwa 10-5 cm. Bei harten Supraleitern ist das kritische Magnetfeld viel größer, als es der bei weichen Supraleitern bekannten Proportionalität zur Sprungtemperatur entsprechen würde. Der Stromtransport erfolgt bei nicht zu kleinen Strömen und Feldern im ganzen Querschnitt des Supraleiters.
  • Nach einem weit verbreiteten und durch zahlreiche Experimente belegten Modell, dem sogenannten Filament-Modell, ist bei einem harten Supraleiter ein Netzwerk von dünnen untereinander vermaschten Fäden in ein mehr oder weniger weiches Supraleitermaterial eingebettet. Die kritischen Daten dieser Fäden liegen sehr hoch. Die Fäden bleiben auch bei Strombelastungen noch supraleitend, bei denen wegen der dabei auftretenden Magnetfelder das umgebende Material bereits normalleitend ist. In einem solchen Netzwerk können Verluste auftreten, wenn einer der Zweige kritisch belastet wird. Das ist auf Grund ungleichmäßiger Verteilung von Strömen in dem Netzwerk möglich. Ferner treten bei Belastung der Supraleiter mit Wechselstrom Hysteresisverluste auf, da die supraleitenden Fäden wegen der Vermaschung des Netzwerkes mehrfach zusammenhängende Strompfade bilden, durch welche magnetischer Fluß eingefangen wird. Außerdem können in den normalleitenden Gebieten zwischen den Stromfäden Wirbelströme induziert werden, was zu weiteren Verlusten führt.
  • Für die technische Verwendung im Starkstrombereich sind die harten Supraleiter interessant, da die Magnetfelder, die in diesem Bereich auftreten können, weit über den kritischen Magnetfeldern der weichen Supraleiter liegen. Wenn es gelingt, die Wechselstromverluste auszuschalten oder herabzusetzen, ergeben sich auch in der Wechselstromtechnik vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für diese harten Supraleiter.
  • Auch in weichen Supraleitern, für die das Filament-Modell nicht gilt, treten Wechselstromverluste auf, wenn der Supraleiter wegen zu hoher Belastung in den Zwischenzustand übergeht, wobei Teile des Supraleiters normalleitend werden. Unter anderem werden in den normalleitenden Bereichen energieverzehrende Wirbelströme induziert. Weiche Supraleiter mit geringen Wechselstromverlusten könnten im Bereich schwacher Wechselströme breite Anwendung finden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Wechselstromverluste bei Supraleitern so weit wie möglich zu vermeiden und diesen damit eine technische Anwendung in Wechselstromkreisen zu erschließen. Diese Aufgabe wird durch einen besonderen Aufbau eines supraleitenden Drahtes oder Kabels gelöst.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Drahtkörper aus dünnen, parallel zueinander und zur Längsachse des Drahtes verlaufenden, gegeneinander isolierten Fäden aus Supraleitermaterial aufgebaut ist, deren Durchmesser die Eindringtiefe magnetischer Felder in einen kompakten Körper aus diesem Supraleitermaterial nicht wesentlich übersteigt. Die supraleitenden Fäden sollen möglichst dünn sein. Ihr Durchmesser soll etwa in der Größenordnung der Dicke der stromführenden Oberflächenschicht von weichen Supraleitern liegen, also etwa 10-4 bis 10-5 cm oder weniger betragen. Die untere Grenze wird unter Umständen nur noch durch Erwägungen über eine rationelle Fertigung gezogen sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Draht werden die einleitend beschriebenen Verluste weitgehend vermieden. Die einzelnen gegeneinander isolierten dünnen supraleitenden Fäden werden gleichmäßig mit Strom belastet. Da keine Querverbindungen zwischen den einzelnen Fäden vorhanden sind, können sich keine größeren mehrfach zusammenhängenden Strompfade ausbilden, ebenso entfallen die normalleitenden Bereiche, die innerhalb des Netzwerkes auftreten können. Hysteresis und Wirbelstromverluste sind dadurch auf ein Minimum herabgesetzt. Die dünnen supraleitenden Fäden haben hohe kritische Werte, da bekanntlich sehr dünne Supraleiter, d. h. Supraleiter, deren Durchmesser kleiner oder gleich der Eindringtiefe von Magnetfeldern ist, sehr hoch belastbar sind, auch wenn sie als kompaktes Material kleine kritische Daten zeigen. Ein aus weichem Supraleitermaterial aufgebauter Draht gemäß der Erfindung trägt außerdem eine höhere Stromdichte als ein massiver Draht gleichen Durchmessers, da wegen der Unterteilung in dünne Fäden der ganze Drahtquerschnitt Strom führen kann, während beim massiven Draht nur eine dünne Oberflächenschicht Strom führt.
  • Die Figur zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für den Draht gemäß der Erfindung. Supraleitende Metallfäden 1, die von einer Isolierschicht 2 umgeben sind, sind parallel zueinander zu einem Bündel 3 angeordnet.
  • Der Draht kann gemäß der Erfindung auf verschiedene Weise aufgebaut sein. Beispielsweise können einzelne dünne, selbsttragende, mit einer Isolationsschicht versehene supraleitende Metallfäden parallel zueinander verlaufend zu einem Bündel zusammengefaßt sein. Die Metallfäden können beispielsweise über den ganzen Querschnitt aus supraleitendem Material bestehen, können aber auch eine dünne Seele aus elektrisch schlecht leitendem Material besitzen, die als Träger der supraleitenden Schicht dient.
  • Bei einer anderen Ausführung können einzelne dünne Röhrchen, die mit supraleitendem Material gefüllt sind, parallel zueinander zu einem Bündel angeordnet sein. Zu diesem Zweck eignen sich Röhrchen aus Isoliermaterial, beispielsweise aus Kunststoff, oder hohle Glasfasern oder Röhrchen aus elektrisch schlecht leitenden Metallen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann so gestaltet sein, daß in einem drahtförmigen Träger aus isolierendem Material dünne, parallel zueinander längs der Drahtachse verlaufende Röhren angebracht sind, die mit supraleitendem Material gefüllt sind. Als Trägermaterial ist beispielsweise Kunststoff geei(rnet.
  • Die supraleitenden Materialien können beispielsweise elektrolytisch oder mechanisch durch Einsaugen oder Eindrücken in die Röhrchen eingebracht werden. Es kann vorteilhaft sein, insbesondere bei langen Drähten, das supraleitende Material während der Herstellung der Röhrchen in diese einzubringen oder bereits gefüllte dickere Röhrchen durch nachträgliche Bearbeitung, beispielsweise durch Ziehen, auf den nötigen kleinen Durchmesser zu bringen.
  • Als supraleitende Materialien zur Herstellung der Fäden sind harte und weiche Supraleiter geeignet. Falls keine zu hohen Anforderungen an die kritischen Werte des Drahtes gestellt werden, wird man weiche Supraleiter verwenden, die im allgemeinen leichter zu verarbeiten sind als harte Supraleiter. Harte Supraleiter mit hohen kritischen Feldern wie Niob-Zirkon, Niob-Zinn oder Vanadium-Gallium sind dagegen für die Anwendung des Drahtes in Hoehleistungsgeräten besonders vorteilhaft. Man wird jeweils die Ausführungsform des Drahtes wählen, die den Werkstoffeigenschaften des verwendeten Supraleiters am besten angepaßt ist.
  • Der supraleitende Draht gemäß der Erfindung ist zum Transport von Wechselstrom, insbesondere aber zur Anwendung in Hochleistungsgeräten, wie Trans- 1 formatoren und Generatoren, geeignet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Supraleitender Draht, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß er aus dünnen, parallel zueinander und zur Längsachse des Drahtes verlaufenden, gegeneinander isolierten Fäden aus Supraleitermaterial aufgebaut ist, deren Durchmesser die Eindringtiefe magnetischer Felder in einen kompakten Körper aus diesem Supraleitermaterial nicht wesentlich übersteigt.
  2. 2. Supraleitender Draht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser eines einzelnen Fadens etwa 10-4 bis 10-s cm beträgt.
  3. 3. Supraleitender Draht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne dünne, selbsttragende, mit einer Isolationsschicht versehene supraleitende Metallfäden parallel zueinander verlaufend zu einem Bündel zusammengefaßt sind.
  4. 4. Supraleitender Draht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne dünne, mit supraleitendem Material gefüllte Röhrchen aus einem isolierenden Material parallel zueinander verlaufend zu einem Bündel zusammengefaßt sind.
  5. 5. Supraleitender Draht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem drahtförmigen Träger aus isolierendem Material dünne, parallel zueinander und zur Drahtachse verlaufende dünne Röhren vorgesehen und daß diese Röhren mit supraleitendem Material gefüllt sind.
  6. 6. Supraleitender Draht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfäden eine dünne, als Träger einer supraleitenden Schicht dienende Seele aus elektrisch schlecht leitendem Material aufweisen.
DE1964S0089944 1964-03-11 1964-03-11 Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine Withdrawn DE1490527B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0089944 DE1490527B1 (de) 1964-03-11 1964-03-11 Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE1964S0092921 DE1490639B2 (de) 1964-03-11 1964-09-01 Supraleitender draht
CH317565A CH441457A (de) 1964-03-11 1965-03-08 Supraleitender Draht
FR8341A FR1427384A (fr) 1964-03-11 1965-03-08 Fil ou câble électrique supraconducteur
GB10459/65A GB1096535A (en) 1964-03-11 1965-03-11 A superconductor wire

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0089944 DE1490527B1 (de) 1964-03-11 1964-03-11 Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE1964S0092921 DE1490639B2 (de) 1964-03-11 1964-09-01 Supraleitender draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490527B1 true DE1490527B1 (de) 1971-06-09

Family

ID=25997594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0089944 Withdrawn DE1490527B1 (de) 1964-03-11 1964-03-11 Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE1964S0092921 Granted DE1490639B2 (de) 1964-03-11 1964-09-01 Supraleitender draht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0092921 Granted DE1490639B2 (de) 1964-03-11 1964-09-01 Supraleitender draht

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH441457A (de)
DE (2) DE1490527B1 (de)
FR (1) FR1427384A (de)
GB (1) GB1096535A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218223A1 (de) * 1971-04-15 1972-11-23 Imperial Metal Industries (Kynoch) Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Verbundsupraleiter
DE2345779B2 (de) 1972-09-11 1976-06-24 The Furukawa Electric Co., Ltd., Tokio Verfahren zur herstellung eines supraleitenden verbunddrahtes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1513586A (fr) * 1967-01-06 1968-02-16 Comp Generale Electricite Conducteur supraconducteur à haute résistance mécanique
GB1216494A (en) * 1967-04-27 1970-12-23 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Improvements in electrical superconductors
GB1205130A (en) * 1968-04-03 1970-09-16 Science Res Council Improvements in or relating to electrical conductors
DE1813397A1 (de) * 1968-12-07 1970-06-18 Kabel Metallwerke Ghh Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfaehiger Leiterstraenge im Innern eines tiefstgekuehlten Kabels
US3730967A (en) * 1970-05-13 1973-05-01 Air Reduction Cryogenic system including hybrid superconductors
US3708606A (en) * 1970-05-13 1973-01-02 Air Reduction Cryogenic system including variations of hollow superconducting wire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218223A1 (de) * 1971-04-15 1972-11-23 Imperial Metal Industries (Kynoch) Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Verbundsupraleiter
DE2345779B2 (de) 1972-09-11 1976-06-24 The Furukawa Electric Co., Ltd., Tokio Verfahren zur herstellung eines supraleitenden verbunddrahtes
DE2365935A1 (de) * 1972-09-11 1976-12-09 Furukawa Electric Co Ltd Supraleitender verbunddraht und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1096535A (en) 1967-12-29
FR1427384A (fr) 1966-02-04
DE1490639A1 (de) 1972-01-13
DE1490639B2 (de) 1972-09-07
CH441457A (de) 1967-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876473T2 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitenden quanteninterferometern aus hochtemperatur-supraleitern.
DE1464308A1 (de) Supraleitfaehige Vorrichtung und Verfahren zum Isolieren derselben
DE1135037B (de) Magnetisches Speicherelement
DE3405310A1 (de) Supraleitendes magnetsystem fuer den betrieb bei 13k
EP0485395B1 (de) Supraleitende homogene hochfeldmagnetspule
DE1257968B (de) Elektromagnet mit mehreren supraleitenden Wicklungen
DE1490527B1 (de) Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE10033869A1 (de) HTS-Kryomagnet und Aufmagnetisierungsverfahren
DE2123106A1 (de) Kuhlvorrichtung für supraleitende Spulen
DE69402610T2 (de) Supraleitender Schalter und Anwendung als Speisung einer supraleitenden Spule
DE69916388T2 (de) Elektrischer Transformator mit supraleitenden Wicklungen
DE3875473T2 (de) Supraleitende schaltungseinrichtung.
DE1242265B (de) Leistungskryotron
DE102014217250A1 (de) Supraleitende Spuleneinrichtung mit schaltbarem Leiterabschnitt sowie Verfahren zum Umschalten
DE2140314B2 (de) Schalter mit supraleitenden Teilen
DE1201871B (de) Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl kryogener Schaltstufen
DE1490527C (de) Supraleitender Draht
DE2063613C3 (de) Supraleitendes Bauelement
DE3531322C2 (de)
DE1490639C (de) Supraleitender Draht
DE2229545A1 (de) Schalter fur supraleitenden Strom kreis
DE1489738A1 (de) Supraleitende Spule
DE2056287C3 (de) Supraleitungsmagnetspule mit einer zwei- oder mehrpoligen Wicklung
DE2165440C3 (de) Supraleitender Schalter mit steuerbarer Ansprechzeit
DE1216939B (de) Verfahren und Anordnung zum Abfragen eines Speichers mit Supraleiterschleife

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee