DE2345461B2 - Verfahren zur herstellung von pinacol durch elektrolytische hydrodimerisierung von aceton - Google Patents
Verfahren zur herstellung von pinacol durch elektrolytische hydrodimerisierung von acetonInfo
- Publication number
- DE2345461B2 DE2345461B2 DE19732345461 DE2345461A DE2345461B2 DE 2345461 B2 DE2345461 B2 DE 2345461B2 DE 19732345461 DE19732345461 DE 19732345461 DE 2345461 A DE2345461 A DE 2345461A DE 2345461 B2 DE2345461 B2 DE 2345461B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pinacol
- acetone
- cathode
- water
- catholyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
- C25B3/20—Processes
- C25B3/29—Coupling reactions
- C25B3/295—Coupling reactions hydrodimerisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
20
Diese Erfindung betrifft ein neues besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Pinacol durch
elektrolytische Hydrodimerisierung von Aceton.
Organische Carbonylverbindungen, insbesondere Aldehyde und Ketone lassen sich bekanntlich zu den
sogenannten Pinacolen, d h. zu Derivaten des Alkylenglykols, hydrierend dimerisieren.
Diese Hydrodimerisierung gelingt nur auf elektrolytischem Wege an einer Kathode mit nicht zu geringer
Wasserstoffüberspannung oder mit einem geeigneten Reduktionsmittel, dagegen nicht unter den Bedingungen
der katalytischen Hydrierung. Die photochemische Synthese verläuft wenig zufriedenstellend, insbesondere
hinsichtlich der Energieausbeute. Bei der elektrolytischen Synthese des Pinacols wird der Wasserstoff von
den Protonen des Lösungsmittels, bzw. einer zugegebenen Säure, zur Verfügung gestellt:
H3C
H3C
H3C.
H3C
: = o + 2H+ + 2β (D
CH3
(11)
OH OH
CH3
Wie ebenfalls bekannt ist, verläuft die Pinacolbildung aus aromatischen oder aromatisch-aliphatischen Carbonylverbindungen mit hohen Ausbeuten, während bei
rein aliphatischen Verbindungen nur mäßige bis schlechte Pinacolausbeuten zu erwarten sind.
Diese Tatsache hängt mit der Stabilität der radikalischen Zwischenprodukte zusammen.
Ausgehend vom Aceton erhält man das »Pinacol« genannte Tetramethylglykol. Diese Verbindung wird
durch säurekatalysierte Abspaltung von einem bzw. zwei Wassermolekülen in das Pinacolen bzw. in das
2,3-Dimethylbutadien übergeführt.
Sowohl diese unmittelbaren Folgeprodukte des Pinaools als auch das Pinacol selbst sind interessante
Zwischenprodukte zur Synthese von Polymeren, Pharmaprodukteri und Pestiziden. Einer breiten Verwendung dieser Produkte stand aber bisher entgegen, daß
bis jetzt nur unbefriedigende Herstellungsverfahren für
Pinacol zur Verfügung gestanden haben.
Eine Verfahrensweise zur Herstellung von Pinacol ist z.B. die, daß man Aceton mit Amalgamen des
Aluminiums, Magnesiums oder Natriums umsetzt. Nach diesem Verfahren wird Pinacol auch heute noch im
kleineren Maßstab hergestellt Hierbei entsteht viel Isopropanol als Nebenprodukt und der Ausnutzungsgrad des Metalls ist verhältnismäßig gering, so daß hohe
Kosten verursacht werden. Außerdem stören die anfallenden Salze als Ballast Der zuletzt genannte
Nachteil wird zwar bei der direkten Elektroreduktion an
Kathoden aus Blei, Bleikupferlegierung oder Bleizinnlegierung in schwefelsaurem oder alkalischem Elektrolyten vermieden, jedoch hat sich dieses Verfahren z. B.
aufgrund mehrerer Nachteile nicht technisch durchsetzen können. So läßt sich die Bildung hochgiftiger
Bleiorganyle (»Bleiöle«) an der Kathode als Nebenprodukt nicht vermeidea Man erreicht auch nur geringe
Stromausbeuten. Ferner muß der Elektrolyt vor der Aufarbeitung neutralisiert werden, um die säurekatalysierte Wasserabspaltung zu Pinacolen bzw. Dimethylbutadien zu verhindern, wodurch große Salzmengen
anfallen. Nachteilig ist auch, daß ein Teil des Acetons zu dem wertlosen Nebenprodukt Isopropanol reduziert
wird und die Lösungen viel Wasser enthalten, das bei der Aufarbeitung z. T. verdampft werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein direktes elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von
Pinacol aus Aceton zu entwickeln, mit dem die genannten Nachteile vermieden werden. Die Lösung
dieser Aufgabe wirde durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht
Nach dem Verfahren der Erfindung stellt man Pinacol durch elektrolytische Hydrodimerisierung von Aceton
in einer geteilten Zelle dadurch her, daß man für die Elektrolyse einen Katholyten verwendet der 10 bis
Gew.-% Aceton, 1 bis 60 Gew.-% Wasser und 1 bis Gew.-% eines quartären Ammoniumsalzes enthält
Ab Zelle wird eine geteilte Zelle verwendet Als Trennwand eignen sich poröse Diaphragmen, insbesondere aber Kationenaustausche! membranen vom Typ
des sulphonierten, vernetzten Polystyrols.
Als Anode wird bleidioxidbedecktes Blei, Graphit oder Titan eingesetzt insbesondere in Verbindung mit
1- bis 10%iger Schwefelsäure als Anolyt
Der Katholyt enthält 10 bis 90, vorzugsweise 40 bis Gew.-% Aceton, 1 bis 60, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%
Wasser und 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% eines quartären Ammoniumsalzes.
Als quartäre Ammoniumsalze sind z. B. Verbindungen
der Formel
40
4$
R1
R4-N-R2
R3
geeignet, in der die Reste R Alkylreste; wie Alkylreste
mit 1 bis 6 C-Atomen, z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl,
i-Propyl, η-Butyl, Arylreste, wie der Phenylrest, und
Aralkylreste, wie der Benzylrest und Xe ein Anion, ζ. Β.
ein Sulfat-, Alkylsulfat-, Phosphat-, Carbonat-, Arylsul-
fonat- wie Tosylat-, Tetrafluoroborat-, Hexafluorosilicat-,
Halogenid- und Perehloratanion bedeuten.
Besonders gut sind als solche Leitsätze Tetraäthylammoniümäthylsulfat,
Tetraäthylammonium-p-toluolsulfonat,TetraäthylanunoniumsulfatundTetrabutylanunonl·
umtetrafluoroborat geeignet Die Konzentration dieser
Salze ist im angegebenen Bereich im Interesse einer einfachen Isolierung des Pinacok und der Vermeidung
ihres anodischen Abbaus möglichst niedrig zu halten.
Als Kathodenmaterial können grundsätzlich alle Metalle mit mittlerer oder hoher Wasserstoffüberspannung
herangezogen werden, also Cu, Ag, Cd, Zn, Sn, Pb,
Tl, Hg, und zwar als reine Metalle oder in Form ihrer
Legierungen. Besonders vorteilhafte K-vthodenmatena-Hen
sind jedoch Graphit, Kohle oder graphitgefüllter Kunststoff. Beispielsweise seien hier die im Handel
erhältlichen Elektrodenkohlen vom Typ LEK oder EXN der Firma Conradty, Nürnberg, oder vom Typ
DIABONN, BS70 oder P127 der Firma Sigri,
Meitingen, bzw. BASCODUR der Firma Raschig, Ludwigshafen, genannt Zweckmäßigerweise werden
die Kohlekathoden vor der Elektrolyse sorgfältig gereinigt, z.B. durch Abspulen mit konzentrierter
Salzsäure und/oder durch Abbürsten mit reinem Quarzpulver. Es ist sinnvoll, die gewöhnlich porösen
Kohleelektroden in destilliertem Wasser aufzubewahren. Eine Steigerung der Stromausbeute an Pinacol kann
erzielt werden, wenn man bestimmte Metalle wie Hg, Pb, Cu, Ag, Au, in sehr dünner Schicht, nämlich zwischen
1 und 1000 Atomlagen, vorzugsweise zwischen 30 und
100 Atomlagen, vor der Elektrolyse auf der Kathode einzeln oder im Gemisch abscheidet Hierzu taucht man
die Elektroden in der fertig zusammengebauten Zelle in die verdünnte, angesäuerte wäßrige Lösung der
entsprechenden Metallsalze wie Pb(NO3)Z, HgSO4,
O1SO4, AgNO3, AuCl3, und scheidet unter Umwälzen
der Lösung bei Stromdichten von 0,1 bis 1 A/dm2 über die berechnete Zeitspanne ab. Die Metalle sind
wahrscheinlich eher inselartig an ausgezeichneten Stellen auf der Oberfläche verteilt als daß sie eine
zusammenhängende Schicht bilden.
Die Stromdichte ist bei der erfindungsgemäßen Verfahren nicht kritisch und liegt z. B. bei 0,1 bis
100 A/dm2, vorzugsweise bei 5 bis 25 A/dm2.
Die Temperatur hält man zweckmäßig zwischen 0 und 50° C. Tiefe Temperaturen erhöhen zwar die
Stromausbeute, erfordern jedoch einen technischen Mehraufwand. Man bevorzugt deshalb Temperaturen
von 20 bis 350C
Der pH-Wert erwies sich bei Verwendung von Kohlekathoden als wenig einflußreich und kann
zwischen 1 und 14 eingestellt werden. Eine pH-Regelung im Katholyten erfolgt durch Zugabe einer
verdünnten Säure.
Eine gute Konvektion des Katholyten ist vorteilhaft Sie wird z. B. durch Umpumpen erreicht. Die Strömungsgeschwindigkeit
parallel zur Kathode wird dabei vorzugsweise auf Werte von 0,1 bis 50cm/sec
eingestellt.
Bei der Aufarbeitung des Katholyten empfiehlt sich folgende Arbeitsweise:
Zunächst stellt man den pH-Wert des Katholyten neutral. Das nicht umgesetzte Aceton und das gebildete
Isopropanol werden zusammen mit einem Teil des Wassers unter vermindertem Druck abgestrippt. Der
zurückbleibende Sumpf wird, gegebenenfalls nach Zugabe von Wasser, auf 00C unter Rühren abgekühlt,
ei kristallisiert Pinacol-Hexahydrat aus, das leicht abgenutscht oder abgeschleudert werden kann. Es wird
mit wenig Eiswasser gewaschen. Die Mutterlauge wird mit Äther oder Methylenchlorid extrahiert, um wasserlösliche
Nebenprodukte, z.B. das unsymmetrisch?
Dirnen; 2-Methylpentandiol-(2,4), zu entfernen. Die
zurückbleibende Leitsalzlösung kann in die Elektrolyse zurückgeführt werden.
Zur kontinuierlichen Umsetzung des Katholyten wird der miit Pinacol angereicherte Katholyt kontinuierlich
aus der Zelle abgezogen und wie oben beschrieben aufgearbeitet Gleichzeitig wird die acetonreiche
Ausgangslösung kontinuierlich der Zelle zugeführt
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Stromausbeuten an Pinacol von über 65% erzielen.
Diese Stromausbeuten übertreffen die bisher in der Literatur für die Pinacol-Synthese angegebenen Werte
von 37% (US-PS 2485 258) bzw. 44% (US-PS
24 22 468) erheblich.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt
werden. Bei der kontinuierlichen Fahrweise wird das Reaktionsgemisch kontinuierlich im Kreis durch die
Zelle (und zweckmäßig einen Wärmetauscher) gepumpt oder das Reaktionsgemisch wird durch eine
Kaskade von Zellen geleitet
Neben der hohen Stromausbeute hat das erfindungsgemäße
Verfahren gegenüber den bekannten Verfahren
noch andere Vorteile. So entfällt der Zwangsanfall an Salzen, der durch Neutralisation der Säuren verursacht
würde. Da die Lösungen relativ wenig Wasser enthalten, ist zur Aufkonzentrierung des Elektrolyseaustrags nur
wenig Energie erforderlich.
Eine rechteckige Platten- und Rahmenzelle besteht aus einer Kathodenplatte, einer Kationenaustauschermembrane,
einer bleidioxidbedecktcn Anoden-Endplatte aus Biei, den beiden Elektrolytraumrahmen aus
Polypropylen (der Kathodenraumrahmen trägt an den oberen und unteren Schmalseiten Anschlüsse für den
Zu- und Abfluß des Katholyten) und Dichtungen aus PERBUNAN. Die Bestandteile der Zelle werden nach
Art einer Filterpresse zusammenmontiert Der Katholyt wird über einen Wärmeaustauscher im Kreis gepumpt
Außer mit der Kathodenfläche darf er an keiner sonstigen Stelle mit Metallen in Berührung kommen, da
sich Fremdmetallspuren, wie Fe, Cu, Ni, Cr, nachteilig auf die Produktausbeute auswirken. Der Anolyt wird
mit Hilfe einer Kühlspirale im Anodenraum gekühlt Der Katholyt ist nach außen über eine solegekühlte
Abgasleitung verbunden. Die freie Kathodenfläche beträgt bei der vorliegenden Zelle 2,5 dm2, der Abstand
zwischen Kathodenoberfläche und Membranoberfläche beläuft sich auf 0,6 cm.
Zu Beginn der Elektrolyse wird der Anodenraum mit 5%iger Schwefelsäure gefüllt In den Katholytkreislauf
wird 1 kg einer Mischung aus 80 Gew.-% techn. Aceton, 13% destilliertem Wasser und 7% Tetraäthylammoniumäthylsulfat
(NEuEtSO4) eingefüllt. Der Katholyt wird mit einer Glas-Kreiselpumpe umgepumpt, entsprechend
einer Geschwindigkeit an der Kathode von 8 cm/sec. Die Joulesche Wärme, die bei der Elektrolyse
entsteht, wird an einem wassergekühlten Kühler abgeführt, so daß die Temperatur auf 25° C gehalten
wird. Die Elektrolyse wird bei einer Stromstärke von
25 A entsprechend einer Stromdichte von 10 A/dm2, durchgeführt.
Die Zellspannung steigt während der Elektrolyse von 19 auf 24VoIt an. Der pH-Wert ici Katholyten wird
durch Zugabe von wenig verdünnter Schwefelsäure schwach sauer gehalten. In den Anodenraum wird
portionsweise destilliertes Wasser eingegeben, um die Wasserverluste durch Elektroosmose zu kompensieren.
Nach Durchgang von 129,5Ah, entsprechend einer Elektrolysezeit von 5,18 Stunden und einem theoretischen
Stromumsatz von 35%, wird die Elektrolyse abgebrochen.
Nach Abstrippen der niedrigsiedenden Komponenten im Rotationsverdampfer bei Zimmertemperatur und
Wasserstrahlvakuum wird der Rückstand mit 100 g , Wasser versetzt und auf 00C unter Rühren abgekühlt
Das Kristallisat wird mit wenig Wasser gewaschen und als »Rohkristallisat« gewogen. Drjch Wasser- bzw.
Pinacol-Analyse ober eine Karl-Fischer-Titration bzw.
über Gaschromatographie wird das Pinacol bestimmt Die Zusammensetzung des Kristallisats entspricht
näherungsweise der eines Pinacol-Hexahydrats (theoretisch 52^% Pinacol). Eine N/S-Analyse zeigt, daß im
Rohkristallisat stets weniger als 1% des eingesetzten Leitsalzes enthalten sind.
Die Mutterlauge wird in einem kontinuierlichen Extraktor mit Äther extrahtert Der Ätherextrakt
(durchschnittlich 5 bis 30 g) enthält neben Pinacol (durchschnittlich 10 bis 20%), vor allem 2-Methylpentandiol-(2,4j
(durchschnittlich 20 bis 70%), dagegen kein Pinacolon. Das Pinacolon wird bei der Berechnung der
Stromausbeuten berücksichtigt Eine N/S-Analyse zeigt daß weniger als 0,5% des eingesetzten Leitsalzes in den
Ätherextrakt gehea Die N/S-Analyse der extrahierten Mutterlauge ergibt daß mehr als 90% des eingesetzten
Leitsalzes dort wiedergefunden werden. Das gebildfett
Isopropanol wird im Katholyten direkt durch Gaschromatographie bestimmt
In Tabelle 1 sind die erhaltenen Stromausbeuten in Abhängigkeit von Kathodenmaterial zusammengestellt.
Kathode
Rohkristallisat Äther- Stromausbeute (%)
extrakt
Pinacol Wasser Pinacol Pinacol Isopro- 2-Methylpen-
Pinacol Wasser Pinacol Pinacol Isopro- 2-Methylpen-
panol tandiol-(2,4) (g) (%) («/ο) (g)
Graphit (DIABON N) | 405 | 50 | 52,4 | 3,8 | 67,3 | 22,4 | 5,6 |
DIABON N mit 100 Atomlagen Quecksilber | 364 | 52 | 52,7 | 3,7 | 67,5 | 31,1 | 6,5 |
DIABON N mit 100 Atomlagen Kupfer | — | — | — | 3,0 | 1,1 | 25,9 | — |
Reinstblei | 266 | 51 | 52,0 | 3,0 | 48,7 | 13,0 | 2,4 |
Kupfer | 358 | 55 | 49,5 | 1,9 | 69.8 | 19,7 | 2,7 |
Kupfer, verbleibt nach US-PS 24 22 468 | 415 | 55 | 50 | 2,4 | 81,1 | 17,2 | 6,0 |
DIABON N schwefelsaurer Elektrolyt | 199 | 14 | 86 | 0,4 | 9,2 | ♦) | — |
Blei schwefelsaurer Elektrolyt | — | — | — | 6,9 | 2,4 | *) | — |
·) Isopropanolbestimmung wurde nicht durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigen, daß man Pinacol nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Stromausbeuten von
70 bis 80% erhält Überraschenderweise ist eine polierte Kupferplatte eine günstige Kathode, nicht hingegen
eine verkupferte Graphitplatte. Die beiden zum Vergleich mit aufgeführten Versuche mit schwefelsaurem
Elektrolyten (7% H2SO4 statt 7% NEt4EtSO4)
zeigen, daß unter diesen bekannten Reaktionsbedingungen die Stromausbeute außerordentlich stark abfällt.
In der im Beispiel 1 beschriebenen Platten- und Rahmenzelle wird der dort beschriebene Katholyt mit
7% NEUEtSO4 in 1,5-kg-Chargen unter den dort
beschriebenen Bedingungen an einer DIABON N-IICathode umgesetzt. Die Laufzeit pro Charge beträgt bei
35% theoretischem Stromumsatz 7 Stunden und 47
Minuten. Die Kathode wird zwischen den einzelnen Chargen nicht gereinigt; der Kathodenraum ist in den
ca. 16stündigen Pausen zwischen den Elektrolysen mit destilliertem Wasser gefüllt.
In der Tabelle 2 sind die Ergebnisse der einzelnen Chargen in zeitlicher Reihenfolge aufgeführt.
Charge | Rohkristallisat | Pinacol**) | Wasser | Ätherextrakt | Stromausbeute | (%) | 2-Methylpentan- |
Nr. | Pinacol | Pinacol | Isopropanol | dioI-(2,4) | |||
(%) | (O/o) | ||||||
(g) | 48 | (g) | 7,3 | ||||
1·) | 189,4 | 46 | 17,1 | 25,3 | 30,7 | 9,5 | |
2 | 596 | 44 | 12,5 | 67,1 | 20,2 | 9,1 | |
3 | 635 | 44 | 57,8 | 10,5 | 67,9 | 19,4 | 8,1 |
4 | 609 | 38 | 55,8 | 15,6 | 66,4 | 20,2 | 9,0 |
5 | 582 | 40 | 58 | 15,8 | 55,5 | 23 | 10,7 |
6 | 578 | 16,3 | 58 | 22 | |||
*) Die Zelle war mit Kupferspuren verunreinigt.
**) Geringere Pinacolgehalte im Kristallisat durch stärkeres Auswaschen.
Fortsetzung
Charge Rohkristallisat Ätherextrakt Stromausbeute (%)
Nr. Pinacol**) Wasser Pinacol Pinacol lsopropanol 2-Methylpentan-
diol-(2,4)
(g) (%) (%) (g)
(g) (%) (%) (g)
7 | 532 | 40 |
8 | 533 | 39 |
9 | 577 | 35 |
10 | 497 | 47 |
11 | 468 | 36 |
12 | 406 | 48 |
19,6 | 54,3 | 26,2 | 9,8 |
21,1 | 53,6 | 21,5 | 6,7 |
12,6 | 50.2 | 25,2 | 6,0 |
6,92 | 56,3 | 43 | 6,3 |
4,2 | 40,4 | 25,4 | 9,6 |
7,9 | 47,5 | 25,1 | 6,6 |
13 554 39 58,7 4,5 51,6 28,8 9,1
14 503 37 55,5 6,7 45,8 28,3 9,4
**) Geringere Pinacolgehalte im Kristallisat durch stärkeres Auswaschen.
Die Aktivität der Kathode nimmt also mit der Zeit unterbinden. Dagegen nimmt die Aktivität derselber
nur wenig ab. Eine analoge Versuchsreihe mit einer 20 Kathode in schwefelsaurem Elektrolyten schon inner
verbleiten Kupferkathode (siehe hierzu Tabelle 1) zeigte halb von 24 Stunden stark ab; vergleiche hierzu US-P5
ganz analog nur eine geringe zeitliche Abhängigkeit der 24 22 468, 24 85 258 und O. C. Slotterbeck, Trans
Ergebnisse. Hier stand der Kathodenraum zwischen den electrochem. Soc. 92,377 (1947).
Versuchen unter Aceton, um die Korrosion des Bleis zu
Versuchen unter Aceton, um die Korrosion des Bleis zu
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Pinacol durch elektrolytische Hydrodimerisierung von Aceton in s
einer geteilten Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Elektrolyse einen Katholyten
verwendet der 10 bis 90 Gew.-% Aceton, 1 bis 60
Gew.-<W> Wasser und 1 bis 50 Gew.-% eines
quartären Ammoniumsalzes enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katholyten verwendet der
40 bis 80 Gew.-% Aceton, 5 bis 30 Gew.-% Wasser
und5 bis 20Gew-% eines quartären Ammoniumsalzes enthält
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man eine Kathode verwendet die aus
Graphit Kohle oder aus graphitgefülltem Kunststoff
tv»*t^hL
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732345461 DE2345461C3 (de) | 1973-09-08 | Verfahren zur Herstellung von Pinacol durch elektrolytische Hydrodimerisierung von Aceton | |
NL7411584A NL7411584A (nl) | 1973-09-08 | 1974-08-30 | Werkwijze voor het elektrochemisch bereiden van pinacol. |
CH1198674D CH594744A5 (de) | 1973-09-08 | 1974-09-04 | |
SE7411198A SE7411198L (de) | 1973-09-08 | 1974-09-04 | |
NO743223A NO743223L (de) | 1973-09-08 | 1974-09-06 | |
FR7430256A FR2243276A1 (en) | 1973-09-08 | 1974-09-06 | Pinacol by electrohydro-dimerisation of acetone - using a divided cell and a catholyte contg. water and quat. ammonium salt |
AT720674A ATA720674A (de) | 1973-09-08 | 1974-09-06 | Verfahren zur herstellung von pinacol durch elektrochemische hydrodimerisierung von aceton |
BE148316A BE819671A (fr) | 1973-09-08 | 1974-09-09 | Procede de preparation electrochimique de pinacol |
JP49103074A JPS5053311A (de) | 1973-09-08 | 1974-09-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732345461 DE2345461C3 (de) | 1973-09-08 | Verfahren zur Herstellung von Pinacol durch elektrolytische Hydrodimerisierung von Aceton |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345461A1 DE2345461A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2345461B2 true DE2345461B2 (de) | 1976-07-15 |
DE2345461C3 DE2345461C3 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2243276A1 (en) | 1975-04-04 |
NO743223L (de) | 1975-03-11 |
NL7411584A (nl) | 1975-03-11 |
SE7411198L (de) | 1975-03-10 |
DE2345461A1 (de) | 1975-03-27 |
BE819671A (fr) | 1975-03-10 |
JPS5053311A (de) | 1975-05-12 |
CH594744A5 (de) | 1978-01-31 |
FR2243276B3 (de) | 1977-06-17 |
ATA720674A (de) | 1976-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0012215B1 (de) | 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz | |
DE2343054C2 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Pinacolen | |
DE2240759A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeure | |
DE2240731C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure | |
EP0012942B1 (de) | Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyden | |
DE3420333C2 (de) | ||
DE2345461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pinacol durch elektrolytische Hydrodimerisierung von Aceton | |
EP0287954A2 (de) | Neue Benzaldehyddialkylacetale, ihre Herstellung und Verwendung | |
US3984294A (en) | Electrochemical manufacture of pinacol | |
EP0638665B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bezaldehyddialkylacetalen | |
DE2345461B2 (de) | Verfahren zur herstellung von pinacol durch elektrolytische hydrodimerisierung von aceton | |
EP0029995B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-tert. Butylbenzaldehyd | |
DE1768584A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Hydrodimerisation | |
EP0164705B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalaldehydacetalen | |
DE1618838C3 (de) | ||
EP0100498B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlormilchsäure oder dem Nitril oder Amid der Dichlormilchsäure | |
DE2237612A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzylalkohol | |
EP0167097B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorolefinen | |
DE1643558C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon oder p-Benzochinon | |
DE1793568B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von paraffinischen Dicarbonsaeure- oder Teracarbonsaeureamiden | |
EP0415189A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminobenzylalkoholen | |
DE1906292C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von alpha, beta- monoolefinischen Nitriten | |
DE2642496A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-hydroxymethylbenzoesaeure | |
DE2851732A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyd-dialkylacetalen | |
DE3019537A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sebacinsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |