DE1768584A1 - Verfahren zur elektrolytischen Hydrodimerisation - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Hydrodimerisation

Info

Publication number
DE1768584A1
DE1768584A1 DE19681768584 DE1768584A DE1768584A1 DE 1768584 A1 DE1768584 A1 DE 1768584A1 DE 19681768584 DE19681768584 DE 19681768584 DE 1768584 A DE1768584 A DE 1768584A DE 1768584 A1 DE1768584 A1 DE 1768584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
electrolysis
bath
concentration
propionitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768584
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Bizot
Guy Bourat
Daniel Michelet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1768584A1 publication Critical patent/DE1768584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/29Coupling reactions
    • C25B3/295Coupling reactions hydrodimerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. F. Zumsfein - Dr. E. Assmann
Dr. R. Kcenigsberger , Ί "7 C Q C O /
Dipl. Phys. R. Ho'zbauer .1 / D 8 0 O 4
PaSenfanwäUa
München 2, Bräuhaussiralje 4/111
se 3132
RHONE-POUXJINC S. Α ο β. Pari3 / Frankreich
Verfahren zur elektrolytischen Hydrodimerisation
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur duplikat tlven Reduktion von a?ß-äthylenisehen Monomeren und insbesondere von Acrylnitril auf elektrolytischem Wege»
Es wurden verschiedene Verfahren zur duplikatlven Reduktion oder Hydrodimerisation von äthylenischen Verbindungen durch Elektrolyse ihrer wässrigen Lösungen vorgeschlagenο So wurden ctflß-äthylenl&che Ketone und ungesättigte Verbindungen, wie Cumarin» Stilben oder Acrolein, durch Elektrolyse in w&ssrigem Medium, gegebenenfalls in Anwesenheit eines CoiösuJi&smittels, hydrodimerislert [Wilson, Trans ο Electrochera» Sog ο gg., 159 (19*1) und $4,; 153 (19*3) s Pasternak. HeXv* Cäirn. i\ctas 753 (1953)8 Kn0unig£nts,<Usp Khim» al (7) ?8l - 820
Rev„ .32.
109847/1902
BAD ORIGINAL
In der französischen Patentschrift 1 528 527 wurde vorge« -schlagen, die duplikative Reduktion von aß Uthyleniachen Ver bindungea und insbesondere von Acrylnitril zu Adiponitrile ein besonders wichtiges Zwischenprodukt zur Herstellung von Polyamiden« durch Elektrolyse ihrer wässrigen Lösungen« die einen TrSgerelektrolyten enthalten, durchzuführen» Das Charakteristische dieses Verfahrens liegt in der Verwendung von wässrigen Elektrolysebädern» in denen die Konzentration an Monomerem zumindest 10 0ew,£ beträgtο Gemäß dieser Patentschrift treten im Verlaufe der Elektrolyse von wässrigen Lösungen von a„ß"äfchy-Ionischen Verbindungen zwei Arten von Nebenreaktionen auf: Reduktion und Kondensation» Insbesondere können bei Acrylnitril außer der Dimerisationsreaktlon eine Reduktion des Acrylnltrils unter Bildung von Propionltril und eine Kondensation unter BiI dung von Bis=(2-=cyanoäthyl) 4tther auftreten»
Diese Reaktionen finden zwar* mehr oder weniger gleichzeitig statt» doch variiert ihr Ausmaß je nach den Konzentrationen des Olefins in der Elektrolyselösungo So erhöht sich im Falle von Acrylnltrll die Bildung an Propionitril, wenn die Konzentration an Acrylnitril abnimmt« In der oben genannten französischen Patent^ schrift wurde gezeigt« daß« wenn die Konzentration an Acrylnitril von 40 auf 20# absinkt« die Ausbeute an Propionitril von auf 10£ steigt» Wenn die Konzentration des Aorylnltrils auf 5% abfällt» stellt die Menge an gebildetem Propionitril mehr als ein Drittel des gebildeten Elektrolyseprodukts dar« Zur Erzielung
109847/1902
OHlQlHAL
■ - 3 -
der konzentrierten Lösungen von Acrylnitril» die gemKS dieser Patentschrift als unerlässlich betrachtet werden» muß man sich Tragerelektrolyten bedienen, die gleichseitig die Rolle von hydrotropen Salzen spielen» die die Auflösung des Aorylnltrlls in Wasser begünstigen« Die Salze, die diesem doppelten Erfordernis an besten entsprechen, sind die Salze von Sulfonsäuren, deren Kation bei den zur Durchführung der Hydrodiuerisation an gewendeten Spannungen nicht entladen wird, und insbesondere die quaternären Ammoniumsulfonateo
Diese Salze eignen sich zwar besonders gut zur Durchführung der oben definierten Verfahren, doch wurde festgestellt, daß die meisten der interessantesten von ihnen und Insbesondere die Alkylsulfonate an der Anode unter den angewendeten Konzentrat Ions =· bedingungen oxydiert werden (vgl. französische Patentschrift 1 415 524)ο Außerdem wurde festgestellt, daß das Acrylnitril ebenfalls eine anodische Oxydation erleidet (vgl· französische Patentschriften 1 4l5 524 und 1 401 175)- Diese Erscheinungen der anodischen Oxydation wirken sich in einen Verlust an Acryl« nitril und an Trägerelektrolyt mit einer Bildung an Oxylations produkten aus» die einen chemischen Angriff der Anode mit sich bringen« Zur Vermeidung dieser Nachtelle 1st es unerlässlich» die Anoden« und Kathodenräume durch ein Diaphragma (poröse Körper oder lonenaustauschermembranen) zu trennen, um den Durchgang von Anionen und von Acrylnitril aus dem Kathodenraum in den Anodenraum zu verhinderno
109847/1902
BAD ORIGINAL
Die Verwendung von Diaphragmen ist jedoch nicht von Nachteilen freie Ihre Anwesenheit in de« Elektrolys&aadiu* erliöht den Widerstand der Zelle und führt asu einen zusätzlichen Energieaufwand, AuSerdea ist es zur Beschränkung des Verluste an Energie durch den Joule-Effekt erwünscht» die Elektroden so nah als abglich aneinander anzuordnen« Das Vorhandensein eines Dia» phragaas «acht es schwieriger, diese Anordnung technologisch zu bewerkstelligen (Anbringen von Halterungen« vm einen konstanten Abstand zwischen den Elektroden und den Diaphragma aufrechtzuerhalten, Kontrolle des auf jede Dlaphragaaflache wirkenden Drucks Uodgl·)·
Es wurde nun ein Verfahren zur Hydrodinerisation von a,ß-äthyleni sehen Verbindungen durch Elektrolyse in einer Zelle ohne Diaphragma gefunden» das ermöglicht, gleichzeitig ausgezeichnete chemische Ausbeuten und ausgezeichnete Stronauabeuten, bezogen auf das gebildete Hydrodliaerlsatlonsprodukt, zu erhalten· Dieses Verfahren besteht darin» in einer Zelle mit einen einzigen Raun eine honogene wässrige Lösung einer α, 0-Sthylenischen Verbindung und eines Elektrolyten« der aus einem quaternären Aomonlumsalz einer unter den Elektrolysebedingungen nicht zu einem Produkt» das für die Reaktion schädlich sein kann»oxydierbaren oder reduzierbaren sauerstoffhaltlgen anorganischen Säure besteht* der Elektrolyse zu unterziehen, wobei die Konzentration der a,ß äthy-Ionischen Verbindung in dem Reaktionsroediuni weniger als 10,5)6 und vorzugsweise weniger als 3% beträgt»
109847/1902
....*;■·=. BAD ORIGINAL
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, die anodisohe Oxydation der äthylenischen Verbindung zu beschranken und selbst auszuschalten, wobei gleichseitig die Bildung von dihydrierten Verbindungen beschränkt wird-, Es wurde festgestellt» dad das Ausmaß der anodischen Phänomene sich gleichzeitig mit der Konzentration des Olefins im Bad vermindert und für Konzentrationen unter 5$ praktisch Null wird, So erhöhen sich im Falle der Elektro« lyse von wässrigen Lösungen von Acrylnitril 9 die weniger als 5#-Acrylnitril enthalten, die chemischen und elektrischen Aus» beuten an Adiponltrll auf 85$ und mehr und das Verhältnis von gebildetem Adlponitril zu dem aus der Hydrierung stammenden Propionitril bleibt in den meisten Fällen zwischen 1Ö und 40 je nach den Reaktionsbedingungen0 Dies ist ein unerwartetes Ergebnis, da nach dem bisher bekannten dieses Verhältnis auf etwa 1,? abfällt» wenn die Konzentration des Elektrolysemediums an Acrylnitril 5# beträgt» Man kann zwar mit Lösungen mit einer Konzentration an Acrylnitril von nur 0,5# arbeiten* doch bietet es praktisch keinen Vorteile Lösungen mit einer Konzentration unterhalb 1„5# zu verwenden,,
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Elektrolyt besteht aus einem quaternären Ammoniumsalz der allgemeinen Formel:
R1
10 9847/1902
8AD ORIGINAL
in der Avis das Anion einer sauerstoffhaltigen anorganischen 3Hure, wie sie im nachfolgenden definiert wird» bedeutet und B1 , Ro* R-x und Rj^, die gleich oder voneinander verschieden sein kühnen, Kohlenwasserstoffreste mit l bis 20 Kohlenstoffatomen in der Kette darstellen*
Insbesondere ist das Anion unter denjenigen gewählt, die unter den Reaktionsbedingungen nicht an der Anode oxydiert oder an der Kathode reduziert werden oder die keine schädlichen Produkte während ihrer anodischen Oxydation ergeben α Unter den von sauer -stoffhaltigen anorganischen Säuren abgeleiteten nichtoxydier-> baren oder. - reduzierbaren Anionen verwendet man vorzugsweise die Sulfat«, Borat«, Phosphat- und Carbonat-Anionen» Man kann auch an der Anode oxydierbare Anionen? die, keine Bildung von korro dierenden Produkten ergeben« verwenden« So kann das Bisulfit Anion« das an der Anode zum Sulfation oxydiert wird, verwendet werden» doch bietet es keinen ganz besonderen Vorteil, dies zu tun.
In der Formel I können FL , FU* R, und R^ unter den linearen oder verzweigten Alkylresten, wie beispielsweise den Methyl-Äthyl-* Propyl-, Butyl=·, Isopropyl-, Pentyl»„ Hexyl-, Heptyl-,, Octyl«, Dodecyl=- und 2-Äthylhexylresten, den Cycloalkyl- oder Alkyloycloalkylresten, wie beispielsweise Cyclohexyl, und den Arylresten, wie beispielsweise Phenyl, gewählt werden»
109847/190 2
BAD ORIGINAL
~7~ 1768684
Unter den Kationen der Forael I kann nan insbesondere die TetrabutylaimaonJ.ua», TriKthyl-in-octylJ-aninonium=, Triäthyl»(n dodeoyl)~aairoonium«, Tributyl-(n^odeeyl)-anmonlum~, pentyl)-an»onium-T Tetraäthylamnonium-, Tetra-( MethyltriSthylanaoniuB-, Triüthylbutylaiamoniuin-, Triötbylhexyl * ammonium« und Tri&thyl~(2<"&thy}hexyl)-ammoniui&ionen nennen·
Als quaternär« Ammoniumsalze, die sich ganz besonders gut zur Durchführung des erflndungsgealtfien Verfahrens eignen, kann man Tetra-(n=>butyl)-araDoniua-, Tetra-»(n-pentyl)-ainmonlue-,Triathyl (n«dodeoyl)«anaoniUBH· Triäthyl-(n»ootyl)-ammoniun-, TrIÄthylhexylaanoniUBH· und TriKthyl-(2-athylhexyl)-amooniua-sulfate, »borate, -phosphate und «carbonate nennen.
Die Konzentration des Elektrolyten in dem Elektrolysebad sollte zumindest 5# betragen und vorzagsweiee zwischen 10 und 20 QeMO%B bezogen auf das Oesamtgemisoh* liegen.
Statt das erfindungsgemäße Verfahren In einem rein wässrigen Medium durchzuführen, kann man auch zusammen mit dem Wasser iner= te Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, Dimethyl« acetamid, Dimethylsulfoxyd, Dioxan, Dittthylenglykol, Xthanol, HexamethylphosphotrlaiBld und Acetonitril» verwenden»
Zur Gewährleistung eines normalen Ablaufs der Hydrodimerisation und zur Vermeidung der tiberwiegenden Bildung von üblichen Haben»
109847/1902
BAD ORIGINAL
-8- "I 7 B ö b 8 4 "
produkten« wie Propionitril, ß~Hydroxypropionitril oder Bis *(ß~ cyanofctthyl)-äther, ist es zweckmäßig, den pH «Wert des Elektrolyse mediums zwischen 5 und 10 zu halten«. Wenn das Anion des als Elektro lyt verwendeten quaternären Ammoniumsalzes von einer schwachen Säure stammt und insbesondere bei Verwendung von Salzen von Säuren* deren pK»Wert zwischen 5 und 11 liegt, liegt der pH-Wert der wässrigen Lösung im allgemeinen über 10. In diesem Falle 1st es zweckmäßig, der Lösung eine Säure in einer ausreichenden Menge« um den pH-Wert der Lösung in die bevorzugten Grenzen zu bringen, zuzugeben= Zu diesem Zweck verwendet man vorzugsweise eine Säure« deren Anion an der Anode nicht oxydierbar 1st» Es 1st ganz besonders zweckmäßig, Säuren zu verwenden* die den Anionen der verwendeten quaternären Ammoniumsalze entsprechen» Es bildet sich dann in der wässrigen Elektrolyselösung ein Puffersystem, wie beispielsweise die Systeme quatemäres Ammoniumborat/feorsäure, quatemäres Ainmoniumearbonat/-bicarbonat und einbasisches quaternäres Ammoniumphosphat /zweibasisches quaternäres Ammoniumphosphate das ermöglicht, den pH=Wert während der gesamten Dauer der Reaktion zwischen den bevorzugten Werten zu halten» Die Pufferwirkung ist maximal, wenn die basische Form und die saure Form in gleichen Konzentrationen vorliegen. Man kann jedoch diese Mengenanteile ändern« wenn man einen anderen pH-Wert als den pK-Wert des Paares haben will, jedoch ohne daß eine der Formen in zu großem Überschußs gegenüber der anderen vorliegt. Allgemein erhält man die besten Ergebnisse» wenn die saure Form 25 bis 15% der Konzentration des Salzes ausmacht,,
109847/1902
BAD ORfQJNAL
' , 9 - 17ΒΒ584
Eine bequeme Methode» die zur Heratellung der wässrigen Losungen der Puffersysteme angewendet werden kann■„ besteht darinu au einer wässrigen Lösung eines quateraären Ammonium^ hydroxyde clar gewählten Konzentration eine Säure, wie beisplelsweise BorsäureP Phosphorsäure oder Kohlensäure» zuzugeben, bis der pH-Wert der Lösung in der NMhe des pK-Werts des Puffer^ Paares liegte . . -
Die Temperatur des Reaktionsmediums kann zwischen O0C und der Rückflußtemperatür des Mediums variierenο Im allgemeinen arbeitet man bei einer Temperatur zwischen 20 und h^a
Die Elektroden können aus den allgemein auf dem Gablet der Elektrolyse verwendeten Metallen oder Legierungen gefertigt sein und al» Funktion der der Elektrolyse unterzogenen Verbindung gewählt werden» So sollte die Kathode aus einem Material bestehen« das bei der für die Reduktion der a9ß~äthylenisehen Verbindung angewendeten Spannung keine Reduktion des Wassers ermöglicht, Quecksilber a Graphit«. BIeI9 Blei-Quecksilber-Legierungen, Bleir Antimon-Legierungen, DARCET-Legierung» Zinn und Zink können unter den Materialien genannt werden* dio dieser Bedingung ge~ nügen«, Quecksilber,, Blei und Graphit eignen sieh gut»
Die Anode sollte aus einem Metall oder einer Metallegierung gefertigt sein» das bzw« die eine geringe Sauerstoffüberspannung bei der Elektrolyse von Wasser aufweist, wie beispielsweise
109847/1902
8AD ORIGINAL
ίο -
Blei, das gegebenenfalls mit einem Oxyd Überzogen sein kann» Nickel« das gegebenenfalls an der Oberfläche oxydiert sein kannο platlniertes Platin« QoId und vorzugsweise paeaivierter rostfreier Stahl» Vorzugsweise verwendet man unlösliche Anoden mit einer SaueratoffUberapannung, die geringer als diejenige von öold istα
Die angelegte Klemmenspannung der Elektrolysezelle kann in ziemlich weiten Grenzen variieren» Im allgemeinen 1st es nicht erforderlich, erhöhte Spannungen anzuwenden* und Spannungen zxfIschen j5 und .8 Volt eignen sieh im allgemeinen gut. Um den Onmschen Spannungsabfali und somit den Energieverlust durch den Joule-Effekt in dem Elektrolyten auf ein Minimum herabzusetzen» kann man den Abstand der Elektroden vermindern„ Dieser Abstand ist nicht kritisch« doch kann er zur Gewährleistung einer guten Zirkulation der Flüssigkeit zwischen den Elektroden vorteilhafterweise zwischen 1 und 15 mm und vorzugsweise zwischen 1 und j5 mm betragen«
Die Stromdichte 1st nicht kritisch und kann daher in sehr weiten Grenzen variieren» Im allgemeinen ist die Produktivität der Anlage um so höher, je höher die Stromdichte istο Man kann bei Stromdichten von 1 bis 50 A/dm und vorzugsweise von 1 bis 10 A/dm arbeitenο
109847/1902
■ BAD ORIGINAL
Die Zirkulationsgeschwindigkeit dee Elektrolysebads kann zwar außerordentlich verschiedene Werte haben, doch ist ee bevorzugt, erhöhte Zirkulationsgeschwindigkeiten eu haben» Geschwindigkeiten zwischen 5 cm/Sekunde und 2 m/Sekunde und vorzugsweise zwischen 10 und 100 cm/Sekunde eignen sich gutο
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf alle α # ß=äthylenischen Verbindungen* wie beispielsweise Nitrile (z.Bc Acrylnitril* Methacrylnitril)« Aldehyde (z«B> Acrolein» Methacrolein)» Acryl« ester und Metheory!ester und Acrylamide und Methacrylamide* angewendet werden.
Das gebildete Gemisch liegt in Form einer homogenen wässrigen Lösung vor« Die im Verlaufe der Reaktion gebildeten Produkte können durch Destillation und Extraktion mit Lösungsmitteln isoliert werden« Ein besonders bequemes Isolierungsverfahren besteht darin, die Temperatur der Reaktionsmasse auf einen möglichst niedrigen Wert herabzusetzen« um die Löslichkeit der organischen Verbindungen in der wässrigen salzhaltigen Phase herabzusetzenο Es bildet sich dann eine organische Phase« die den größten Teil der Reaktionsprodukte enthält« Die den größten Teil des nicht^ umgewandelten Monomeren enthaltende wässrige Phase kann als Elektrolyse!»·* nach Zugabe von Monomeren) bis zur Erreichung der gewünschten Konzentration wieder verwendet werden<,
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ganz besonders gut zur kontinuierlichen Durchführung«
109847/1902
BAD ORIGlNAl.
- 12 Ί /BBbBA
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung., ohne sie zu beschränken.
In diesen Beispielen wird der Ausdruck "Stromausbeute" zur Bezeichnung des Prozentsatzes verwendet« der die theoretisch zur Herstellung eines der bestimmten Produkte erforderliche Elektrizitätsmesser bezogen auf die in dem Verbuch verwendete Elektrizitätsmenge dare te Ht
Beispiel I
Die verwendete Apparatur besteht aus einer Elektrolysezelle die durch eine (Ila.'sleitung einerseits mit einer Expansionaltammer und andererseits mit einer Umlaufpumpe verbunden istr die Ihrer seits mit der ExpariQiooiikammer verbunden istc Die Elektrolyse zelle besteht aus 2wei quadratischen Meto13platten mit einer Oberfläche von 2 dm und einer Dicke von * mim die an ihrem Jius sere« Umfang durch eine Verbindung aus Slllconharz mit einer DiQke von 3*5 mm getrennt sind« Jede Metallplatte ißt unßen mit einer Platte aus Kunststoff bedeckt= Die Dichtigkeit den Ganzen wird durch eins Befestigung mitte}.j Schrauben gewShrleistei-Eine der Metal !platter? besteht aus Hartblei (BJ el Antimon L,e gierung mit 10% Antimon). Die andere Platte besteht aus reinem Blei« Die beiden EJel-'troden. ßind an eine Gleichstromquelle ar> geechlcBiferi- Die P^^'ü au© Kartblei dier.-t a\j Anode und die nßüte L*nu reinen' '■■<■-''.-■.-■'. -'f;
1 ü 9 8 4 7/1902
BAD ORIGINAL
1 760584
Jede Platte v/eist eine Einteilung auf. von denen die eine die Zuführung des Elektx'niy&elvuls Ui den zwischen den Elektroden befindlicher«-Raum-sichere te lit und die andere das Abziehen des Elektrolfaebads .
Die Abaugfiöffnung des Elektrolysebada Ist mit der Expansions = kammer verbunden« die aus einem Geflio besteht(, das einen Doppel- ^ mantel aufweist«, in weichem kaltes Wnsser zirkuliert- Auf 'diesem Gefäß ist; ein Kühle ν mit kaltem Wasser angebracht, der 3«iKers5eits einen Kühler mit einem Aceton/KohlensUuresohnoe -öearisch ti'Hgt. Ei*>e graduierte Burette mündet in die Expansionskammero Düii die Expanslonakammer ve^iasaende Bad wii'd mittels der Pumpe in dio Zelle zurückgeführt»'
Vor der Elektrolyse, bildet-, man die Anode aus Hartblei, indem man dio feile mit 5 η Schwefelsäure fiUlb und einen Strom von 15 A 15 Minuten- lang durch leitet. Die 3elle wird anschließend entleert und mit destilliertem Waiter gespült
In die ober; beschriebene Expanslonskammer bringt nsan 370 g einer
en S5 öew >#~igen Trliibhyl= (n-ootylj-antmoniumiiydroxyduriff ein-.und setzt dann ho g Borsäurö zu> Man erhUlt auf diese Weise eine Löaxms» deren pH Wert 8,7 betrügt«, In die oberhalb dor Expansii-onskarnmer angeordnete Burette bringt man 7^t.l g Acryl nltrll ein- Man ffJhrt l6 ecm dieses Aürylnltrisa Its tile wäasrlge Liiauog ein-. .Man erhtt.ilt elite JtOmmg. dia 3 Qevi>;i Acrylnitril ent-
109847/ 1302
SAD ORIGINAL
hältα Die Temperatur dieser Lösung wird auf 35*C gebracht. Man hält diese Temperatur während der gesamten Versuohsdauer aufrecht» Die Lösung wird in dia Zolle mit einer Rate von 250 1/Stunds (lineare Geschwindigkeiti 20 cm/Sekunde) eingebracht:, Gleichzeitig legt man an die Zellenklemmen eine durchschnittliche Spannung von 7*2 Volt an, so daß eine Stromstärke von 5,2 A auf reohterhalten wird, Die Sfcroraniengeo die durch dia ZsIIe durchgeht,, wird mit einer Integrlervorriohtung gemessene Um die Konzentration des Bades an Acrylnitril in der Nähe der Anfangekonzentration zu haltern läßt man 3 ecm Acrylnitril alle 29IO Coulomb zu fließen ο
Nachdem man diese Bedingungen 6 Stunden aufrechterhalten hat« stellt man den Strom ab und kühlt die Reaktionsmasse auf 15*C ab« Die erhaltene Lösung ist blaßgelb und homogen.
Die während der Reaktion verwendete Elektrizitätsmenge beträgt 113 500 Coulomb (entsprechend 51,5 Ah)0
Man setzt der ReakfcJLonatraoaa Salzsäure bis zu pH 7 zu. Die Lösung wird abgezogen und die Apparatur mit 100 ecm Dimethylformamid gespUlt. Die erhaltene Lösung wird bei normalem Druck destilliert» bis die Temperatur der Dämpfe 100eC erreicht hat.. Das erhaltene Destillat weist zwei Phasen auf«. Man setzt dann Dimethylformamid bi« zur Mischbarkelt der beiden Phasen zu, Die erhaltene ungefärbt» Lösung (265,2 g) wird durch Dampfphast.n Qhronatographia analyuiei*t. Sie enthält i4„O5 g Acrylnitril und
109847/1902
BAD ORIGINAL
-15 - 1 7 B B b 8
3p8 gPropionitrilo
Der Destillationsrückstand wird bei HO9C unter einen Vakuum von 15 mm Hg eingeengt. Nach Abkühlen auf 20*C filtriert man den Niederschlag der gebildeten BorsSure ab und wäscht ihn mit 20 ecm Acetonitril- Man erhält so ein FiItrat von 28l*6 g* in welchem man durch Dampfphasenchromatographie 19»5^ Adiponitril (entsprechend 54„.4 g) bestimmt.
g dieses Filtrate werden siebenmal mit 100 com Methylenchlorid extrahiert« Die gesamten Extrakte werden dreimal mit 300 com Wasser gewaschen, um jegliche Spur an Chloridionen zu entfernenο
Der so behandelte Extrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet* dann filtriert und im Vakuum destilliert» Man gewinnt auf diese Weise 1,4 g einer Fraktion* die unter 0„l mm K zwischen l8o und 195#C destilliert.. Der Destillationsrückstand beträgt 0,3 g*
Die Analyse zeigt, daß die überdestillierte Fraktion aus dem Hydrotrimeren des Acrylnitril^, n&nlieh 4«Cyanosuberonitrili, besteht. (Durch alkalische Hydrolyse wird diese Verbindung in 4«CarDoxysuDerinsSure vom F = 111 9C nach Umkristalliaation aus einem Gemiach EssigsSure/Benzol übergeführt)..
10 9 8 4 7/1902
BAD ORIGINAL·
_ T/BöböA
■--· Io ^
Die ReaktJLonsbiXanz 1st die folgende:
Ic) Chemische Ausbeuten» bezogen auf verbrauchtes Acrylnitril* Adiponitrll 88,9 £
Propionitril 6,1 # HydrotrJraeres k<$ %
9 24 Stromausbeutem 85 c5
Adiponitrile 31 <7
Propionitrll i? r.8
Hydrotrineres
3o) Verhältnis Adiponitril/Propionitril:
Beispiel
Man arbeitet in der in Beispiel 1 verwendeten Apparatur und mit einem in gleicher Weiße erhaltenen Elektrolysebadc desr.en Gewichtskonzentration an Acrylnitril jedoch 4,5 % betragt. Diese Konzentration wird wHhrend der Dauer des Arbeitsgangs praktisch konstant gehalten« Die StrömstUrke beträgt 7^8 A und die angelegte Spannung 9*5 VoItn Der Arbeitsgang wird fortgesetzt,, bis 31,5 Ah durch die Zelle gegangen sind- Die Zirkulationsrate beträgt 600 l/Stunde.
109847/1902
BAD ORIGINAL
•Γ/68584
If .-
Die Menge an eingesetztem Acrylnitril beträgt 79«9 g°
Die Reaktlon&raacne wird wie in Beispiel 1 behandelt? Die Realctions bilanz iöt die folgende:
Acrylnitril 14,2 g
Gebildefees Propionlfcrll I94 g
Gebildetes? Adiponltril 57 g
Gebildetes HydrotHmeros 5 S
Cl?emli}fihe . Ausbeuten: Adlpbnitril 85 ■■*
ί *) Propionitri1 2
2,· Hydrotrlnäsres 7 ,6
■^)
3'croniausbeutem Adiponitril 89 »5
. ι.)- Propioniferll 4 32
20 Hydrotrlmeres X »7
3»)
Oevilchtoverhälfcnls- AdlponitriJ/PropionitriIs 40,?o
Beispiel >
Man stellt ein lälektrolysebad her^ indem man einen Kohlendloxyd strom in 400 g einer* wässrigen i?? äewn#- igen 7,'rläthyl (n-octyll i-Usun-iji bis zur Eralelang eines pH- Werts von 9 einleitet,
109847/1902
BAD ORIGINAL·
5 V
K * A
eC
250 l/Stunde
80 ,5 g
3* Ah
Unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur führt nan eine Elektrolyse unter den folgenden Bedingungen durch;
Aorylnitrllkonzentration Im Bads 4*3 Oew,% Angelegte Spannung Stromstärke Temperatur Zirkulationsrate des Bads
Gesamtmenge an eingesetztem Acrylnitril
Blektrlzltätsmenge
Nach Aufarbeitung der Reaktionsmaase wie in Beispiel 1 1st die Reaktionsbilanz die folgende:
Nlchtumgewandeltes Acrylnitril 20 g Gebildetes Propionitril 4,8 g
Gebildetes Adiponitril 50.3. g Gebildetes Hydrotrimeres 3»5 g
Chemische Ausbeuten:
1.) Adiponitril 8l,5 %
2.) Propionitril 7*7 %
3o) Hydrotrimeres 5»6 %
Stromausbeuten: Iu) Adiponitril 79 %
20 Propionitril 14,8 %
2») Hydrotrimeres 3*6 %
109847/1902
BAD ORIGINAL Beispiel 4
Man arbeitet in der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur, jedoch mit einem Elektrolysebad das durch Einleiten von Kohlendioxyd in 400 g einer wässrigen 35 Gew. % -igen Tetra- (n-buty 1 }° aramoniurahydroxydlösung bis zur Erreichung eines pH-Werts von erhalten wurde«
Die Elektrolyse erfolgt unter den folgenden Bedingungen:
Anfarjgokonzentration des Bads an ' Acrylnitril 4.45 %
Endlconzentration an Acrylnitril j5r4 % Stromdichte 5r4 A/dmf
Spannung 5r2 Volt
Zirkulationsrate des Bads 250 l/stunde Aufgewendete ElektrizitSts-
menge 31»5 Ah
Gesamtmenge an eingesetztem
Acrylnitril 79*6 g ^
temperatur 340C
Die Reaktionsmasse wird wie in Beispiel 1 aufgearbeitet« Die Bilans des Arbeitsgangs ist die folgendes
Nichtumgewandeltes Acrylnitril 26,65 β Gebildetes Adiponitril 54 g Gebildetes PropionitriX 3,2 g
Gebildetes Trimeres 5^05 g
109847/1902
SAD
Chemische Ausbeuten:
1«) Adiponitril 84 %
2«) Propionitril 4,9 %
>O Trimeres 4e85 $
Stromausbeutenι
1.) Adiponitril 84,6 %
2o) Propionitril 9*9 56
3») Triraeres 3*2 #
Der Arbeitsgang wurde mit einem Elektrolytbad durchgeführt, das in der gleichen Weise, jedoch unter Einleiten von CO2 bis zur Erreichung eines pH°Werts von 7,5 hergestellt war. Alle anderen Bedingungen waren identisch (die Spannung betrug jedoch 6,2 Volt). Es wurden die folgenden Ausbeuten erhalten:
Chemische Ausbeuten:
Io) Adiponitril 80,8 #
2.) Propionitril 5*5 %
Stromausbeuten:
L) Adiponitril 85
2e) Propionitril 11
Beispiele 5-7
Der erste Versuch von Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei die Konzentration des Acrylnitrils in dem Elektrolysebad und die
109847/1902
BAD ORIGINAL
■* 21
Stromdichte variiert wurden und die anderen Paktoren mit denen von Beispiel 4 identisch waren ■> Es wurden die in der nachfolgen den Tabelle angegebenen Ergebnisse erhalten?
Bei
spiel
Konzentration
an Acrylnitril
Stromdich
te in o
A/duT
Span
nung
in V
Eiektri-
zitäts~
menge
in Ah
Gebildete Produkte
in g
PN HT
5
6
7
5 *
2,8*
4 *
5,5
5,1
5,5
5*2
5
51,5
21*8
21 „8
ADN 2,5
1,5
2,4-
2,3
5,5
49,7
57
40
Bei Chemische Ausbeuten PN . HT Stromausbeuten PN HT
spiel ADN 10,5 4,1 ADN 19,4 2,5
5 85,2 5*65 5,4 78,5 11,1 5,5
6 85,5 2,8 7,9 84 5,8 5,4
7 86,8 90,8
ADN = Adiponitril PN - Propionitril HT = Hydrotrimeres
Zu Vergleichszweeken wurde der folgende Versuch durchgeführt, in welchem man das gleiche Elektrolytbad wie in Beispiel 4· (wässrige Lösung des Systems Tetra-(n-butyl)-ammoniumcarbonat/-blcarboii&fc öei eH 9« 550 g) verwendet« dessen Konzentration an Acryl-
10 98 kl/1902
BAD ORIGINAL
.22 - "I /68584
nitril man Jedoch durch Zugabe von 72,? g Acrylnitril auf bringt· Diese Konzentration wird während der Dauer des Arbeits gänge durch Zugabe von 2 ecm Acrylnitril alle 2910 Couloab aufrechterhalten· Die Stromstärke beträgt 5,6 A bei einer Span nung von 5,6 Volt. Die Reaktion wird fortgesetzt, bis 51,5 Ah durch die Zelle geleitet sind. Die Gesamtmenge an eingesetztem Acrylnitril betrSgt 133,3 g.
Nach Behandlung der Reaktionsmasse wie in den vorhergehenden
Beispielen gewinnt man: 54 g
Acrylnitril 56,5 g
Adiponitril 0
Proplonltril 9»65 g
Trimeres
Die chemischen Ausbeuten betragen 69,70, 0£ bzw. 12,1% und die Stromausbeuten 89&> 0% und
Man stellt fest, daß bei Erhöhung der Konzentration des Elektrolysebads an Acrylnitril eine Erniedrigung der Ausbeute an Adiponitril, bezogen auf umgesetztes Acrylnitril, erfolgt, obgleich kein Propionitrll gebildet wird· Ein Teil des eingesetzten AcryX-nltrils 1st verloren. Die Stromausbeute (89 + 10$), die die Reaktion an der Kathode (Bildung von Adiponitril und Hydro trimeren) betrifft, zeigt, daß die einzig ♦ ■*.'%%*---riheraist*'1?* Reaktion an der Kathode die Reduktion des Acrylnitril ist. Demzufolge wird das verlorene Acrylnitril (18,2Ji) an der Anode zersetzt,.
1098A7/1902
-■ BAD ORIGINAL
Beispiel 8
Han wiederholt den Versuch von Beispiel 4 bei pH 9, wobei man die Bleikathode durch eine Kathode aus amalgamlertem Blei ersetzt· Man erhält die folgenden Ergebnisse:
Chemische Ausbeutern
ι.) Adiponitril Stromausbeuten t Beispiel 9 Adiponitril 79 % %
2.) Propionitril ι.) Propionitril 11 6,2* *
3.) Trimeres 2.) Trimeres 9*
3.) 75
21
3,
Man verwendet als Elektrolyt 417 g einer wässrigen Lösung
von einbasischem Triäthyl-(n-octyl)-ainmoniumphosphat/zweibasi schem Triäthyl-Cn-octylJ-ammoniuraphosphat bei pH 7, der durch Zugabe von Phosphorsäure zu 400 g einer 15#-lgen Triäthyl- (noctyl)-ao«»niunöiydroxydl6sung erhalten wurde.
In dieses Bad bringt man l6 ecm Acrylnitril (Konzentration
ein« Die Elektrolyse wird anschließend wie in Beispiel 1 bei
on 5,65 A/dm u
10 9 847/1902
einer Stroodiohte von 5,65 A/dm und einer Spannung veu 5,4
8AD ORIGINAL
1768b84
durohgeführt. Die Flüssigkeitsrate zur Aufrechterhaltung der gewünschten Zirkulation des Bads, beträgt 450 l/Stunde.
ZI- Acrylnltrilkonaentration wird in der NHhe ihres Anfangswerts
wie in den vorhergehenden Beispielen gehalten. Man bricht die
Reaktion ab» wenn die durch die Zelle geleitete Elektrizität*
menge 51 #5 Ah betragt. Die Menge an eingesetztem Acrylnitril betragt 75*8 g.
Nach Aufarbeitung der Reaktionsmasse gewinnt man: Acrylnitril 16,7 g Adlponitril 49,5 S Propionitril 6,5 g
Trloeres 1,9 g
Die chemischen Ausbeuten sind die folgenden: Adlponitril 85 % Propionitril 10,95* Trlmeres 5,5j£
Die Stronausbauten betragen: Adiponitril 75*5 % Propionitril 20,2 % Trimeres 2,1 Ji
10984 7/1902
6AD ORIGINAL
Beispiele 10-12
Der verwendete Elektrolyt wird durch Zugabe von Borsäure zu einer wässrigen 15 Oew.^-lgen Tetra-(n-butyl)-arataoniuiAydroxyd« lösung bis zur Erreichung eines pH-Werts von 9 erhalten·
Man führt eine Reihe von Versuchen durch, in welchen die folgenden Bedingungen die gleichen sind:
Temperatur 34eC
Zirkulationsrate des Bads 250 l/stunde
Bei diesen Versuchen werden jedoch die Konzentration an Acrylnitril und die Stromdichte variiert.· Es wurden die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Ergebnisse erhalten s
Bei«
spiel
Konzentration an
Acrylnitril
Strom- {Elektri
dichte
in '
k/axsr
zltHtsmenge* Ah".
Span-jCtebildete Produkte in g dung
in
ADN
10
11
12
3,7
2,6
5,3
7,3
31,5 21,8
31,5
7
5,2
9*6
38,6
51,6
2,6 2,3 5,35
4,65 2,75 2,2
109847/190
BAD ORIGINAL
~ 26 -
V/68584
Bei
spiel
Chemische Ausbeuten PH HT Strcwauabeuten PN BT
ADN 4 7,4 ADN 8 4,9
10 86 5,1 6,5 86,5 10,2 4,2
11 86,9 8,55 5,6 87,6 16,5 2,5
12 84 86,5
ADN * Adiponitril PN * Propionitril WS * Hydrotrimeres
Beispiel 15
Man stellt ein Elektrolytbad her, indes man einen Kohlendioxyd= strom in eine wässrige 15£-ige Triäthyl-(n-dodeoyl)-amooniurahydroxydlöeung bis zu pH 9 einleitet·
Man führt eine Elektrolyse in der Vorrichtung von Beispiel 1 unter den folgenden Bedingungen durchs
AeryInItrllkonzentration 4,6*
Stromdichte 6,5 A/dm2
Spannung 6,2 V
Temperatur 50'C
Zirkulationsrate des Bads 250 1/ätxkua
Elektrizitatsmenge 52 Ah
Eingesetzte Aerylnitrilmenge 79,8 g
109847/ 1902
BAD ORIGINAL
Die Reaktion« bilan* ist die folgendet Menge «n niohtungesetstea Acrylnitril 23,7 g Gebildetes Adiponltril 45,6 g Gebildetes Propionitril 6,75 g Gebildetes Trlnigsws 2,5 g Chemische Ausbeuten:
1.) Adiponitril 80 Jt
2.) Propionitril 11,6g
5.) Trimeres 4
Stromausbeutent
1.) Adiponltril W- %
2.) Propionitril 20,6^
5·) Trimeres 2,6}ί
Beispiel
Man verwendet als Elektrolyt eine Lösung, die durch Einleiten von CO2 in eine wässrige 15JS-ige Tributyl-(n-dodecyl)-aianoniunihydroxydlosung bis zur Erreichung eines pH-Werte von 9 erhalten wurde.
Die Elektrolysebedingungen sind diejenigen von Beispiel 13 mit, der Ausnaha», daß die Aerylnltrilkonzentratlon 2,JjS,.die Stromdloht©
1098 47/1902
BAD
4,35 A/dm2 (Spannung: 6,6 V) und die Zlrkulationarate 450 l/Stunde (eingesetzte AeryInItri!menge: 50·? g) beträgt. Di· ElektriZitats menge beträgt 21,8 Ah«
Die Reaktlonebllanz ist die folgendet Menge an nichtumgesetztem
Acrylnitril 11,8 g
Gebildetes Adiponitril 51,3 g
Gebildetes Propionitril 3*5 g
Chemische Ausbeuten: 79,9 %
Adiponitril 8,75 %
Propionitril
Stromausbeuten: 71 %
Adiponitril
Propionitril
Beispiel 15
Das Elektrolytbad wird durch Zugabe von Borsäure zu einer wässrigen 15#-igen Tetra^(n-pentyl)~anraoniumhydroxydlÖ8ung bis zur Erzielung eines pH-Werts von 9 erhalten.
Die Elektrolyse wird wie in Beispiel 14 durchgeführt, jedoch mit einer Stromdichte von 5,5 A/dm (Spannung: 7,8 V). Die aufgewendete Elektrizitätsmenge beträgt 51,5 Ah und die eingesetzte Menge an Acrylnitril 70,1 g für eine zwischen 2,9 und 2,4# gehaltene Kon«
1 09847/ 1902
BAO ORIGINAL
1788584
zentration«
Die Reaktionabilanz let die folgende:
Nlehtumgesetztes Acrylnitril llh&5 g
Gebildetes Adiponitril 44-,4 g
Gebildetes Propionitril To S3 S
Chemische Ausbeuten: 78
Adiponitril 12,
Propionitril
Stromausbeuten} 78
Adiponitril 22,
Propionitril
Beispiel Io
Man verwendet 4l8 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Bads» zu welchem man 16 ocra Acrylnitril (Konzentrations 3&) zugibt. Man hält diese Konzentration während der Reaktion durch Zugabe von Acrylnitril aufrecht« Die Eeaktionsbedingungen sind diejenigen von Beispiel 1* Man setzt insgesamt 90,2 g Acrylnitril ein und wendet eine ElektrizitMtsroenge von 40 Ah auf»
Man erhält am Ende der Reaktion eine homogen» Lösung* die mn auf 4eC abkühlt· Es bildet sich dann eine Ölige Schicht, die man s@z* wiasrlgeii Phase durch Dekantieren Sihtymwito Diese ölige
10 9 8 4 7/ 19 0 2
SAD ORIGINAL
Sohleht Ibseitat oin Volumen von etwa 60 oom.
&fcleht wii^l ßwrch Barapfffcaeenchronatograptile vor
■ ,-hen mit jeweils der Hälfte ihres Volumens /4« wässrige Phase wird wie die Bäder der
n Baf-\ ^eIe aufgearbeitet.
^, der verschiedenen Rmsen ist in der folgen«=
Organisehe Phase Mach dem
Waschen
Wässrige Phase
Vor dem
Waschen
TO *
Miponitril 68 % 8.1* 5.84*
Aexylnitoll 8,9* 2,65* 2,05 *
Propionitril 4,75* 0,90 *
^rlesres 4,8* 9,55*
Wasser 9,4*
109S47/1Q02
BAD ORJGJNAl

Claims (1)

  1. 51 -
    Patentansprüche
    1« Verfahren ssur elektrolytisohen Hydrodimerisation von a,S-&thyIonischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet« daß man in einer Zelle mit einem einsigen Raum eine homogene wässrige Losung der α 5S«äthyMaischen Verbindung und eines Elektrolyten, der aus einem quatem&ren Ananoniumsalz einer unter den Slektro» lysebedlngungen nicht zu einem Produkt, das der Reaktion ab« träglich sein kann, oxydierbaren oder reduzierbaren sauerstoff« haltigen anorganischen Säure besteht, einer Elektrolyse unter« sieht, wobei die. Konzentration der äthylenischen Verbindung in dem Reaktionsmedium unterhalb 10,5$ und vorzugsweise unter 5 % liegt.
    2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das quaternKre Ammoniumsalz in einer Menge verwendet wird, die 5 bis 30 Gew.Ji des der Elektrolyse unterzogenen Mediums beträgt,
    3» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als quatemäres Ammoniumsalz ein Sulfat, Borat, Phosphat oder Carbonat verwendet·
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1=3* dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrolyseroedlum verwendet wird, dessen pH* Wert zwischen 6 und 10 liegto
    109847/1902
    BAD ORiGlNAt-
    5. Verfahren nach «Int« der Ansprüche 1 - *, dadurch gekennzeichnet, dafi da· quaterntre Aanonluasals in Pore eines Puffersystem verwendet wird* wenn.die sauerstoffhaltige Siure eine Saure sdLt eines pK-Wert «wischen 5 und 11 ist» wobei die Bestandteile dea Puffergeeiacha in solchen Mengen vorliegen« daß der pH-Wert ihrer wässrigen Lösung «wischen 3 und IO liegt.
    6, Verfahren nach eine« der Ansprüche 1-5« dadurch gekennzeichnet, dafi als quaternires Aeeonlueeal* ein Tetratthylaeeonlue», Tetrapropylaawoniu·)-, tetrabutylassxiniua-« Tetrapentyla—onlua-9 Tt4itthyl«(nH>otyl)<^UBmonius>« Trilthyl-(n-dodeoyl)-ae»»niu«-, Tributyl-(n-dodecyl)-a»«»nlue-, Trilthyl-Cn-hexylJ-aseonluB-'
    oder TrlKthyl*(g«Kthylheaqrl)«a—nniusaulfat B -nhosphat« -borat oder -oarbonat verwendet wird·
    7· Verfahren nach eine« der Ansprüche 1-6» dadurch gekennzeichnet, daß als «,S-lthylenische Verbindung Acrylnitril verwendet wird.
    109847/1902
    BAD ORlßlNAU
DE19681768584 1967-06-01 1968-05-31 Verfahren zur elektrolytischen Hydrodimerisation Pending DE1768584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR108793 1967-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768584A1 true DE1768584A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=8632138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768584 Pending DE1768584A1 (de) 1967-06-01 1968-05-31 Verfahren zur elektrolytischen Hydrodimerisation

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3630861A (de)
AT (1) AT280983B (de)
BE (1) BE715915A (de)
CH (1) CH491063A (de)
CS (1) CS174762B2 (de)
DE (1) DE1768584A1 (de)
ES (1) ES354605A1 (de)
FR (1) FR1548304A (de)
GB (1) GB1184754A (de)
LU (1) LU56179A1 (de)
NL (1) NL139520B (de)
SU (1) SU461490A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6914397A (de) * 1968-09-28 1970-04-01
CA978497A (en) * 1970-06-01 1975-11-25 Forrest N. Ruehlen Electrochemical reductive coupling
US3855269A (en) * 1972-07-27 1974-12-17 Phillips Petroleum Co Apparatus and method for separating tetraalkylammonium salt
JPS5939512B2 (ja) * 1981-09-30 1984-09-25 旭化成株式会社 4−ブタノリド類の製造方法
US4931155A (en) * 1989-05-19 1990-06-05 Southwestern Analytical Chemicals, Inc. Electrolytic reductive coupling of quaternary ammonium compounds
CN100439312C (zh) * 2001-12-27 2008-12-03 旭化成化学株式会社 多羧酸混合物

Also Published As

Publication number Publication date
SU461490A3 (ru) 1975-02-25
AT280983B (de) 1970-05-11
NL139520B (nl) 1973-08-15
GB1184754A (en) 1970-03-18
CS174762B2 (de) 1977-04-29
ES354605A1 (es) 1969-11-16
FR1548304A (de) 1968-12-06
LU56179A1 (de) 1969-03-20
NL6807382A (de) 1968-12-02
BE715915A (de) 1968-12-02
US3630861A (en) 1971-12-28
CH491063A (fr) 1970-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240759C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE1768584A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Hydrodimerisation
DE2404560A1 (de) Verfahren zur herstellung von sebacinsaeure
DE2108623C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon durch elektrochemische Umwandlung von Benzol
DE2240731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE3420333C2 (de)
DE1618838C3 (de)
EP0001211A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Bleiionen aus Formose und Verwendung der so erhaltenen Formose zur Herstellung von Kunststoff und metholierter Formosen
EP0029995A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-tert. Butylbenzaldehyd
DE2441036C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisation von Acrylnitril
DE2157560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Saligenin
CH642660A5 (en) Process for the preparation of enones of the narwedine type and their derivatives
DE133457C (de) Verfahren zur elektrolytischen darstellung von hydroxylamin
DE1468230C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen, Alkyl- oder Arylestern gesättigter aliphatischer Di- oder Tetracarbonsäuren
DE1793568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von paraffinischen Dicarbonsaeure- oder Teracarbonsaeureamiden
DE1618068C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Adipinsäuredinitril
DE2345461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinacol durch elektrolytische Hydrodimerisierung von Aceton
DE139567C (de)
DE121835C (de)
AT53153B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Ammoniumnitrat aus wasserhaltiger Salpetersäure.
AT127160B (de) Verfahren zur Herstellung von Persalzen durch Elektrolyse.
DE1277216B (de) Verfahren zur Foerderung der Rueckoxydation von kathodisch reduzierten Metallverbindungen bei der Elektrolyse von waessriger Salzsaeure
DE365588C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Acetaldehyd zu Essigsaeure
DE1593582C (de)
AT137142B (de) Verfahren zum Überziehen von Metallkörpern mit einem oder mehreren Erdalkalikarbonaten.