DE133457C - Verfahren zur elektrolytischen darstellung von hydroxylamin - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen darstellung von hydroxylamin

Info

Publication number
DE133457C
DE133457C DE1901133457D DE133457DA DE133457C DE 133457 C DE133457 C DE 133457C DE 1901133457 D DE1901133457 D DE 1901133457D DE 133457D A DE133457D A DE 133457DA DE 133457 C DE133457 C DE 133457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric acid
cathode
reduction
hydroxylamine
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901133457D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CF Boehringer und Soehne GmbH
Original Assignee
CF Boehringer und Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CF Boehringer und Soehne GmbH filed Critical CF Boehringer und Soehne GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE133457C publication Critical patent/DE133457C/de
Priority to AT11874D priority Critical patent/AT11874B/de
Priority to AT14887D priority patent/AT14887B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

• Y Patent-Anspruch: . ■ Y
.■'. Verfahren zur Darstellung von Hydroxylamin durch elektrolyüsche Reduction von Salpetersäure, dadurch gekennzeichnet, dafs die Elektro-.; lyse ; in Gegenwart von Schwefelsäure bei niederer Temperatur vorgenommen. und die Salpetersäure allmählich . nach .Mafsgabe ihres Verbrauches hinzugefügt, wird. Y. / Y

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    JVIl 33457 KLASSE 12/Λ
    Es ist bisher noch nicht-gelungen,-- bei der clckfrolylischcn Reduction der freien Salpetersäure als Rediictionsproducl das Hydroxylamin zu erhalten.
    Wir haben nun gefunden, dafs die Elektrolyse einer Lösung, die gleichzeitig Schwefelsaure und Salpetersäure enthält, durch Wahl geeigneter Versuchsbedingungen so geleitet werden kann, dafs in guter Ausbeute Hydroxylamin entsteht. Unser Verfahren ermöglicht also eine technisch durchführbare directe Darstellung der genannten Base aus Salpetersäure. ■Da bei Gegenwart überschüssiger Schwefelsäure das Hydroxylamin gegen Salpetersäure nur bei niederer Temperatur beständig ist, so ist es nothwendig, die Reduction unter guter Kühlung auszuführen, ferner mufs man für eine rasche und gleichmäfsige Durchmischung des Elektrolyten Sorge tragen und einen Ueberschufs von Salpetersäure möglichst vermeiden. Die letztere Bedingung erfüllt man durch ein langsames Zugeben der Salpetersäure, nach Mafsgabe. ihres Verbrauches, so dafs sie stets nur in einer für die Ausnutzung des Stromes eben genügenden Concentration vorhanden ist.
    Als Kathodenmaterial hat sich besonders geeignet erwiesen Quecksilber bezw. eine amalgamirte Kathode. Doch läfst sich die Reduction auch unter Verwendung von Kathoden aus Blei, Zinn, Silber, Nickel, Wismuth, Kupfer ausführen. Nebenher entstehen je nach dem Material der Kathode noch andere Reductionsproduete der Salpetersäure in untergeordneter . Menge. Y: -■ ■γ ■ ' V '.. ν ■.'., . - : ν -
    Am besten verfährt man etwa folgender-., niafsen ι·'·--'''-Y v.-. Y ;■■'■'. ■. :.-:.'. , . ■'■ . ■ :, . ■'.'■,.:
    Der Kathodenraum 'eines Elcktrolyscurs wird ■mit 6 kg 50 ρ roe. Schwefelsäure beschickt, der durch ein Diaphragma abgetrennte Anodenraum enthält ebenfalls 5oproc. Schwefelsäure. Beide Abtheilungen sind mit gut funetionirenden Kühlvorrichtungen versehen. Die Kathode besteht aus gut amalgamirtem Blei, die Anode, bildet reines Blei. Man sendet Ynun unter starker Kühlung einen Strom von 60■' bis .120 Ampere pro qdm durch das Bad und läfst langsam' mittelst Tropfapparates 2 kg 50 proc. Salpetersäure in einem solchen Tempo . zuflielsen, dafs stets eine eben deutliche Wasserstoffentwicklung an der Kathode bemerkbar ist, wobei die Kathodenflüssigkeit fortwährend kräftig gerührt wird. Die Temperatur darf während des Versuches weder im Katbodennoch im Anodenraum über 200 steigen. Wenn Alles eingetragen ist, wird noch so lange weiter reducirt, bis sich in einer Probe der Kathodehlauge keine Salpetersäure mehr nachweisen
    läfst.; · : [-■■■ ■■ ■ .' ■■ ·■;■■.■■■■; ··|«·. Y'
    Das entstandene Hydroxylamin wird sodann als Sulfat oder Chlorhydrat nach bekannten Methoden aus der ReactionsflUssigkeit isolirt. .'■■'
DE1901133457D 1901-07-25 1901-07-25 Verfahren zur elektrolytischen darstellung von hydroxylamin Expired DE133457C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11874D AT11874B (de) 1901-07-25 1902-07-21
AT14887D AT14887B (de) 1901-07-25 1902-12-06 Vefahren zur elektrolytischen Darstellung von Hydroxylamin.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133457T 1901-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133457C true DE133457C (de) 1902-07-10

Family

ID=61160945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901133457D Expired DE133457C (de) 1901-07-25 1901-07-25 Verfahren zur elektrolytischen darstellung von hydroxylamin
DE1902137697D Expired DE137697C (de) 1901-07-25 1902-02-25 Verfahren zur elektrolytischen darstellung von hydroxylamin

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902137697D Expired DE137697C (de) 1901-07-25 1902-02-25 Verfahren zur elektrolytischen darstellung von hydroxylamin

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE133457C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968363C (de) * 1949-08-27 1958-02-06 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Salzen des Hydroxylamins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968363C (de) * 1949-08-27 1958-02-06 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Salzen des Hydroxylamins

Also Published As

Publication number Publication date
DE137697C (de) 1902-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1098781B (de) Bad zur Herstellung hochglaenzender galvanischer Metallueberzuege
DE133457C (de) Verfahren zur elektrolytischen darstellung von hydroxylamin
US1912430A (en) Electrolytic process of producing ductile iron
DE813914C (de) Verfahren zur elektrolytischen Niederschlagung von Rhodium
DE1768584A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Hydrodimerisation
DE753434C (de) Verfahren zur Reinigung von Loesungen, die zur Erzeugung von Perverbindungen dienen
DE1618838C3 (de)
DE323066C (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl auf elektrolytischem Wege
DE121835C (de)
DE2129939C3 (de) Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung von Uranhexafluorid
DE2157560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Saligenin
US1452813A (en) Method of decomposing mixed metal-salt solutions
DE233895C (de)
DE365588C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Acetaldehyd zu Essigsaeure
AT140215B (de) Verfabren und Vorrichtung zur elektrolytischen Scheidung von Kupfer-Silber-Legierungen.
DE131404C (de)
DE252759C (de)
DE488667C (de) Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
AT101308B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallamiden.
DE709569C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Zinn aus verzinntem Altmaterial, insbesondere Weissblechabfaellen
DE411732C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallamiden
DE229249C (de)
DE168273C (de)
AT95679B (de) Verfahren zur elektrolytischen Scheidung von Legierungen des Silbers mit anderen edlen und unedlen Metallen.
AT127160B (de) Verfahren zur Herstellung von Persalzen durch Elektrolyse.