AT140215B - Verfabren und Vorrichtung zur elektrolytischen Scheidung von Kupfer-Silber-Legierungen. - Google Patents

Verfabren und Vorrichtung zur elektrolytischen Scheidung von Kupfer-Silber-Legierungen.

Info

Publication number
AT140215B
AT140215B AT140215DA AT140215B AT 140215 B AT140215 B AT 140215B AT 140215D A AT140215D A AT 140215DA AT 140215 B AT140215 B AT 140215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
copper
silver
electrolyte
silver alloys
electrolytic separation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Ing Haensel
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT140215B publication Critical patent/AT140215B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Scheidung von Kupfer-Silber-Legierungen. 



   Es ist bekannt, die elektrolytisehe Scheidung von Kupfer-Silber-Legierungen in rein salpetersaurer Lösung durchzuführen, was naturgemäss zu einem hohen, unwirtschaftlichen Verbrauch an teuerer 
 EMI1.1 
 vorzunehmen.   Dieser Versuch misslang   infolge der sieh auf der Anode bildenden nicht leitenden Schicht von Silbersulfat. 



   Es wurde ferner vorgeschlagen, Gemische von Schwefel-und Salpetersäure-Elektrolyten anzu- wenden. Dieses Verfahren hat Nachteile, weil immer noch ein Salpetersäureverbrauch eintritt und weil durch die dabei angewendete geringe   Säurekonzentration   die Leitfähigkeit der Lösung stark vermindert und infolgedessen der Energieverbrauch erhöht wird. 



   Bei einem Verfahren zur elektrolytischen Scheidung von Kupfer-Silber-Legierungen in einem   . Diaphragmenapparat   mit durchlaufendem Elektrolyten wird gemäss der Erfindung in einem von Salpeter- säure und Nitrat freien, Schwefelsäure enthaltenden Kupfersulfat-Elektrolyten bei erhöhter Temperatur gearbeitet. Es empfiehlt sich, zur Verhinderung des Übersteigens anodischer Produkte in den einen hydrostatischen Überdruck aufweisenden Kathodenraum   Hberlaufröhrchen   am Diaphragma anzuordnen.
Statt dessen kann man auch den oberen Teil der Diaphragmen mit Stoffen imprägnieren, die vom Elktrolyten nicht benetzt werden.

   Es hat sich gezeigt, dass die zur Passivität der Elektroden führenden,   spannungserhöhenden Deckschichten   aus Silbersulfat beim Arbeiten in der Wärme nicht entstehen, so dass ein erhöhter Energieverbrauch nicht eintritt und an Stelle des Inlösunggehens der Metalle Kupfer und Silber keine durch die Passivität bedingte Sauerstoffentwicklung eintritt. 



   Das Verfahren nach der Anmeldung, das gleichzeitig die Gewinnung eines vollkommen edelmetallfreien Kupfers bezweckt, wird in einem an sich bekannten Diaphragmenapparat durchgeführt, der laufend vom Elektrolyten durchströmt wird. 



   In der Zeichnung ist eine Apparatur zur   Durchführung   des Verfahrens dargestellt, bei der aus einem Hochbehälter 1 durch eine auf den Boden des Kathodenraumes 2 fahrende Rohrleitung 3 der Elektrolyt dem Bade 4 zugeführt wird. Der Kathodenraum 2 ist vom Anodenraum 5 durch ein Diaphragma 6 getrennt, das die Vermischung von Katholyt und Anolyt verhindert. An der aus Kupferblech bestehenden Kathode 7 scheidet sich so viel Kupfer aus, wie aus der Anode gewonnen und durch die Silberzementation in Lösung gebracht wird. Der Katholyt strömt aus dem Kathodenraum 2 durch Öffnungen der Diaphragmenplatte in ihrem oberen Teil in den Anodenraum 5 über. 



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, diese Öffnungen mit Röhrchen 8 zu versehen, die ein Zurücksteigen von anodischen Produkten in den Kathodenraum vollständig verhindern. Im Anodenraum 5 befindet sich die Anode 9 aus der aufzuarbeitenden Legierung. Von dem Boden des Anodenraumes fliesst dann der Elektrolyt zu dem Zementationsgefäss 10, welches mit Kupfer beschickt ist. Die hier entsilberte Lösung wird nach erfolgter, nicht dargestellter Dekantation und Filtration durch die Pumpe 11 in den Hochbehälter 1 zurückgepumpt. 



   Der Elektrolyt besteht anfangs in allen Räumen aus reiner schwefelsaurer Kupfersulfatlösung. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Diese behält er in dem zweckmässig mit Wärmeisolation versehenen Elektrolyseur 4 im wesentlichen bei, wodurch die Ausbildung von   Silbersulfatsperrschiehten   an der Anode verhindert wird. 



   Der elektrochemische Vorgang im Anodenraum ist folgender : Es wird zunächst ausschliesslich   Kupfer in Lösung gebracht, während das Silber in zusammenhängender Schicht zurückbleibt. Bei tiefgehender Herauslösung des Kupfers steigt die Spannung bis zur Erreichung des Silberlösungspotentials,   und nun geht das Silber grösstenteils in Lösung. Im übrigen bildet sich Silberschlamm im Anodenraum, der teils zu Boden sinkt, dessen feinere Teilchen jedoch durch Strömungen im Anolyten an die Oberfläche geführt werden. Diese kleinen Silberteilchen haben die Neigung, an der Trennwand emporzukriechen, wodurch sie in den Kathodenraum gelangen wurden. Die dort erfolgende Abscheidung reinen Kupfers würde durch diese Silberteile unmöglich gemacht werden. Es ist daher von grösster Bedeutung, Mass- nahmen vorzusehen, die ein derartiges Hoehkrieehen verhindern.

   Als solche Massnahmen kommen bei- spielsweise die abgebildeten Röhrchen 8 in Frage. Man könnte natürlich auch den oberen Teil des Dia- phragmas mit Stoffen imprägnieren, die von dem Elektrolyten nicht benetzt werden. 



   Bei Aufarbeitung der Anoden werden die im Anodenraum zurückbleibenden Silberreste mit Zement- silber vereinigt, während das Kupfer in reiner Form im Kathodenraum anfällt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren hat folgende Vorteile :
1. Es sind keine Salpetersäureverluste vorhanden. 



   2. Es treten keine Sperrschichten oder schlecht leitende Schichten auf, daher
3. Energieersparnis. 



   4. Die Verwendung höherer   Schwefelsäurekonzentrationen   bedingt bessere Leitfähigkeit,   infolge- 1   dessen kann man mit kleinen Spannungen arbeiten und damit weitere Energieersparnis erzielen. 



   5. Gewinnung von reinem Elektrolytkupfer. 



   6. Es findet kein Umsatz der Schwefelsäure mit den Metallen statt, daher tritt auch kein Säure- verbrauch ein. 



   7. Möglichkeit der Verwendung von Badbehältern mit einer Auskleidung aus Blei. 



   Um bei dem bisher beschriebenen Verfahren das Silber aus den Laugen durch Zementation zu gewinnen, kann man gewöhnlich an Eisen ausgefälltes   handelsübliches   Kupferpulver, sogenanntes Zement- kupfer oder Kupfergranalien oder   schliesslich   Abfallkupfer, in Form von Stücken oder Drähten benutzen. 



   Jedoch ist der Reinheitsgrad des auszementierten Metalles ein verhältnismässig schlechter. Will man diesen Übelstand vermeiden, so kann dies dadurch geschehen, dass man die beim Fortschreiten der oben beschriebenen Elektrolyse allmählich stärker werdenden Kupferkathoden selbst als Zementiermetall benutzt. Auf diese Weise wird eine Zugabe von Kupfer zu dem Scheideprozess erspart. Vor allem wird durch die Verwendung des elektrolytiseh abgeschiedenen Kupfers als Zementiermetall der Reinheitsgrad des auszementierten Silbers erhöht. Der auf den glatten Kathodenflächen sich bildende Silberschlamm neigt zur freiwilligen Trennung von diesen, was beispielsweise durch aufrechtes Einstellen oder Einhängen von Blechen aus Elektrolytkupfer in das Zementiergefäss unterstützt werden kann.

   Das Silber fällt zu
Boden, so dass stets eine gute Trennung der beiden Metalle voneinander möglich ist, während bei den bisher bekannten   Z ? 111entierungsverfahren   die Metalle meist mehr oder weniger sich mischen. 



     Däs   für die Zementation erforderliche Kupfer macht demnach bei dem neuen Verfahren einen völlig geschlossenen Kreislauf durch. Es wird kathodisch während der Elektrolyse abgeschieden, löst sieh im Zementierbottich bei gleichzeitiger Silberausseheidung wieder auf und fliesst als gelöstes Kupfersalz wieder dem Elektrolytbehälter zu. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Verfahren zur elektrolytisehen Scheidung von Kupfer-Silber-Legierungen in einem Diaphragmen- apparat mit durchlaufendem Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von Salpetersäure und Nitrat freien, Schwefelsäure enthaltenden Kupfersulfat-Elektrolyten bei erhöhter Temperatur gearbeitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung des Übersteigens anodischer Produkte in den einen hydrostatischen Überdruck aufweisenden Kathodenraum Überlaufrohrchen am Diaphragma angeordnet sind.
    3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung des Übersteigens anodischer Produkte in den Kathodenraum der obere Teil der Diaphragmen mit Stoffen imprägniert ist, die vom Elektrolyten nicht benetzt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Elektrolyse gewonnenen Kupferblech als Zementierkupfer für die Ausscheidung des Silbers benutzt werden.
AT140215D 1933-02-14 1934-02-12 Verfabren und Vorrichtung zur elektrolytischen Scheidung von Kupfer-Silber-Legierungen. AT140215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140215T 1933-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140215B true AT140215B (de) 1935-01-10

Family

ID=34257250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140215D AT140215B (de) 1933-02-14 1934-02-12 Verfabren und Vorrichtung zur elektrolytischen Scheidung von Kupfer-Silber-Legierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140215B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158910B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus einer ammoniakalischen Kupfer-Ätzlösung und Rekonditionierung derselben
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE112014005310B4 (de) Verfahren für die Aufbereitung von Wolframcarbidzusammensetzungen
AT140215B (de) Verfabren und Vorrichtung zur elektrolytischen Scheidung von Kupfer-Silber-Legierungen.
DE2240731A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeure
CH174712A (de) Verfahren zur elektrolytischen Scheidung von Kupfer-Silber-Legierungen.
WO2010078866A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von peroxodisulfat-beizlösungen
DE624723C (de) Einrichtung zur elektrolytischen Scheidung von Kupfer-Silber-Legierungen
DE54219C (de) Trennung von Gold und Antimon
DE707394C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von metallischen Stoffen
DE2025211A1 (en) Selective anodic recovery of silver - from scrap by electro - -deposition from aq soln
DE1592217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischem Bismuthylnitrat
DE1907523C3 (de) Verfahren zur extraktiven Elektrolyse von Zink aus seinen schwefelsauren Lösungen
US1970974A (en) Method of purifying mercury used as cathode in electrolyzing processes
DE1132342B (de) Elektrolytisches Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von sehr reinem Indium
DE626996C (de) Verfahren zur anodischen Aufloesung von Kupfer-Silber-Legierungen mit Silbergehalten ueber etwa 20%
DE688696C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer und dessen Legierungen sowie zur elektrolytischen Aufarbeitung von mit Kupfer und dessen Legierungen plattierten Metallen
DE278153C (de)
DE692990C (de) Verfahren zur Verhinderung der Oxydbildung beim Arbeiten mit fluessigen Zinkamalgamen
DE472850C (de) Verfahren zum Raffinieren von Legierungen beliebiger Zusammensetzung durch Elektrolyse
DE746215C (de) Metallelektrolyse-Verfahren
DE2940741A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von nickel
DE92022C (de)
AT213078B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Reintantal
DE488667C (de) Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd