DE2108623C3 - Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon durch elektrochemische Umwandlung von Benzol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon durch elektrochemische Umwandlung von Benzol

Info

Publication number
DE2108623C3
DE2108623C3 DE2108623A DE2108623A DE2108623C3 DE 2108623 C3 DE2108623 C3 DE 2108623C3 DE 2108623 A DE2108623 A DE 2108623A DE 2108623 A DE2108623 A DE 2108623A DE 2108623 C3 DE2108623 C3 DE 2108623C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
hydroquinone
sulfuric acid
quinone
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2108623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108623B2 (de
DE2108623A1 (de
Inventor
Max Dipl.-Chem. Dr. Fremery
Hermann Dipl.-Chem. Dr. Hoever
Gert Dipl.- Chem. Dr. 5300 Bonn Schwarzlose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Original Assignee
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG filed Critical Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Priority to DE2108623A priority Critical patent/DE2108623C3/de
Priority to NO4894/71A priority patent/NO136836C/no
Priority to BE778521A priority patent/BE778521A/xx
Priority to NL7201196A priority patent/NL7201196A/xx
Priority to FR7203200A priority patent/FR2126195B1/fr
Priority to CA134,504A priority patent/CA943902A/en
Priority to US00226124A priority patent/US3721615A/en
Priority to IT48472/72A priority patent/IT948679B/it
Priority to AT142172A priority patent/AT314502B/de
Priority to GB833272A priority patent/GB1365643A/en
Priority to JP1816072A priority patent/JPS5644153B1/ja
Priority to CH264572A priority patent/CH573376A5/xx
Publication of DE2108623A1 publication Critical patent/DE2108623A1/de
Publication of DE2108623B2 publication Critical patent/DE2108623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108623C3 publication Critical patent/DE2108623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

säure von der benzolischen Lösung und wird über Leitung 8 in den Kreislaufstrom zurückgegeben. Die benzolische Lösung soll zweckmäßig nicht mehr als etwa 2% Chinon enthalten. Sie wird über Lei ung 9 dem Kathodenraum Czugeführt Auch durch diesen wird ein Kreislaufstrom geleitet (über Leitungen 10, 11, 12, 9), der aus verdünnter Schwefelsäure und Benzol besteht Das Verhältnis von Benzol zu Schwefelsäure liegt zwischen etwa 1:2 und 1 :8, vorteilhaft bei etwa 1 - 4 bis 1 :6, wens man z. B. eine 10%ige Schwefelsäure einsetzt In diesem Fall kann der Gehalt an Hydrochinon z. B. bei 70—80 g/l Gegen. Aus dem Kathodenkreislaufstrom wird ein Teil, z. B. von 10%, über Leitung 13 in den Abscheider D geführt In Abhängigkeit vom Gleichgewicht kann selbstverständlich auch ein kleinerer oder größerer Teil dem Kreislaufstrom entnommen werden. Im Abscheider D trennt sich das nur sehr genüge Mengen, z. B. 0,1%, Hydrochinon enthaltende Rückbenzol von der schwefelsauren Lösunb. Es wird über Leitung 6 in den Prozeß zurückgeführt Die schwefelsaure Lösung, die das Hydrochinon enthält, wird über Leitung 14 zur Aufarbeitung E gebracht, z. B. einer Kristallisation bei 00C. Die dabei anfallende Schwefelsäure, die bis zu 4% Hydrochinon enthalten kann, wird über Leitung 15 in den Kathoden-Kreislaufstrom zurückgeführt Auch die bei einer Kristallisation anfallende Mutterlauge kann dorthin gegeben werden.
Durch die Anwendung der beiden Kreisläufe kann das Gesamtverfahren apparativ sehr einfach gestaltet werden. Die erfindungsgemäß hohen Umlaufmengen erlauben es wegen des vielfach öfteren Kontaktes des Elektrolyten mit den Elektroden, diese verhältnismäßig klein und damit die gesamte Zellenkonstruktion weniger aufwendig zu gestalten. Dies gilt auch für die Gewinnung des Hydrochinons aus dem Katholytstrom, da die Konzentration an Hydrochinon in diesem höher als bei den bekannten Verfahren gehalten werden kann. Das gewonnene Hydrochinon ist von hoher Reinheit, da in den Kathoden-Kreislaufstrom praktisch keine Verunreinigungen aus dem Anodenraum gelangen. Von besonderem Vorteil ist es, daß die Schlammbildung praktisch vollständig unterdrückt wird, so daß die Filter genügen, um den Elektrolytstrom von geringfügigen Ablagerungen zu befreien und lange Laufzeiten zu erreichen.
Beispiel
Es wurde ein Gemisch aus ca. 181 2%iger Schwefelsäure und 91 Benzol, das 1,5% Chinon enthielt, als Kreislaufstrom durch einen Anodenraum mit einem Volumen von etwa 21 geführt Die Elektrolyse wurde bei 7,5 V, 600A und 35° C betrieben. Ein Teil des
is erhaltenen Umsetzungsgemisches, das einen Chinongehalt von 2% aufwies, wurde dem durch den Kathodenraum geführten Kreislaufstrom zugesetzt, der aus ca. 201 10%iger Schwefelsäure und 71 Benzol sowie geringen Anteilen Hydrochinon bestand. Im Kathodenraum reicherte sich die Hydrochinonkonzentration auf etwa 80 g/l an. Aus dem so erhaltenen Umsetzungsgemisch wurde ein der aus dem Anodenraum zugeführten benzolischen Lösung entsprechender Anteil entnommen und in eine benzolische und eine schwefelsaure Lösung getrennt Die benzolische Lösung, die ca. 0,015% Chinon und 0,15% Hydrochinon enthielt, wurde zum Anodenraum zurückgeführt Gleichzeitig wurde diesem eine dem umgesetzten Benzol entsprechende Menge an Frischbenzol zugeleitet Aus der schwefelsauren Lösung wurde durch Kristallisation bei 00C Hydrochinon gewonnen. Die zurückbleibende Schwefelsäure, die noch ca. 35 g/l Hydrochinon enthielt, wurde dem durch den Kathodenraum geführten Kreislaufstrom wieder zugegeben. Das erhaltene Hydrochinon hatte eine Reinheit von 99,5%. Die Ausbeute, bezogen auf eingesetztes Benzol, lag bei 5,2%, die Stromausbeute, bezogen auf Hydrochinon, bei 37,5%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon durch elektrochemische Oxidation von in verdünnter Schwefelsäure als Elektrolyt feinst dispergiertem Benzol zu Chinon bis zu einem Chinongehalt von etwa 2% und elektrochemische Reduktion des im dispergieren Benzol gelösten Chinons zu Hydrochinon, Abtrennen des Hydrochinons aus der abgekühlten Elektrolyt-Phase eines Teilstromes der Kathodenflüssigkeit und Kreislaufführung des nicht umgesetzten Benzols sowie der Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man durch den Anodenraum der Elektrolysezelle als Kreislaufstrom mit hoher Geschwindigkeit eine Dispersion aus Benzol, verdünnter Schwefelsäure und Chinon mit einem Chinorigehalt bezogen auf das im Kreislaufstrom vorhandene Benzol von nicht höher als etwa 2% und durch den Kathodenraum als Kreislaufstrom mit hoher Geschwindigkeit eine Dispersion aus Benzol, verdünnter Schwefelsäure und Hydrochinon, die weitgehend chinonfrei ist, führt, dem Anoden-Kreislaufstrom vor dessen Einführung in den Anodenraum Frischbenzol zugibt, einen entsprechenden Teil des Anoden-Kreislaufstromes hinter dem Anodenraum abzweigt, aus diesem Teilstrom die Schwefelsäure abtrennt, die in den Anoden-Kreislaufstrom zurückgeführt wird, das verbleibende Benzol-Chinongemisch dem Kathoden-Kreislaufstrom vor dessen Einführung in den Kathodenraum zugibt, einen entsprechenden Teil des Kathoden-Kreislaufstromes hinter dem Kathodenraum abzweigt, aus diesem Teilstrom das Benzol abtrennt, das in den Anoden-Kreislaufstrom zurückgeführt wird, aus dem verbleibenden Hydrochinon-Schwefelsäuregemisch das Hydrochinon gewinnt und die Schwefelsäure in den Kathodenkreislauf vor Einführung in den Kathodenraum zurückführt.
    40
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon durch elektrochemische Umwandlung von Benzol.
    Es ist bekannt, Benzol elektrochemisch zu Chinon zu oxidieren und anschließend das Chinon elektrochemisch zu Hydrochinon zu reduzieren (österr. Patentschrift 128). Dabei wurde das Benzol in Gegenwart eines Diaphragmas im Kreislauf zwischen dem Anodenraum und dem Kathodenraum geführt, um die Konzentration des Chinons im Benzol niedrig, bei etwa 1—2%, zu halten. Dabei arbeitet man bei etwa 20—40°C. Die Gewinnung des Hydrochinons erfolgte aus dem den Kathodenraum verlassenden Elektrolyten, z. B. durch Abkühlen und Abscheiden der gebildeten Hydrochinonkristalle. Im allgemeinen setzt man Elektroden aus Blei oder Bleilegierungen ein, vobei man mit und ohne Zusatz von Depolarisationsmitteln für die Bleianode gearbeitet hat. Als Elektrolyt wählte man zumeist verdünnte Schwefelsäure, gegebenenfalls mit einem Zusatz von Natriumsulfat, wobei man bei Verhältnissen zwischen Benzol und Schwefelsäure von etwa 2:1 bis 10:1 arbeitete. Da es sich bei der Elektrolytmischung um ein Zweiphasengemisch handelt, setzte man zur Verbesserung des Verfahrens Emulgiermittel zu, die aber als Nachteile mit sich bringen können, daß sie sich an der Umsetzung beteiligen und die Abscheidung des Hydrochinons ungünstig beeinflussen (DE-PS 11 01 436, 11 02 171). Es hat sich ferner herausgestellt, daß sich beim Arbeiten gemäß den beschriebenen Verfahren die Elektrodenräume nach kurzer Zeit trotz Filtrieren der Elektrolytlösungen mit einem Schlamm aus Polymerisaten zusetzen, so daß die Elektrolyse zum Erliegen kommt
    Es wurde nun gefunden, daß man unter Vermeidung der geschilderten Nachteile Hydrochinon durch elektrochemische Oxidation von in verdünnter Schwefelsäure als Elektrolyt feinst dispergiertem Benzol zu Chinon bis zu einem Chinongehalt von etwa 2% und elektrochemische Reduktion des im dispergieren Benzol gelösten Chinons zu Hydrochinon, Abtrennen des Hydrochinons aus der abgekühlten Elektrolyt-Phase eines Teilstromes der Kathodenflüssigkeit und Kreislaufführung des nicht umgesetzten Benzols sowie der Schwefelsäure gewinnen kann, wenn man durch den Anodenraum der Elektrolysezelle als Kreislaufstrom mit hoher Geschwindigkeit eine Dispersion aus Benzol, verdünnter Schwefelsäure und Chinon mit einem Chinongehalt bezogen auf das im Kreislaufstrom vorhandene Benzol von nicht höher als etwa 2% und durch den Kathodenraum als Kreislaufstrom mit hoher Geschwindigkeit eine Dispersion aus Benzol, verdünnter Schwefelsäure und Hydrochinon, die weitgehend chinonfrei ist, führt, dem Anoden-Kreislaufstrom vor dessen Einführung in den Anodenraum Frischbenzol zugibt, einen entsprechenden Teil des Anoden-Kreislaufstromes hinter dem Anodenraum abzweigt, aus diesem Teilstrom die Schwefelsäure abtrennt, die in den Anoden-Kreislaufstrom zurückgeführt wird, das verbleibende Benzol-Chinongemisch dem Kathoden-Kreislauf strom vor dessen Einführung in den Kathodenraum zugibt, einen entsprechenden Teil des Kathoden-Kreislauf Stromes hinter dem Kathodenraum abzweigt, aus diesem Teilstrom das Benzol abtrennt, das in den Anoden-Kreislaufstrom zurückgeführt wird, aus dem verbleibenden Hydrochinon-Schwefelsäuregemisch das Hydrochinon gewinnt und die Schwefelsäure in den Kathodenkreislauf vor Einführung in den Kathodenraum zurückführt.
    In der Figur wird ein Prinzip-Schema für die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens gezeigt, wobei auf die Darstellung von Behältern, Pumpen, Ventilen usw. verzichtet wurde.
    Durch den Anodenraum A wird durch die Leitungen 1, 2, 3 und 4 ein Kreislaufstrom aus Elektrolyt, z. B. verdünnter Schwefelsäure, und Benzol geführt, der geringe Mengen, z. B. 1—2%, Chinon im Benzol enthält. Es wird zweckmäßig eine etwa 15—30%ige, insbesondere 20%ige Schwefelsäure eingesetzt, wobei das Verhältnis von Benzol zu Schwefelsäure bei Einführung in den Anodenraum etwa zwischen 1 :1 bis 1 :6 liegen soll. Dem Kreislaufstrom wird über die Leitungen 5 bzw. 6 Frischbenzol bzw. aus dem Verfahren gewonnenes, nicht umgesetztes Rückbenzol zugegeben. In die Leitung 1 ist ein Filter eingebaut, mit dessen Hilfe feste Nebenprodukte aus dem Anodenraum, wie Bleioxid, Bleisulfat oder sulfonierte Produkte des Benzols und Chinonpolymere, aus dem Kreislaufstrom entfernt werden. Die Geschwindigkeit des Kreislaufstromes wird derart eingestellt, daß im Anodenraum zur Durchmischung der beiden Flüssigkeiten aus Elektrolyt und organischen Verbindungen Turbulenz aufrechterhalten bleibt. Ein Teil des Kreislauf Stroms, z. B. 5—10%, gegebenenfalls auch mehr, wird über Leitung 7 dem Abscheider B zugeführt. Hier trennt sich die Schwefel-
DE2108623A 1971-02-24 1971-02-24 Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon durch elektrochemische Umwandlung von Benzol Expired DE2108623C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108623A DE2108623C3 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon durch elektrochemische Umwandlung von Benzol
NO4894/71A NO136836C (no) 1971-02-24 1971-12-28 Fremgangsm}te til fremstilling av hydrokinon
BE778521A BE778521A (fr) 1971-02-24 1972-01-26 Procede de fabrication d'hydroquinone
NL7201196A NL7201196A (de) 1971-02-24 1972-01-28
FR7203200A FR2126195B1 (de) 1971-02-24 1972-01-31
CA134,504A CA943902A (en) 1971-02-24 1972-02-11 Process for the production of hydroquinone
US00226124A US3721615A (en) 1971-02-24 1972-02-14 Process for the production of hydroquinone
IT48472/72A IT948679B (it) 1971-02-24 1972-02-22 Procedimento ed impianto per pro durre idrochinone
AT142172A AT314502B (de) 1971-02-24 1972-02-22 Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon
GB833272A GB1365643A (en) 1971-02-24 1972-02-23 Process for the production of hydroquinone
JP1816072A JPS5644153B1 (de) 1971-02-24 1972-02-23
CH264572A CH573376A5 (de) 1971-02-24 1972-02-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108623A DE2108623C3 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon durch elektrochemische Umwandlung von Benzol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108623A1 DE2108623A1 (de) 1972-08-31
DE2108623B2 DE2108623B2 (de) 1978-11-16
DE2108623C3 true DE2108623C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=5799606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108623A Expired DE2108623C3 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon durch elektrochemische Umwandlung von Benzol

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3721615A (de)
JP (1) JPS5644153B1 (de)
AT (1) AT314502B (de)
BE (1) BE778521A (de)
CA (1) CA943902A (de)
CH (1) CH573376A5 (de)
DE (1) DE2108623C3 (de)
FR (1) FR2126195B1 (de)
GB (1) GB1365643A (de)
IT (1) IT948679B (de)
NL (1) NL7201196A (de)
NO (1) NO136836C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884776A (en) * 1973-05-15 1975-05-20 Du Pont Preparation of hydroquinone
DE2329153C2 (de) * 1973-06-07 1975-02-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Lauffeldröhre mit einer wendelartigen Verzögerungsleitung und Verfahren zur Herstellung der Lauffeldröhre
US3909376A (en) * 1974-12-04 1975-09-30 Basf Ag Electrolytic manufacture of alkyl-substituted hydroquinones
US4071429A (en) * 1976-12-29 1978-01-31 Monsanto Company Electrolytic flow-cell apparatus and process for effecting sequential electrochemical reaction
US4464236A (en) * 1982-05-10 1984-08-07 The Dow Chemical Company Selective electrochemical oxidation of organic compounds
JPS5973983A (ja) * 1982-10-21 1984-04-26 Mitsubishi Electric Corp プリンタ装置
US4689124A (en) * 1985-09-13 1987-08-25 The Dow Chemical Company Flow-through electrolytic cell
IT1233936B (it) * 1988-03-24 1992-04-22 Mini Ricerca Scient Tecnolog Sintesi elettrochimica di 2 arilidrochinoni.

Also Published As

Publication number Publication date
NO136836C (no) 1977-11-16
US3721615A (en) 1973-03-20
BE778521A (fr) 1972-05-16
IT948679B (it) 1973-06-11
CA943902A (en) 1974-03-19
DE2108623B2 (de) 1978-11-16
GB1365643A (en) 1974-09-04
JPS5644153B1 (de) 1981-10-17
CH573376A5 (de) 1976-03-15
DE2108623A1 (de) 1972-08-31
FR2126195A1 (de) 1972-10-06
NO136836B (no) 1977-08-08
NL7201196A (de) 1972-08-28
FR2126195B1 (de) 1975-10-24
AT314502B (de) 1974-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547101A1 (de) Verfahren zur gewinnung der saeure aus ihrer metallsalzloesung und hierfuer geeignete elektrolysezelle
DE1047765B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Carbonsaeuren durch Elektrolyse von waessrigen Loesungen ihrer Salze in mehrkammerigen Zellen
DE19913820B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpersulfat sowie seine Verwendung zur Herstellung von Natrium- oder Kaliumpersulfat
DE2108623C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon durch elektrochemische Umwandlung von Benzol
DE4137022C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung schwefelsaurer, kupferhaltiger Peroxodisulfat-Beizlösungen
DE2404560B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sebacinsäure
DE2240731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE710962C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und reinem Chlor durch Elektrolyse waessrigerChlorammoniumloesungen
DE1804809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuredinitril
CH653710A5 (de) Verfahren zur herstellung von blauen eisenhexacyanoferrat-iii-pigmenten.
DE2757861A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumperoxydisulfat
DE1954707C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallkatalysatoren
DE1768584A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Hydrodimerisation
EP0040709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetonketogulonsäure
DE2435985A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aldehyden und saeuren
DE753434C (de) Verfahren zur Reinigung von Loesungen, die zur Erzeugung von Perverbindungen dienen
DE884356C (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Herstellung von in Salpetersaeure geloestem Stickstoffpentoxyd
DE753341C (de) Vorrichtung zur stetigen Elektrolyse von Natriumsulfatloesung
DE635029C (de) Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen
AT164525B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
DE658111C (de) Verfahren zur Herstellung von Hyposulfit
DE1950282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsaeure aus Oxalsaeure
DE1618068C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Adipinsäuredinitril
DE524100C (de) Herstellung von Schwefelsaeure unter gleichzeitiger Gewinnung von Metallen aus Metallsulfaten durch Elektrolyse
DE394131C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee