DE2344830C2 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder

Info

Publication number
DE2344830C2
DE2344830C2 DE2344830A DE2344830A DE2344830C2 DE 2344830 C2 DE2344830 C2 DE 2344830C2 DE 2344830 A DE2344830 A DE 2344830A DE 2344830 A DE2344830 A DE 2344830A DE 2344830 C2 DE2344830 C2 DE 2344830C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
conductor
sliding surfaces
pressure jaws
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2344830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344830A1 (de
Inventor
Paul Peter Arlington Heights Ill. Hoppe jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Corp Morris Township NJ
Allied Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Corp Morris Township NJ, Allied Corp filed Critical Allied Corp Morris Township NJ
Publication of DE2344830A1 publication Critical patent/DE2344830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344830C2 publication Critical patent/DE2344830C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei einem solchen, aus der FR-PS 15 23 832 bekannten Verbinder haben die Flansche eine durch die Blechstärke des Kontaktbleches gegebene gleiche Stärke sowohl für die den oberen Teil der Ausnehmung begrenzenden Schneiden als auch die den unteren Teil der Ausnehmung begrenzenden Druckbacken. Dieses gewährleistet aber kein sicheres Festhalten der eingeführten Leiter innerhalb der Ausnehmung durch die Druckbacken, insbesondere dann nicht, wenn beim Einführen der Leiter in die Ausnehmung nicht nur die Isolation des Leiters durch die Schneiden durchtrennt, sondern in unerwünschter Weise auch der Leiter selbst durch Einkerben verletzt wurde.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbinder der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß ein sicheres Festhalten der Leiter mit Hilfe der Druckbacken nach dem vollständigen Einführen der Leiter in die Ausnehmungen und dann sichergestellt ist, wenn die den oberen Teil der Ausnehmung begrenzenden Schneiden so ausgebildet und angeordnet werden, daß eine Durchtrennung der Isolation zwar sichergestellt, aber eine Verletzung des Leiters selbst durch die Schneiden ausgeschlossen ist
Bei einem Verbinder der genannten Art ist diese Aufgabe durch das im kennzeichnenden Teil des An-Spruchs 1 angegebene Merkmale gelöst
Der erfindungsgemäße Verbinder zeichnet sich dadurch aus, daß die Druckbacken gleichförmig verdickte oder vergrößerte Gleitfläche haben, die den Leiter beaufschlagen. Dadurch ergeben sich große Berührungsflächen zwischen dem Leiter und den Druckbacken, so daß selbst beim Auftreten von Schwingungen der zwischen den Druckbacken eingeklemmte Leiter sich nicht lockern und aus der Ausnehmung herausgelangen kann. Gemäß einer im Patentanspruch 2 angegebenen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die verdickten bzw. vergrößerten Gleitflächen der Druckbakken in konstruktiv sehr einfacher Weise durch nochmaliges Umbiegen der die Ausnehmung begrenzenden freien Endteile der Flansche gebildet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 3 bis 5 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fi g. 1 eine stark vergrößerte Seitenansicht eines An-Schlußteils des Verbinders gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht des in F i g. 1 gezeigten Anschlußteils nit einem angeschlossenen Leiter,
Fi g. 3 eine Vorderansicht etwa längs der Linie 3-3 in F i g. 2 mit einer Darstellung des Leiters im Schnitt,
Fig.4 eine Draufsicht auf ein Anschlußteil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 5 eine Vorderansicht etwa längs der Linie 5-5 in F i g. 4, mit einem Teil einer dielektrischen Kontakthalterung und einem Teil eines angeschlossenen Leiters im Schnitt, und
Fig.6 eine Fig.5 entsprechende Ansicht einer gegenüber dem F i g. 4 und 5 etwas abgewandelten Ausführungsform des Anschlußteils.
In den F i g. 1 bis 3 ist in stark vergrößertem Maßstab eine erste Ausführungsform eines Anschlußteils 47 am äußeren Ende eines Kontakts 43 gezeigt. Der Ausdruck »äußeres Ende« bezeichnet hier dasjenige Ende eines Kontakts bzw. eines Kontaktdurchlasses in einem elektrischen Verbinder, an dem von außen zugeführte Leiter einzeln anschließbar sind.
Das als Anschlußteil 47 ausgebildete äußere Ende des Kontakts 43 hat die Form einer länglichen, U-Profil aufweisenden Rinne mit einem Boden 51 und Seitenwänden 52, 53. Eine Haltelasche 49 ist einstückig mit der Seitenwand 53 ausgebildet. In der Zeichnung ist die Lasche um etwa 90° gegenüber der Seitenwand 53 abgewinkelt In diesem Zustand wird der Kontakt 43 in eine hier nicht gezeigte Isolierhalterung eingesetzt werden, wonach die Lasche dann auswärts in eine Haltestellung umgebogen wird.
Das Anschlußteil 47 des Kontakts 43 weist zwei Flansche 54, 55 auf. Der Flansch 54 ist aus zwei aus den Seitenwänden 52 bzw. 53 ausgestanzter. Flanschteilen 54Λ, 54ß gebildet. Die beiden Flanscliteile 54A und 54S sind über das Ende der das Anschlußteil 47 bildenden Rinne einwärts abgewinkelt und begrenzen eine nach oben offene Ausnehmung 56. Diese hat in ihrem oberen Teil nach unten konvergierende Schneiden 57A 57ß, die eine Isolierung 62 eines isolierten elektrischen Leiters 61 durchschneiden. Im mittleren Teil der Ausnehmung 56 haben deren Ränder eine stetig zunehmende Dicke und bilden einen Übergangsbereich 58 zum Auseinan-
derdrängen der Isolierung beim Einführen eines Leiters in die Ausnehmung. Der untere Teil der Ausnehmung 56 hat allseitig glatte, abgerundete Druckbacken 59, die unter Gleitreibung an einem elektrischen Leiter in Anlage kommen und diesen damit kontaktieren.
Der zweite Flansch 55 des Anschlu2teils 47 ist in der gleichen Weise ausgebildet. Er ist aus zwei einander gegenüberliegenden, aus den Seitenwänden 52, 53 der Rinne gestanzten und einwärts abgebogenen Flanichteilen 55Λ bzw. 55 ß gebildet. Die einwärts abgebogenen Ränder der Flanschteile verlaufen schräg nach unten und sind nochmals umgebogen, so daß sie wie beim Flansch 54 einen Schneidbereich, einen Übergangsbereich und einen Kontaktbereich bilden.
Zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit dem Anschlußteii 47 wird der von der Isolierung 62 umhüllte elektrische Leiter 61 in der in F i g. 2 gezeigten Weise in die Ausnehmungen der Flansche 54 und 55 eingedrückt. Dabei schneiden zunächst Aie scharfen, konvergierenden Schneiden 57Λ, 575 in der gleichen Weise in die Isolierung ein, wie dieses bei bekannten, in die Isolierung eindringenden Anschlußteilen der Fall ist. Beim weiteren Eindrücken des Leiters in die Ausnehmung 56 des Flansches 54 gelangt er in den Übergangsbereich 58, in welchem die Isolierung von den stetig an Dicke zunehmenden Rändern auseinandergedrängt wird. Im unteren Bereich kommen dann die nochmals umgebogenen Druckbacken 59 in Anlage am Leiter 61 und üben unter Gleitreibung einen kräftigen Kontaktdruck aus, ohne jedoch in den Leiter einzuschneiden. Fi g. 3 zeigt die Endlage des von der Isolierung 62 umhüllten Leiters 61 in der Ausnehmung 56 des Flansches 54 mit der hergestellten elektrischen Verbindung. Die gleichen Vorgänge spielen sich am Flansch 55 ab.
In den F i g. 4 bis 6 ist eine andere Ausführungsform eines einstückig mit einem Kontakt 143 geformten Anschlußteils 147 dargestellt. Das Anschlußteil 147 bildet eine längliche Rinne mit einem Boden 151 und Seitenwänden 152, 153. Am äußeren Ende ist ein Teil der Seitenwand 152 einwärts über die Rinne abgebogen und bildet einen ersten Flansch 154. In einigem Abstand von dem ersten, äußeren Flansch 154 ist ein zweiter Flansch 155 aus der Seitenwand 153 ausgestanzt und quer über die Rinne abgebogen.
Der Flansch 154 hat eine nach oben offene Ausnehmung 156 für die Aufnahme eines von einer Isolierung 162 umhüllten elektrischen Leiters 161 (F i g. 5). An seinem oberen Teil hat die Ausnehmung 156 dünne, abwärts konvergierende Schneiden 157Λ, 157ß. Diese haben höchstens die gleiche Dicke wie das Kontak'.blech, aus dem das Anschlußteil 147 geformt ist, gewöhnlich also etwa 0,13 mm.
Der obere Teil der Ausnehmung 156 bildet somit einen Schneidbereich zum Einschneiden der Isolierung 162 des Leiters 161,
Im mittleren Teil der Ausnehmung 156 sind die Ränder nochmals umgebogen und angewalzt oder gepreßt, um so einen Übergangsbereich 158 mit stetig zunehmender Randdicke zu bilden. Dieser dient zum Auseinanderdrängen der Isolierung beim Eindrücken des Leiters 161 in die Ausnehmung 156. Der untere Teil der Ausnehmung 156 hat gleichförmig verdickte Gleitflächen, die die Druckbacken 159 bilden und zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem Leiter 161 und dem Anschlußteil 147 unter Gleitreibung am Leiter dienen.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist der Flansch 155 in der gleichen Weise ausgeführt wie tier Flansch 154. Für die Aufnahme eines von einer Isolierung umhüllten Leiters hat er ebenfalls eine Ausnehmung, die im oberen Teil einen Schneidbereich mit schmalen, abwärts konvergierenden Schneiden hat, an den sich ein Übergangsbereich mit stetig zunehmender Randdicke anschließt. Der untere Teil der Ausnehmung im Flansch 155 hat wie beim Flansch 154 gleichförmig verdickte Gleitflächen, die als Druckbacken wirksam sind und zum Herstellen der elektrischen Verbindung dienen.
Bei der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform ist das dem Flansch 154 gegenüberstehende Endstück der Seitenwand 153 einwärts gebogen und zu einer Haltenut 164 geformt. In gleicher Weise ist ein dem Flansch 155 gegenüberstehendes Teil der Seitenwand 152 zu einer senkrecht verlaufenden Haltenut 165 geformt. Die Haltenut 164 nimmt das freie Ende des Flansches 154 auf. um diesen zu stützen und ein Verbiegen desselben beim Herstellen der elektrischen Verbindung mit einem darin eingeführten Leiter zu verhindern. Die Haltenut 165 dient dem gleichen Zweck, nämlich den Flansch 155 zu versteifen und das Verbiegen desselben beim Eindrükken eines Leiters in das Anschlußteil 147 zu verhindern.
Das Anschlußteil 147 hat ferner eine einstückig mit
der einen Seitenwand 152 der Rinne gebildete Befestigungslasche 66.
Die Befestigungslasche 166 verläuft aufwärts in Verlängerung der Seitenwand 152 und kann nach dem Eindrücken eines elektrischen Leiters in das Anschlußteil 147, d. h. nach Herstellung der leitenden Verbindung mit diesem, auf die Außenseite des Leiters heruntergebogen werden, um ihn im Anschlußteil 147 festzuhalten (vgl. F i g. 4 und 5).
Bei der in Fig. 5 gezeigten Vorderansicht laufen die Ränder der Ausnehmung 156 insbesondere im Bereich der Druckbacken 159 nach unten leicht auseinander, und die Ausnehmung 156 endet in einer sanft gebogenen, etwa halbkreisförmig ausgerundeten Bodenwand 167. Dadurch üben die Ränder der Ausnehmung 156 einen begrenzten Haltedruck auf den Leiter 161 aus, um diesen in der Ausnehmung und in elektrisch leitender Verbindung mit dem Flansch 154 festzuhalten. Bei dieser Ausführungsform wird die Ausnehmung 156 beim Durchtritt des Leiters 161 durch den Übergangsbereich 158 in den Kontaktbereich der Druckbacken 159 etwas auseinandergespreizt. Um eii.<-■ übermäßige Verformung des Anschlußteils 147 zu verhindern und eine sichere Verbindung zu gewährleisten, ist die Gesamtbreite des Anschlußteils nur um ein Geringes kleiner als die lichte Weite zwischen Seitenwandungen 168, 169 eines Teils eines Kontaktdurchlasses 42 in einer Kontakthalterung 41. Vorzugsweise besteht zwischen den Wandungen 168,169 des Kontaktdurchlasses 42 und den Seitenwänden 152, 153 des Anschlußteils nur ei.i kleiner Spalt von etwa 0,0025 mm Breite. Dadurch kann dann das Anschlußteil 147 beim Eindrücken eines isolierten Leiters in die Ausnehmungen der Flansche nicht übermäßig weit aufgespreizt werden.
Die Ränder der Ausnehmungen in den Flanschen brauchen jedoch nicht in der in F i g. 5 gezeigten Weise nach unten zu divergieren, sondern können im Übergangsbereich 158 und im Kontaktbereich der Druckbacken 159 parallel verlaufen, insbesondere wenn zusätzliche Einrichtungen, wie die Befestigungslasche 166. vorhanden sind, um einen Leiter in den Flanschen fest-
Ίΐ zuhalten. F i g. 6 zeigt einen Flansch mit im Kontaktbcreich parallel zueinander verlaufenden Druckbacken !59A
Obwohl in der vorstehenden Beschreibung nicht aus-
drücklich darauf hingewiesen wurde, können die gezeigten Kontakte 43 und 143 mit ihren zugehörigen Anschlußteilen 47 und 147 sowohl ein Buchsen- als auch ein Steckerteil des elektrischen Verbinders bilden. Diese Buchsen- und Steckerteile sind dann in herkömmlicher Weise, wie dieses auch in Fig. 5 angedeutet ist, in der aus einem Isoliermaterial gebildeten Kontakthalterung 41 anzuordnen und zu arretieren. Die Buchsen- und Steckerteile werden dann zusammen mit ihren jeweiligen Kontakthalterungan iri üblicher Weise zusammengesetzt, um den elektrischen Verbinder zu bilden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
50
5S
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Verbinder mit einem länglichen, aus einem Kontaktblech gebildeten Anschlußteil mit mindestens einem Paar sich quer erstreckender, aus dem Kontaktblech abgebogener und mit diesem einstückiger Flansche, die jeweils eine nach oben offene Ausnehmung haben, deren oberer Teil durch zwei nach unten konvergierende Schneiden, die die Isolation eines isolierten elektrischen Leiters bei dessem Einführen von oben nach unten in die Ausnehmung durchtrennen, und dessen unterer Teil durch zwei den Leiter selbst kontaktierende Druckbacken begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbacken (59; 159) gleichförmige, verdickte und den Leiter (61; 161) beaufschlagende Gleitflächen haben.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen durch nochmaliges Umbiegen der die Ausnehmung begrenzenden freien Endteile der Flansche (54, 55; 154, 155) gebildet sind.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (56; 156) einen mittleren Teil (58; 158) hat, in dem die Schneiden (57Λ, 57ß, 157A 1575; allmählich in die verdickten Gleitflächen übergehen, um die durchtrennte Isolation (62; 162 auseinanderzudrängen.
4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen der Druckbacken (59; 159) durch Lappen gebildet sind, die aus der Mitte der Ausnehmung (56; 156) heraus auf die Flansche (54,... 155) zurückgebogen sind, um den Leiter(61; 161) elastisch zu beaufschlagen.
5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen der Druckbacken (59; 159) nach unten divergieren und in eine sanft gebogene, etwa halbkreisförmige Bodenwand (167) zusammenlaufen.
DE2344830A 1972-09-14 1973-09-05 Elektrischer Verbinder Expired DE2344830C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US288998A US3926498A (en) 1972-09-14 1972-09-14 Electrical connector and insulation-piercing contact member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2344830A1 DE2344830A1 (de) 1974-03-21
DE2344830C2 true DE2344830C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=23109566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344830A Expired DE2344830C2 (de) 1972-09-14 1973-09-05 Elektrischer Verbinder

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3926498A (de)
JP (1) JPS576672B2 (de)
BE (1) BE804874A (de)
BR (1) BR7307170D0 (de)
CA (1) CA1011421A (de)
CH (1) CH572285A5 (de)
DD (1) DD105941A5 (de)
DE (1) DE2344830C2 (de)
DK (1) DK141423B (de)
FR (1) FR2200725B1 (de)
GB (1) GB1443359A (de)
HU (1) HU174265B (de)
IL (1) IL43115A (de)
IN (1) IN140808B (de)
IT (1) IT998600B (de)
NL (1) NL175682C (de)
PL (1) PL83803B1 (de)
SE (2) SE395795B (de)
SU (1) SU602137A3 (de)
ZA (1) ZA736012B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615615U1 (de) * 1986-06-10 1986-07-31 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kontakt mit Schneidklemmanschluß

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963318A (en) * 1974-02-19 1976-06-15 American Telecommunications Contact and contact assembly
FR2285000A1 (fr) * 1974-09-13 1976-04-09 Itt Produits Ind Element de contact electrique a dispositif de raccordement de cable sans denudage
US4040702A (en) * 1975-06-23 1977-08-09 Trw Inc. Solderless termination system
US4373769A (en) * 1975-08-20 1983-02-15 Allied Corporation Electrical connector including insulation-opening contact
US3993391A (en) * 1975-09-19 1976-11-23 Itt Industries, Inc. Electrical contact for stripless cable connections
US4050760A (en) * 1976-02-10 1977-09-27 Trw Inc. Solderless electrical contact
US4046446A (en) * 1976-05-13 1977-09-06 Amp Incorporated Electrical terminal for joining two wires
US4113338A (en) * 1977-01-03 1978-09-12 Bunker Ramo Corporation Insulation-piercing contact
SE432036B (sv) * 1977-04-18 1984-03-12 Bunker Ramo Isoleringsgenomskerande kontakt
FR2415374A1 (fr) * 1978-01-23 1979-08-17 Nozick Jacques Element de contact electrique a connexion auto-denudante
US4168876A (en) * 1978-02-27 1979-09-25 Western Electric Company, Inc. Electrical connector structures for facilitated solder attachment of flat conductors
FR2423885A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Bunker Ramo Dispositif de retenue radiale d'un fil dans un connecteur electrique
US4367909A (en) * 1979-04-11 1983-01-11 Amp Incorporated Ribbon cable connector
US4480385A (en) * 1979-10-11 1984-11-06 Allied Corporation Tool and method for terminating electrical conductors in contact members
US4274696A (en) * 1979-11-23 1981-06-23 Amp Incorporated Electrical connecting device for wiring systems
JPS5894291U (ja) * 1981-12-19 1983-06-25 日本圧着端子製造株式会社 圧接形電気コネクタ
JPS6037814Y2 (ja) * 1981-12-19 1985-11-11 日本圧着端子製造株式会社 圧接形電気コネクタの接触子
US4699441A (en) * 1984-09-14 1987-10-13 Amp Incorporated Electrical connector for stranded wires
US4575173A (en) * 1984-12-19 1986-03-11 General Motors Corporation Insulation displacement terminal
GB2168858B (en) * 1984-12-21 1988-10-05 Egerton A C Ltd Electrical contact or terminal
FR2581259B1 (fr) * 1985-04-30 1987-10-09 Amp Inc Connecteur electrique a fente de reception de fil
US4734054A (en) * 1985-07-08 1988-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Plug connector
FR2604565B1 (fr) * 1986-09-30 1990-02-09 Amp France Connecteur electrique et borne pour ce connecteur
US4948382A (en) * 1988-12-06 1990-08-14 Amp Incorporated Miniature insulation displacement electrical contact
JPH02195664A (ja) * 1989-01-25 1990-08-02 Yazaki Corp ターミナル
US5071363A (en) * 1990-04-18 1991-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Miniature multiple conductor electrical connector
US5176530A (en) * 1990-04-18 1993-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Miniature multiple conductor electrical connector
ES2132120T3 (es) * 1991-04-01 1999-08-16 Kevin Hunter Waldock Conectador electrico.
JP2885258B2 (ja) * 1992-09-11 1999-04-19 矢崎総業株式会社 圧接端子金具
US6012942A (en) * 1995-12-29 2000-01-11 Volstorf; James R. Insulation displacement contact dimple and method of manufacture
US6434820B1 (en) 1994-09-30 2002-08-20 Fci Americas Technology, Inc. Method of manufacturing insulation displacement contact dimple
JPH10284140A (ja) * 1997-04-03 1998-10-23 Yazaki Corp 圧接端子及びこの圧接端子が収容されるハウジング
IT1296197B1 (it) * 1997-11-21 1999-06-11 Framatome Connectors Italia Terminale elettrico.
DE20001782U1 (de) * 2000-02-02 2001-06-13 Weidmueller Interface Schneidvorrichtung für Schirmkabel
DE20001912U1 (de) * 2000-02-03 2001-06-13 Weidmueller Interface Verbindungs- und/oder Verteilerelement für Schirmkabel
JP6221962B2 (ja) * 2014-06-20 2017-11-01 住友電装株式会社 絶縁被覆電線の止水構造およびワイヤハーネス
JP2019149335A (ja) * 2018-02-28 2019-09-05 日本航空電子工業株式会社 端子及びハーネス

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333266A (en) * 1941-06-30 1943-11-02 James B Miller Emergency wire connector
GB615737A (en) * 1945-03-14 1949-01-11 Jan Oortgijsen A connector or terminal for joining electric conductors
US2742549A (en) * 1953-06-30 1956-04-17 Rca Corp Connector for two wire transmission lines
US2938190A (en) * 1955-09-30 1960-05-24 Molex Products Co Electrical connector arrangements
DE1072672B (de) * 1956-11-13 1960-01-07 Amphenol Electronic Corporation, Chicago, IU. (V. St. A.) Elektrische Steckverbindung mit isolierenden Kontakthaltern
US3162501A (en) * 1960-01-21 1964-12-22 Amp Inc Electrical connector
US3167375A (en) * 1962-09-17 1965-01-26 Burndy Corp Multi-tap connector
US3227991A (en) * 1962-12-20 1966-01-04 Siemon Co Electrical connector
DE1263130B (de) * 1963-09-30 1968-03-14 Siemens Ag Kontaktelement und Vorrichtung zum Bestuecken des Kontaktelementes fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
US3320354A (en) * 1965-02-15 1967-05-16 Amp Inc Insulation piercing electrical connection
FR1523832A (fr) * 1966-06-01 1968-05-03 Amp Inc Connecteur électrique étanche à l'humidité
US3388367A (en) * 1966-06-20 1968-06-11 Hughes Aircraft Co Electrical connector for either flat or round conductors
GB1200248A (en) * 1968-02-02 1970-07-29 Amp Inc An electrical connector insulating housing for an electron tube
DE1765584C2 (de) * 1968-06-14 1972-03-30 Krone Kg Elektrische Klemmanschlußverbindung zwischen einem isolierten Draht oder zwei isolierten Drähten und einem Anschlußelement
US3609642A (en) * 1968-12-04 1971-09-28 Norden Alexander Wire terminals
BE754748R (fr) * 1969-08-22 1971-01-18 Krone Kg Jonction electrique a serrage entre un ou deux fils isoles, d'une part,et un element de raccordement d'autre part
US3718888A (en) * 1971-01-04 1973-02-27 Bell Telephone Labor Inc Universal connector for cable conductors
US3760335A (en) * 1971-05-27 1973-09-18 Amp Inc Pre-loaded electric connector
US3778750A (en) * 1972-02-10 1973-12-11 Panduit Corp Wire termination and splicing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615615U1 (de) * 1986-06-10 1986-07-31 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kontakt mit Schneidklemmanschluß

Also Published As

Publication number Publication date
SE7609805L (sv) 1977-03-15
DK141423B (da) 1980-03-10
SE395795B (sv) 1977-08-22
FR2200725A1 (de) 1974-04-19
CA1011421A (en) 1977-05-31
HU174265B (hu) 1979-12-28
IL43115A (en) 1976-05-31
BE804874A (fr) 1974-03-14
PL83803B1 (en) 1976-02-28
US3926498A (en) 1975-12-16
DK141423C (de) 1980-09-15
CH572285A5 (de) 1976-01-30
JPS576672B2 (de) 1982-02-05
JPS49132590A (de) 1974-12-19
SE407131B (sv) 1979-03-12
IN140808B (de) 1976-12-25
AU6011373A (en) 1975-03-20
FR2200725B1 (de) 1977-05-20
DD105941A5 (de) 1974-05-12
IL43115A0 (en) 1973-11-28
BR7307170D0 (pt) 1974-07-11
NL175682C (nl) 1984-12-03
IT998600B (it) 1976-02-20
DE2344830A1 (de) 1974-03-21
SU602137A3 (ru) 1978-04-05
GB1443359A (en) 1976-07-21
ZA736012B (en) 1974-08-28
NL7312421A (de) 1974-03-18
NL175682B (nl) 1984-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344830C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3912273C2 (de)
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2201099C2 (de) Quetschklemme
DE2414640A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2317040A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE2425730C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer isolierten einadrigen Leitung in einen Schnappverbinder
DE2849419C2 (de)
DE1915114C3 (de) Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement
DE2704619A1 (de) Loetlose universal-anschlusseinrichtung
DE3231484C2 (de)
DE2637378A1 (de) Verbinderkontakt
EP0536523A2 (de) Anschlussklemme
DE2055583C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE7504880U (de) Kabelverbinder
DE2357101C2 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE2850315C2 (de)
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE2927468A1 (de) Kontakt fuer ein elektrisches verbindungsstueck
DE3339313A1 (de) Stecker fuer schwachstromanlagen
DE2827849C2 (de)
DE60102623T2 (de) Schneidklemmverbinder
DE2506791C3 (de) Kabelverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee