DE2344591A1 - Einrichtung zur regelung der bahnspannung beim abrollen der materialbahnen von rollen - Google Patents

Einrichtung zur regelung der bahnspannung beim abrollen der materialbahnen von rollen

Info

Publication number
DE2344591A1
DE2344591A1 DE19732344591 DE2344591A DE2344591A1 DE 2344591 A1 DE2344591 A1 DE 2344591A1 DE 19732344591 DE19732344591 DE 19732344591 DE 2344591 A DE2344591 A DE 2344591A DE 2344591 A1 DE2344591 A1 DE 2344591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
brake
web
roll
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344591
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Heimlicher
Jean Rohrer
Willy Schaerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of DE2344591A1 publication Critical patent/DE2344591A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/063Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • B65H2403/725Brakes
    • B65H2403/7255Disc brakes

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

DR. BERG DI PL.-! NG. STAPP
d;pl.-in3. SCKW^r:= -:i.r:n. oa>: j.v-aip
ΡΛΤΕ!« ΓΑί. MhLTc
B MÜNCHEN 80 · M AU E R Kl RC H ERST R. 45
Anwaltsakte 2k 364 k. September 1973
Maschinenfabrik WIFAG, Bern . 2344 591
Einrichtung zur Regelung der Bahnspannung beim Abrollen der Materialbahnen von Rollen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Bahnspannung beim Abrollen der Materialbahnen von Rollen unter Verwendung von Ablaufbremsen.
Durch die US - Patentschrift Nr. 2 974 894 ist ein Apparat vorbekannt, bei dem die Reglersignale der Bahnspannungsmessvorrichtung mit abnehmendem Rollendurchmesser degressiv auf die Rolle einwirken.
Diese Ausführung ist kompliziert und teuer und wirkt nicht auf Bremsscheiben, welche fest mit den in die Materialrolle einschiebbaren, drehbaren Zapfen verbunden sind.
Weiter zeigt die US - Patentschrift Kr. 1 883 222 eine vorbekannte Ausführung mit mehrereiBremsklötzen, welche direkt seitlich gegen die abzubremsende Rolle wirken. Die Bremsklötze sind wirksam solange die Materialbahn an ihnen vorbeiläuft. Die Bremsklötze können nicht über einen Regelkreis an- oder abgestellt werden. Beim Rollenwechsel sind die Bremsklötze zeitweise ausser Eingriff. Es besteht bei dieser Ausführung zusätzlich die Gefahr, dass beim üebergang der verschiedenen Bremsklötze in eine neue Zone der Papier- oder Folienbahn Stauchungen an den Stirnseiten der Rolle entstehen, v/as nicht erwünscht ist.
Es sind auch schon Einrichtungen bekannt, bei denen mehrere Bremsen nacheinander eingeschaltet werden. Der Nachteil derselben ist, dass sie zusätzliche Regelkreise benötigen und dadurch die Regeleinrichtung sehr komplizieren und verteuern. Ausserdem ist es dann nicht Ev"glichf mit einer einsigen Druckmediumzuleitung zu arbeiten,
409813/0374
-2- 23U591
sondern es braucht für jede Bremse deren ciae. Das ist insbesondere dann unangenehm, wenn die Bremsen auf Hebeln montiert sind, die auf einer drehenden Achse sitzen, weil die Anordnung der Stopfbüchsen Schwierigkeiten macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, welche die aufgezeigten Mangel beseitigt.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Pendelwalze durch den Stellwertgeber beaufschlagt wird und mittels einem Messwertgeber alle Abweichungen vom Sollwert gemessen werden und zum Verstärken der Signale ein Regler zugeordnet ist, wobei die Stellgrösse auf die Stellglieder wirkt, welche die erzeugte Bremswirkung auf Bremsscheiben übertragen, die fest mit den in die Materialrolle einschiebbaren, drehbaren Zapfen verbunden sind. Um den Materialstrang konstant zu halten, wird die Bahnspannung durch Pendelwalzen gemessen, welche von der Materialbahn umschlungen werden und die erzeugte Kraft oder das Drehmoment wirkt auf einen Messwertgeber. Der gemessene Wert wird in einem Regler in eine passende Stellgrösse verwandelt.
Die Regelung muss folgende Parameter ausregulieren:
1. Für die Verarbeitung (z.B. Bedrucken) geeignete Materialbahnspannung, z.B. 5 - 50 Kg. pro Meter Bandbreite, Regelbereich somit 1 : 10
2. Bei veränderlicher Papierbreite muss beim Aufrechterhalten der nach 1. vorgeschriebenen Bahnspannung der Gesamtzug verändert werden, z.B. V4 - 4/4 Breite, Regelbereich 1:4
3. Bei grosser (neuer) oder kleiner (bald abgelaufener) Rolle muss, wenn die nach 1. vorgeschriebene Spannung eingehalten werden soll, die Bremswirkung verändert werden. Rollen weisen z.B. Durchmesser von 1100 mm auf und müssen bis auf ca. 110 mm abgerollt werden. Regelbereich 1 : 10,
4. Bei Veränderung der Maschinengeschwindigkeit muss die Rolle beschleunigt oder verzögert werden. Insbesondere das Verzögern bei Nothalt erfordert kurzzeitig eine grosse Bremswirkung, die ein Mehrfaches des normalen Papierzuges ausmachen kann.
Die Parameter 1-3 allein machen schon einen Regelbereich von beispielsweise ι χ ι ι
—— χ χ = aus.
10 4 10 400
BAD ORIGINAL
4098 1 3/0374
Bei Nothalt darf der Materialzug weder auf Null absinken, noch in den Bereich der Reissfestigkeit aufsteigen. Die Regelung muss die Rolle also auch bei Nothalt beherrschen. Bei einem mittleren Materialzug von etwa 20 Kg/m und Rollendurchmesser 1100 mm erfordert der Nothalt zusätzlich etwa das Vierfache an Bremswirkung. Bei Verwendung von Druckluft von 5 atü bleibt somit nur noch 1 atü für die eigentliche Regelung, während der grosse Bereich von 4 atü im Normalbetrieb unbenutzt bleibt.
Die Zeichnungen stellen den Erfindungsgegenstand beispielsweise wie folgt dar:
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4a
Fig. 4b
Fig. 4c
Fig. 4d
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
Fig. 11
Fig. 12 Fig. 13
Fig.. 14 Fig. 15
Gesamtdarstellung des Regelkreises, Beispielsweise Anordnung der Stellglieder, Schnitt durch ein Stellgliedpaar, Anteil der Bremswirkung auf die Bremsscheiben,
2 Anteile der Bremswirkung auf die Bremsscheiben
3 Anteile der Bremswirkung auf die Bremsscheiben
4 Anteile der Bremswirkung auf die Bremsscheiben = volle Bremskraft,
Graphische Darstellung der Verstärkung,
Beispiel mit einseitig 8 Stellgliedern,
Seitenansicht von Fig. 6,
Stellglieder in Verbindung mit Bremszange,
Stellglied mit Membrandichtung,
Bremszange mit zwei hintereinander angeordneten
Stellgliedern, : Anordnung mit Bremszangen und untereinander
angeordneter Stellglieder, : Seitenansicht von Fig. 11, : Variante Seitenansicht mit nebeneinander
angeordneten Ste1Igliedern, : Schematische Darstellung einer Ausführung
mit pneumatischem Gegendruck, : Schematische Darstellung einer Ausführung mit durch
Subtraktionsrelais differenzierter Stellgrösse.
In Fig. 1 stellt 1 die zu bremsende Materialrolle dar, von der die Bahn 2 abgezogen wird. Pendelwalze 3, beaufschlagt■durch den Stellwertgeber 4, misst den Zug der um sie geschlungenen Bahn
09813/0374
-4- tOtiJJ 1
Messwertgeber 5 misst alle Abweichungen vom Sollwert. Die Signale werden im Regler 6 verstärkt und die Stellgrösse wird auf Stellglied 7 übertragen. Im Fall dieser Beschreibung handelt es sich um Scheibenbremsen mit z.B. vier Bremskolben.
In Fig. 2 ist gezeigt, dass die Stellgrösse des Reglers durch Leitung 8 auf die Stellglieder 7a, 7b, 7c und 7d übertragen wird. Bremsscheiben 9 übertragen die erzeugte Bremswirkung über Zapfen 10 auf die Materialrolle 1. Zapfen 10 sind in Supporten 11 drehbar gelagert. Die Supporte werden durch Achse 12 getragen, welche in Gestell 13 untergebracht sind.
In Fig. 3 ist gezeigt, dass die Kolben 14 je von dem Druckmedium und einer Vorspannfeder 15 beaufschlagt sind und den Bremsbelag tragen. Vorspannfeder 15 wird vorgespannt durch Mutter 17.
Aus Fig. 4a bis 4d geht die verschiedene Vorspannung der Stellglieder hervor. In Fig. 4a ist nur Stellglied 7a wirksam, während 7b bis 7d durch entsprechende Federvorspannung unwirksam bleiben. Bei zunehmendem Mediumdruck (Stellgrösse) wird die Vorspannung von Stellglied 7b überwunden und es arbeiten dann 7a und 7b, während 7c und 7d weiterhin unwirksam sind. Mit zunehme^ndem Mediumdruck, z.B. infolge Nothalt, werden nacheinander auch Stellglieder 7c und 7d wirksam. Der Verlauf der Bremswirkung B in Funktion des Mediumdruckes ρ ist in Fig. 5 dargestellt. V , V_, V. sind die Wirkung der Federvorspannungen. Die Vorspannung von Stellglied 1 ist gleich Null angenommen. Die Stellglieder können auf verschiedene Weise angeordnet sein, z.B. auch nach Fig. 6. Eine Seitenansicht dieser Anordnung ist in Fig. 7 dargestellt.
In Fig. 8 sind Stellglieder 7a in Verbindung mit einer Bremszange dargestellt und in Fig. 9 ist ein Stellglied mit einer Membrandichtung gezeichnet. Es ist auch möglich, zwei hintereinander angeordnete Stellglieder mit Bremszange, wie in Fig. 10 dargestellt, zu verwenden. Ebenso können Bremszangen mit untereinander angeordneten Stellgliedern nach Fig. 11 angewendet werden. Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht der Fig. 11 und Fig. 13 eine Seitenansicht mit nebeneinander angeordneten Stellgliedern.
Fig. 14 zeigt eine Ausführung mit pneumatischem Gegendruck. Durch den Regler 6, über Leitung 8 werden die Stellglieder 20a bis 2Od
4098 13/0374
23U591
beaufschlagt. Ueber die Leitung 18 wird ein Druck differenziert einstellbar mit Druckminderventilen 19b bis 19d auf die Gegenseite der Stellglieder 20b bis 2Od gegeben. Die Stellgrösse des Reglers 6 minus Gegendruck der Druckminderventile 19b bis 19d, ergibt die Bremskraft auf die Bremsscheiben 9.
Fig. 15 stellt eine Ausführung mit durch Subtraktionsrelais differenzierter Stellgrösse dar. Durch den Regler 6 über Leitung 8 werden die Subtraktionsrelais 21b bis 2Id beaufschlagt. Ueber Leitung 18 werden die Subtraktio^srelais mit einem Druck gespiesen. Mittels den in den Subtraktionsrelais 21b bis 21d eingebauten Federn 22b bis 22d werden diese auf den gewünschten Ausgangsdruck eingestellt. Die Stellgrösse des Reglers 6 minus Gegenkraft der Federn 22b bis 22d ergibt einen differenzierten Ausgangsdruck, welcher die Stellglieder 20b bis 2Od beaufschlagen, wodurch die Bremskraft auf die Bremsscheiben 9 resultiert.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ( 1. /Einrichtung zur Regelung der Bahnspannung beim Abrollen der Materialbahnen von Rollen unter Verwendung von Ablaufbremsen, bestehend aus im Maschinengestell gelagerter Welle, auf welcher Supporte montiert sind, in welchen drehbare, in die Materialrolle einschiebbare Zapfen angeordnet sind, wobei die von der Materialbahn um eine Pendelwalze geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelwalze durch den Stellwertgeber (4) beaufschlagt wird und mittels einem Messwertgeber (5) alle Abweichungen vom Sollwert gemessen werden und zum Verstärken der Signale ein Regler (6> zugeordnet ist, wobei die Stellgrösse auf die Stellglieder (7) wirkt, welche die erzeugte Bremswirkung auf Bremsscheiben (9) übertragen, die fest mit den in die Materialrolle einschiebbaren, drehbaren Zapfen (10) verbunden sind.
  2. 2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (7a, 7b, 7c und 7d) aus Bremskolben (14) bestehen, welche über Leitung (8) mit einem Druckmedium und je einer Vorspannfeder (15). beaufschlagt sind, welche durch die Mutter (17) vorgespannt werden, wobei die Bremskolben (14) mit je einem Bremsbelag f16) versehen sind, welcher mit den Bremsscheiben in Wirkverbindung stehen.
    4098 13/0374
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (7a) mit einer Bremszange verbunden sind, welche mit Bremsbelag (16) versehen sind.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder mit einer Membrandichtung versehen sind.
  5. 5. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder aus pneumatischen Kolben bestehen, bei welchen durch den Regler (6) über die Leitung (18) ein Druck differenziert einstellbar über Druckminderventile (19b bis 19d) auf die Gegenseite der Stellglieder (20b bis 2Od) gegeben wird.
  6. 6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Stellgliedern (20b bis 2Od) Subtraktionsrelais (21b bis 2Id) zugeordnet sind, in welche Federn (22b bis 22d) eingebaut sind.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen (1 bis 6), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stellglieder hintereinander, nebeneinander oder untereinander angeordnet sind.
    MASCHINENFABRIK WIFAG
    40981 3/0374
DE19732344591 1972-09-11 1973-09-04 Einrichtung zur regelung der bahnspannung beim abrollen der materialbahnen von rollen Pending DE2344591A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11695/72A SE366007B (de) 1972-09-11 1972-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344591A1 true DE2344591A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=20294453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344591 Pending DE2344591A1 (de) 1972-09-11 1973-09-04 Einrichtung zur regelung der bahnspannung beim abrollen der materialbahnen von rollen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3913855A (de)
CH (1) CH563301A5 (de)
DE (1) DE2344591A1 (de)
FR (1) FR2199325A5 (de)
GB (1) GB1398662A (de)
IT (1) IT994214B (de)
SE (1) SE366007B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437815A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Einrichtung zum steuern der spannung in einer bahn
EP0236702A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-16 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Druckträgerbahn mit einer Notstoppeinrichtung
EP0567005A2 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Verzögerungsvorrichtung für eine Wickelrolle
DE4232304A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Continental Ag Abwickelvorrichtung für Warenbahnen, insbesondere Elastomerfolien oder mit Elastomer beschichteten Gewebebahnen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040043A (en) * 1976-03-26 1977-08-02 Amf Incorporated Film sensing apparatus
JPH02300053A (ja) * 1989-05-12 1990-12-12 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 印刷紙張力制御装置
JP3394931B2 (ja) * 1999-12-22 2003-04-07 株式会社東京機械製作所 巻取紙制動装置
US9090430B2 (en) * 2010-11-30 2015-07-28 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Lead wire pull-out apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278240A (en) * 1938-06-08 1942-03-31 Crown Cork & Seal Co Coil unwinder
US2869684A (en) * 1954-08-05 1959-01-20 Burroughs Corp Tape feeding system
US2972452A (en) * 1957-06-12 1961-02-21 Aumann Peter Brake system for unwinders
GB1190762A (en) * 1966-08-01 1970-05-06 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Improvements in Disc Brakes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437815A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Einrichtung zum steuern der spannung in einer bahn
EP0236702A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-16 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Druckträgerbahn mit einer Notstoppeinrichtung
EP0567005A2 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Verzögerungsvorrichtung für eine Wickelrolle
EP0567005A3 (de) * 1992-04-21 1995-05-24 Roland Man Druckmasch Verzögerungsvorrichtung für eine Wickelrolle.
DE4232304A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Continental Ag Abwickelvorrichtung für Warenbahnen, insbesondere Elastomerfolien oder mit Elastomer beschichteten Gewebebahnen

Also Published As

Publication number Publication date
CH563301A5 (de) 1975-06-30
US3913855A (en) 1975-10-21
SE366007B (de) 1974-04-08
IT994214B (it) 1975-10-20
FR2199325A5 (de) 1974-04-05
GB1398662A (en) 1975-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344591A1 (de) Einrichtung zur regelung der bahnspannung beim abrollen der materialbahnen von rollen
CH673298A5 (de)
DE60027264T2 (de) Vorrichtung zum Bremsen einer Papierrolle
DE2411482A1 (de) Einrichtung zum aufrechterhalten einer spannung in einer bahn aus papier, folie o.dgl.
DE2400806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der spannung eines beweglichen tuches od. dgl. und aufrechterhalten seiner konstanten laenge
DE4232304C2 (de) Abwickelvorrichtung für Warenbahnen, insbesondere Elastomerfolien oder mit Elastomer beschichteten Gewebebahnen
DE1034657B (de) Vorrichtung zum Spannen von Materialbahnen vor dem ersten Druckwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE2633999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des zuges einer materialbahn bei einer wickeleinrichtung
AT16813B (de) Einrichtung zur Konstanterhaltung der Spannung von Stoffbahnen beim Aufwickeln.
DE862089C (de) Vorrichtung zum Bremsen von auf- oder abzuwickelnden Rollen aus Papier, Gewebe od. dgl.
DE167686C (de)
DE1106771B (de) Bahnspannungsregler, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE352543C (de) Selbsttaetig wirkende Bremsvorrichtung fuer sich von einer Vorratsrolle abwickelnde Papierbahnen, insbesondere fuer Papierrollenschneidmaschinen
AT295996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
CH165855A (de) Einrichtung zum Zuführen einer Papier- oder Gewebebahn zu einer diese Bahn bearbeitenden Maschine unter Aufrechterhaltung einer bestimmten Spannung.
DE1574393C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Regeln der Spannung eines Bandes, das von einer Haspel abgezogen wird. Ausscheidung aus: 1473534
CH527949A (de) Verfahren zum mechanischen Zusammendrängen einer Materialbahn und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
CH686909A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Regeln der Zugspannung eines Fadens beim Abwickeln von einem Wickel.
CH407693A (de) Vorrichtung zum Regeln der Wickelspannung beim Abwickeln einer Bahn
DE2811106A1 (de) Sicherheits-antriebsvorrichtung fuer leimauftragsmaschine
DE2209865C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von blattförmigem Material für die Entwicklung von Diazotypiekopien
DE699187C (de) Vorrichtung zum Gleichmaessighalten der Spannung einer Gewebebahn
DE845604C (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung in laufenden Baendern
DE2058787C3 (de) Verfahren zum Antrieb von mehreren hintereinander geschalteten Transportwalzen
DE2124063A1 (en) Longitudinally compressing flexible web