DE2344251C3 - Verfahren zur katalytischen Hydrokrackung einer Schwefel, Asche und Asphaltene enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickung - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Hydrokrackung einer Schwefel, Asche und Asphaltene enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickung

Info

Publication number
DE2344251C3
DE2344251C3 DE2344251A DE2344251A DE2344251C3 DE 2344251 C3 DE2344251 C3 DE 2344251C3 DE 2344251 A DE2344251 A DE 2344251A DE 2344251 A DE2344251 A DE 2344251A DE 2344251 C3 DE2344251 C3 DE 2344251C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
metal
asphaltenes
ash
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2344251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344251A1 (de
DE2344251B2 (de
Inventor
John George Des Plaines Gatsis
William Karl Theodore Mundelein Gleim
Mark Joseph Prospect Heights O'hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Publication of DE2344251A1 publication Critical patent/DE2344251A1/de
Publication of DE2344251B2 publication Critical patent/DE2344251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344251C3 publication Critical patent/DE2344251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G67/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only
    • C10G67/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only
    • C10G67/04Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only including solvent extraction as the refining step in the absence of hydrogen
    • C10G67/0454Solvent desasphalting
    • C10G67/0463The hydrotreatment being a hydrorefining

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Hydrokrackung einer Schwefel, Asche und Asphaltene enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickung durch Behandlung mit einem selektiven Lösungsmittel und Umsetzung mindestens eines Teils der mit dem Lösungsmittel behandelten Kohlenwasserstoffbeschikkuog und Wasserstoff in Gegenwart einer mindestens ein Metall aus den Gruppen VIa und VIII enthaltenden Trägerkatalysatormasse,
Das Problem beim Hydrokracken solcher Kohlen^ wasserstoifbeschickungen besteht dann, daß einerseits tier Hydrokrackkatalysator durch den Schwefel deaktl· viert wird und andererseits sich bei der Entschwefelung die Aspahltene auf dem Entschwefelungskatalysalor agglomerieren und polymerisieren und ihn deaktivieren.
Asphällehhaltige Kohienwasserstoffbeschickungen wurden bisher entweder in flüssiger Phase katalytisch hydriert oder in Dampf- oder Mischphase einer katalytischen Hydrokrackung unterzogen. Bei der ersteren Methode wird flüssiges Kohlenwasserstofföl im Gemisch mit Wasserstoff aufwärts in eine Wirbelschicht von Katalysatorteilchen eingeleitet Diese Methode wandelt zwar wenigstens einen Teil der öllöslichen metallorganischen Komplexe um, ist aber unwirksam gegenüber den hochsiedenden AsphaUenen, so daß diese nach wie vor zu einer Deaktivierung des
ίο Katalysators führen. Die letztere Methode, die mit Hilfe einer ortsfesten Schicht eines festen Katalysators durchgeführt wird, führt zu einer schnellen Verstopfung des Katalysators durch Asche und durch Ablagerungen von Koks und Metallverunreinigungen.
Weiterhin ist es aus der US-PS 29 56 004 bekannt, vor der katalytischen Hydrokrackung von metallhaltigen Schwerölen deren Metallgehalt durch Vorbehandlung mit einem feinteiligen, gegenüber dem Krackkatalysator inerten Feststoff, auf dem sich Metalle aus dem Schweröl niederschlagen, vorbehandeln. Eine Asphaltenentfernung ist dabei weder beabsichtigt noch erreichbar, so daß bei einer solchen Vorbehandlung nach wie vor das Problem der Katalysatordeaktvierung durch das Agglomerieren und Polymerisieren von Asphaltenen besteht
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe bestand somit darin, ein Verfahren zur katalytischen Hydrokrackung zu bekommen, bei dem Kohienwasserstoffbeschickungen verarbeitet werden können, die
JO Schwefel, Asche und Asphaltene enthalten, ohne daß dabei eine schnelle Katalysatordeativierung und andere Nachteile eintreten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur katalytischen Hydrokrackung einer Schwefel, Asche und Asphaltene enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickung durch Behandlung mit einem selektiven Lösungsmittel und Umsetzung mindestens eines Teiles der mit Jem Lösungsmittel behandelten Kohlenwasserstoffbeschikkung mit Wasserstoff in Gegenwart einer mindestens
ίο ein Metall aus den Gruppen VIa und VIII enthaltenden porösen Trägerkatalysatormasse ist dadurch gekenn zeichnet, daß man das Lösungsmittel und die Bedingun gen für Druck. Temperatur und Lösungsmittelbeschikkungsverhältnis bei der Lösungsmittelbehandlung derart einstellt, daß die Aschebestandteile abgetrennt, die Asphaltene jedoch im wesentlichen gelöst werden, und man die asphaltenhaltige Kohlenwasserstoffphase im Gemisch mit einem trägerfreien Sulfid eines Metalles der Gruppe IVa, Va und VIa in Form eines Schlammes unter Zusatz von Wasserstoff bei einer Temperatur von 225 bis 5000C unter einem Druck von 35 bis 350 kg/cm2 hyiriert. aus dem Auslauf dieser Hydrierzone metallhal tigen Schlamm abtrennt und die verbleibende Kohlenwasserstoffphase der katalytischen Hydrokrackung unterzieht.
Durch dieses Verfahren werden schwere kohlenwasserstoffhaltige Materialien durch katalytische Hydrierung in niedrigersiedende Kohlenwasserstoffprodukte überführt, wobei die enthaltenen Verunreinigungen, Schwefel. Asche und Asphaltene. daran gehindert werden, die Katalysatoren unwirksam; zu machen, so daß man größere Ausbeuten an normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffprodükten bekommt und das Verfahren über' lange Zeit kontinuierlich betreiben kann.
Kohienwasserstoffbeschickungen, die bei dem Verfahren nach der Erfindung eingesetzt werden können, sind beispielsweise Roherdöle, insbesondere Vakuum* rückstände, Schieferole und die aus Teefsanden
extrahierten schweren öle, die hochmolekulare Schwefelverbindungen in relativ großen Mengen, häufig mehr als 3 GewiRhts-%, sowie große Mengen an Stickstoffverbindungen, hochmolekularen metallorganischen Komplexen, insbesondere von Nickel und Vanadin, und Asphaltene enthalten. Solche Schwarzöle enthalten im allgemeinen 10 Volumen-% oder mehr Anteile, die oberhalb 565° C sieden.
Aschegehalte von allgemein mehr als 1,0 Gewichts-% besitzen insbesondere die aus Teersanden extrahierten öle, wobei die Asche in der Hauptsache aus Alummosilikaten mit Durchmessern im Bereich von 1,0 bis 10,0 μ besteht Andere im Verfahren einsetzbare Schwarzöle sind beispielsweise die Bodenprodukte von Vakuumtürmen mit 4,1 Gewichts-% Schwefel und 23,7 H Gewichts-% Asphaltenen, Vakuumrückstandsöle mit 5,0 Gewichts-% Asphaltenen, Schieferöle mit 0,6 Gewichts-% Asche, Kohleöle mit 0,5 Gewichts-% Asche und Teersandole mit 10,6 Gewichts-% Asphaltenen, 5.23 Gewichts-% Schwefel und 1,8 Gewichts-% Asche.
Das Verfahren nach der Erfindung macht Gebrauch von einer Entaschung mit Lösungsmittel in einer Lösungsmittelextraktionszone unter Ausfällung der Asche in einer unleren lösungsmittelarmen Phase. Die lösungsmittelreiche Phase, die Asphallene enthält, wird abgezogen und mit Wasserstoff katelytisch umgesetzt. Anschließend an die Abtrennung eines metallhaltigen Schlammes aus dem Auslauf aus der ersten Reaktionszone wird der Rest einer weiteren Umsetzung mit Wasserstoff am Kontakt mit einer festliegenden Katalysatorschicht aus einem porösen Träger und mindestens einem Metallbestandteil der Gruppen VIa und VIII des Periodensystems unterzogen. Die Entaschung wird von einer möglichst geringen Entfernung der löslichen Asphaltene begleitet.
Bei einer Ausführungsform erfolgt die Umsetzung mit Wasserstoff in der ersten und zweiten Reaktionszone in Gegenwart von etwa 2,0 bis 30,0 Gewichts-% Schwefelwasserstoff auf Molbasis. Zweckmäßig wird 4n das trägerlose Metallsulfid mit der Beschickungsmasse in einer Menge von 1,0 bis 30,0 Gewichts-% vermischt
Es kann jede geeignete bekannte Lösungsmittelextraktionstechnik angewendet werden. Die zur Entaschung benutzten Lösungsmittel sind beispielsweise 4Ί leichte Erdölkohlenwasserstoffe, wie Schwerbenzin, Erdgasbenzin, leichte Erdölfraktionen, die Propan, η-Butan und Isobutan, sowie Äthan, Methan, Äthylen. Propylen. n-Butylen, Isobutylen. Pentan. Isopentan. Neopenten, Hexen, isohexan, Heptan, Isoheptan, deren w monoolefinische Gegenstücke, gewisse Alkohole. Äther und deren Gemische. Ferner kann das Lösungsmittel eine Schwerbenzinfraktion mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen je Molekül sein
Gemäß der Erfindung wird die asche- und asphaltenhaltige Beschickungsmasse in einen oberen Abschnitt einer Lösungsmittelextraktionszone eingeführt, worin sie im Gegenstromkontakl mit einem selektiven Lösungsmittel fließt, das in einen unteren Abschnitt der Extraktionszone eingeführt wird; Die Extraktionszone w> arbeitet bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 2600C, vorzugsweise von 38 bis 150°C. Der Druck wird im Bereich von 7 bis 70 kg/cmJ ( Vorzügsweise von 14 bis 42 kg/cm2, gehalten. Die genauen Arbeitsbedingungen !längen von den physikalischen Eigenschaften der $5 Beschickung und dem gewählten Lösungsmittel ab und Werden so gewählt, äüii3 der größere Anteil der Asphaltene in der lösungsmUlelreichen Phase enthalten ist. Die asphaltenhaltige lösungsmittelreiche normalerweise flüssige Phase wird in ein entsprechendes Lösungsmittelrückgewinnungssystem eingeführt, dessen Aufbau und Arbeitsweise bekannt sind.
Anschließend an die Entfernung des Lösungsmittels wird das entaschte Öl mit dem trägerfreien Sulfid eines Metalles der Gruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems der Elemente zu einem Schlamm vermischt und mit Wasserstoff umgesetzt. Das Metallsulfid ist beispielsweise Titansulfid, Vanadinsulfid, Chromsuifid, Zirkonsulfid, Niobsulfid, Molybdänsulfid, Hafniumsulfid, Tantalsulfid und Wolframsulfid. Unter diesen sind Wolframsulfid, Titansulfid und Vanadinsulfid bevorzugt, besonders nichtstöchiometrisches Vanadinsulfid. Die Herstellung von nichtstöchiometrischem Vanadinsulfid ist in der US-PS 35 58 474 beschrieben.
Die beim Vermischen des Katalysators mit · der Beschickung erhaltene kolloidale Suspension wird in eine Reakticnskammer geleitet, die auf einer Temperatur im Bereich von 225 bis 500°C und ·. .-.er einem Druck von 35 bis 350 kg/cm' gehalten wird. Die "wassersioffmenge richtet sich nach der Menge der Beschickung und liegt im Bereich von 17.7 bis 5350 hl/hL Anscheinend steigert das Vorhandensein von Schwefelwasserstoff in der Wac .erstoffatmosphäre die katalytische Aktivität und liefert günstigere Ergebnisse. Deshalb ist es zweckmäßig, wenn Schwefelwasserstoff in einer Menge von 2,0 bis 30,0% vorhanden ist. Die Hydrierung kann in Einzelbeschickungen oder kontinuierlich entweder im Aufwärtsfluß oder im Abwärtsfluß durchgeführt werden. Bei einer bevorzugten Methode wird eine längliche Reaktionskammer benutzt, durch die die Reaktionspartner aufwärts fließen. Die normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffe werden vom Gesamtauslauf des Reaktionszonenproduktes abgetrennt, während der verbleibende metallhaltige Schlamm in der nachstehend beschriebenen Weise behandelt wird.
Der metallhaltige Schlamm ist eine zähflüssige K'asse und enthält den Katalysator und einen Teil der ursprünglich in dem Schwarzöl enthaltenen Metallbestanjteile. d.h. das Kohlenwasserstoffprodukt enthält n-jr noch weniger als 10,0 ppm an Melallverunreinigungen. Außerdem enthält der -netallhaltige Schlamm etwas lösliche Kohlenwasserstoffe und anderes schweres kohlenstoffhaltiges Material. Er wird mit frischer Kohlenwasserstoffbeschickung vereinigt Um eine Ansammlung von Koks, nichtumgewandelten Asphaltenen und sonstigem kohlenstoffhaltigem Rückstand zu verhindern, wird zweckmäßig ein geregelter Anteil des metallhaltigen Schlammes aus dem Verfahren abgezogen und zu einer Metallrückgewinnungsanlage geschickt. Wenn man nichtstöchiometrisches Vanadinsulid als Katalysator benutzt, kann der metallhaltige Schlamm gemäß der US-PS 36 45 912 regeneriert werden.
Die von dem metallhaltigen Schlamm abgetrennte Kohlenwasserstoffphase wird mit Wasserstoff in einer Reaktionszone nvt ortsfester Katalysalorschicht umgesetzt. Der Katalysator enthält eine Metallkomponente mit Hydrier aktivität, die mit einem porösen Träger künstlichen oder natürlichen Ursprungs vereinigt ist Die Zusammensetzung und Methode der Herstellung des Trägermaterials ist nicht wesentlich für das Verfahren, obgleich Tonerde, die 10,0 bis 90,0 GewichtS'% Kieselsäure enthäit, z. B. 88,0% Tonerde und 12,0% Kieselsäure, bevorzugt ist. Ein besonders bevorzugter Träger besteht aus einer Mischung von Tonerde und Kieselsäure mit 3,0 bis 5,0 Gewichts-%
Borphosphat. Geeignete Metallkomponenten aus den Gruppen VIa und VII1 sind Molybdän, Wolfram, Chrom, Eisen, Kobalt, Nickel, Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium, Ruthenium Und deren Gemische. Die Konzentralion an aktiven Metallbestandteilen hängt in erster Linie von dem jeweiligen Metall sowie den Eigenschaften der Beschickung ab. Beispielsweise werden Metallbestandteile der Gruppe IVa in einer Menge von 4,0 bis 35,0 Gewichts-%, die Eisengruppenmetalie in einer Menge von 0,2 bis 10,0 Gewichtsj% und iö die Platingruppenmetalle in einer Menge von 0,1 bis 5,0 Gewichts-% bevorzugt. Diese Mengenangaben sind so berechnet, als ob die Bestandteile im fertigen Katalysator als elementares Metall vorlagen.
Die katalytische Aktivität und besonders die Wider· Standsfähigkeit des Katalysators werden durch Schwefel in der katalytischen Masse gesteigert. Deshalb ist es
—. - .ι t»n:_ λ t u:- /\ /"·-...i_u«_ n/. c-t....-.r_i -J..—L.
ZWCUKIII(XUIg* U, I LH» IU1U UCWH.|[15* 1\3 OLMWCICI UUILII Sulfidierung darin einzubringen.
Die Arbeitsbedingungen beim Hydrokracken hängen in erster Linie von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Beschickung sowie dem gewünschten Endergebnis ab. Die Höchsttemperatur der Kalalysatorschicht liegt im Bereich von 315 bis 480°C. Andere Betriebsvariable sind ein Druck von 35 bis 350 kg/cm2, ein stündliche Flüssigkeitsraumsteigungsgeschwindigkeit (Volumen frische Beschickung je Stunde je Raumteil Katalysator innerhalb der Reaktionszone) von 0,1 bis 5,0 und eine Wasserstoffmenge von 177 bis 8800 hl/hl. Im Hinblick darauf, daß die Umsetzungen exothermer Natur sind, ist es zweckmäßig, daß der Temperatutgradient auf ein Maximum von etwa 55°C begrenzt wird, und zur Gewährleistung, daß die Temperatur den zulässigen Höchstwert nicht überschreitet, können übliche Abschreckströme, die unter Normalbedingungen flüssig oder gasförmig sind, an einer oder an mehreren Zwischenstellen der Katalysatorschicht eingeführt werden. Ein Teil des normalerweise flüssigen Produktauslaufes aus der Hydrokrackzone kann als Verdünnungsmittel zur Vereinigung mit der frischen Beschickung zurückneführt werden. In diesem Fall liegt das Flüssigkeitszulaufverhältnis zur katalytischen Reaktionszone allgemein im Bereich von 1.1 bis 6,0.
Die Zeichnung zeigt ein vereinfachtes Fließbild einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung. Verschiedenerlei Zubehör ist als überflüssig für ein klares Verständnis der Erfindung weggelassen.
An Hand der Zeichnung wird die Verarbeitung eines Teersandöles mit einem spezifischen Gewicht von 1,023 g/ml mit 1,8 Gewichts-% Sulfatasche beschrieben. Durch Leitung 1 wird die Beschickung in die Entaschungszone 2 eingeleitet, wobei sie mit einem n-Heptanlösungsmittel aus Leitung 3 in Kontakt kommt Die Entaschungszone wird auf einer Temperatür von 177°C, einem Druck von 17,5 kg/cm2 und einem Volumenverhältnis von Lösungsmittel zu Beschickung von 3 :1 gehalten- Unter diesen Bedingungen werden 6,0 Gewichts-% der Beschickung als aschehaltiges Konzentrat durch Leitung 4 abgezogen. Dieses kann mit einem Lösungsmittel behandelt werden, um Kohlenwasserstoffprodukte zu entfernen. Der lösungsmittelreiche asphaltenhaltige Strom tritt durch Leitung 5 aus und geht nach Entfernung des Lösungsmittels im Gemisch mit 2670hi/hl Wasserstoff aus Leitung 6 weiter zum Hydrierreaktor 8. Durch Leitung 7 wird nichtstöchiometrisches Vanadinsulfid in einer Menge von 20,0 Gewichts-% mit dem Kohlenwasserstoff-Wasserstoff-Gemisch vermengt. Der Hydrierreaktor 8 wird unter einem Druck von 140 kg/cm2 bei einer Einla3tempera·· tür von 380°C und einer Auslaßtemperatur von 420°C! gehalten. Der Produklaüslauf wird durch Leitung ίί abgezogen und tritt in die Käialysatorfückgewilinurigs·· zone 10 ein.
Nach der Entfernung kohlenwasserstofflöslichei' Produkte daraus wird ein metallhaltiger Schlamm durch Leitung 11 abgezogen und durch Leitung 7 zum Hydrierreaktor 8 zurückgeschickt. Uni eine Ansamnv lung von Metallkomponenten infolge der hydrierenden Zersetzung des Melallporphyrins in der Beschickungsmasse zu verhindern, werden 5,0 bis 20,0 Gewichts-% des metallhaltigen Schlammes ständig durch Leitung 11 zu einem Metallrückgewinnungssystcm abgezogen.
Das asphaltenfreie Produkt aus der Katalysatorrückgewinnungszone 10 geht durch Leitung 12 unter
v/ ; I
r ei iiiiaLiiuug
gas aus Leitung 13 zum Hydrokrnckreaktor 14 mit festliegender Katalysatorschicht. Diese enthält einen Katalysator aus 2,0 Gewichts-% Nickel. 16,0 Gewichts-% Molybdän. 8,8 Gewichts-% Kieselsäure und 63,2 Gewichts-% Tonerde. Der Hydrokrackreaktor 14 wird auf einem Druck von 140 kg/cm2 und einer Höchsttemperatur der Katalysatorschicht von 400°C gehalten. Das Reaktionsgemisch durchfließt die Katalysatorschii iit mit einer stündlichen Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeil von 1,0. Der Produktauslauf in Leitung 15 wird nach Ausnutzung als Wärmeaustauschmitlel und weiterer Kühlung auf eine Temperatur von 27°C in den Kaltabscheider JC eingeführt. Durch Leitung 6 wird ein wasserstoffreicher Gasstrom zwecks Vereinigung mit dem entaschten Öl in Leitung 5 abgezogen und so in den Hydrierreaktor 8 eingeführt. 1780 hl/hl werden aus Leitung 6 über Leitung 13 zwecks Einführung in den Hydrokrackreaktor 14 abgezweigt. Der normalerweise flüssige Produktauslauf wird aus dem Kaltabscheider 16 über Leitung 17 abgezogen. Die Gesamtschwefelkonzentration der normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffe einschließlich Pentanen ist kleiner als 0,1 Gewichts-%.
Vergleichsbeispiel
30,7 kg eines Teersandöles eines spezifischen Gewichts (15°C) von 1,0218 g/ml und einer Viskosität bei 210°C von 348 cst mit 10,6% heptanunlöslichen Asphaltenen. 5.23% Schwefel, 0,45% Stickstoff, 1,8% Asche, einem Gesamtmetallgehalt von 238 ppm und 14,9% Verkokungsrückstand nach Conradson -iirden bei einem Druck von 17,5 kg/cm2 bei 12PC unter Benutzung von n-Pentan im Volumenverhältnis von n-Pentan zu Beschickung von 5,0 :1,0 entascht und entasphaltiert Die erhaltenen 26,2 kg Produkt hatten ein spezifisches Gewicht (15° C) von 0380 g/ml und einen Gehalt von 4,62% Schwefel, von 2,25% unlöslicher Asphaltene und von 195 ppm Metallen.
3015 g des erhaltenen entaschten und entasphaltierlen Öles wurden in Gegenwart einer ortsfesten Schicht eines Katalysators aus 64,7% Tonerde, 8,8% Kieselsäure, 16,0% Molybdän und 0,2% Nickel bei einer stündlichen Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit von 1,0, einer Höchsttemperatur der Katalysatorschicht von 430° C, einem Druck von 169 kg/cm2 und mit einer Wasserstoffmenge von 1780 hl/hl verarbeitet. Analysen des in einer Menge von 2786 g angefallenen Produktes zeigten ein spezifisches Gewicht (15°C) von 0,915 g/ml, eine Schwefelkonzenlralion von 0,25% und eine
Asphälfenkonzenlraliöh von 0,4%. Die Siedeanälyso war folgende:
5% 218
10% 271
20% 331
30% 367
40% 401
50% 438
60% 476
70% 515
80% 563
86,5% darüber
13,5% Rückstand
15
Beispiel
öl A L·« iisEEsibsn "FsSfSSniiÖiSS WUfvSn Ιί"ϊ£Γ ßsnl1'-
zung von n-lleptan bei einem Druck von 17.5 kg/cm2 und einer Temperatur bon 177°C entascht. Das Volumenverhältnis von Lösungsmittel zu Beschickung betrug 3,0:1,0. Das in einer Menge von 20,0 kg erhaltene entaschte Material hatte ein spezifisches Gewicht (15°C) von 1,010 g/ml, es enthielt 4,94% Schwefel, 9,0% unlösliche Asphaltene, 254 ppm Metalle; der Verkokungsrückstand nach Conradson betrug 12,2%.
3200 g des entaschten Öles wurden dann bei einem Druck von 140 kg/cm2 und einer Katalysatorhöchsltempera'-ir von 422°C mit 2670 hl/hl Wasserstoff mittels eines Schlammes von 10,0%igem nichtstöchiometrischem Vanadinsulfid hydriert. Der Auslauf von 2454 g zeigte ein spezifisches Gewicht (I5°C) von 0,959 g/ml, 2J3% Schwefel, 0.45% Asphaltene, 7,0 ppm Metalle und 5,04% Verkokungsmatefial nach Go η r a d s ο h.
Der normalerweise flüssige Auslauf aus der Hydrierung wurde mit 1780 hl/hl Wasserstoff vermischt und in eine Hydrokrackzone mil ortsfester Kalalysatorschicht eingeführt, die Unter einem Druck von 140 kg/cin2 bei einer Kalalysatofhöchsllemperatur von 4000G gehaltert wurde. Der Katalysator bestand aus 6,97% Kieselsäure, 8,18% Bofphösphati 1,89% Nickel/ 16,0% Molybdän tind 66.96% TonerdCi Das Reaktionsgemisch durchfloß die Katalysatorschicht mit einer stündlichen Flüssig* keilsraumströmungsgeschwihdigkeit vöri 1,0. Der normalerweise flüssige Anteil des Auslaufes in einer Menge von 2854 g zeigte ein spezifisches Gewicht (15°C) von 0,904 g/ml eine Asphaltenkonzentration 0 und eine Schwefclköiizentration von nur 0,03%.
Die Siedeunalyse des Produktes war folgende:
Anfang 222
5% 259
10% 282
20% 311
30% 330
40% 348
50% 368
60% 393
70% 426
80% 476
90% 540
97,5% darüber
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur katalytischen Hydrokrackung einer Schwefel, Asche und Asphaltene enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickung durch Behandlung mit einem selektiven Lösungsmittel und Umsetzung mindestens eines Teiles der mit dem Lösungsmittel behandelten Kohlenwasserstoffbeschickung mit Wasserstoff in Gegenwart einer mindestens ein Metall aus den Gruppen VIa und VIII enthaltenden porösen Trägerkatalysatormasse, dadurch gekennzeichnet, daß man das Lösungsmittel und die Bedingungen für Druck, Temperatur und Lösungsmittelbeschickungsverhältnis bei der Lösungsmittelbehandlung derart einstellt, daß die Aschebestandteile abgetrennt, die Asphaltene jedoch im wesentlichen gelöst werden, und man die asphaltenhaltige Kohlenwasserstoffphase im Gemisch mit einem trägerfreien Sulfid eines Metalles der Gruppe !Va, Va und VIa in Form eines Schlammes unter Zusatz von Wasserstoff bei einer Temperatur von 225 bis 5000C unter einem Druck von 35 bis 350 kg/cm2 hydriert, aus dem Auslauf dieser Hydnerzone metallhaltigen Schlamm abtrennt und die verbleibende Kohlenwasserstoffphase der katalytischen Hydrokrackung unterzieht.
2. Verfahren nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung von nichtstöchiometrischem Vanadinsulfid als trägerfreiem Katalysator in der ersten Hydrierstufe.
3. Verfahre;, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein T°il des vom Auslauf der ersten Hydrierzone abgetrennten Schlammes zurückgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß von dem Auslauf der Hydrokrackzone eine wasserstoffreiche Dampfphase abgetrennt und zum Teil zur ersten Hydrierzone und zum anderen Teil zur Hydrokrackzone zurückgeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der alphaltenhaltigen Kohlenwasserstofflösung das Lösungsmittel vor Vermischung zu einem Schlamm mit dem trägerfreien Sulfid entfernt wird.
DE2344251A 1972-09-08 1973-09-01 Verfahren zur katalytischen Hydrokrackung einer Schwefel, Asche und Asphaltene enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickung Expired DE2344251C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28730872A 1972-09-08 1972-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344251A1 DE2344251A1 (de) 1974-04-04
DE2344251B2 DE2344251B2 (de) 1979-06-07
DE2344251C3 true DE2344251C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=23102330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344251A Expired DE2344251C3 (de) 1972-09-08 1973-09-01 Verfahren zur katalytischen Hydrokrackung einer Schwefel, Asche und Asphaltene enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3785958A (de)
JP (1) JPS5336843B2 (de)
CA (1) CA997698A (de)
DE (1) DE2344251C3 (de)
FR (1) FR2198990B1 (de)
GB (1) GB1435350A (de)
IT (1) IT996146B (de)
SU (1) SU476752A3 (de)
ZA (1) ZA736099B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920538A (en) * 1973-11-30 1975-11-18 Shell Oil Co Demetallation with nickel-vanadium on silica in a hydrocarbon conversion process
JPS58108084U (ja) * 1982-01-20 1983-07-22 トステム株式会社 サツシ開閉装置
US4557823A (en) * 1984-06-22 1985-12-10 Phillips Petroleum Company Hydrofining process for hydrocarbon containing feed streams
US4564439A (en) * 1984-06-29 1986-01-14 Chevron Research Company Two-stage, close-coupled thermal catalytic hydroconversion process
US4582594A (en) * 1984-09-04 1986-04-15 Phillips Petroleum Company Hydrofining process for hydrocarbon containing feed streams
US4659453A (en) * 1986-02-05 1987-04-21 Phillips Petroleum Company Hydrovisbreaking of oils
US6511937B1 (en) 1999-10-12 2003-01-28 Exxonmobil Research And Engineering Company Combination slurry hydroconversion plus solvent deasphalting process for heavy oil upgrading wherein slurry catalyst is derived from solvent deasphalted rock
JP2003523451A (ja) * 2000-02-15 2003-08-05 エクソンモービル リサーチ アンド エンジニアリング カンパニー 溶剤脱歴と、それに続く溶剤脱歴からのアスファルトのスラリー水素処理に基づく重質原料の品質向上

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558474A (en) * 1968-09-30 1971-01-26 Universal Oil Prod Co Slurry process for hydrorefining petroleum crude oil
US3525684A (en) * 1968-11-13 1970-08-25 Universal Oil Prod Co Catalyst and process for hydrorefining petroleum crude and residual oils

Also Published As

Publication number Publication date
ZA736099B (en) 1974-09-25
DE2344251A1 (de) 1974-04-04
DE2344251B2 (de) 1979-06-07
SU476752A3 (ru) 1975-07-05
IT996146B (it) 1975-12-10
FR2198990A1 (de) 1974-04-05
JPS49108104A (de) 1974-10-15
CA997698A (en) 1976-09-28
JPS5336843B2 (de) 1978-10-05
FR2198990B1 (de) 1976-10-01
GB1435350A (en) 1976-05-12
US3785958A (en) 1974-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246134C2 (de)
DE10230403B4 (de) Verfahren für die Umwandlung von hochsiedenden Chargen wie hochsiedenden Rohölen und Destillationsrückständen
DE2729533C2 (de)
DE2932488C2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Kohlenwasserstofffraktion
DE1202423B (de) Verfahren zum Hydrocracken hochsiedender Kohlenwasserstoffrueckstandsoele in niedriger siedende Produkte
DE2215664A1 (de) Verfahren zum herstellen von koks ausgehend von rohoel, das mit wasserstoff behandelt bzw. hydriert ist
DE3835494C2 (de) Katalytische Zweistufen-Verflüssigung von Kohle unter Verwendung von Kaskaden aus benutztem Siedebett-Katalysator
DE3835495C2 (de) Zweistufiges katalytisches Kohlehydrierungsverfahren unter Extinktionsrückführung von Fraktionen schwerer Flüssigkeit
DE1770264A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Erdoel
DE2344251C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrokrackung einer Schwefel, Asche und Asphaltene enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickung
DE3233344A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE3403979A1 (de) Verfahren zum hydrokracken von schweroel
DE2730159C2 (de)
DE2735609A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE3229898C2 (de)
DE2259959C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizölen durch Asphaltenabtrennung und zweistufige katalytische hydrierende Entschwefelung
DE3243143A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohle in ethylacetatloesliche produkte bei einem kohleverfluessigungsverfahren
DE1212662B (de) Verfahren zum Entfernen metallischer und stickstoffhaltiger Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffoelen
DE3613445C2 (de)
DE2043184B2 (de) Verfahren zur Verringerung des Schwefelgehalts von schweren Kohlenwasserstoffölen
DE3246680A1 (de) Verfahren zur hydroentmetallisierung eines fluessigen kohlenwasserstoffmaterials
DE2522313A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffprodukten mit verbesserter qualitaet
DE1645817B2 (de) Verfahren zur entschwefelung eines asphalthaltigen roherdoeles in gegenwart eines katalysators
DE2265477C2 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung einer asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoffbeschickung
DD156920A5 (de) Verfahren zur umwandlung aschehaltiger foerderkohle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee