DE2343983A1 - Thermoplastische masse - Google Patents

Thermoplastische masse

Info

Publication number
DE2343983A1
DE2343983A1 DE19732343983 DE2343983A DE2343983A1 DE 2343983 A1 DE2343983 A1 DE 2343983A1 DE 19732343983 DE19732343983 DE 19732343983 DE 2343983 A DE2343983 A DE 2343983A DE 2343983 A1 DE2343983 A1 DE 2343983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure polyethylene
chlorinated
low
weight
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343983B2 (de
DE2343983C3 (de
Inventor
Hans-Helmut Dr Frey
Helmut Dr Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2343983A priority Critical patent/DE2343983C3/de
Priority to CA207,318A priority patent/CA1033873A/en
Priority to NL7411332A priority patent/NL7411332A/xx
Priority to IL45557A priority patent/IL45557A/en
Priority to CH1174674A priority patent/CH598314A5/xx
Priority to IT26750/74A priority patent/IT1020308B/it
Priority to GB3786274A priority patent/GB1475715A/en
Priority to AT705274A priority patent/AT329270B/de
Priority to JP9903774A priority patent/JPS5727911B2/ja
Priority to SE7411021A priority patent/SE394446B/xx
Priority to FR7429632A priority patent/FR2242432B1/fr
Priority to BE148132A priority patent/BE819449A/xx
Priority to US05/539,946 priority patent/US3940456A/en
Publication of DE2343983A1 publication Critical patent/DE2343983A1/de
Publication of DE2343983B2 publication Critical patent/DE2343983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343983C3 publication Critical patent/DE2343983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C08L23/286Chlorinated polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Description

FARBWERKE HOECHST AG, vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: - HOE 73/F
Datum: 29. August 1973 - Dr.ZR/N
Thermoplastische Masse
Es' ist bereits bekannt, Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate durch einen Zusatz von Chlorierungsprodukten von Polyolefinen/ welche durch Chlorieren von Polyolefinen in wäßriger Suspension erhalten wurden und die einen Chlorgehalt von 25 bis 50 Gew.$ besitzen, zu elastifizieren (vgl. Deutsche Auslegeschrift 1 469 990 und deutsche Patentschriften 1 2% 77^ und 1 266 969).
Um jedoch Chlorierungsprodukte mit guter Elastifizierung bei ausreichender Kornfeinheit zu erhalten, ist es notwendig, die Chlorierung in Gegenwart von feinkörnigen, inerten anorganischen bzw. organischen Zuschlagstoffen zur Unterbindung der Agglomeration vorzunehmen. Als anorganische Zuschlagstoffe sind u.a. beispielsweise Kieselsäure oder Kieselgur vorgeschlagen worden (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 ^20 4O7).
Nachteilig ist dabei jedoch die relativ große Menge an Kieselsäure, die als Antiagglomerisations-Mittel der Chlorierungsreaktion zugegeben werden muß und die bei der Abmischung des Chlor-Polyolefins mit dem PVC in dem resultierenden Gemisch zum Teil verbleibt und eine Verschlechterung der Theologischen und mechanischen Eigenschaften zur Folge hat.
50981 1/0945 - 2 -
Es wurde nun gefunden, daß man Mischungen aus Vinylchlorid-Polymerisaten und Chlorierungsprodukten von Polyolefinen herstellen kann, die diese Nachteile nicht besitzen und die für die Dryblend-Technik sehr gut geeignet sind, wenn man ein chloriertes Niederdruckpolyäthylen verwendet, das durch Chlorierung in Wasser in Gegenwart von Kieselsäure und Silikonöl hergestellt wurde.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine thermoplastische Masse, bestehend aus
a) 98 bis 50 Gew.-% eines Vinylchlorid-Polymerisates und
b) 2 bis 50 Gew.-^ eines chlorierten Niederdruckpolyäthylens,
dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Niederdruckpolyäthylen einen Chlorgehalt von 25 - 42 Gew.-^, eine reduzierte spezifische Viskosität von 1 bis 5 dl/g, einen Rückstandswert von 2 bis 40 # (gemessen durch Extrahieren mit Toluol-Aceton 1:1) und einem Quellwert von 10 bis 70 fo (gemessen in Methylcyclohexan) aufweist und in V/asser in Gegenwart von 0,1 bis 2 Gew.-^ Kieselsäure und 0,01 bis 1,0 Gew. -$> Siliconöle jeweils bezogen auf eingesetztes Niederdruckpolyäthylen, bei zwischen 50 und 100°C beginnenden und zwischen 120 und 1300C endenden Reaktionstemperaturen hergestellt wurde, wobei mindestens 10 % Chlor zwischen 120 und 1J5O°C eingeführt wurde.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse durch Mischen von
a) 98 bis 50 Gew.-^ eines Vinylchlorid-Polymerisates und
b) 2 bis 50 Gew.-^ eines chlorierten Niederdruckpolyäthylens,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein chloriertes Niederdruckpolyäthylen verwendet, das einen Chlorgehalt von 25 - 42 Gew.-^, eine reduzierte spezifische Viskosität von 1 bis 5 dl/g, einen Rückstandswert von 2 bis 4o % (gemessen durch Extrahieren mit Toluol : Aceton 1 : 1), einen Quellwert von 10 bis 70 % (gemessen
50981 1 /0945 " 3 "
in Methylcyelohexan) aufweist und das in Wasser in Gegenwart von 0,1 bis 2 Gew.% Kieselsäure und 0,01 bis 1,0 Gew.% Silikonöl, jeweils bezogen auf eingesetztes Niederdruckpolyäthylen, bei zwischen 50 und 1000C beginnenden und zwischen 120 und endenden Reaktionstemperaturen aus einem feinteiligen Niederdruckpolyäthylen, das gegebenenfalls bei Temperaturen von 100 C bis zu seinem Kristallitschmelzpunkt getempert bzw. vorgesintert sein kann, hergestellt wurde, und wobei mindestens 10 % Chlor zwischen 120 und 130°C eingeführt wurde.
Die erfindungsgemäße thermoplastische Masse besteht zu 98 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 95 bis 80 Gew.% aus Polyvinylchlorid oder einem Copolymerisat des Vinylchlorids mit anderen Comonomeren, wie beispielsweise Vinylacetat, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester, wobei die Menge an Comonomeren Einheiten irn Copolymerisat höchstens 20 Gew.^, vorzugsweise 1-5 Gew.% beträgt. Der K-Wert liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 50 bis 80.
Die restlichen 2 bis 50 Gew.^, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.% der thermoplastischen Masse besteht aus dem erfindungsgemäß zu verwendenden chlorierten hochmolekularen Niederdruckpolyäthylen, welches 25 bis 42 Gew.%, vorzugsweise 30 bis 4o Gew.% Chlor enthält. Die Verteilung der Chloratome im Polyäthylenkorn, der "Durchchlorierungsgrad", ist durch den Rückstandswert nach der Toluol-Aceton-Methode bzw. durch den Quellwert in Methylcyclohexan charakterisiert. Für die erfindungsgemäßen Formmassen geeignete chlorierte Niederdruckpolyäthylene sollen einen Rückstandswert von 2 bis 4o %s vorzugsx-ieise von 2 bis J50 fos und einen Quellwert von 10 bis 70 %, vorzugsweise von 20 bis 50 % haben. ■Das chlorierte Niederdruckpolyäthylen soll weiterhin eine reduzierte spezifische Viskosität von 1 bis 5 dl/g, vorzugsweise 1 bis 3,5 dl/g besitzen.
Das erfindungsgemäß verwendete chlorierte hochmolekulare Niederdruckpolyäthylen ist feintedlig und läßt sich gut homogen mit Vinylchlorid-Polymerisat-Pulvern mischen.
_ 4 _ 509811/0945
Die Herstellung des erfindungsgemäß eingesetzten chlorierten Niederdruckpolyäthylens erfolgt durch Chlorierung von feinteili'gerrt Niederdruckpolyäthylen, das gegebenenfalls bei einer Temperatur von 10O0C bis zum Kristallit-Schmelzpunkt des jeweiligen Niederdruckpolyäthylens getempert bzw. vorgesintert sein kann, in Wasser (zweckmäßig in der 3- bis 30-fachen Wassermenge, bezogen auf Niederdruckpolyäthylen), bei Temperaturen, die zwischen 50 und 100°C beginnen und zwischen 120 und 1300C enden. Zweckmäßigerweise beginnt die Chlorierung im Temperaturbereich von 70 - 900C und. wird dann unter kontinuierlicher Temperatursteigerung fortgeführt und bei Temperaturen im Bereich von 120 bis 1300C beendet. Es ist aber auch möglich, die Chlorierung als Zweistufenreaktion durchzuführen, d.h., bei 50 bis 100°C zu-beginnen, danach die Temperatur unter Stoppen der Chlorzufuhr auf 120 bis 130 C zu erhöhen und dann die Chlorierung fortzuführen und zu beenden.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Niederdruckpolyäthylen hat eine reduzierte spezifische Viskosität von 1 bis 5 dl/g, vorzugsweise 1 bis 3,5 dl/g.
Unter Kieselsäure, die als Agglomerisationshemmer bei einer Chlorierung anwesend ist, seien die verschiedenen wasserhaltigen oder wasserfreien Arten des feinporigen und vorzugsweise großoberflächigen Siliziumdioxids verstanden, deren innere Oberfläche
ο zweckmäßigerweise im Bereich von 50 bis 400 cm /g (nach BET),
vorzugsweise 150 bis 300 cm /g, liegen sollten.
Die mittlere Teilchengröße der Kieselsäure liegt im allgemeinen zwischen 1 und 50 um.
In der Regel genügen zur Erzielung eines ausreichenden Antiagglomerationseffektes ca. 0,1 bis 2 Gew.^, Kieselsäure in Verbindung mit 0,01 bis 1,0, vorzugsweise 0,02 bis 0,7 Gew.%, Silikonöl, jeweils bezogen auf eingesetztes Niederdruckpolyäthylen. Die Menge der Kieselsäure und des Silikonöls ist nicht streng begrenzt und kann beispielsweise die vorstehend genannten Obergrenzen unter Umständen übersteigen. Dies verbessert die Agglomerisations-
509811/0945 - 5 -
hemmung, hat aber Nachteile für die Mischung mit PVC zur Folge,
Unter den, dem technischen Sprachgebrauch zufolge als Silikonöl bezeichneten Organo-Siliciumverbindungen werden Polysiloxane verstanden, die auf der wiederkehrenden Einheit der allgemeinen Formel
OR1
- 0 - Si -
OR,
aufgebaut sind, worin R, und Rp Alkyl-, Aryl- bzw. Aralkylreste und χ eine ganze Zahl von 10 bis 10 000, vorzugsweise 100 bis 1000, bedeutet. Verbindungen aus der Reihe der DimethyIpolysiloxane haben sich als besonders wirksam gezeigt. Me Viskosität liegt zweckmäßigerweise zwischen 1000 und 500 000 Centistokes und insbesondere zwischen 1000 und 60 000 Centistokes.
Der Zusatz der gegebenenfalls miteinander vorgemischten KieselsäurekomponenOe und des Polysiloxans erfolgt zweckmäßigerweise vor oder zu Beginn der Chlorierung, und zwar in einem Temperaturintervall, bei dem der Schmelzpunkt des Polyäthylens noch nicht erreicht ist.
Nach einer anderen Ausführungsform kann man zunächst die Kieselsäure allein zusetzen und das Silikonöl im Verlauf der Chlorierung zugeben. Eine eventuell eingetretene Agglomeration läßt sich durch den späteren Silikonzusatz, selbst wenn er erst vor der Trocknung vorgenommen wird, mindestens teilweise wieder rückgängig machen.
509811/0945
Es ist selbstverständlich auch möglich, die vorgesehene Menge Silikonöl in Portionen innerhalb einzelner oder aller Ve rf ahrens stufen zuzusetzen.
Die erfindungsgemäße thermoplastische Masse kann zusätzlich noch bekannte PVC-Stabilisatoren, wie beispielsweise Barium- Cadmiurn-Laurat, Epoxyd-Stabilisatoren, organische Phosphite, Zinn- oder Blei-Verbindungen sowie andere bekannte Zusatzstoffe, wie z.B. UV-Absorber, Gleitmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Farbstoffe und Pigmente, enthalten.
Die erfindungsgemäße thermoplastische Masse eignet sich je nach Anteil des chlorierten Miederdruckpolyäthylens für Rohre, Profile, Platten, Folien, Kabel, Spritzgußteile und andere Formkörper. Durch ihr gleichmäßig feines Korn ist sie sehr gut nach der Dryblend-Technik verarbeitbar. Ein Mischen der Bestandteile im plastifizierten Zustand ist nicht erforderlich.
Pur die Charakterisierung des erfindungsgemäß zu verwendenden chlorierten Niederdruckpolyäthylens werden folgende Methoden angewendet:'
1. Rückstandswert nach der Toluol-Aceton-Methode (TAc):
4 g des zu prüfenden Chlorpolyäthylens werden in 100 ml eines Gemisches von Toluol mit Aceton (l : 1) 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Menge des unlöslichen Rückstandes, der aus nicht ausreichend chlorierten Anteilen besteht, ist ein Maß für die Durchchlorierung des Polyäthylenkorns. Je geringer der Rückstand, desto geeigneter ist das Chlorierungsprodukt für die erfindungsgemäßen Mischungen.
2. Quellwert in Methylcyclohexan (MCH):
Die Gewichtszunahmen einer Probe nach 24stündiger Lagerung in Methylcyclohexan ist ebenfalls ein Maß für die Durchchlorierung des Polyäthylenkorns. Nicht ausreichend chlorierte Anteile quellen kaum. Produkte mit hohem Quellwert sind besonders geeignet.
509811/0945 " 7 "
Beispiel 1
Ein erfindungsgemäß zu verwendendes Chlorpolyäthylen kann folgendermaßen hergestellt werden:
In einem Chlorierkessel werden 100 Gewichtsteile Niederdruckpolyäthylen mit einer red.spez. Viskosität von 1,3 dl/g (gemessen 0,5$ig in Tetralin bei 1J55°C) in 800 Gewichtsteile Wasser unter Zusatz von 1 Gewichtsteil einer Kieselsäure mit mittleren Teilchengrößen von 12 um und einer inneren Oberfläche nach BET von 200 cm /g und 0,7 Gewichtsteile Siliconöl (Dimethylpolysiloxan) mit einer Viskosität von 10 000 Centistokes zunächst bei einer Temperatur von 8o°C so weit chloriert, daß ein Chlorgehalt von 20 % erreicht wird. Dann wird bei 1200C weiterchloriert, bis ein Chlorgehalt von 38,7 % erreicht ist.
Das filtrierte, gewaschene und getrockente Produkt weist einen TAc-Wert von 2£$und einen MCH-Wert von 12#auf.
Verwalzt man 10 Gewichtsteile dieses Chlorierungsproduktes mit 90 Gewichtsteilen Suspensions-PVC mit K-Wert 70 unter Zusatz von 3 Gewichtsteilen Ba-Cd-Stabilisator und 1 Gewichtsteil Diphenyloctylphosphit bei 175°C 10 Minuten lang, so werden an den hieraus hergestellten Preßplatten folgende Werte gemessen:
Kerbschlagzähigkeit nach DIN 53 453 = 30,4 cmkp/cm2 Schlagzähigkeit bei -200C nach DIN 53 453 = "ohne Bruch" Kerbschlagzugzähigkeit nach DIN 53 448 (Anmerkung) = 197 cmkp/cm
Ve rglei chsve rsuch:
Wird dagegen das gleiche Niederdruckpolyäthylen unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne Zusatz von Kieselsäure und Siliconöl chloriert, so tritt eine starke Agglomerierung ein, die die weitere Chlorierung sehr erschwert. Es wird ein Chlorierungsprodukt mit dem Chlorgehalt von 39,l*imit einem TAc-Wert von 45$und MCH-Wert
509811/09 4 5
von ^erhalten. In der Abmischung von 10-Gew.$ dieses Chlorierungsproduktes mit 90 Gewichtsprozent S-PVC vom K-Wert 70 (unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1) wird eine Kerbschlagzähigkelt nach DIN 53 453 von 19,2 cmkp/cm erreicht. Die Schlagzähigkeit bei'-20°C nach DIN 53 453 ist "ohne Bruch", die Kerbschlag-
zugzähigkeit nach DIN 53 448 (Anmerkung) beträgt 102 cmkp/cm . Beispiel 2
In einem Chlorierkessel werden 100 Gewichtsteile Niederdruckpolyäthylen mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1,2 dl/g in 100 Gewichtsteilen Wasser unter Zusatz von 1 Gew.Teil einer Kieselsäure mit einer mittleren Teilchengröße von 12 um und einer inneren Oberfläche von 200 cm /g und 0,7 Gew.T. Siliconöl (Dimethylpolysiloxan) mit einer Viskosität von 1 000 Centistokes bei der Temperatur von 90° bis auf 20 % Chlor chloriert und dann bei 121°C bis auf 38,3 % Chlor weiterchloriert. Der TAc-Wert liegt bei 2$und der MCH-Wert bei
In der Abmischung von 10 Teilen dieses Chlorpolyäthylens mit 90 Teilen S-PVC von K-Wert 70 entsprechend Beispiel 1 wird eine
Kerbschlagzähigkeit von 37,6 cmkp/cm und eine Schlagzähigkeit bei -20°C von "ohne Bruch" erreicht.
Zur Dry-blend-Verarbeitung werden 90 Gew.Teile S-PVC vom K-Wert 70 und 10 Gew.Teile dieses Chlorierungsproduktes unter Zusatz von zwei Gew.Teilen Bariurn-Cadrnium-Laurat, 0,5 Gew.T. Diphenyloctylphosphit, 2 Gew.-Teile epoxydiertes Sojaöl und 2 Gew.Teile Titandioxyd in einem Schnellmischer gemischt.
Die stabilisierte Mischung wird direkt auf einem Einschneckenextruder mit einem Schneckendurchmesser von 45 mm und Schneckenlänge 68o mm bei einem steigenden Temperaturprogramm von I50 bis 180 C mit einer Schneckendrehzahl von I5 Upm zu einem Band von 1 χ 70 mm verfahren. An dem Band mit glänzender Oberfläche wird eine Kerbschlagzähigkeit entsprechend der Anmerkung zu DIN 53 2148 von ΐββ cmkp/cm gemessen.
509811 /09A5 - 9 -
Beispiel j?
Werden 100 g des gleichen Polyäthylens wie in Beispiel 2 in 1000 Gew.T. Wasser unter Zusatz von 1 Gew.T der gleichen Kieselsäure und 0,35 Gew.T. Siliconöl mit einer Viskosität von 10 000 Centistokes bei 70° bis 28 cß> Chlor und bei 121° bis 38,1 <fa Chlor weiterchloriert, so wird ein Produkt mit einem TAc-Wert von 33$urid MCH-Wert von l6$erhalten. 10 Teile dieses chlorierten Polyäthylens mit 90 Teilen S-PVC vom K-Wert 70 entsprechend Beispiel 1 gemischt, zeigen eine Kerbschlagzähigkeit von 28,3 cmkp/cm und eine Schlagzähigkeit bei -20° von "ohne Bruch".
- 10 -
509811/0945

Claims (5)

- 10 - HOE 73/P 263 Patentansprüche:
1. Thermoplastische Masse, bestehend aus:
a) 98 bis 50 Gew.^o eines Vinylchlorid-Polymerisates und
b) 2 bis 50 Gew.$ eines chlorierten Niederdruckpolyäthylens,
dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Niederdruckpolyäthylen einen Chlorgehalt von 25 - 42 Gew.% eine reduzierte spezifische Viskosität von 1 bis 5 dl/g* einen Rückstandswert von 2 bis 40 % (gemessen durch Extrahieren mit Toluol-Aceton 1:1) und einem Quellwert von 10 bis 70 % (gemessen in MethyI-cyclohexan) aufweist und in Wasser in Gegenwart von 0,1 bis 2 Gew.^ Kieselsäure und 0,01 bis 1,0 Gew.% Silikonöl, jeweils bezogen auf eigesetztes Niederdruckpolyäthylen, bei zwischen 50 und 1000C beginnenden und zwischen 120 und 130°C endenden Reaktionstemperaturen hergestellt wurde, wobei mindestens 10 </o Chlor zwischen 120 und 1300C eingeführt wurde.
2. Thermoplastische Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Niederdruckpolyäthylen bei einer zwischen und 90 C beginnenden und zwischen 120 1 Reaktionstemperatur hergestellt wurde.
und 90 C beginnenden und zwischen 120 und I30 C endenden
3. Thermoplastische Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Chlorgehalt des chlorierten Niederdruckpolyäthylens 30 bis 40 Gew.% beträgt.
4. Thermoplastische Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Niederdruckpolyäthylen aus Niederdruckpolyäthylen hergestellt wurde, das bei Temperaturen von 100°C bis zum Kristallitsehmelzpunkt getempert bzw. vorgesintert wurde.
- 11 50981 1 /0945
- n - HOE 73/F 263
5. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse durch Mischen von
a) 98 bis 50 Gew.fo eines Vinylchlorid-Polymerisates und
b) 2 bis 50 Gew.% eines chlorierten Niederdruckpolyäthylens,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein chloriertes Niederdruckpolyäthylen verwendet, das einen Chlorgehalt von 25 - 42 Gew.% eine reduzierte spezifische Viskosität von 1 bis 5 dl/g., einen Rückstandswert von 2 bis 40 % (gemessen durch Extrahieren mit Toluol : Aceton 1 : 1), ein Q.uellwert von 10 bis 70 % (gemessen in Methylcyclohexan) aufweist und das in Wasser in Gegenwart von 0,1 bis 2 Gew.-% Kieselsäure und 0,01 bis 1,0 Gew.% Silikonöl, jeweils bezogen auf eingesetztes Niederdruckpolyäthylen, bei zwischen 50 und 100 C beginnenden und zwischen 120 C und 1500C endenden Reaktionsternperaturen hergestellt wurde, wobei mindestens 10 % Chlor zwischen 120 und IJO0C eingeführt wurde.
50981 1/0945
DE2343983A 1973-08-31 1973-08-31 Thermoplastische Masse Expired DE2343983C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343983A DE2343983C3 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Thermoplastische Masse
CA207,318A CA1033873A (en) 1973-08-31 1974-08-19 Thermoplastic composition consisting of a vinyl chloride polymer and a chlorinated low pressure polyethylene
NL7411332A NL7411332A (nl) 1973-08-31 1974-08-26 Werkwijze voor het bereiden van thermoplasti- sche massa's.
IL45557A IL45557A (en) 1973-08-31 1974-08-27 Thermoplastic polyvinyl chloride composition
CH1174674A CH598314A5 (de) 1973-08-31 1974-08-28
GB3786274A GB1475715A (en) 1973-08-31 1974-08-29 Thermoplastic composition
IT26750/74A IT1020308B (it) 1973-08-31 1974-08-29 Massa termoplastica
AT705274A AT329270B (de) 1973-08-31 1974-08-30 Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen masse
JP9903774A JPS5727911B2 (de) 1973-08-31 1974-08-30
SE7411021A SE394446B (sv) 1973-08-31 1974-08-30 Termoplastisk massa av ett vinylkloridpolymerisat och klorerad lagtryckspolyeten samt forfarande for framstellning av massan
FR7429632A FR2242432B1 (de) 1973-08-31 1974-08-30
BE148132A BE819449A (fr) 1973-08-31 1974-09-02 Matiere thermoplastique a base de poly(chlorure de vinyle) et de polyethylene chlore
US05/539,946 US3940456A (en) 1973-08-31 1975-01-10 Thermoplastic composition comprising PVC and chlorinated polyethylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343983A DE2343983C3 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Thermoplastische Masse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343983A1 true DE2343983A1 (de) 1975-03-13
DE2343983B2 DE2343983B2 (de) 1979-02-01
DE2343983C3 DE2343983C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=5891280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343983A Expired DE2343983C3 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Thermoplastische Masse

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5727911B2 (de)
AT (1) AT329270B (de)
BE (1) BE819449A (de)
CA (1) CA1033873A (de)
CH (1) CH598314A5 (de)
DE (1) DE2343983C3 (de)
FR (1) FR2242432B1 (de)
GB (1) GB1475715A (de)
IL (1) IL45557A (de)
IT (1) IT1020308B (de)
NL (1) NL7411332A (de)
SE (1) SE394446B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440925A (en) * 1981-02-14 1984-04-03 Hoechst Aktiengesellschaft Process for making fine particulate non-agglomerating chloropolyethylene

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937178A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Thermoplastische masse
EP1227127B1 (de) 1999-07-30 2005-07-06 NOK Corporation Formmasse für kohlendioxid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440925A (en) * 1981-02-14 1984-04-03 Hoechst Aktiengesellschaft Process for making fine particulate non-agglomerating chloropolyethylene

Also Published As

Publication number Publication date
CH598314A5 (de) 1978-04-28
DE2343983B2 (de) 1979-02-01
FR2242432B1 (de) 1978-02-17
GB1475715A (en) 1977-06-01
DE2343983C3 (de) 1979-09-20
BE819449A (fr) 1975-03-03
IT1020308B (it) 1977-12-20
JPS5727911B2 (de) 1982-06-14
SE394446B (sv) 1977-06-27
JPS5064347A (de) 1975-05-31
IL45557A0 (en) 1974-11-29
SE7411021L (de) 1975-03-03
FR2242432A1 (de) 1975-03-28
ATA705274A (de) 1975-07-15
CA1033873A (en) 1978-06-27
AT329270B (de) 1976-05-10
NL7411332A (nl) 1975-03-04
IL45557A (en) 1977-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230424C3 (de) Thermoplastische Harzmasse
DE1945417B2 (de) Polyäthylenmischungen
DE1569303A1 (de) Formmasse
DE2126924B2 (de) Masse mit verbesserter Verarbeitbarkeit aus einem Vinylhalogenid-Polymerisat und einem niedermolekularen Acrylesterpolymerisat
EP0051770B1 (de) Polyvinylchlorid-Formmasse
EP0113114B1 (de) Thermoplastische Masse
DE1236774B (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung schlag- und reissfester Formkoerper
DE2937178A1 (de) Thermoplastische masse
DE1201545B (de) Schlagfestes Material ergebende thermo-plastische Formmassen auf der Grundlage von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylidenchlorids
DE2343983C3 (de) Thermoplastische Masse
DE2343982C3 (de) Thermoplastische Masse
DE2003693B2 (de) Verschlußkappe zum dichten Verschließen von Glasbehältern, bei der auf der Innenseite ein Dichtungswerkstoff aus einer Plastisolmischung aufgetragen ist
DE1469149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrolfaeden
DE1570220A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischpolymers aus Vinylchlorid und Propylen
EP0581009B1 (de) Thermoplastische Polymerzusammensetzung mit polymerem Verarbeitungshilfsmittel
DE1266969B (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung schlagfester Formkoerper
DE1720950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridmassen hoher Schlagfestigkeit
DE2222230C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1544873C2 (de) Thermoplatische Polymerisatmischung
DE1669834C3 (de) Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit
DE2456278C3 (de) Thermoplastische transparente und schlagfeste Masse auf der Grundlage von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE1212726B (de) Vulkanisierbare Formmassen aus einem AEthylen-polymerisat und einem Mischpolymerisat aus einem Isoolefin und einem konjugierten Dien
DE2165104A1 (de) Chlorierte Vinylchloridharze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1570934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Vinylhalogenid-Pfropfpolymeren
DE1569466A1 (de) Polymerisatmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee