DE234382C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234382C
DE234382C DENDAT234382D DE234382DA DE234382C DE 234382 C DE234382 C DE 234382C DE NDAT234382 D DENDAT234382 D DE NDAT234382D DE 234382D A DE234382D A DE 234382DA DE 234382 C DE234382 C DE 234382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
core
parts
core support
support plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT234382D
Other languages
English (en)
Publication of DE234382C publication Critical patent/DE234382C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung hat eine durch Verschraubung ihrer Teile einstellbare Kernstütze zum Gegenstand.
Die bekannten Kernstützen dieser Art bestehen aus mindestens drei Teilen, nämlich einem Gewindebolzen und zwei Tragplatten, die auf die Enden des Gewindebolzens, aufgeschraubt werden. Diese Mehrteiligkeit bildet an sich einen Nachteil und erschwert überdies ίο die Einstellung der Stütze.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile nun dadurch vermieden, daß die Kernstütze aus nur zwei miteinander verschraubten Teilen besteht. Erreicht wird das durch entsprechende Ausbildung der Tragplatten, und zwar in der Weise, daß die eine 'auf ihrer Rückseite einen Gewindebolzen, die andere eine mit Innengewinde versehene Hülse trägt.
■ 20 Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die schaubildliche Ansicht einer Kernstütze.
Fig. 2 und 3 stellen zwei hiervon etwas abweichende Ausführungsformen in Ansicht, erstere teilweise im Schnitt dar.
Fig. 4 ist ein Schnitt durch ein Gußstück mit der eingebetteten Kernstütze.
Fig. 5 veranschaulicht die Verwendung der Kernstütze an einem Schnitt durch eine Form.
Bei allen dargestellten Ausführungsformen besteht die Kernstütze aus zwei miteinander verschraubbaren Tragplatten 3, von denen die eine auf ihrer Rückseite eine mit Innengewinde versehene Hülse 1, die andere einen Gewindebolzen 2 trägt, so daß der Abstand der Tragplatten und damit die Länge der Kernstütze durch Ein- und Ausschrauben ihrer beiden Teile beliebig eingestellt werden kann. Die Kanten 4 der Tragplatten werden zweckmäßig so abgeschrägt, daß die Gußmasse 5 diese abgeschrägten Kanten, wie in Fig. 4 dargestellt ist, übergreift. Um einen Hohlraum in dem Gußkörper zu vermeiden, ist die Gewindehülse unterhalb der Tragplatte mit in den Hohlraum 8 ausmündenden Bohrungen 9 versehen. Zur Befestigung der Kernstütze in der Form kann nach Fig. 2 und 3 die eine der Tragplatten einen nagel- oder bolzenartigen Fortsatz 6 erhalten. Dieser wird alsdann zweckmäßig an der Tragplatte mit einer Einschnürung 7 versehen, um das Abtrennen zu erleichtern.
Die Verwendung der Kernstützen zwischen der Form 10 und dem Kern 11 ist in Fig. 5 dargestellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Durch Verschraubung ihrer Teile einstellbare Kernstütze, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus nur zwei miteinander verschraubten Teilen besteht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT234382D Active DE234382C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234382C true DE234382C (de)

Family

ID=494245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT234382D Active DE234382C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234382C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090906B (de) * 1956-04-03 1960-10-13 Paul Schneider Anordnung zur Erleichterung des Verlegens von Muffenrohrleitungen
DE102010032409A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Fred Apel Kernverbindungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090906B (de) * 1956-04-03 1960-10-13 Paul Schneider Anordnung zur Erleichterung des Verlegens von Muffenrohrleitungen
DE102010032409A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Fred Apel Kernverbindungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477314B1 (de) Stossdämpfer zur befestigung von skibindungen
DE2847006B1 (de) AEussere Spannvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
DE3029951A1 (de) Steganordnung fuer saiteninstrumente
DE1400877A1 (de) Mutter
DE234382C (de)
DE2365132B2 (de) Sicherungsschraube
DE538769C (de) Flanschverschraubung fuer Kondensatorboeden
AT397239B (de) Schienenbefestigung
DE4329044C2 (de) Klemmkörper mit Verstiftelement
DE2913085C2 (de)
DE2845502C2 (de)
DE842013C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Wischhebels an der Welle eines Wischermotors
DE728722C (de) Annietmutter fuer den Flugzeugbau
DE4040747A1 (de) Hoehenverstellbare aufhaengung
DE327649C (de) Muttersicherung mit einem in einer Ausnehmung der Mutter lose liegenden Sperrgliede
DE2724042B2 (de) Verbindung zwischen der Kolbenstange und dem Kreuzkopfzapfen einer Kolbenmaschine, insbesondere eines Kreuzkopf-Dieselmotors
DE7502341U (de) Spannvorrichtung an einer Befestigungsschiene, insbesondere für einen Motor
DE8412001U1 (de) Stativkopfplatte fuer einen kamera-stativkopf
DE449015C (de) Presse zum Praegen von Matrizen, insbesondere fuer Druckplatten
DE865594C (de) Buerste, insbesondere fuer Toilettegarnituren
AT203081B (de) Endbund- oder Abzweigklemme
DE732150C (de) Annietmutter
DE526358C (de) Aufschraubbindung mit geteilten einstellbaren Zehenfuehrungsbacken
DE1093450B (de) Abspannklemme, bestehend aus Haupt- und Zusatzklemme
CH439171A (de) Montagegerät zum Setzen von Maschinenelementen, insbesondere Schrauben, Muttern usw.