DE449015C - Presse zum Praegen von Matrizen, insbesondere fuer Druckplatten - Google Patents

Presse zum Praegen von Matrizen, insbesondere fuer Druckplatten

Info

Publication number
DE449015C
DE449015C DES69594D DES0069594D DE449015C DE 449015 C DE449015 C DE 449015C DE S69594 D DES69594 D DE S69594D DE S0069594 D DES0069594 D DE S0069594D DE 449015 C DE449015 C DE 449015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
mold
printing plates
screw bolts
mold frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69594D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTHONY M SOUKUP
Original Assignee
ANTHONY M SOUKUP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTHONY M SOUKUP filed Critical ANTHONY M SOUKUP
Priority to DES69594D priority Critical patent/DE449015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE449015C publication Critical patent/DE449015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D1/00Preparing or treating stereotype matrices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Presse zum Prägen von Matrizen, insbesondere für Druckplatten. Die Erfindung betrifft eine Presse zum Prägen von Matrizen aus präpariertemWeißinetall zur Herstellung von Buchdruckplatteii, von Wachsmatrizen zur Herstellung von Phonographenplatten u. dgl. Die Presse besteht aus einem Boden und zwei gegenüberliegenden Seitenwänden; an der einen Seitenwand sind Ouerstäbe klappbar angeordnet, die an der anderen Seitenwand lösbar festgestellt werden können und die zur Aufnahme von Druckschraubenbolzen dienen. Diese «-erden entweder von Hand oder mechanisch nacheinander, aber gleichmäßig, in anziehendem oder lösendem Sinn gedreht. 1n die Presse wird der Formrahmen oder die Form eingesetzt, auf deren obere Druckplatte die Druckschrauben wirken.
  • Die Presse nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Schauansicht der geöffneten Presse ohne Form bzw. Formrahmen, Abb.2 eine Schauansicht der geöffneten Presse mit Form bzw. Formrahmen und Abb.3 ein Schaubild der geschlossenen Presse mit Form bzw. Formrahmen und Druckplatte.
  • Die Abb. q., 5 und 6 zeigen in Oberansichten und in Seitenansicht eine Vorrichtung zum mechanischen Bewegen der Schraubenbolzen, die in die Seitenwände der Presse verbindenden Ouerstäbe eingesetzt sind.
  • Die Presse besteht aus einem Boden i und zwei mit ihr verbundenen Seitenwänden 2, 2. An eine der Seitenwände sind mittels der Scharniere 8, 8 die einen Enden von Ouerstäben 3, 3 angeschlossen, deren andere Enden auf der anderen Seitenwand 2 lösbar festgestellt werden können, und zwar in einfachster Weise mittels Scharnierbänder 6 und Klampen 6a. Zwei im Boden i angeordnete und gegen die eine Seitenwand 2 sich stützende Pfosten 4,4 dienen als Anschläge für den Formrahmen mit der Formplatte. Sie verhindern das Bewegen des Formrahmens oder der Form nach jeder Seite und ermöglichen, den Formrahmen ohne Seitenbewegung genau senkrecht hoch zu heben.
  • Im Boden i der Presse sind zwei Reihen Löcher 12 vorgesehen, in die Gewinde eingeschnitten sind und die zur Aufnahme von . Hakenschrauben dienen, durch die der Formrahmen oder die Form auf dem Boden festgehalten wird. Entsprechend der Größe der Form oder des Formrahmens werden die mit größerem oder geringerem Abstand voneinander angeordneten Löcher 12 verwendet. In dem Boden i der Presse sind außerdem noch vier «eitere Löcher i i vorgesehen, die dazu dienen, den Formrahmen mit der Presse auf eine Unterlage, einen Tisch o. dgl. zu nageln oder zu schrauben. Das Festschrauben der Form oder des Formrahmens in der Presse ist aber nicht immer notwendig, besonders dann nicht, wenn für die Form eine Masse verwendet wird, die auf dem Boden i genügend haftet.
  • Aus Abb.2 ist ersichtlich, in welcher Weise der Formrahmen 9 mittels der am Boden i befestigten Hakenschrauben i9 auf dem Boden i .der Presse festgehalten wird. In dem so befestigten Formrahmen findet ent- 1 weder die Formmasse oder die Form selbst " Aufnahme, wonach das Auflegen einer Druckplatte 7 (Abb. 3) erfolgt, die Querstäbe mittels ihrer Scharnierbänder 6 und Klampen 6" gesichert werden und nunmehr durch die in den Querstäben 3, 3 angeordneten Schrauben der erforderliche Druck auf die Platte 7 ausgeübt wird. Falls ein Fortri= rahmen 9 nicht verwendet wird., wird die Form selbst mittels der Hakenschrauben i9 auf den Boden i der Presse befestigt.
  • Der Kopf 5 einer jeden Druckschraube 23 hat ein Merkzeichen 22 in Form eines Pfeiles o. dgl. Es soll dem die Form Bedienenden anzeigen, daß die sämtlichen Druckschrauben bereits angezogen worden sind oder daß das Anziehen der einen oder anderen Schraube noch zu erfolgen hat; insbesondere soll aus dem Merkzeichen ersehen werden, daß die Druckschrauben -23 nacheinander gleichmäßig und bis zu einem bestimmten Grad gedreht sind. Zum aufeinanderfolgenden Bewegen der Druckschrauben 23 kann man sich auch der Vorrichtung bedienen, die in den Abb. q. bis 6 dargestellt ist. Die Querstäbe 3, 3 sind durch einen Steg 15 miteinander verbunden. Dieser dient zur Aufnahme eines Zapfens, auf den ein mit einem Handgriff 1q. versehenes Rad 13 lose drehbar ist. Der Kranz dieses Handrades 13 ist mit einem Kamm 17 versehen, der einige Zacken 2o besitzt. Diese Zacken 2o stoßen; wenn das Handrad 13 gedreht wird; nacheinander gegen die Zähne von Schalträdern 16, die auf den Druckschrauben 23 befestigt sind. Diese sind mit ihren oberen Enden in Löchern 18 von Schienen 21 gelagert, deren Füße 2q. mit den Querstäben 3 fest verbunden sind. Um auch hier feststellen zu können, um wieviel die Druckschrauben 23 gedreht worden sind bzw. wie groß ihr Vorschub nach erfolgtem Drehen des Rades 13 ist, kann der letzte Zacken des Kammes 17 mit einer aus Querstrichen bestehenden Maßeinteilung versehen sein, um nach einer gewissen Zahl von Umdrehungen des Handrades 13 ablesen zu können, welchen Vorschub jede Druckschraube 23 erhalten hat.

Claims (2)

  1. pr1TLNTANSP12ÜCtiE i. Presse zum Prägen von Matrizen, insbesondere für Druckplatten, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem den Formrahmen oder - nur die Form aufnehmenden Boden (i) zwei gegenüberliegende Seitenwände (2) fest verbunden sind, von denen die eine aufklappbare Querstäbe (3) trägt, deren freie Enden mit der anderen Seitenwand (2) lösbar verbunden werden können und die zur Aufnahme von Schraubenbolzen (23) dienen, durch deren Drehung eine Druck--" platte (7) gleichmäßig auf die Form am Boden .(i) niedergedrückt wird.
  2. 2. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schraubenbolzen (23) Schalträder (16) befestigt sind und zwischen diesen auf dem Zapfen (a5) eines die Querstäbe (3, 3) verbindenden Steges (15) ein Handrad (13) drehbar gelagert ist, an dessen Kranz ein Kamm (17) mit mehreren Zacken angeordnet ist, die beim Drehen des Handrades (13) nacheinander in die Schalträder (16) eingreifen und die mit ihnen fest verbundenen Schraubenbolzen (23) nacheinander gleichmäßig drehen.
DES69594D 1925-04-07 1925-04-07 Presse zum Praegen von Matrizen, insbesondere fuer Druckplatten Expired DE449015C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69594D DE449015C (de) 1925-04-07 1925-04-07 Presse zum Praegen von Matrizen, insbesondere fuer Druckplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69594D DE449015C (de) 1925-04-07 1925-04-07 Presse zum Praegen von Matrizen, insbesondere fuer Druckplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449015C true DE449015C (de) 1927-09-02

Family

ID=7501092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69594D Expired DE449015C (de) 1925-04-07 1925-04-07 Presse zum Praegen von Matrizen, insbesondere fuer Druckplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449015C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH300818A (de) Artikulator.
DE449015C (de) Presse zum Praegen von Matrizen, insbesondere fuer Druckplatten
DE2302086C3 (de)
DE332373C (de) Schwenkbare Schraubstockbacke
DE725311C (de) Blechbiegepresse
DE852533C (de) Walzenstaender mit abnehmbarer Kappe, die durch Keilverbindungen an den Staenderwangen festlegbar ist
DE281493C (de)
DE2501716C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE463544C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Goldkronen fuer Zaehne
DE750101C (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE721158C (de) Allseitig schwenkbar aufgehaengte Deichselstuetze
DE234382C (de)
DE526559C (de) Vorrichtung zum Ausrichten des Plattfusses o. dgl.
DE743176C (de) Kuevette zum Herstellen von Zahnersatzteilen, insbesondere aus Kunstharzmassen
DE509504C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von der jeweiligen Fussform angepassten Plattfusseinlagen o. dgl.
DE2941570C2 (de) Dehnvorrichtung für Zahnregulierung
DE426655C (de) Schraubensicherung
DE868046C (de) Abdruckhalter, insbesondere zum Gebrauch mit in kaltem Zustand selbst-polymerisierenden, in der zahnaerztlichen Kunst benutztem Kunstharz
DE2534378B2 (de) Vorrichtung zur Kraftschlüssigen Verbindung eines verschwenkbaren Gipsmodell-Trägers mit einer das Motorgehäuse einer Sägemaschine tragenden Grundplatte
DE922642C (de) Press- und Teilkopf fuer Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschinen
DE825330C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer die Schneide tragenden, sich auf die Blattstaerke einwaerts verjuengenden Verdickung an den Spitzen der Zaehne von Saegeblaettern durch Stauchen
DE658989C (de) Als Artikulator verwendbares Vorfuehrungsmodell fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1459394A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE1916795U (de) Bankschraubstock mit hoehenverstellvorrichtung.
CH332855A (de) Gerät zum Messen von Gewinden, Nuten und dergleichen