DE2343027A1 - Schaltungsanordnung fuer die steuerung des erregerstromes eines gleichstrom-reihenschlussmotors - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer die steuerung des erregerstromes eines gleichstrom-reihenschlussmotors

Info

Publication number
DE2343027A1
DE2343027A1 DE19732343027 DE2343027A DE2343027A1 DE 2343027 A1 DE2343027 A1 DE 2343027A1 DE 19732343027 DE19732343027 DE 19732343027 DE 2343027 A DE2343027 A DE 2343027A DE 2343027 A1 DE2343027 A1 DE 2343027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
controllable
circuit arrangement
electronic
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732343027
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Dr-Ing Nikoloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH
Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler VEB
Original Assignee
LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH
Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH, Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler VEB filed Critical LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH
Publication of DE2343027A1 publication Critical patent/DE2343027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für die Steuerung des Erregerstromes eines Gleichstrom-Reihenschlußmotors Die ErSindung betrifft eine Scha7tungsanordnung für die Steuerung des Erregerstromes eines Gleichstrom-Relhenschltiß motors, dessen Spannung über einen elektronischen Gleichstromsteller gestellt wird mit Hilfe eines steuerbaren Ventils, zu dem parallel die Erregerwicklung und ein ohmscher Widerstand angeschlossen sind, wobei das steuerbare Ventil zwischen dem Hauptventil des elektronischen Gleichstromstellers und dem Freilaufventil einerseits und dem Motoranker andererseits angeordnet ist.
  • Es sind bereits Schaltungsanordnungen für die Steuerung des Erreg erstromes eines Gleichstrom-Reiheaschlußmotors, dessen Spannung über einen elektronischen Gleichstromsteller mitteils eines steuerbaren Ventils gestellt wird, bekannt, wobei die Löschung des steuerbaren Ventils ebenfalls von der Eommutierungseinrichtung erfolgt, die die Löschung des Hauptventils des elektronischen Gleichstromstellers bewirkt.
  • Nachteilig bei derart bekannten Schaltungsanordnungen tst, daß wegen des unmittelbar parallel zu dem steuerbaren Ventil angeordneten nichtsteuerbaren Ventil ein sehr langsames abklingen des magnetischen Flusses und dadurch der FMa der Maschine bei einer Abschaltung des Motorkreises erfolgt.
  • Da bei Störungsfällen, z. Bo bei einem Überschlag am Eollektor, ein sehr schnelles Abklingen des magnetischen Plusses erforderlich ist, wird bei diesen Schaltungsanordnungen ein zusätzlicher BauelementenauSwand betrieben, um dies zu erreichen.
  • Zweck der Erfindung ist es, die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile zu vermeiden und unter Vermeidung von zusätzlichem Bauelementenaufwand ein schnelles Abklingen des magnetischen Flusses zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für die Steuerung des Erregerstromes eines GleichstromvReihenschlußmotors, dessen spannung über einen elektronischen Gleichstromsteller gestellt wird, zu schaffen, bei der ein Freilauf des Erregerstromes nur dann möglich wird, wenn der Erregerstrom kleiner als der Ankerstrom ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zu dem gemeinsamen Anschlui3punkt des Hauptventils des elektronischen Gleichstromstellers, des steuerbaren Ventils und des Freilaufventils ein nichtsteuerbares Feldfreilaufventil so angeordnet ist, daß über ihm der Strom der Erregerwicklung beim Anliegen der Sperrspannung am Hauptventil fließt, und daß zwischen dem nichtsteuerbaren Feldfreilaufventil und dem Änschltißpunkt des steuerbaren Ventils und des Motorankers ein steuerbares oder nichtsteuerbares Ventil, daß die umgekehrte Stromflußrichtung als das nichtsteuerbare Feldfreilaufventil aufweist, angeordnet ist. Das steuerbare oder nichtsteuerbare Ventil kann dabei als Bestandteil des elektronischen Gleichstromstellers arbeiten.
  • Weiterhin ist es zweckmäi3ig, daß in Reihe mit dem nichtsteuerbaren Feldfreilaufventil ein niederohmiger Widerstand und/ oder ein nichtsteuerbares Ventil angeordnet sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung für die Steuerung des Erregerstromes eines Gleich.trom-ReihenschluBmotors sowie die Schaltung eines elektronischen Gleichstromstellers.
  • Wird nur die Spannung an dem in Reihe mit dem Hauptventil 4 angeschlossenen Motoranker 2 und der Erregerwicklung 3 gesteuert, erfolgt kein Ansteuern des am Anschlußpunkt A angeschlossenen steuerbaren Ventils 12. Da der parallel zur Erregerwicklung 3 angeordnete Widerstand 13 einen wesentlich höheren Wert als der ohmsche Widerstand der Erregerwicklung 3 aufweist, unterscheidet sich der Erregerstrom unwesentlich vom Ankerstrom. Durch das Zünden des Hauptventils 4 des elektronischen Gleichstromstellers wird die Spannung der Speisequelle 1 an den in Reihe angeschlossenen Motoranker 2 und der Erregerwicklung 3 gelegt. Zum Löschen des Hauptventils 4 wird das steuerbare Hilf sventil 8 gezündet. Der Eommutierungskondensator 6 lädt sich über der Eommutierungsinduktivität 7 um. Nach dem Umladen fließt der Kondensatorstroi über das nichtsteuerbare Feldfreilaufventil 14 und das in Reihe mit diesem liegenden nichtsteuerbaren Ventil 16, durch das Hauptventil 4. Infolgedessen verlischt das Hauptventil 4.
  • Der Änkerstrom fließt danach durch das am Anschluapunkt B angeschlossene nichtsteuerbare Ventil 11, der Erregerstrom über das nichtsteuerbare Ventil 11, durch das nichts teuerbare Feldfreilaufventil 14 und dem niederohmigen Widerstand 15. Der Kondensatorstrom bildet auf der Induktivität 9 und dem nichtsteuerbaren Ventil 10 einen Spannungsabfall, der als Sperrspannung am Hauptventil 4 erscheint. Nach der 3eendigung des Löschvorganges schließt sich der Änkerstrom über das Freilaufventil 5. Zur Einleitung einer Feldschwächung wird das steuerbare Ventil 12 gezündet. Dadurch entsteht an der Erregerwicklung 3 eine sehr kleine Spannung. Die Löschung des steuerbaren Ventils 12 erfolgt gleichzeitig mit dem Löschen des Hauptventils 4. Der Kondensatorstrom fließt nach dem Umschwingen des Kommutierungskondensators 6 über das steuerbare Hilfsventil 8 zuerst durch das steuerbare Ventil 12 und das Hauptventil 4. Nach dem Verlöschen des steuerbaren Ventils 12 verlaufen die Vorgänge wie vorher schon beschrieben. Durch das nichtsteuerbare Ventil 16 wird eine ausreichend große Sperrspannung für die Gewährleistung des Freiwerdens des steuerbaren Ventils 12 erzeugt. Durch den parallel angeordneten niederohmigen Widerstand 13 wird erreicht, daß an dem nichtsteuerbaren Ventil 16 sehr kleine Spannungen anliegen. Wird der Änkerstrom unterbrochen, z. 3.
  • bei Abschaltung von Störungen, kann sich der Erregerstrom nur über den Widerstand 13 schließen. Dadurch erfolgt eine schnelle Verminderung des magnetischen FlussercrLund der EMK des Motors.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Schaltungsanordnung für die Steuerung des Erregerstromes eines Glei chs trom-Reihenschlußmo tors, dessen Spannung über einen elektronischen Gleichstromstell er gestellt wird mit Hilfe eines steuerbaren Ventils, zu dem parallel die Erregerwicklung und ein ohmscher Widerstand angeschlossen sind, wobei das steuerbare Ventil zwischen dem Hauptventil des elektronischen Gleichstromstellers und dem Freilaufventil einerseits und dem Motoranker andererseits angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem gemeinsamen Anschlußpunkt (A) des Hauptventils (4) des elektronischen Gleichstromstellers des steuerbaren Ventils (12) und des Freilaufventils (5) ein nichtsteuerbares Beldfreilaufventil (14) so angeordnet ist, daß über ihm der Strom der Erregerwicklung (3) beim Anliegen der Sperrspannung am Hauptventil (4) fließt, und daß zwischen dem nichtsteuerbaren Feldfreilaufventil (14) und dem Anschlußpunkt (B) des steuerbaren Ventils (12) und des Motorankers (2) ein steuerbaren oder nichtsteuerbares Ventil (11), das die umgekehrte Stromflußrichtung als das nichtsteuerbare Beldfreilaufventil (14) aufweist, angeordnet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das steuerbare oder nichtsteuerbare Ventil (11) als Bestandteil des elektronischen Gleichstromsteilers arbeitet.
  3. 3. Schaltungsanordaung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß ih Reihe mit dem nicht steuerbaren Peldfreilaufventil (14) ein niederohmiger Widerstand (15) und/oder ein nichtsteuerbares Ventil (16) angeordnet sind.
    Leerseite
DE19732343027 1972-10-26 1973-08-25 Schaltungsanordnung fuer die steuerung des erregerstromes eines gleichstrom-reihenschlussmotors Pending DE2343027A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD166490A DD99704A1 (de) 1972-10-26 1972-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2343027A1 true DE2343027A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=5488687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343027 Pending DE2343027A1 (de) 1972-10-26 1973-08-25 Schaltungsanordnung fuer die steuerung des erregerstromes eines gleichstrom-reihenschlussmotors

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD99704A1 (de)
DE (1) DE2343027A1 (de)
SU (1) SU699634A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD99704A1 (de) 1973-08-20
SU699634A1 (ru) 1979-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928757C3 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2100414A1 (de) Kondensator-Zündanlage fur Brennkraftmaschinen
DE2059184A1 (de) Brennersteuersystem
DE2343027A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die steuerung des erregerstromes eines gleichstrom-reihenschlussmotors
DE700609C (de) nlagen
DE761367C (de) Schaltung fuer Kurzschlussbremsung von Gleichstrommotoren
DD99704B1 (de) Schaltungsanordnung für die Steuerung des Errsgerstromes eines Gleichstrom-Reihenschlußmotors
DE2809993A1 (de) Flammenwaechterschaltung zur ueberwachung einer brennerflamme
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker
DE2146564B2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit impulsförmigem Gleichstrom
DE2849064C2 (de) Zündschaltung für eine Gasentladungslampe
DE2610944A1 (de) Leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
AT329690B (de) Phasenanschnitt-drehzahlsteuerschaltung fur einen aus einem triac oder einem thyristorpaar bestehenden wechselstrom-halbleiterventilsteller zur speisung eines wechselstrommotors
DE2904875B2 (de) Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für Leuchtstofflampen
DE2320367A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen gleichstromsteller
DE2604914A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und speisen einer entladungslampe
DE2101102C3 (de) Vorrichtung zum Überspannungsschutz eines Halbleitergleichrichters
DE2541687B2 (de) Umrichter und verfahren zu seinem betrieb
DE2731938C3 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren
DE2014217A1 (de) Steuerschaltung fur Schalttransistoren
DE943247C (de) Einrichtung zur Initialsteuerung von Entladungsgefaessen durch Tauchzuender
DE2446623C3 (de) Stromrichterschaltung
DE2141683C3 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung der Abscheiderspannung in einem Elektroabscheider
DE2140906A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen mischbaren Widerstands-Nutzbremse einer mittels Gleichstromsteller gesteuerten Gleichstrommaschine