DE2541687B2 - Umrichter und verfahren zu seinem betrieb - Google Patents
Umrichter und verfahren zu seinem betriebInfo
- Publication number
- DE2541687B2 DE2541687B2 DE19752541687 DE2541687A DE2541687B2 DE 2541687 B2 DE2541687 B2 DE 2541687B2 DE 19752541687 DE19752541687 DE 19752541687 DE 2541687 A DE2541687 A DE 2541687A DE 2541687 B2 DE2541687 B2 DE 2541687B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inverter
- thyristors
- commutation device
- thyristor
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/517—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with special starting equipment
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/40—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
- H02M5/42—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
- H02M5/44—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
- H02M5/443—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M5/45—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M5/4505—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/5152—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Umrichter mit einem Wechselrichter mit Thyristoren in Brückenschaltung,
dessen Ausgangsklemmen mit einem Parallelschwingkreis als Last und dessen Eingangsklemmen über einen
Gleichstromzwischenkreis mit Glättungsdrossel und einen steuerbaren Gleichrichter mit einer Wechselspannungsquelle
verbunden sind und bei dem die Eingangsklemmen des Wechselrichters mit einer Hilfskommutierungseinrichtung
überbrückt sind, die einen aus einer Gleichspannungsquelle nachladbaren Kondensator aufweist,
zu dem steuerbare Stromrichterventile in Reihe ίο geschaltet sind und ein Verfahren zum Betrieb,
insbesondere zur Inbetriebnahme, des Umrichters, bei dem während der Anfahrphase Thyristoren diagonaler
Brückenzweige des Wechselrichters zusammen mit Stromrichterventilen der Hilfskommutierungseinrichlung
vor jedem Nulldurchgang der Schwingkreisspannung gezündet werden und bei dem nach Beendigung
der Anfahrphase wechselweise nur Thyristoren diagonaler Brückenzweige des Wechselrichters gezündet
werden und die Stromrichterventile der Hilfskommutierungseinrichtung ungezündet bleiben.
Ein solcher Umrichter und ein solches Betriebsverfahren sind aus der DT-OS 20 56 847 bekannt. Dieser
Umrichter mit einem Parallelschwingkreis als Last ist im eingeschwungenen Zustand lastgeführt, und die Arbeits-
frequenz des Wechselrichters wird von der Resonanzfrequenz
des Schwingkreises bestimmt. Der Strom geht dabei in direkter Kommutierung von einem Brückenzweig
des Wechselrichters auf den folgenden über, wobei die Kommutierungsblindleistung vom Kondensator
des Parallelschwingkreises zur Verfügung gestellt wird. In der Anfahrphase reicht die Ladung des
Kondensators zur direkten Kommutierung nicht aus, und es muß daher während dieses Zeitraums indirekt
kommutiert werden. Dazu ist beim bekannten Umrichter eine Hilfskommutierungseinrichtung vorgesehen,
die aus dem aus einer Gleichspannungsquelle nachladbaren Kondensator besteht, der zu den Gleichspannungsklemmen
einer Brückenschaltung aus Thyristoren in Reihe geschaltet ist, deren Wechselspannungsklem-
mer. über die Reihenschaltung einer Drossel und eines
weiteren Kondensators verbunden sind. Außerdem ist bei dem bekannten Umrichter als Vorstromeinrichtung
die Reihenschaltung eines Thyristors und eines Kondensators vorgesehen, dem ein Widerstand parallel
geschaltet ist und mit der die Eingangsklemmen des Wechselrichters ebenfalls überbrückt sind. Zum Anfahren
wird beim bekannten Umrichter der Thyristor der Vorstromeinrichtung gezündet, bis ein Strom vorgegebener
Größe in der Glättungsdrossel fließt. 1st dieser
so Strom erreicht, so werden Thyristoren diagonaler Brückenzweige des Wechselrichters gezündet, es fließt
nun Strom über die Last, der eine Schwingung anregt, und der Thyristor der Vorstromeinrichtung erlischt. Im
oder kurz vor dem Nulldurchgang der Schwingkreisspannung werden anschließend die vorher nichtleitenden
Thyristoren des Wechselrichters und Thyristoren in den zugehörigen diagonalen Brückenzweigen der
Hilfskommutierungseinrichtung gezündet. Die Spannung des nachladbaren Kondensators der Hilfskommutierungseinrichtung
liegt nun als negative Sperrspannung an den Thyristoren des Wechselrichters und löscht
die bisher stromführenden Thyristoren. Nun wächst die Spannung am Kondensator der Brückenschaltung der
Hilfskommutierungseinrichtung, bis die gezündeten
h5 Thyristoren des Wechselrichters den Strom übernehmen
können, worauf die stromführenden Thyristoren der Hilfskommutierungseinrichtung erlöschen. Dieses
Schaltspiel wiederholt sich im oder kurz vor jedem
nachfolgenden Nulldurchgang der Schwingkreisspantiung.
Dabei lädt sich der Kondensator der Brückenschaltung der .Hilfskommutierungseinrichtung immer
mehr auf und seine Spannung wirkt der Spannung der nachladbaren Kondensators entgegen, so daß die
H'.lfskommutierungseinrichtung nach einer gewissen Zeitspanne wirkungslos wird, womit die Anfahrphase
beendet ist und der Umrichter mit direkter Kommutierung im Normalbetrieb arbeite'. Dieser Umrichter ist
während der Anfahrphase nicht lastgeführt, er wird jcoch während dieses Betriebszustandes mit der
Frequenz der Schwingkreisspannung der Last geführt. Diese Vorteile werden jedoch mit einem großen
Aufwand für die Steuerung und einer aufwendigen Hilfskommutierungseinrichtung erreicht.
Es besteht die Aufgabe, einen Umrichter der eingangs genannten Art mit einer einfachen Hilfskommutierungseinrichtung
auszurüsten, mit der der Betneb während der Anfahrphase verbessert wird.
Esfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß die Hilfskommutierungseinrichtung aus der Reihenschaltung eines Thyristors, eines Transistors und des
Kondensators besteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Umrichter ist die Zahl der benötigten steuerbaren Stromrichterventile wesentlieh
verringert und damit auch der Aufwand für die Steuerung wesentlich vereinfacht, da sowohl auf die
Brückenschaltung von Thyristoren in der Hilfskommutierungseinrichtung als auch auf die Vorstromeinrichtung
verzichtet wurde. Dabei ist zu betonen, daß in der so Hilfskommutierungseinrichtung der Thyristor durch
eine Diode ersetzt werden kann, wenn die Sperrspannung des Transistors für eine höhere Betriebsspannung
ausgelegt ist und daß anstelle des Transistors ein ausschaltbarer Thyristor eingesetzt werden kann.
Bei einem vorteilhaften Verfahren zum Betrieb, insbesondere zum Anfahren, des erfindungsgemäßen
Umrichters werden mit Betriebsbeginn Thyristoren diagonaler Brückenzweige des Wechselrichters und der
Thyristor der Hilfskommutierungseinrichtung gezündet und der Transistor ausgesteuert, wobei Thyristor und
Transistor der Hilfskommutierungseinrichtung für eine Zeitspanne stromführend bleiben, die größer als die
Freiwerdezeit der Thyristoren des Wechselrichters ist, anschließend werden vor jedem Nulldurchgang der t>
Schwingkreisspannung Thyristoren nachfolgend stromführender Brückenzweige des Wechselrichters und der
Thyristor und der Transistor der Hilfskommutierungseinrichtung gezündet bzw. ausgesteuert, wobei der
Thyristor und der Transistor der Hilfskommutienjngseinrichtung
jeweils für eine konstante Zeitspanne stromführend bleiben und die Zündimpulsdauer für die
Thyristoren der Wechselrichter größer als diese konstante Zeitspanne ist und wobei mit Erreichen einer
vorgegebenen Schwingkreisspannung die Anfahrphase π beendet ist. Dabei können mit Betriebsbeginn zuerst nur
Thyristoren in diagonalen Brückenzweigen des Wechselrichters gezündet werden und so lange stromführend
bleiben, bis ein Strom vorgegebener Größe erreicht wird, der für die gesamte Anfahrphase durch Steuerung ho
des Gleichrichters konstant gehalten wird, wobei das oben geschilderte Schaltspiel nach Erreichen dieses
Stromes durch Zündung der Thyristoren nachfolgend siruffiiührender Brückenzweige des Wechselrichters
und der Stromrichterventile der Hilfskommutierungs- iy">
einrichtung eingeleitet wird. Bei diesem bevorzugten Betriebsverfahren wird die Schonzeit der Thyristoren
Hes Wechselrichters durch eine negative Vorspannung
kleingehalten, wobei der Umrichter während des Anfahrens nicht lastgeführt, sondern mit der Frequenz
der Schwingkreisspannung selbstgeführt ist. Außerdem verdeutlicht dieses Betriebsverfahren die Vereinfachung
der Steuerung.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Umrichter und das Verfahren zu seinem Betrieb beispielhaft
anhand der F i g. 1 und 2 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Schakbild eines erfindungsgemäßen Umrichters. Ein Wechselrichter 1 ist aus Thyristoren 2,
3,4 und 5 in Einphasenbrückenschaltung aufgebaut. Die Ausgangsklemmen 6 des Wechselrichters sind von
einem Parallelschwingkreis 7 als Last überbrückt, der aus der Parallelschaltung einer Drossel Ta und eines
Kondensators Tb besteht. Die Eingangsklemmen 8 des Wechselrichters 1 sind über einen Gleichstromzwischenkreis
9 mit Glättungsdrossel 10 und einen Gleichrichter 11 mit einer Wechselspannungsquelle
verbunden, die an den Klemmen 12 liegt. Der Gleichrichter 11 ist aus Thyristoren 11a bis Hd in
Brückenschaltung aufgebaut. Die Eingangsklemmen 8 des Wechselrichters 1 sind von einer Hilfskommutierungseinrichtung
13 überbrückt, die aus einem Thyristor 14, einem Transistor 15 und einem Kondensator 16
besteht, die in Reihe geschaltet sind. Der Kondensator 16 ist aus einer Gleichspannungsquelle 17 mit der
angegebenen Polarität nachladbar, die beispielsweise ein Gleichrichter geringer Leistung sein kann. Für die
Thyristoren des Wechselrichters I1 des steuerbaren
Gleichrichters 11, des Thyristors 14 und des Transistors
15 sind Steuereinrichtungen vorzusehen, die in der Figur nicht dargestellt sind, um die Übersichtlichkeit zu
wahren.
Im normalen Betriebszustand werden wechselweise die Thyristoren 2 und 4 oder 3 und 5 der diagonalen
Brückenzweige des Wechselrichters 1 mit der Frequenz der Schwingkreisspannung des Parallelschwingkreises 7
gezündet. Dabei wird von einem Stromrichterzweig auf den nachfolgend stromführenden Stromrichterzweig
direkt kommutiert, wobei die Kommutierungsblindleistung vom Kondensator Tb des Parallelschwingkreises 7
zur Verfügung gestellt wird. In der Anfahrphase reicht die Ladung des Kondensators Tb zur direkten
Kommutierung nicht aus. Es muß daher in diesem Betriebszustand indirekt kommutiert werden, wobei
gleichzeitig dafür gesorgt werden muß, daß der Schwingkreiskondensator Tb so schnell wie möglich
eine Ladung erhält, die zur direkten Kommutierung ausreicht.
Der Betrieb des Umrichters gemäß Fig. 1 in der Anfahrphase wird anhand der F i g. 2 näher erläutert, in
der der Strom U in der Glättungsdrossel, die Zwischenkreisspannung U1, die Spannung Uc am
Kondensator 16 und die Schwingkreisspannung Us am
Kondensator Tb über der Zeit f aufgetragen sind. Mit Betriebsbeginn werden d;e Thyristoren 2 und 4 oder die
Thyristoren 5 und 3 gezündet und bleiben so lange stromführend, bis ein Vorstrom Ido vorgegebener Größe
erreicht ist. Dieser Vorstrom Uo wird beispielsweise mit
nicht dargestellten Stromwandlern in der Speiseleitung des Gleichrichters 11 erfaßt und während der gesamten
Anfahrphase durch Steuerung der Thyristoren 11a bis Uddes Gleichrichters 11 konstant gehalten. Es ist hier
zu erwähnen, daß die Einstellung eines konstanten Vorstromes für das Anfahren zwar vorteilhaft, aber
nicht erforderlich ist. Für das folgende sei angenommen, daß mit Betriebsbeginn die Thyristoren 2 und 4
gezündet wurden. Hat der Vorstrom die vorgegebene
Größe Ido erreicht, so wird zusammen mit den
Thyristoren 3 und 5 des Wechselrichters 1 der Thyristor 14 der Hilfskommutierungseinrichtung 13 gezündet und
der Transistor 15 ausgesteuert. Die Spannung Uc des
Kondensators 16 liegt nun als negative Sperrspannung an den Thyristoren des Wechselrichters 1 und die
stromführenden Thyristoren 2 und 4 werden gesperrt. Der Transistor 15 der Hilfskommutierungseinrichtung
13 bleibt für eine Zeitspanne Δίο ausgesteuert, die
größer als die Freiwerdezeit der Thyristoren 2 bis 5 des Wechselrichters 1 ist Nach Ablauf der Zeitspanne At0
sperren der Transistor 15 und der Thyristor 14, und der Strom kommutiert auf die gezündeten Thyristoren 3
und 5 des Wechselrichters I, an denen Zündimpulse einer Dauer Δ tz liegen, die größer als die Zeitspanne Δ fo
ist. Selbstverständlich können die Thyristoren 3 und 5 auch erst während oder am Ende der Zeitspanne At0
gezündet werden. Kurz vor dem nächsten Nulldurchgang der Schwingkreisspannung Us werden zusammen
mit den Stromrichterventilen 14 und 15 die Thyristoren 2 und 4 des Wechselrichters 1 gezündet. Die Thyristoren
2 und 4 übernehmen nach der konstanten Zeitspanne Δ k in der der Transistor 15 stromführend ist, wieder den
Strom. Diese indirekte Kommutierung wird in gleicher Weise bei jedem Nulldurchgang der Schwingkreisspannung
durchgeführt. Dabei lädt sich der Kondensator 7 b des Schwingkreises 7 in jeder Halbwelle stärker auf, und
die Schwingkreisspannung Us wacht mit jeder Halbwelle
an, wie F i g. 2 zeigt. Hat die Schwingkreisspannung Us einen vorgegebenen Wert Us, erreicht, der zur
direkten Kommutierung der Thyristoren 2 bis 4 des Wechselrichters 1 ausreicht, so werden die Stromrichterventile
14 und 15 der Hilfskommutierungseinrichtung 13 nicht mehr gezündet und der Wechselrichter 1
in üblicher Weise mit direkter Kommutierung betrieben Von diesem Zeitpunkt an wird auch der Zwischenkreisstrom
Id nicht mehr konstantgehalten, sondern wächsi
ebenfalls an.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der Thyristor 14 als Schutz für den Transistor 15 eingesetzt ist, um einen
Transistor 15 benutzen zu können, dessen Sperrspannung für geringe Betriebsspannung ausgelegt ist Die
ίο Hilfskommutierungseinrichtung 13 wird damit wesentlich
verbilligt. Anstelle des Thyristors 14 kann jedoch auch nur eine Diode eingesetzt werden, und es kann
auch nur ein ausschaltbarer Thyristor verwende! werden. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Umrichters
bleiben dabei erhalten. Zu erwähnen ist noch, daO der Thyristor 14 zusammen mit einem Schalter, der den
Transistor 15 und den Kondensator 16 überbrückt, als Überspannungsschutz verwendet werden kann, wobei
der Thyristor 14 zu zünden und der Schalter zu schließen ist, wenn an den Eingangsklemmen 8 des
Wechselrichters eine Überspannung auftritt.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß mit dem erfindungsgemäßen Umrichter das Anfahren wesentlich
vereinfacht und verbessert ist. Der Umrichter isi während der Anfahrphase nicht lastgeführt, und die
Schonzeit der Thyristoren des Wechselrichters wire wegen der vom Kondensator 15 gelieferten negativer
Vorspannung sehr kleingehalten. Dabei wird dei Umrichter von Anfang an auch während des Anfahren;
mit der Schwingkreisspannung geführt, und gegenübei dem bekannten Umrichter ist die Zahl der benötigter
Halbleiterbauelemente stark verringert, womit die Steuerung wesentlich vereinfacht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Umrichter mit einem Wechselrichter mit Thyristoren in Brückenschaltung, dessen Ausgangs
klemmen mit einem Parallelschwingkreis als Last und dessen Eingangsklemmen über einen Gleichstromzwischenkreis
mit Glättungsdrossel und einen steuerbaren Gleichrichter mit einer Wechselspannungsquelle
verbunden sind und bei dem die Eingangsklemmen des Wechselrichters mit einer Hilfskommutierungseinrichtung überbrückt sind, die
einen aus einer Gleichspannungsquelle nachladbaren Kondensator aufweist, zu dem steuerbare
Stromrichterventile in Reihe geschaltet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hilfskommutierungseinrichtung (13) aus der Reihenschaltung
eines Thyristors (14) eines Transistors (15) und des Kondensators (16) besteht.
2. Verfahren zum Betrieb eines Umrichters nach
Anspruch 1, bei dem während der Anfahrphase Thyristoren diagonaler Brückenzweige des Wechselrichters
zusammen mit Stromrichterventilen der Hilfskommutierungseinrichtung vor jedem Nulldurchgang
der Schwingkreisspannung gezündet werden und bei dem nach Beendigung der Anfahrphase nur Thyristoren diagonaler Brückenzweige
des Wechselrichters gezündet werden und die Stromrichterventile der Hilfskommutierungseinrichtung
ungezündet bleiben, dadurch gekennzeichnet, daß mit Betriebsbeginn Thyristoren in diagonalen
Brückenzweigen des Wechselrichters und der Thyristor der Hilfskommutierungseinrichtung gezündet
und der Transistor ausgesteuert wird und der Thyristor und der Transistor der Hilfskommutierungseinrichtung
für eine Zeitspanne (Ata) stromführend bleiben, die größer ab die Freiwerdezeit der
Thyristoren des Wechselrichters ist, daß anschließend vor jedem Nulldurchgang der Schwingkreisspannung
(Us) Thyristoren nachfolgend stromführender Brückenzweige des Wechselrichters und der
Thyristor und der Transistor der Hilfskommutierungseinrichtung gezündet bzw. ausgesteuert werden,
wobei der Thyristor und der Transistor der Hilfskommutierungseinrichtung jeweils für die konstante
Zeitspanne (Δ to) stromführend bleiben und die Zündimpulsdauer (U) für die Thyristoren der
Wechselrichter größer als diese konstante Zeitspanne ist und daß mit Erreichen einer vorgegebenen
Schwingkreisspannung (Uso) die Anfahrphase beendet
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Betriebsbeginn nur Thyristoren in
diagonalen Brückenzweigen des Wechselrichters gezündet werden und so lange stromführend bleiben,
bis ein Strom vorgegebener Größe (Id0) erreicht
wird, der für die gesamte Anfahrphase durch Steuerung des Gleichrichters konstant gehalten wird
und daß erst bei Erreichen dieses Stromes Thyristoren der nachfolgend stromführenden Brükkenzweige
des Wechselrichters und der Thyristor und der Transistor der Hilfskommutierungseinrichtung
gezündet werden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2541687A DE2541687C3 (de) | 1975-09-18 | 1975-09-18 | Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb |
AT559176A AT351106B (de) | 1975-09-18 | 1976-07-29 | Verfahren zum betrieb eines umrichters |
GB34871/76A GB1543649A (en) | 1975-09-18 | 1976-08-20 | Frequency changers |
SE7609819A SE7609819L (sv) | 1975-09-18 | 1976-09-06 | Omriktare |
JP51110666A JPS5239129A (en) | 1975-09-18 | 1976-09-14 | Frequecy converter and method of operating the same |
BR7606122A BR7606122A (pt) | 1975-09-18 | 1976-09-16 | Conversor e processo para sua operacao |
DD194822A DD126890A5 (de) | 1975-09-18 | 1976-09-16 | |
FR7627941A FR2325232A1 (fr) | 1975-09-18 | 1976-09-17 | Convertisseur statique de frequence et procede de conduite dudit convertisseur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2541687A DE2541687C3 (de) | 1975-09-18 | 1975-09-18 | Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541687A1 DE2541687A1 (de) | 1977-03-31 |
DE2541687B2 true DE2541687B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2541687C3 DE2541687C3 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=5956825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2541687A Expired DE2541687C3 (de) | 1975-09-18 | 1975-09-18 | Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5239129A (de) |
AT (1) | AT351106B (de) |
BR (1) | BR7606122A (de) |
DD (1) | DD126890A5 (de) |
DE (1) | DE2541687C3 (de) |
FR (1) | FR2325232A1 (de) |
GB (1) | GB1543649A (de) |
SE (1) | SE7609819L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0201670B1 (de) * | 1985-05-08 | 1993-05-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Aufbereitung von im wesentlichen aus Methanol bestehenden Flüssigkeiten |
US4730242A (en) * | 1986-09-25 | 1988-03-08 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Static power conversion and apparatus having essentially zero switching losses |
US4864483A (en) * | 1986-09-25 | 1989-09-05 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Static power conversion method and apparatus having essentially zero switching losses and clamped voltage levels |
US4833584A (en) * | 1987-10-16 | 1989-05-23 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Quasi-resonant current mode static power conversion method and apparatus |
-
1975
- 1975-09-18 DE DE2541687A patent/DE2541687C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-07-29 AT AT559176A patent/AT351106B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-08-20 GB GB34871/76A patent/GB1543649A/en not_active Expired
- 1976-09-06 SE SE7609819A patent/SE7609819L/xx unknown
- 1976-09-14 JP JP51110666A patent/JPS5239129A/ja active Granted
- 1976-09-16 BR BR7606122A patent/BR7606122A/pt unknown
- 1976-09-16 DD DD194822A patent/DD126890A5/xx unknown
- 1976-09-17 FR FR7627941A patent/FR2325232A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7609819L (sv) | 1977-03-19 |
JPS5628098B2 (de) | 1981-06-29 |
FR2325232A1 (fr) | 1977-04-15 |
DD126890A5 (de) | 1977-08-17 |
BR7606122A (pt) | 1977-06-21 |
JPS5239129A (en) | 1977-03-26 |
DE2541687A1 (de) | 1977-03-31 |
FR2325232B1 (de) | 1978-12-22 |
GB1543649A (en) | 1979-04-04 |
DE2541687C3 (de) | 1978-08-24 |
AT351106B (de) | 1979-07-10 |
ATA559176A (de) | 1978-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3319739C2 (de) | Vorschaltgerät für Gasentladungslampen | |
DE3811194A1 (de) | Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe | |
DE2512918A1 (de) | Vorschaltgeraet fuer eine mit wechselstrom betriebene gasentladungslampe | |
DE2605164A1 (de) | Elektrischer leistungsregler | |
DE2541700C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters | |
DE2541722A1 (de) | Umrichter und verfahren zu seinem betrieb | |
DE69616451T2 (de) | Umschaltanordnung | |
DE2541687C3 (de) | Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE3338464A1 (de) | Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen | |
DE3247596A1 (de) | Wechselrichterschaltung mit symmetriesteuerung | |
DE3938676C1 (de) | ||
DE3234702C2 (de) | ||
DE2056847A1 (de) | Inverterschaltung | |
DE2156693C2 (de) | Elektrischer Wechselrichter | |
DE2530961C2 (de) | Folgegesteuerte Gleichrichterbrückenschaltung | |
DE1901857A1 (de) | Wechselrichter | |
DE1957103C2 (de) | Umformer zur Erzeugung eines Wechselstroms aus einer Gleichspannungsquelle | |
EP0035710B1 (de) | Gleichstromstellerschaltung | |
DE3030186C2 (de) | Verfahren zur Abschnittsteuerung einer im Wechselrichterbetrieb arbeitenden Stromrichterbrücke mit Löscheinrichtung | |
DE1563212A1 (de) | Rundsteuersendeanlage fuer Tonfrequenz-Rundsteuerung | |
DE4101980A1 (de) | Wechselspannungs-vorschaltgeraet fuer elektrische entladungslampen | |
DE3237488C2 (de) | ||
DE2446623C3 (de) | Stromrichterschaltung | |
DE2731938C3 (de) | Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren | |
DE2401044C2 (de) | Elektronische Steuerschaltungsanordnung für einen Thyristor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |