AT329690B - Phasenanschnitt-drehzahlsteuerschaltung fur einen aus einem triac oder einem thyristorpaar bestehenden wechselstrom-halbleiterventilsteller zur speisung eines wechselstrommotors - Google Patents

Phasenanschnitt-drehzahlsteuerschaltung fur einen aus einem triac oder einem thyristorpaar bestehenden wechselstrom-halbleiterventilsteller zur speisung eines wechselstrommotors

Info

Publication number
AT329690B
AT329690B AT76574A AT76574A AT329690B AT 329690 B AT329690 B AT 329690B AT 76574 A AT76574 A AT 76574A AT 76574 A AT76574 A AT 76574A AT 329690 B AT329690 B AT 329690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
triac
alternating current
thyristors
valve actuator
pulse
Prior art date
Application number
AT76574A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA76574A (de
Inventor
Friedrich Ing Kalny
Original Assignee
Uher Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uher Ag filed Critical Uher Ag
Priority to AT76574A priority Critical patent/AT329690B/de
Publication of ATA76574A publication Critical patent/ATA76574A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT329690B publication Critical patent/AT329690B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/04Single phase motors, e.g. capacitor motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Phasenanschnitt-Drehzahlsteuerschaltung für einen aus einem Triac oder einem
Thyristorpaar bestehenden Wechselstrom-Halbleiterventilsteller zur Speisung eines Wechselstrommotors, insbesondere eines Ventilatormotors, bei dem an die Steuerelektrode des in der betreffenden Halbwelle der
Wechselspannung zu zündenden Triacs oder Thyristors mindestens ein Zündimpuls anlegbar ist. 



   In Anlagen zur Temperaturregelung, Belüftung, Beheizung, Kühlung, Beleuchtung und andern Steuerungen werden häufig Stellglieder gefordert, welche eine kontinuierliche Einstellung der Betriebsspannung bzw. eine
Einstellung des Leistungsflusses ermöglichen. Dazu werden Anordnungen mit Triacs oder Thyristoren eingesetzt, bei denen durch Änderung des Zündzeitpunktes innerhalb von Netzspannungshalbwellen die Spannung an der
Last verändert werden kann. Der Triac oder die Thyristoren, welche in der Regel in Serie mit der Last an der
Netzwechselspannung liegen, werden dabei entweder durch einen einzigen Impuls in einen leitenden Zustand versetzt und bleiben leitend bis der Hauptstrom vom Triac oder Thyristor den sogenannten Haltestrom unterschreitet oder der Triac bzw.

   Thyristor wird durch einen Steuerstromfluss während der ganzen Dauer des vorgesehenen Zeitintervalls leitend gehalten. 



   In der deutschen Offenlegungsschrift 2124836 wird eine Einrichtung zum Regeln der Drehzahl eines
Ventilators, dessen elektrischer Antriebsmotor im Stromkreis eines an Wechselspannung angeschlossenen Triacs liegt, der seinerseits abhängig von einer Temperatur-Soll-Ist-Differenz aussteuerbar ist, beschrieben, wobei die am
Triac abnehmbare Spannung über einen Gleichrichter und ein Integrierglied zu einem   Spannungsvergleichsglied   geführt ist, und wobei den Temperatur-Soll- und Temperatur-Ist-Werten proportionale Spannungen an den
Eingängen eines einstellbar gegengekuppelten Differenzverstärkers liegen, dessen Ausgangsspannung über eine einstellbare Begrenzerschaltung ebenfalls an das Spannungsvergleichsglied gelangt, und wobei das Glied jeweils bei einem bestimmten Verhältnis beider Spannungen einen Befehl zum Zünden des Triacs abgibt. 



   Die Triac-Ansteuerung mit einem Einzelimpuls weist den Nachteil auf, dass bei geringer ohmscher Last oder bei stark induktiven Lasten das Zünden des Triacs oder Thyristors nicht, oder nicht sicher möglich ist, da während der Dauer des Ansteuerimpulses der sogenannte Haltestrom des Triacs bzw. Thyristors nicht erreicht wird und unterhalb dieser Stromgrenze die Leitfähigkeit des Triacs mit Ende des Steuerstromimpulses erlischt.
Da der Haltestrom auch von der momentanen Polarität der am Triac liegenden Spannung abhängt, kommt es auf
Grund des Fehlens der Gegeninduktionsspannung von der vorhergehenden durch Zündvorgänge nur bei der begünstigten Polarität zu einem grossen Gleichstromanteil an der Last, welcher zu einer Zerstörung von
Motorwicklungen führen kann. 



   Im Falle der Ansteuerung mit einem Steuerstrom über das ganze leitende Intervall werden diese Nachteile vermieden, es wird aber der mitunter beachtliche Steuerstrom über die Zeit des maximalen Stromflusses hinaus gefordert. Dieser Strombedarf kann aus einer billigen Stromversorgung mittels Vorwiderstand meist nicht gedeckt werden ; es sind daher Schaltungen mit Transformator oder Vorschaltkondensator erforderlich. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansteuermöglichkeit für Triacs oder Thyristoren bei ohmschen, induktiven und kapazitiven Lastfällen zu schaffen, welche bei einem Strombedarf von nur einem
Bruchteil des üblicherweise erforderlichen Steuergleichstroms die Nachteile der einmaligen Zündung des Triacs oder der Thyristoren pro Netzhalbwelle vermeidet. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur Erzeugung mehrerer zusätzlicher Zündimpulse nach dem ersten Zündimpuls in jeder der beiden Halbwellen eine Pulsfolge-Steuerstufe an die Steuerelektrode des Wechselstrom-Halbleiterventilstellers angeschlossen ist, wobei bei den Zündimpulsen der insbesondere gleichartigen Impulsfolge jeweils der Impulsabstand mindestens das Dreifache der Impulsdauer beträgt. 



   Wie bei einer Ansteuerung mit einem Steuerstrom über das ganze leitende Intervall ist es auch bei der Impulsansteuerung zweckmässig, die Zündimpulsfolge derart vor dem Nulldurchgang des Triac- oder Thyristor-Hauptstroms abzubrechen, dass unter Berücksichtigung der Halbleiter-Totzeiten in der folgenden Netzhalbwelle ein ausreichendes Sperrvermögen erreicht wird. Die Zündimpulsfolge kann auch mit erfolgreicher Zündung des Leistungshalbleiters abgebrochen werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen   Fig. 1   und 2 die möglichen Anordnungen einer Serienschaltung von Triacs bzw. 



  Thyristoren und eines Motors und Fig. 3 die Wirkungsweise der Einrichtung an Hand eines Diagramms. 



   Der Motor--M--ist in   Fig. 1   mit der Anode--AI--eines Triacs und in Fig. 2 mit der Anode   --A2-- des   Triacs verbunden. Der Steuerstrom--ist--ist der Steuerelektrode--G--des Triacs zugeführt. 



   Im Diagramm in Fig. 3 ist oben der Verlauf der Netzspannung--UN--dargestellt. Im Bereich "aus" soll der Triac gesperrt, im Bereich "ein" soll er leitend gesteuert werden. 



   Mit einer Folge periodischer Steuerimpulse, die im mittleren Teil des Diagramms dargestellt ist, wobei der Gleichstrommittelwert der Impulse wesentlich kleiner ist als der Spitzenstromwert der Einzelimpulse, werden der Triac bzw. die Thyristoren angesteuert. 



   Oder im andern Fall werden mit nichtperiodischen   Impulsfolgen-etwa   wie im unteren Teil des Diagramms gezeigt wird-deren Gleichstrommittelwert wieder wesentlich kleiner ist als der Spitzenstromwert der Einzelimpulse, der Triac bzw. die Thyristoren angesteuert. Zur Verbesserung des Zündverhaltens bei induktiven Lasten wird ein   RC-Glied--R, C--parallel   zu den Anoden geschaltet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass der Steuerstrombedarf für die Zündung der Triacs bzw. Thyristoren bei Ansteuerung mit Impulsen wesentlich unter dem Steuerstrombedarf bei Vollwellensteuerung, also bei Zündung während des ganzen leitenden Intervalls, liegt. Diese Steuerschaltung ist auch für induktive Lasten geeignet, da während des leitend gesteuerten Intervalls der Halbwelle durch die Impulse wiederholt Zündversuche gemacht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Phasenanschnitt-Drehzahlsteuerschaltung für einen aus einem Triac oder einem Thyristorpaar bestehenden Wechselstrom-Halbleiterventilsteller zur Speisung eines Wechselstrommotors, insbesondere eines Ventilatormotors, bei dem an die Steuerelektrode des in der betreffenden Halbwelle der Wechselspannung zu zündenden Triacs EMI2.1 Erzeugung mehrerer zusätzlicher Zündimpulse nach dem ersten Zündimpuls in jeder der beiden Halbwellen eine Pulsfolge-Steuerstufe an die Steuerelektrode (G) des Wechselstrom-Halbleiterventilstellers angeschlossen ist, wobei bei den Zündimpulsen der insbesondere gleichartigen Impulsfolge jeweils der Impulsabstand mindestens das Dreifache der Impulsdauer beträgt.
AT76574A 1974-01-31 1974-01-31 Phasenanschnitt-drehzahlsteuerschaltung fur einen aus einem triac oder einem thyristorpaar bestehenden wechselstrom-halbleiterventilsteller zur speisung eines wechselstrommotors AT329690B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76574A AT329690B (de) 1974-01-31 1974-01-31 Phasenanschnitt-drehzahlsteuerschaltung fur einen aus einem triac oder einem thyristorpaar bestehenden wechselstrom-halbleiterventilsteller zur speisung eines wechselstrommotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76574A AT329690B (de) 1974-01-31 1974-01-31 Phasenanschnitt-drehzahlsteuerschaltung fur einen aus einem triac oder einem thyristorpaar bestehenden wechselstrom-halbleiterventilsteller zur speisung eines wechselstrommotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA76574A ATA76574A (de) 1975-08-15
AT329690B true AT329690B (de) 1976-05-25

Family

ID=3499174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76574A AT329690B (de) 1974-01-31 1974-01-31 Phasenanschnitt-drehzahlsteuerschaltung fur einen aus einem triac oder einem thyristorpaar bestehenden wechselstrom-halbleiterventilsteller zur speisung eines wechselstrommotors

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT329690B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143943A2 (de) * 1983-12-01 1985-06-12 Emmerich Röhrnbacher Einrichtung zur Drehzahlsteuerung bei Wechsel- und Drehstrommotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143943A2 (de) * 1983-12-01 1985-06-12 Emmerich Röhrnbacher Einrichtung zur Drehzahlsteuerung bei Wechsel- und Drehstrommotoren
EP0143943A3 (en) * 1983-12-01 1986-06-04 Emmerich Rohrnbacher Speed-control device for alternating-current and three-phase motors

Also Published As

Publication number Publication date
ATA76574A (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des einschaltstromstosses beim betreiben einer induktivitätsbehafteten last
DE2407601B1 (de) Steuereinrichtung zur Ab?- der Drehzahl eines wec?selstrom?e?ei von Reihenschlussmotors im Leerlaufoetrieb
DE1488842A1 (de) Umformeranordnung
DE2634667A1 (de) Leistungssteller
AT329690B (de) Phasenanschnitt-drehzahlsteuerschaltung fur einen aus einem triac oder einem thyristorpaar bestehenden wechselstrom-halbleiterventilsteller zur speisung eines wechselstrommotors
DE2048667C3 (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung bei einem regelspannungsabhängig taktenden Wechselstromschalter
DE2320748B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl eines drehstrommotors, der ueber einen zwischenkreisumrichter betrieben wird
DE2521274A1 (de) Einrichtung zur ansteuerung von triacs oder thyristoren
EP0216143B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Anlaufens und Abbremsens von Drehstrom-Asynchronmotoren und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Schaltungsanordnung
DE2703284A1 (de) Sanftanlaufschaltung fuer elektromotore
DE1563366C3 (de)
DE1563385C3 (de) Zündsteuersatz für eine mehrpulsige Strom richterschaltung
DE2541687B2 (de) Umrichter und verfahren zu seinem betrieb
DE2631418A1 (de) Vorschaltgeraet zur strombegrenzung, insbesondere bei elektrowerkzeugen
DE3630540C1 (en) Device for controlling reactive volt-amperes (VAr)
DE2721459C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Erregerstroms einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Gleichstrommaschine
DE2446623C3 (de) Stromrichterschaltung
DE943247C (de) Einrichtung zur Initialsteuerung von Entladungsgefaessen durch Tauchzuender
DE909230C (de) Verfahren zur Einleitung der Stromuebertragung zwischen einem Mehrphasenwechselstromsystem und einem anderen Stromsystem mittels eines Kontaktumformers
CH404797A (de) Verfahren zum selbsttätigen Anlauf und zum Betrieb eines Stromrichtermotors mit ausgeprägtem Gleichstromzwischenkreis
DE1638506A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Antriebs- und des Bremsdrehmoments eines Dreiphysenasynchronmotors
CH460918A (de) Anordnung zum Betrieb eines Hauptschlussmotors
DE2033513A1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahl steuerung oder regelung eines Drei phasen Asynchronmotors
DE2101562A1 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Reihenschlußmotors
DE2054458A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erregung von Gleichstrommaschinen aus einem Wechselstromnetz mittels antiparallel geschalteter, steuerbarer Gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee