DE2341849A1 - Vorrichtung zum fuehren von biegsamen kabeln oder schlaeuchen von einer festen anschlusstelle zu einem ortsbeweglichen verbraucher mittels eines flexiblen metallschlauches - Google Patents

Vorrichtung zum fuehren von biegsamen kabeln oder schlaeuchen von einer festen anschlusstelle zu einem ortsbeweglichen verbraucher mittels eines flexiblen metallschlauches

Info

Publication number
DE2341849A1
DE2341849A1 DE19732341849 DE2341849A DE2341849A1 DE 2341849 A1 DE2341849 A1 DE 2341849A1 DE 19732341849 DE19732341849 DE 19732341849 DE 2341849 A DE2341849 A DE 2341849A DE 2341849 A1 DE2341849 A1 DE 2341849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal hose
strip
metal
hose
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732341849
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341849B2 (de
Inventor
Werner Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONINGS MACHF IJZER EN METAALG
Original Assignee
KONINGS MACHF IJZER EN METAALG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONINGS MACHF IJZER EN METAALG filed Critical KONINGS MACHF IJZER EN METAALG
Priority to DE19732341849 priority Critical patent/DE2341849B2/de
Publication of DE2341849A1 publication Critical patent/DE2341849A1/de
Publication of DE2341849B2 publication Critical patent/DE2341849B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

KAHLER · Dr.-Ing, STARK · Dipl.-Ing. BONSMANN
PATE NTAN W ALTE
D-i+15O Krefeld 1 · Moerser Straße 14-O . Fernruf (O21 51) 2Ό4?β© ' - ^ **
cafum: 'j η. 8. 73
Bei Antwort bitte angeben
„_ 4 Fo 73
Uneer Zeichen:
Ihr Zeichen:
P. Konings Hachinefabriek, Ijzer- en Mstaalgieterij B.?,, Bosstraat 93 SWALiyiEN/Mederlande
Vorrichtung zum itihren von biegsamen Kabeln oder Schläuchen von einer festen Anschlußstelle su einem ortsbevfeglioben Terbraucher mittel3 eines flexiblen Metallschlaueises
Die Erfindung betrifft eine Yorrichtung zum Pühren von biegsamen Kabeln oder Schläuchen von einer festen Anschlußstelle au einem ortsbeweglichen Verbraucher mittels eines flexiblen Metallschlauches, mit einem schraubenförmig so um sich selbst gewundenen zwei- oder mehrringig profilierten Metallband, daß die Kanten der einzelnen Windungen In-einandergreifen.
Für die Führung von Kabeln, Schläuchen od. dgl. sind Metallschläuche bekannt, die in runder, quadratischer, rechteckiger- oder dreieckiger Form gestaltet sein können, oder als Vieleck ausgeführt sein können. Unter tiem Begriff "Metallschläuche11 sollen nachfolgend auch entsprechend gestaltete Schläuche aus Kunststoff oder anderen Materialien verstanden werden. In den
509812/0430
Deutsche Bank AG 1Ο3/1525 Krefeld - Stadt-Sparkasse Krefeld 3Ο5 722 · Postscheck Essen 4Ο55
meisten Fällen sind die Metallschläuche als Schlaufe in einer hängenden Form angeordnet und außerdem nach allen Seiten "beweglich. Die beiden Snc'en sind an den "beiden relativ zueinander !beweglichen Enden "befestigt, so daß bei der Bewegung eine3 dieser Seile eine Abwicklung der Sehlaufe erfolrt.
Die "bekannten, al f. "Kabel träger" verwendeter.·. ■: Ie tails chläuche sind auch bei kleinen Längen. rdolrL selbsttragend und müssen unterstützt werden. Bsi größeren Längen, bind die Anordnungen labil, cl.h» sie hängen durcli und knicken bei vertikal angeordneten Schlaufen leicht uni "baw. hängen schräg,
Dej" Erfindung liegt die Aufgabe sugrands, Metalls oh iäuche zur Verwendung als Kabelträger in möglichst einfacher Weise derart abzuändern, daß diese selbsttragend sind. Außerdem wird damit ein Umknicken bsw. Schräghängen verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ineinandergreifenden Kanten der jeweils angrenzenden Windungen in einem in längsriohtung durchgehenden Umfangsabschnitt des Metallschlauches mittels die Kanten im Bereich dieses Umfangsabschnittes in Längsrichtung arretierenden und eine Bewegung im wesentlicben in lediglich einer quer dazu liegenden Richtung ermöglichenden Abstandseinrichtungen gegeneinander abgestützt sind. Mit einer derartigen Maßnahme wird erreicht, daß eine Durchbiegung bzw. eine Schlaufenkrümmung des Metallschlauches nur nach einer Seite möglich ist, wohingegen der Metallschlauch in bezug auf die anderen drei Seiten selbsttragend wirkt.
509812/0430
L'M-ei besteht einaal die Kö.vlichiieit, daß die Kanten der ."ev/eils angrenzenden Windungen in Längsrichtung ausgesogenem Zustand des Hetallschlauches arretiert sind. In diesem Fall int eine Durchbiegung des Iletallschlauches in dem ümfangsbereieh nöglich, der den mit Abstandseinrichtungen versehenen ITmfangsabschnitt gegenüberliegt.
Ls besteht auch die Möglichkeit, daß die Kanten der Jeweils angrenzenden Windungen in in Längsrichtung zusammengedrücktem Sustand des Iletallschlauches arretiert sind. In diesem EaIl ist eine Durchbiegung zu diesem Umfangsabschnitt hin möglich.
Mir die Ausgestaltung der Abstandseinrichtungen ist von Wichtigkeit, daß mittels der Abstandseinrichtungen zwar eine Bewegung der Kanten der jeweils angrenzenden Windungen in Längsrichtung des Hetallschlauches verhindert werden soll, daß aber andererseits die Windungen quer zur Axialrichtung eine Art Scharnierbevegung durchführten können.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Abstandseinrichtungen aus einem in dem umfangsabschnitt auf den Windungsgangen des Metallschlauches fest angebrachten biegsamen Streifen bestehen. Dieser Streifen kann "beispielsweise aus Stahlblech oder aus Kunststoff bestehen. Der Streifen kann außen oder innen auf den Windungsgangen dts Hetallschlauches fest angebracht sein.
In v/eiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein,
509812/0430
daß als Abstandseinrichtung ein mit seinen Enden fest an den Metallschlauch angebrachter Streifen vorgesehen ist, und der Streifen mittels einer in Längsrichtung flexiblen Umhüllung auf die Oberfläche des Metallschlauches aufgedrückt ist, Die Umhüllung kann beispielsweise aus einem Metallgewebe, einer Umwicklung, einer Umspinnung oder einer schlauchartigen Hülle bestehen. Durch die flexible Umhüllung wird verhindert, daß sich der Streifen, der wiederum aus Stahlblech, Kunststoff od. dgl. bestehen kann, bei der Durchbiegung des Metallschlauches abhebt.
Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung der Abstandseinrichtungen besteht darin, daß die Abstandseinrichtungen aus einzelnen Distanzstücken bestehen, die an jeweils einer der ineinandergreifenden Kanten fest angebracht sind und gegen die andere Kante abgestützt sind. Die Anbringung kann beispielsweise durch Kleben erfolgen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Abstandseinrichtungen aus bei der Herstellung des Metallschlauches in diesen in einem in Längsrichtung durchgehenden Umfangsabschnitt eingewickelten einzelnen Distanzstücken bestehen.
Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit der Ausbildung der Abstandseinrichtungen wird darin gesehen, daß diese Abstandseinrichtungen aus Einkerbungen in den hochstehenden Profilv/indungen bzw. Gewindegängen bestehen. Diese Einkerbungen können an einem fertigen Metallschlauch angebracht werden. Es besteht aber auch
509812/0430
die Möglichkeit, daß die Abstandseinrichtungen aus in dem Metallband vor dem Wickelvorgang des Metallbandes zu einem Metallschlauch angebrachten Einprofilierungen bestehen.
Weiterhin können die Abstandseinrichtungen als ein biegsamer Streifen gestaltet sein, der Distanzstücke nach Art eines Zahnriemens aufweist, wobei die Distanzsiücke in die Profilrinnen des Metallschlauches eingreifen. Um ein Abheben zu verhindern, kann vorgesehen sein, daß die Distanzstücke entweder fest an jeweils einer Kante der jeweils angrenzenden Windungen angebracht sind, oder daß der Streifen mittels einer in Längsrichtung flexiblen Umhüllung auf die Oberfläche des Metallschlauches aufgedrückt ist. DieseUmhüllung kann wiederum aus einem Metallgewebe, einer Umwicklung, einer Umspinnung, einer schlauchartigen Hülle od. dgl. bestehen. Es besteht nicht nur die Möglichkeit, die Erfindung bei gewickelten Metallschläuchen zu realisieren, sondern es können als Metallschläuche auch sogenannte Wellschläuche Verwendung finden. Unter Wellschläuchen werden dichte Ganzmetallschläuche verstanden, die durch Eindrücken bestimmter Wellenformen aus nahtlos gezogenen oder geschweißten, relativ dünnwandigen Robren hergestellt sind. Durch Anbringung von Abstandseinrichtungen im Sinne der vorlie^· genden Erfindung in einem in Längsrichtung durchgehenden Umfangsabschnitt kann die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ebenfalls gelöst werden.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
509812/0430
-6- 23418A
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer. rechteckig gestalteten Metallschlauches;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der aus einem Metall-Schlauch bestehenden Kabelträgeranordnung;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des in Mg. 2 mit III gekennzeichneten Bereichs in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 3 von unten her gesehen;
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 2;
Fig. 6 eine Detaildarstellung des in Fig. 5 mit YI gekennzeichneten Bereichs;
Fig. 7 bis Fig. 10 verschiedene Ausführungsformen der
Abstandseinrichtungen, jeweils im Längsschnitt der ineinandergreifenden Kanten der angrenzenden Windungen eines Metallschlauches gesehen;
Fig. 11 und Fig. 12 weitere Ausführungsbeispiele in einer
Darstellung entsprechend Fig. 7 bis Fig. 10
Fig. 13 eine Draufsicht auf die in Fig. 11 bzw. 12 gezeigten Anordnungen mit verschiedenen Ausführungsbei^ielen der Umhüllung;
Fig. .14 eine Darstellung gemäß Fig. 13, wobei die Abstands-
5098 12/04 30
einrichtungen aus Einkerbungen in den hochstehenden Profilwindungen bestehen;
J'i1?. 15 cine Darstellung entsprechend der in Pig. 14 mit XV-X? gekennzeichneten Schnittlinie;
i''i£. 16 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
IiΓ. 17 einen Schnitt gemäß der Linie XVII-XVH in Pig. 16.
In rig. 1 ist ein Metallschlauch 1 in perspektivischer Darste.]lung gezeigt. Der Metallschlauch weist ein zweirinnig profiliertes Metallband 2 auf, und zwar sind die einzelnen, aneinander angrenzenden Windungen 3 und 4 jeweils abwechselnd als hochstehende und eingenutete Profilwindungen ausgebildet. Die Anordnung ist derart, da!3 das Metallband schraubenförmig um sich selbst ge\mnden ist, derart, daß die Kanten der einzelnen Windungen ineinandergreifen.* Zum besseren Verständnis hierfür seien die Fig. 5 und 4 herangezogen. Dort sind ebenfall:- z^iei sneinandergrenzende Windungen jeweils mit 3 bzw. bezeichnet. ..Je ersichtlich, greifen die Kanten 5 und 6 der aneinanderan/rrenuenden jeweils hochstehenden und eingenuteten Profil, indungen ineinander.
Die Vorrichtung cum Führen von biegsamen Kabeln oder Schläuchen von einer ferten Anschlußstelle zu einem ortsbeweglichen Verbraucher ist cchematisch in den Fig. 2 und 5 dargestellt. Eine feste Anschlußstelle ist mit 7 bezeichnet. Von dort aus
509812/0430
werden biegsame Kabel oder Schläuche (nicht dargestellt) zu einem ortsbeweglichen Verbraucher geführt. Der ortsbewegliche Verbraucher ist in Richtung des Pfeiles A "beweglich. Die Kabel oder Schläuche sind von einem Metallschlauch abgestützt und umhüllt. Nachfolgend wird ausschließlich die erfindungsgemäße Ausbildung des Metallschlauches beschrieben.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der dort gezeigte Metallschlauch 1 in vertikaler Richtung selbsttragend. Trotzdem ist eine Bewegung in Richtung des Pfeiles A möglich, wobei sich die die beiden horizontalen Teile verbindende Schlaufe jeweils verschiebt. Die Bewegung erfolgt ohne nennenswerte Reibungen oder Spannungen. Dies wird dadurch erreicht, daß die ineinandergreifenden Kanten 5 bzw. 6 der jeweils angrenzenden Windungen 3 bzw. 4 in einem in Längsrichtung durchgehenden Umfangsabschnitt mittels Abstandeinrichtungen abgestützt
den sind. Die Abstandseinrichtungen bestehen bei dem in/Fig. 3, 4 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem biegsamen Streifen 8, der, in Draufsicht gesehen, einen Umfang von der Breite B des Metallschlauches 1 abdeckt. Der biegsame Streifen S, der beispielsweise aus Stahlblech bestehen kann, ist b$i dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel außen auf den hochstehenden Windungen 3 des Metallschlauches fest angebracht. Bei dem in Pig. 2, 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anbringung des Streifens 8 im ausgezogenen Zustand des Metallschlauches erfolgt, während bei dem in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel die Anbringung des Streifens 8
509812/0430
23A1849
im in Längsrichtung zusammengeschobenen Zustand des Metallschlauches erfolgt ist. Wie jeweils der rechte Teil der Pig. 3 und 6 zeigt, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 eine Durchbiegung des Metallschlauches in dem Umfangsbereich möglich, der dem Streifen 8 gegenüberliegt. Bei der Anordnung gemäß Pig. 5 und Pig. 6 ist die Biegungsmöglichkeit bzw. Biegefreiheit genau auf der gegenüberliegenden Seite.
Durch die feste Anbringung des Streifens 8 auf den einzelnen hochstehenden Windungen 3 wird erreicht, daß die Kanten 5 und 6 in dem Bereich B in Längsrichtung des Metallschlauches 1 gegeneinander arretiert sind, wobei aber eine Art Scharnierbewegung möglich ist, so daß eine Durchbiegung des Metallschlauches nur nach einer Seite möglich ist, wogegen der Metallschlauch in bezug auf die übrigen drei Seiten im wesentlichen selbsttragend wirkt. Die Bewegung erfolgt ohne nennenswerte Reibungen oder Spannungen.
In den Pig. 7 bis 10 sind weitere Möglichkeiten der Ausbildung der Abstandseinrichtungen gezeigt. Bei der Anordnung gemäß Pig. 7 bestehen die Abstandseinrichtungen aus einzelnen Distanzstücken 9, die im in Längsrichtung ausgezogenen Zustand des Metallschlauches für jeweils an einer der Kanten 10 der Windungen fest angebracht sind, beispielsweise durch Verkleben, und die gegen die Kante 6 fest abgestützt sind. Bei der in den Pig. 8 und 9 dargestellten Anordnung handelt es sich
509812/0430
ebenfalls um Mstanzstücke, die nit 12 und 13 bezeichnet sind. Die Distanzstücke 12 und 13 sind bei der Herstellung des Metallschlauches so eingewickelt, daß die Kanten 6 in entsprechend gestaltete Ausnehmungen der Distanzstücke einfassen. Das Distanzstück 12 ist hohl und damit elastisch ausgebildet, während das Distanzstück 13 massiv ausgebildet ist. Die insbesondere bei der Ausbildung der Distanzstücke 13 vorgesehenen Abschrägungen 14 dienen dazu, die scharnierartige Bewegung des Metallschlauches zu ermöglichen. Bei der in Pig. 15 dargestellten Anordnung sind die Abstandseinrichtungen an einen biegsamen Streifen 15 vorgesehen, der nach Art eines Zahnriemens Distanzstücke 16 aufweist. Die Anordnung der Distanzstücke ist so, daß diese jeweils in die Profilrinnen 4 eingreift. Bei dem in Pig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der biegsame Streifen 15 fest an den Metallschlauch angebracht. Es besteht auch die Möglichkeit, wie in Pig. 12 dargestellt, den Streifen 15 mittels einer in Längsrichtung flexiblen Umhüllung 17 zu befestigen. Ausführungsbeispiffile einer derartigen flexiblen Umhüllung sind in Pig. 13 angedeutet und mit 17a bzw. 17b gekennzeichnet.
In Pig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der in Pig. 3 und 4 gezeigten Anordnung dargestellt. Hierbei ist vorgesehen, daß der biegsame Streifen 8 jeweils nur mit seinen Enden (nicht dargestellt) fest an den Metallschlauch angebracht ist, während die übrigen Bereiche mittels einer Umhüllung daran gehindert werden, sich von der Oberfläche des Metall-
509812/0430
Schlauches abzuheben.
Bei den in den Fig. 14 und 15 gezeigten Ausführungsbeispielen bestehen die Abstandseinrichtungen aus in dem Metallband angebrachten Einkerbungen 18, die jeweils paarweise nebeneinander angeordnet sind. Insbesondere aus ü?ig. 15 ersichtlich, wird auch durch diese Maßnahme eine Arretierung der ineinandergreifenden Kanten der jeweils angrenzenden Windungen in Längsrichtung erreicht, während eine Bewegung im wesentlichen in lediglich einer quer dazu liegenden Richtung ermöglicht wird. Derartige Einkerbungen lassen sich auch an einem bereits hergestellten Metallschlauch nachträglich anbringen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Abstandseinrichtungen in Form von direkt an dem Metallband angebrachten Einprofilierungen 19 vorzusehen, wie in Pig. 16 und Fig. 17 dargestellt. Diese Einprofilierungen sind nach Art einer vorstehenden Zunge gestaltet. Diese Zungen können vor dem Wickelvorgang des Metallbandes zu einem Metallschlauch ausgeformt werden.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Ausdruck "Metallschlauch" nicht unbedingt besagt, daß es sich um ein Gebilde aus Iletallband handeln muß. Es ist grundsätzlich auch möglich, die Anordnung aus anderen Werkstoffen, wie beispielsweise Kunststoff, herzustellen.
509812/0430

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Führen von biegsamen Kabeln oder Schläuchen von einer festen Anschlußstelle zu einem ortsbeweglichen Verbraucher mittels eines flexiblen Metallschlauches, mit einem schraubenförmig so um sich selbst gewundenen zwei- oder mehrrinnig profilierten Metallband, daß die Kanten der einzelnen Windungen ineinandergreifen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Kanten (5)j(6) der jeweils angrenzenden Windungen (3),(4)
    in einem in Längsrichtung durchgehenden Umfangsabschnitt (B) des Metallschlauches (1) mittels die Kanten im Bereich dieses Umfangsabschnittes in Längsrichtung arretierenden und eine Bewegung im wesentlichen in lediglich
    einer quer dazu liegenden Richtung ermöglichenden Abstandseinrichtungen (8),(9),(12),(13),(16),(18),(19) gegeneinander abgestützt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der jeweils angrenzenden Windungen (3,4) in
    in Längsrichtung ausgezogenem Zustand des Metallschlauches (1) arretiert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der jeweils angrenzenden Windungen im in
    Längsrichtung zusammengedrückten Zustand des Metallschlauches (1) arretiert sind.
    509812/0430
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandseinrichtungen aus einem in dem Umfangsabschnitt auf den Windungsgangen (3) des
    Metallschlauches (1) fest angebrachten biegsamen Streifen (8) bestehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (3) außen am Metallschlauch (1) angebracht ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (8) im Inneren des Metallschlauches angebracht ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandseinrichtung ein mit seinen Enden fest an den Metallschlauch angebrachter Streifen (8), 3?ig. 11 vorgesehen ist, und der Streifen mittels einer in Längsrichtung flexiblen Umhüllung (17) auf die Oberfläche des Metallschlauches (1) aufgedrückt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einem Metallgewebe (17b) besteht.
  9. 9· Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einer Umwicklung (17a) besteht.
    509812/0430
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einer schlauchartigen Hülle "besteht.
  11. 11. .Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Abstandseinrichtungen aus einzelnen Distanzstücken (9) bestehen, die an jeweils einer der ineinandergreifenden Kanten fest angebracht sind und gegen die andere Kante abgestützt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandseinrichtungen aus bei der Herstellung des Metallschlauches eingewickelten, einzelnen Distanzstücken (12,13) bestehen.
  13. 13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandseinrichtungen aus Einkerbungen (18) in den hochstehenden Profilwindungen (3) bestehen.
  14. 14· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandseinrichtungen aus in dem Metallband angebrachten Einprofilierungen (19) bestehen.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandseinrichtungen aus einem Diatanzstück (16) nach Art eines Zahnriemens aufweisenden biegsamen Streifen (15) bestehen, wobei die
    500812/0^30
    Distanzstücke in die Profilrinnen (4) eingreifen.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (16) fest an jeweils einer Kante der jeweils angrenzenden Windungen angebracht sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen mittels einer in Längsrichtung flexiblen Umhüllung (17) auf die Oberfläche des Metallschlauches (1) aufgedrückt ist.
  18. 18. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche
    1 bis 17, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Wellenschlauches als Metallschlauch.
    509812/0430
    Leerseite
DE19732341849 1973-08-18 1973-08-18 Flexibler Metallschlauch zum Führen von biegsamen Kabeln oder Schläuchen Ceased DE2341849B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341849 DE2341849B2 (de) 1973-08-18 1973-08-18 Flexibler Metallschlauch zum Führen von biegsamen Kabeln oder Schläuchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341849 DE2341849B2 (de) 1973-08-18 1973-08-18 Flexibler Metallschlauch zum Führen von biegsamen Kabeln oder Schläuchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2341849A1 true DE2341849A1 (de) 1975-03-20
DE2341849B2 DE2341849B2 (de) 1979-03-08

Family

ID=5890123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341849 Ceased DE2341849B2 (de) 1973-08-18 1973-08-18 Flexibler Metallschlauch zum Führen von biegsamen Kabeln oder Schläuchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2341849B2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397731A1 (fr) * 1976-05-18 1979-02-09 Kabelschlepp Gmbh Gaine de support pour conducteur d'energie
DE2855966A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibler schutzschlauch
DE2912279A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Ernst Klein Einseitig abbiegbares leitungsfuehrungsrohr
DE2919379A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Arnold Und Kurt Hennig Ohg Flexibler metallschlauch zur aufnahme von energiefuehrungsleitungen
DE3139737A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Ernst 4000 Düsseldorf Klein Flexibles leitungsfuehrungsrohr
DE3436142A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-10 Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning Schlauchsystem zur aufnahme von energiefuehrungsleitungen
EP0184678A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-18 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexibler Schlauch mit rechteckigem Querschnitt, insbesondere Energieleitungsträger
DE3805502C1 (en) * 1988-02-22 1989-02-02 Hille & Mueller Metallverarbeitung Werk Hilchenbach, 5912 Hilchenbach, De Flexible hose produced by helical winding
FR2791754A1 (fr) * 1999-04-02 2000-10-06 Courant Ets Sa Gaine annelee pour reseaux sanitaires bituyaux

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397731A1 (fr) * 1976-05-18 1979-02-09 Kabelschlepp Gmbh Gaine de support pour conducteur d'energie
DE2855966A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibler schutzschlauch
DE2912279A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Ernst Klein Einseitig abbiegbares leitungsfuehrungsrohr
DE2919379A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Arnold Und Kurt Hennig Ohg Flexibler metallschlauch zur aufnahme von energiefuehrungsleitungen
DE3139737A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Ernst 4000 Düsseldorf Klein Flexibles leitungsfuehrungsrohr
DE3436142A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-10 Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning Schlauchsystem zur aufnahme von energiefuehrungsleitungen
EP0184678A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-18 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexibler Schlauch mit rechteckigem Querschnitt, insbesondere Energieleitungsträger
US4727908A (en) * 1984-12-13 1988-03-01 Witzenmann Gmbh Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexible tube or hose of rectangular cross-section, particularly energy supply conduits
DE3805502C1 (en) * 1988-02-22 1989-02-02 Hille & Mueller Metallverarbeitung Werk Hilchenbach, 5912 Hilchenbach, De Flexible hose produced by helical winding
FR2791754A1 (fr) * 1999-04-02 2000-10-06 Courant Ets Sa Gaine annelee pour reseaux sanitaires bituyaux
EP1043534A1 (de) * 1999-04-02 2000-10-11 Ets Courant Sa Gewellte Hülse für Doppel-Rohr-Sanitäreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2341849B2 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7305486U (de) Vorrichtung zum Führen von biegsamen Kabeln oder Schläuchen von einer festen Anschlußstelle zu einem ortsbeweglichen Verbraucher mittels eines flexiblen Metallschlauches
DE2622005C3 (de) Energieleitungsträger
DE617930C (de) Herstellung einer biegsamen Welle
DE102008007552A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Biegesteifigkeit von Schläuchen
DE2341849A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von biegsamen kabeln oder schlaeuchen von einer festen anschlusstelle zu einem ortsbeweglichen verbraucher mittels eines flexiblen metallschlauches
DE1197710B (de) Zahnriementrieb mit Trapezverzahnung
DE2911575C2 (de) Zugfeste Rohrkupplung
DE2452127B2 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
EP0139115B1 (de) Gerät zur Überführung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung
CH644900A5 (de) Zum verbinden mit den deckelstaeben einer karde bestimmter kratzenbeschlag.
DE1559289B1 (de) Zur Aufnahme des Reaktors eines Kernkraftwerkes bestimmter Spannbetondruckbehaelter
DE7907810U1 (de) Sicherheitssprosse
DE2903440A1 (de) Brausestange
DE2543579B2 (de) Streckwerks-walzenbezug
DE3341432C2 (de) Spielgerät
DE1291093B (de) Huellrohr fuer Spannglieder in Betonbauteilen
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
DE3625127C1 (en) Pipe assembly comprising polymeric pipes
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE4212648A1 (de) Rohr mit einer Rohrwand aus einem gewindeartig gewickelten Bandstreifen
DE2115368A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer band artigen Folie
DE881490C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garn
DE1023403B (de) Aus zwei Teilen bestehende Kupplung zur Verbindung der Kratzeisen mit den seitlich durchlaufenden Ketten von Schleppfoerderern
AT337807B (de) Anordnung zur festlegung von schalterelementen an einer tragschiene mit u-profil
DE2640321C2 (de) Zweischenkelkernblech aus zwei U-förmigen Blechteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: BONSMANN, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4050 MOENCHENGLADBACH

8235 Patent refused