DE2341721A1 - Druckuebertragunseinheit - Google Patents

Druckuebertragunseinheit

Info

Publication number
DE2341721A1
DE2341721A1 DE19732341721 DE2341721A DE2341721A1 DE 2341721 A1 DE2341721 A1 DE 2341721A1 DE 19732341721 DE19732341721 DE 19732341721 DE 2341721 A DE2341721 A DE 2341721A DE 2341721 A1 DE2341721 A1 DE 2341721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transmission unit
separating device
unit according
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341721
Other languages
English (en)
Inventor
Lee Joe Alley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2341721A1 publication Critical patent/DE2341721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/06Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the bellows type
    • G01L7/065Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the bellows type with optical transmitting or indicating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

Dr. Ing. H. Kegendank
Dipl. Ing. H. Haucfc - Diel ?>r/s. VV. Schmitz
Dipl. Ing. E. Grsalts - Dipl. Ing. VV. Wehnert
t München 2, S£©zarlsS?aSe 25
Telefon 5380586
Borg-Warner Corporation
200 South Michigan Avenue 10. August 197 3
Chicago, 111. 60604, USA Anwaltsakte Π-2777
Druckübertragungseinheit
Es kommt häufig vor, daß Druckmittelsysteme eine Einrichtung zum Trennen eines Druckmittels in einer Leitung oder einem Behälter von einem anderen Druckmittel benötigen, das für verschiedene Zwecke unter Druck gesetzt ist, etwa z.B., um ein Verhältnis von Druckmitteldrücken in Behältern oder Leitungen aufrecht zu ; halten, während zwischen den Druckmitteln eine zwangsläufige Sperre aufrecht erhalten wird, um den Druck in einem Druckmeßgerät zu übertragen, in dem das zu messende Druckmittel von der Druckanzeigeeinrichtung ausgeschlossen werden muß, um als Dämpfer zum Abdampfen von Druckstößen zu wirken, um eine Flüssigkeit einem System unter einem gesteuerten Druck zuzuführen, um Druckmittel zu speichern, um Druckänderungen in eine mechanische Wirkung zu übersetzen zum Betätigen verschiedener Geräte wie Schalter, Solenoide, Ventile und dergleichen, und um einen hydraulischen Kolben vorzusehen. -2-
4QS813/Q232
Die vorliegende Erfindung sieht eine Unterdrucksetzungseinheit vor, die die verlangten Erfordernisse mit einer einfachen Einheit erfüllen kann, die leicht herzustellen, zu warten und zu richten ist und die als ihre Trenneinrichtung oder Sperre einen Metallbalg aufweist.
Die vorliegende Unterdrucksetzungseinheit kann insbesondere unmittelbar an der Druckleitung oder am Behälter ohne Spezialverbindungen außer typischen Flanschverbindungen angebaut werden. Die Einheit enthält eine Balganordnung, die dem Druckmittel in der Leitung oder im Kessel und einem unter Druck zu setzenden Drudmittel ausgesetzt ist, so daß das Ansprechen auf DruGk unmittelbar erfolgt, wobei jedoch die beiden Druckmittel vollständig getrennt sind. Auf die Balganordnung wirkt eine Feder die so ausgewählt werden kann, daß sie einen vorgegebenen Druck des inneren Druckmittels in der Einheit erzeugt. Die Einheit ist so ausgelegt, daß sie leicht an ein Steuersystem angepaßt werden kann, d.h. abgeschaltet wird, wenn ein außergewöhnlicher Differenzdruck auftritt oder wenn eine vorgegebene Bewegung der Balganordnung auftritt, etwa im Fall eines stromabwärts gelegenen Ausfalls oder Balgausfalls.
Weitere Merkmals, Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Die einzige Figur zeigt eine Druckübertragungseinheit nach der Erfindung im Längsschnitt, bei der bestimmte
409813/0332
Teile in Seitenansicht dargestellt sind.
Eine Druckübertragungseinheit enthält ein hohles Gehäuse 10 in
Form eines eine innere, zylindrische Kammer 11 aufweisenden Absperrglieds, mit einem mit Öffnungen 13 versehenen Befestigungsflansch 12 an einem Ende. Diese öffnungen können geeignete Befestigungselemente 13a aufnehmen, wodurch der Flansch 13 an einen strichpunktiert dargestellten Gegenflansch 14 angeschlossen werden kann, der Bestandteil einer üruckmittelquelle ist etwa einer Strömungsleitung oder eines Behälters. Innerhalb des Gehäuses 10
: befindet sich eine Balganordnung 15 mit einem Basisglied 16 mit ι einem zylindrischen Hals 17 und einem radialen Basisflansch 18
' der zwischen dem Gehäuse.flansch 12 und einem dritten Flansch 19 eingeklemmt werden kann, wenn der Flansch 12 durch die Befesti-
gungsmittel 13a an den Flansch 14 der Quelle befestigt wird.
Zwischen den Flanschen 12 und 18 und zwischen den Flanschen 18
und 19 sind geeignete Dichtungsringe 20 und 21 angeordnet, während eine geeignete Dichtung 22 zwischen dem Flansch 19 und dem ;
Flansch 14 angeordnet ist. Alle diese Dichtelemente sind vorgesehen, um die Einheit beim Anschließen an den Flansch 14 der
Quelle druckmitteldicht zu mac:ien. Die Flansche 12, 18 und 19
werden in ihrer Einganfisanordnung durch Befestigungselemente 2 3 gehalten, die sich durcJi die Flansche 12 und 18 in den Flansch erstrecken. )as endgültige Zusammenkleben der Flansche erfolgt jedoch durch die Befestigungselemente 13a.
-4-. ^09813/0332 ßAD Ofi
i,-ie Balganordiiung 15 enthält einen ausdehnbaren und zusammenziehbaren χietallbalg 24, der an das obere Linde des Halses 17 und an das gegenüberliegende, untere linde eines umgekehrten, becherförmigen Kopfes 2b gelötet oder geschweißt ist. Somit xvird in die ßalganordnung' üuer die öffnungen 26 im Flansch oder in der Platte 19 eintretendes iJrucki'iittel durch die ßalganordnung vom Absperrgliud oder Gehäuse 10 getrennt.
Vom Kopf 2 5 wird ein sich hiervon axial erstreckende Fü1.rungs stange 27 getragen, deren unteres Linde sich verschiebbar durch eine Öffnung 28 im Flansch oder der Platte 19 erstreckt. Fine Schraubendruckfeder 29 ist zwischen einem nach oben v/eisenden Sitz 30 in der Platte oder im Flansch 19 und einer nach unten weisenden Ausnehmung 31 am kopf 25 angeordnet, ist um die Stange 27 nerum zentriert und wirkt wie dargestellt auf den Kopf 25 nach oben, um diesen normalerweise zum Oberteil des Absperrglieds oder Gehäuses 10 vorzuspannen. Im oberen linde des Absperrglieds oder Gehäuses 10 befindet sich in einer Öffnung 33 ein Verbindungsstück 32 für die Strömung des unter Druck zu setzenden Druckmittels in das Gehäuse 10 und aus diesem heraus. J^er Kopf 25 bildet ein Ventil zum Schließen der Öffnung 33 für den Fall, daß das Gehäuse genügend Druckmittel durch die öffnung 33 verliert, wobei sich der Kopf 25 in seine oberste Stellung be\\regt aufgrund des Abströmens stromabwärts der öffnung 33 oder aufgrund eines uruckaufbaus innerhalb der Balganordnung, wie auch für den Fall eines Druckausgleichs über der Balganordnung etwa aufgrund eines BalgausfaLls. In diesem Fall setzt die Feder Z9
A09813/0332 BAD ORIGINAL
den Ventilkopf 25 auf. iJer Kopf 25 hat vorzugsweise eine Ventildichtung 2 5a, die die untere Fläche des Gehäuses 10 dichtend berühren kann.
Die Feder 29 bildet außerdem eine Hinrichtung zum Voreinstellen des lJruckmitteldrucks am Auslaß 33. Die Feder 29 kann ausgewählt werden oder es kann bei Bedarf ein einstellbarer Sitz vorgesehen werden, der innerhalb der Kaumer 11 im Gehäuse 10 einen vorgegebenen Druck einstellt aufgrund der Kraft der Feder 29, die die Kappe 25 im Gehäuse 1ü, wie in der Zeichnung zusehen, aufwärts bewegt, i'er Druck in der Lämmer 11 ist somit eine Funktion der Summe aus der Kraft der Feder 29 und aus dem Druck des auf die Balganordnung 15 wirkenden Druckmittels.
Das Verbindungsteil 32 der dargestellten Ausführung form enthält am Auslaß 33 ein Sichtmaß mit einer durch ein Sicatglas 36 sichtbaren Stange 35, die die Stellung des Kopfs 35 und somit die Drudmittelmenge in der Kammer 11 anzeigt. An das Verbindungsteil 32 ist eine Leitung 37 mit einem Fühlhahn oder -ventil vorgesehen, das einen Jruatnittelzutritt zum System und zur Kammer 34 gestattet. Die Leitung 57 kann z.B. zu einer mechanischen Dichtung in einem Unterdrucksetzungssystem oder zu irgendeinem anderen Gerät führen, zu dem iruck^ittel unter einem i»ruck geliefert werden soll, der durch den i-'ruck aii den in die Balganordnung führenden Quellenöffnungeii bestimmt wird.
-ö-409813/03 32 SAD ORIQlNAL
- 6 - 23Λ1721
/ms dem obigen ergibt sich, daß die Erfindung eine Laterdrucksetzungseinheit für Druckmittel vorsieht, in der die Kalganordnuns 1S einen einfacnen Aufbau hat, v;odurcli die einheit niciit nur einfacn zusammenzubauen sondern auch an einen üblichen Quellenelement, etwa dem i'lansch 1 4 ,angebracht -v/erden, kann. iJie üinheit kann auca zur -Wartung und i enaratur einfach auseinander genommen werden.
409 8 13/0332

Claims (1)

  1. Dr. Ing. H. Ncg Dipl Ing.H. Hau·.-1: - Li' t Fr-. . s. W Schmitz
    Dipl. Ina. E. Grc:e!-- f-;-1. lrg. W. W^hnert
    Telefon 5380586
    Borg-Warner Corporation
    2JO South iichigan Avenue 10. August 197 3
    Chicago, 111. 60604, USA Anv;altsäkte ."'-2777
    Patentansprüche
    1. jDruckübertragungseinheit, gekennzeichnet durch eine Gehäuseanordiiung (10,12,18,19) zum Anbringen des Gehäuses (10) an einer Druckmittelquelle und zum Vorsehen einer Einlaßöffnung (2o) für das druckmittel, durch eine druckmitteldruckabhängige Trenneinrichtung (15), die im Gehäuse.(10) verschiebbar und dem urudmittel ausgesetzt ist, wobei das Gehäuse (10) eine durch die Trenneinrichtung (15) von der Jruckraittelöffnung (26) getrennte Kammer (11) hat und ein weiteres druckmittel enthalten kann, durch einen Auslaß (53) aus der Kammer (11) für das weitere Druckmittel, und durch eine auf die Trenneinrichtung (15) wirkende Feder (29), die die Trenneinrichtung in einer Richtung vorspannt, wobei die Tfcnneinrichtung (15) eine einen biegsamen Metallbalg (24) aufweisende Anordnung enthält.
    . Druckübertragungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (15) einen Ventilkopf (25) ent-
    4 098 1370332 -8
    hält zum Schließen des Auslasses (33) in Abhängigkeit von der Bewegung in der einen Richtung.
    3. Druckübertragungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange (2 7) an die Balganordnung (25) angeschlossen ist, wobei die Feder (29) aus einer um die Stange (2 7) herum angeordneten Schraubendruckfeder besteht mit einem auf einem beweglichen Teil (25) der Balganordnung aufsitzenden Ende.
    4. Druckübertragungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12,18,19) zum Anbringen des Gehäuses (10) einen die öffnung (26) begrenzenden Flansch (29) und eine Einrichtung aufweist, die diesen Flansch für einen An Schluß an die Druckmittel quelle herrichtet.
    5. Druckübertragungseinneit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) einen hohlen Körper (10) aufweist, daß die Einrichtung (12,18,19) zum Anbringen des Gehäuses (10) einen Flansch (19) an einem Ende des Körpers (10) aufweist, der die öffnung (29) begrenzt und eine Einrichtung aufweist, die den Flansch (19) zum Anschluß an die Druckmittelquelle herrichtet, und daß das Gehäuse (10) an seinem anderen Ende eine den Auslaß (33) enthaltende Endwand aufweist,
    6. Druckübertragungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (15) einen Ventilkopf (25) aufweist, der mit der Endwand in Berührung kommen kann, um
    409813/0332
    den Auslaß (33) in Abhängigkeit von der Bewegung der Trenneinrichtung (15) in einer richtung zu schließen.
    7. üruckübertragungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch geiennzeiclmet, daß die Trenneinrichtung (1b) ein stationäres Glied (16) aufweist, das am Gehäuse (10) befestigt ist und einen rohrförmigen Hals (27) sowie ein verschiebbares Glied (25) aufweist, und daß der Balg (24) dicht mit dein !!als (17) und dem verschiebbaren Glied (25) verbunden ist.
    c!. uruckübertragungseinheit nacu Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das stationäre Glied (16) und das Gehäuse (10) mit der Quelle verbindbare Gegenflansche (13,12) aufweisen, und daß eine Dichtung (20) zwischen den Gegenflanscnen vorgesehen ist.
    9. iJrucKubertragungseiahe.it nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtuni? (15) ein am Gehäuse (1-0) befestigtes, statimäres Glied (1ö) aufweist, das nit einem rohrförmigen Hals (17) und einem verschiebbaren '"'lied (2d) verseilen ist, daß der Balg (24) dichtend mit dem !!als (27) und dem verscniebbaren Glied (2S) verbunden ist,daß das stationäre Glied (16) und das Gehäuse (10) nit der Ouelle verhindbare Gpgpiiflanscle (18,12) sowie zwischen diesen Flanschen eine i.iicntung (2■.)) aufweisen, daß ein weiterer Mansch (U-O vorgesehen ist, der den Flansch (Us) au stationären Glied (16) ueniurt, daß eine Jichtnn·* (21) ζ ν isc;i?n dem anderen Mansch (1J) unü dein Mansci (K-.) fii·1 stationären CUi ed [h-) vor<eseaen
    4 0 9 8 13/0332 S*D
    ist, und daß eine aus einer Sc'.raul -.-nfeder (2.') nestiv.emic- Vvder zv.'isc.ien de.'i versc <A·.-! : ar-'ii "li-d (2S) und dem aiun. ren Plans cn (U1) au geordnet ist.
    Ui. 1.ruct:ü:.»ertra^,un';si-in'iG it. nnc'i ""-if; ruch 1, dadurc. ,.·: ..->*an zeicnaot, Ja! die Trenneinric itun ; (Ij) ein tu- ;"e :-uso (1'"J be festig tes, stationär·"1? 'Lied (1·.-.) aufweist, das uit ein·- ■ rohrförmigen ' = als (17) und «=; Lr-eiis verschiebbaren rlie-.J (2i>) versehen ist, daß der i>aU (24) dicl.tcnu mit dnn; Γ.-.'ls (17) und der.; versci.it ^? ar en rli<-%il (-J) V'jr-.υη Jen ist. «la1 Jas stationäre :'li.J (Uj und das ?.'.'■ ^ (-]■'■) -.it -->?r f ι ■ L1. · verniadi.are "c;^ -if lau^cl.e (U,12) so:io z-.-isc.i-ü di.·-;.., i'lansc.itii oinr .icatau; (2 'J aai'.t; isc η, la" '--in·; ■■.r.iteror rlausc.i (I.') vor.-i-.i-.' .ra i^t, d'. r .: .τ. rl.-i.i-;c . (Ii) :i stationii'cu ':li.f'2 (U·) ;er Ϊ irt, .!a" ;n-· ic'.itun- (21* -"'.1'1C ei; de ' andc-rc-a . laasc'. (Uj ->v.,. -.1'-··-■ !"lansc.i (U/; ίϊ. st =".t i o.i-r·..·:! :'li>-d (U'O vor.--"" ^e iC;; ist, -Ia:"1 ein'- Juis .iii'r 1C r;)"- ί ioüer (2:.) ueste .e-u.u: T>der :risc^-a de=· wsc'.ic'-'.ar.ii ''li^d (Zj) und du:;i anderen i Lansc. (UO an. r ordnet ist, und da'-, yucii eine zur Feder (_!-:■■) koaxial·1 ; ü-.run :sstan: e (27) vor·, o.scr cn ist. die sic;! curcii den anderen Tlansci (Ui !,Ia- aiii a<.-r;'e--Iiend erstrt-cl'-t.
    U. ..ruc.u.»ertragunreinheit ;.ac ι .ns-ruc 1, da-urc.i «-:v*'.eijrizeic iiet, dai'· die ; rennpinrichtun-; (I.i)ein stationäres 'lied {λ.)) aufvreist, das ar, !"eh:Vus'u ( U1J .e Test i ■ t i^t un .i r-in ·-■:-. ro'irföri-ii."en Hals (17) sowie ein v^rsciieul ares 'lied (25} auf-
    409813/0332
    weist, daß der BaIp (24) dichtend mit dem Hals (17) und dem verschiebbaren Glied (25) verbunden ist, und daß das verschiebbare Clied (25) ein Ventil (25a) aufweist das den Auslaß (33) in Abhängigkeit von der Bewegung in der einen "ichtung schlißt.
    12. i;ruckübertragungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da" die Trenneinrichtung (15) ein stationäres Clied (16) aufweist, das am Gehäuse (10) befestigt ist und einen rohrförmigen Hals (17) sowie ein verschiebbares Glied (25) aufweist, daß der Balg (24) dichtend mit dem Hals (17) und dem verscniebbaren Glied (25) verbunden ist, und daß eine von der Außenseite des Gehäuses (10) aus sichtbare Anzeigeeinrichtung (35) vorgesehen ist, die die Stellung des verschiebbaren Glieds (25) anzeigt,
    13. Drucicübertragungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (15) ein stationäres Glied (16) aufweist, das am Gehäuse (10) befestigt ist und einen rohrförmigen Hals (17) sowie ein verschiebbares Glied (25) aufweist, daß der Balg (24) dichtend mit dem Hals (17) und dem verschiebbaren Glied (25) verbunden ist, daß eine von der Außenseite des Gehäuses (10) aus sichtbare Anzeigeein- \ richtung (35) vorgesehen ist, die die Stellung des "verschieb- ; baren Glieds (25) anzeigt, daß die Anzeigeeinrichtung (35) ein Verbindungsteil (32) aufweist, das ein Sichtglas (36) hat und hierdurch einen Strömungskanal vorsieht, daß im
    _i Τ4098 13/0332
    Strömungskanal eine Stange (36) vorgesenen ist, deren eines Ende sich in das Gehäuse erstreckt, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die dieses Ende der Stange (36) mit dem verschiebbaren Glied (25) verbindet.
    14. Druckübertragungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (15) ein stationäres Glied (16) aufweist, das am Gehäuse (10) befestigt ist und einen rohrförmigen Hals (17) sovie ein verschiebbares Glied (25) aufweist, daß der Balg (24) dichtend mit dem Hals (17) und dem verschiebbaren Glied (25) verbunden ist, daß eine Leitung (37) an den Auslaß (33) angeschlossen ist, und daß ein Ventil (V) vorgesehen ist, das ein Füllen der Kammer (11) ermöglicht.
    0 9 8 1 3/0332
DE19732341721 1972-09-07 1973-08-17 Druckuebertragunseinheit Pending DE2341721A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28716672A 1972-09-07 1972-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341721A1 true DE2341721A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=23101732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341721 Pending DE2341721A1 (de) 1972-09-07 1973-08-17 Druckuebertragunseinheit

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3776267A (de)
JP (1) JPS49100472A (de)
AR (1) AR199002A1 (de)
AU (1) AU469173B2 (de)
BR (1) BR7306877D0 (de)
CA (1) CA997654A (de)
DE (1) DE2341721A1 (de)
FR (1) FR2199067B1 (de)
GB (1) GB1399684A (de)
IT (1) IT993130B (de)
NL (1) NL7312176A (de)
ZA (1) ZA735437B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080282A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-01 The British Petroleum Company p.l.c. Druckübertragungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939872A (en) * 1973-10-17 1976-02-24 Borg-Warner Corporation Pressure transfer unit
HU188794B (en) * 1982-05-24 1986-05-28 Zimber,Bela,Hu Pneumohydraulic pressure converter
SE441546B (sv) * 1983-06-23 1985-10-14 Ssab Svenskt Stal Ab Ventilanordning for reglering av ett flode inuti en rorledning
US5636847A (en) * 1995-09-13 1997-06-10 Chesterton International Company Dual face seal clean barrier fluid and dynamic pressure control system
US7013916B1 (en) 1997-11-14 2006-03-21 Air Products And Chemicals, Inc. Sub-atmospheric gas delivery method and apparatus
US7150299B2 (en) 2003-09-12 2006-12-19 Air Products And Chemicals, Inc. Assembly and method for containing, receiving and storing fluids and for dispensing gas from a fluid control and gas delivery assembly having an integrated fluid flow restrictor
US11047399B2 (en) * 2017-05-11 2021-06-29 Eagle Industry Co., Ltd. Accumulator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561957A (en) * 1947-10-13 1951-07-24 Bendix Aviat Corp Gas to hydraulic pressure transmitter or accumulator
US3198213A (en) * 1962-12-21 1965-08-03 Gen Precision Inc Unit area ratio accumulator with fail-safe means
GB1127731A (en) * 1965-02-10 1968-09-18 Serck R & D Ltd Hydraulic device
FR1557449A (de) * 1967-03-27 1969-02-14
US3530770A (en) * 1968-12-30 1970-09-29 Mcmurry Oil Tools Inc Bellows assembly and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080282A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-01 The British Petroleum Company p.l.c. Druckübertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR7306877D0 (pt) 1974-07-11
ZA735437B (en) 1975-02-26
AU469173B2 (en) 1976-02-05
GB1399684A (en) 1975-07-02
AR199002A1 (es) 1974-07-31
FR2199067B1 (de) 1976-11-19
AU5917073A (en) 1975-02-13
JPS49100472A (de) 1974-09-24
NL7312176A (de) 1974-03-11
IT993130B (it) 1975-09-30
CA997654A (en) 1976-09-28
US3776267A (en) 1973-12-04
FR2199067A1 (de) 1974-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812282A1 (de) Hubvorrichtung zum stufenlosen Hoeherverstellen von Tischplatten,Stuhlsitzen u.dgl.
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE2341721A1 (de) Druckuebertragunseinheit
DE7825656U1 (de) Gasfeder
DE2734384A1 (de) Tragbare pumpe zum aufpumpen von luftreifen
DE2842376C2 (de)
DE2632587C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE1201684B (de) In einem Gefaess eingebaute einfach wirkende handbetaetigte Schubkolbenpumpe
DE910494C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2445780A1 (de) Druckuebertrager
DE2823680A1 (de) Automatische einfuellvorrichtung fuer tanks u. dgl.
DE4225827A1 (de) Offener Warmwasserspeicher
DE1475909A1 (de) Anordnung in Ventilen mit einer huelsenfoermigen Membran,die durch ein Verschlussstueck betaetigt werden kann
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE2248081A1 (de) Druckanzeiger fuer luftreifen
DE748353C (de) Selbsttaetig wirkende Regelvorrichtung zum Laden eines Fluessigkeitsdruckspeichers, insbesondere fuer hydraulische Anlagen in Flugzeugen
DE1550064A1 (de) Anordnung bei Schnell-Manoevrierventilen
DE2040493A1 (de) Reifenfuellventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2350554C2 (de) Druckflüssigkeitsantrieb für ein Ventil
DE936130C (de) Einrichtung zur druckabhaengigen Steuerung eines hydraulischen Systems
DE2534667C3 (de) Lecküberwachungseinrichtung für Ventilspindeldichtungen
DE2827869A1 (de) Automatische einfuellvorrichtung
DE171445C (de)
DE7144804U (de) Vorrichtung fuer den druckausgleich und zur begrenzung des maximal zulaessigen fuellstandes in einem geschlossenen fluessigkeitsbehaelter vorzugsweise einem kraftstofftank
DE1773296C (de) Druckfuhler

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee