DE2340194C3 - Steuereinrichtung für eine elektrostatische Kopiermaschine - Google Patents

Steuereinrichtung für eine elektrostatische Kopiermaschine

Info

Publication number
DE2340194C3
DE2340194C3 DE19732340194 DE2340194A DE2340194C3 DE 2340194 C3 DE2340194 C3 DE 2340194C3 DE 19732340194 DE19732340194 DE 19732340194 DE 2340194 A DE2340194 A DE 2340194A DE 2340194 C3 DE2340194 C3 DE 2340194C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
fingers
belt
speed
alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732340194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340194A1 (de
DE2340194B2 (de
Inventor
Gerald A. Penfield Buddendeck
James Martin Rochester Donohue
Paul S. Penfield Heiler
Lawrence C. Fairport Hubler
Gilbert E. Rochester Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2340194A1 publication Critical patent/DE2340194A1/de
Publication of DE2340194B2 publication Critical patent/DE2340194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340194C3 publication Critical patent/DE2340194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/14Electronic sequencing control
    • G03G21/145Electronic sequencing control wherein control pulses are generated by the mechanical movement of parts of the machine, e.g. the photoconductor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • G03G15/6561Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration
    • G03G15/6564Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration with correct timing of sheet feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00405Registration device

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine elektrostatische Kopiermaschine, bei der auf einem beweglichen photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial latende elektrostatische Bilder ausgebildet werden und auf diese zum Zwecke des Entwickeins ein Entwicklermaterial aufgegeben wird, und bei der nahe dem Aufzeichnungsmaterial eine Übertragungsstation zur Übertragung des entwickelten Bildes auf ein Blatt Kopiermaterial angeordnet und eine Einrichtung zum Zuführen des Blattes Kopiermaterial zur Übertragungsstation von einem Blattvorrat vorgesehen ist, mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer zyklischen Reihenfolge von Steuerimpulsen, um in zeittaktgemäßiger Folge zur Ausbildung eines latenten Bildes auf dem Aufzeichnungsmaterial bei jedem Zyklus die Arbeit der Zuführeinrichtung zu steuern.
Elektrostatische Kopiermaschinen, insbesondere mit photoleitfähigen Endlosriemen arbeitende, besitzen ^ verschiedene Behandlungsstationen zur Vornahme einer gleichförmigen Aufladung, Belichtung, Entwicklung, Übertragung, Reinigung u.dgl. im Laufe eines Kopierzyklus. Bei Betrieb der Maschine mit hoher Durchlaufgeschwindigkeit ist es dabei besonders wichtig, daß eine exakte Basis für den zeittaktmäßigen Ablauf der einzelnen Behandlungsvorgänge vorliegt So muß für die wirksame, sichere Bewegung der Kopierblätter zur Übertragungsstation der Maschine in zeittaktmäßiger Folge zur Ausbildung der elektrostatischen latenten Bilder auf dem Riemen, deren Entwicklung und Ausbildung zum in die Übertragungsstation gelangten entwickelten Bild entsprechende Vorsorge getroffen werden. Des weiteren gilt es, den Beginn der Energiebeaufschlagung sämtlicher, in der Maschine verwendeter Koronaelektroden, des Aufschmelzvorgangs und die Arbeit von die Anwesenheit eines Blattes ermittelnden und eventuelle Blattstörungen anzeigenden Abtastelementen aufeinander abzustimmen.
Zu diesem Zweck ist aus der DE-OS 21 61 833 bekannt, die Abzählung der zyklischen Reihenfolge an Steuerimpulsen durch eine mit dem photoleitfähigen Riemen in Berühung stehende Bildübertragungswalze bei jedem Zyklus zu beginnen. Ein ordnungsgemäßer Betrieb einer solchen Auslegung setzt jedoch voraus, daß stets exakt ausgerichtete Kopierblätter vorhanden sind, bevor sie in den Wirkungsbereich der Übertragungswalze gelangen. Die Zuführung der Kopierblätter zur Übertragungswalze vom Blattstapel muß daher in genau synchronisierter Weise erfolgen. Ein genau synchronisiertes Zuführen von Blättern zur Übertragungswalze erweist sich jedoch aufgrund von Unzulänglichkeiten an den oberhalb des Vorratsstapels angeordneten Blattabnahmeeinrichtungen als schwierig, so daß in der Regel keine kontinuierliche Zuführung, sondern eine Blattzuführung mit einer Anhalte- und Ausrichtphase vorgesehen werden muß. Hierdurch wird jedoch die Betriebsgeschwindigkeit der Kopiermaschine in entsprechender Weise herabgesetzt. Eine andere Möglichkeit der Nullpunktfixierung ist in der DE-OS 22 45 065 gezeigt, bei der das photoleitfähige Aufzeichnungsmaterial selbst die Impulsgebung übernimmt und auf dieses die gesamte Zeittaktschaltung abgestimmt ist. Abgesehen davon, daß hiermit im wesentlichen die schon behandelten Probleme verbunden sind, würde die Übertragung dieser Maßnahme auf ein riemenförmiges Aufzeichnungsmaterial das Vorsehen von unerwünschten Zeittaktmarkierungen am Riemen und die Ausbildung der latenten Bilder auf stets dem gleichen Riemengebiet bedingen bzw. voraussetzen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für eine elektrostatische Kopiermaschine der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei der der zeitliche Ablauf des Betriebs der verschiedenen Maschinenbehandlungsstationen auf das Vorliegen eines exakt ausgerichteten und dennoch in seiner Zuführbewegung zur Übertragungsstation nicht unterbrochenen Kopierblattes abgestimmt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nahe der Zuführeinrichtung umlaufende Ausrichtfinger vorgesehen sind, die in Berührung mit dem zur Übertragungsstation sich bewegenden Blatt Kopiermaterial treten und dieses ausrichten, und daß die impulserzeugende Einrichtung mit den Ausrichtfingern so gekoppelt ist, daß bei jedem ausgerichteten Blatt die Abzählung einer neuen Reihe von Steuerimpulsen in Gang gesetzt wird.
Bei der Erfindung können die vom Stapel abgenommenen Blätter mittels der Zuführeinrichtung somit zunächst mit höherer Geschwindigkeit als die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschinenbehandlungsstationen
zu einer bestimmten Stelle geführt und dort im Laufe ihrer Bewegung, d. h. ohne Bewegungsunterbrechung, mittels der Ausrichtfinger relativ zum entwickelten Bild auf dem photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial ausgerichtet und auf die Maschinenbehandlungsgeschwindigkeit abgebremst werden. Im Augenblick der genauen Ausrichtung beginnt wegen der Kopplung zwischen Ausrichtfinger und impulserzeugenden Einrichtung die Impulszählung für einen bestimmten Kopierzyklus, so daß der Maschinenbetrieb anders als bei den bekannten Zeittaktsteuereinrichtungen erfindungsgemäß auf die ordnungsgemäße Zuführung eines Kopierblattes zur Übertragungswalze abgestimmt ist Hierdurch werden die mit den bekannten Lösungen verbundenen Probleme in einfacher Weise beseitigt und insbesondere die Voraussetzung für einen störungsfreien Hochgeschwindigkeitsbetrieb von elektrostatischen Kopiermaschinen geschaffen. Außerdem ist bei der Erfindung weder das. Vorsehen von Zeittaktmarkierungen am photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial noch die Ausbildung von Bildern und deren weitere Behandlung auf gleichen Zonen des Aufzeichnungsmaterials erforderlich.
Bezüglich Weiterbildungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer elektrostatischen Kopiermaschine mit den Grundmerkmalen der Erfindung,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Antriebsmotors für die Maschine,
F i g. 3 eine schematische Ansicht der Blattzufuhreinrichtung und deren Beziehung zu einem Blattausrichtmechanismus,
F i g. 4 eine Teildraufsicht auf eine Zuführeinrichtung und den Ausrichtmechanismen,
Fig.5 und 6 in Vorder- und Seitenansicht einen Mechanismus zur Rückstellung der Steuerimpulszählung,
F i g. 7,8 und 9 schematische Ansichten der relativen Lage von Ausrichtfingern während verschiedener Betriebszustände,
F i g. 10 eine perspektivische, teilweise weggebrochene Ansicht einer Einrichtung zur Schaffung einer Drehung der Ausrichtfinger sich ändernder Geschwindigkeiten.
Zum allgemeinen Verständnis des elektrostatischen Kopiersystems, dem die Erfindung hinzugefügt werden kann, sind in F i g. 1 die verschiedenen Systemkomponenten schematisch gezeigt. Es kann sich hierbei um eine elektrophotographisch arbeitende Kopiermaschine handeln, bei der ein Lichtbild eines zu kopierenden Originals auf die photoleitfähige Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials geworfen wird, um auf diesem ein elektrostatisches, latentes Bild zu erzeugen. Bei dem Aufzeichnungsmaterial handelt es sich im dargestellten Fall um einen endlosen Riemen. Die erfindungsgemäße Einrichtung läßt sich jedoch ebenfalls bei einer Maschine anwenden, bei der der Riemen ein Förderelement und kein photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial e>o ist und Blätter aus photoleitfähigem Material mittels des Riemens durch die verschiedenen Behandlungsstationen gebracht werden. Nach der Erzeugung wird das latente Bild durch eine Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung zur Schaffung eines Pulverbildes entspre- in chend dein latenten Bild auf dem Aufzeichnungsmaterial bewegt. Das Pulverbild wird dann elektrostatisch auf eine Trägeroberfläche übertragen, auf der es in einer Schmelzvorrichtung fixiert werden kann, so daß es dauerhaft an der Trägerfläche anhaftet
Das gewöhnlich verwendete elektrostatisch anziehbare Entwicklermaterial bei einer Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung ist ein pigmentiertes Kunststoffpuiver, auch als »Toner« bezeichnet, und ein Trägermaterial aus größeren granulatartigen Kugeln. Die Kugeln sind Stahlkerne, welche mit einem Material beschichtet sind, das in der triboelektrischen Reihe vom Toner so weit entfernt ist, daß zwischen dem Toner und dem Träger eine triboelektrische Ladung entsteht. Der magnetisierbar Träger ermöglicht ferner eine mechanische Steuerung der Borstenbildung mittels magnetischer Felder, so daß der Toner einfach gehandhabt und in Berührung mit der belichteten photoleitfähigen Oberfläche gebracht werden kann. Der Toner wird danach auf das elektrostatische latente Bild angezogen, so daß ein sichtbares Pulverbild auf einer isolierten Fläche entsteht
Bei der darstellten Maschine wird das zu kopierende Original D auf eine transparente Auflageplatte Fgelegt, die fest in einer, allgemein mit 10 bezeichneten Belichtungseinrichtung angeordnet ist. Während sich das Original auf der Platte befindet, wird ein aus zwei oder mehreren Lampen und Reflektoren L bestehendes Beleuchtungssystem angeregt, um Lichtstrahlen auf das Original zu werfen. Dadurch werden Bildstrahlen entsprechend den informativen Bereichen des Originals erzeugt. Die Bildstrahlen werden mittels eines optischen Systems 11 in eine Belichtungsstation A zur Belichtung der photoleitfähigen Oberfläche in Form des flexiblen photoleitfähigen Riemens 12 projiziert. Bei Bewegen des Riemens in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung und vor Eintritt in die Belichtungsstation A ist der betreffende Riemenbereich gleichmäßig durch eine Koronaeinrichtung 13 aufgeladen worden. Letztere liegt am Riemenlaufweg zwischen den Riementragwalzen 14 und 15. Bei der Walze 15 handelt es sich um eine Antriebswalze für den Riemen. Die Belichtungsstation erstreckt sich zwischen der Walze 14 und einer dritten Tragwalze 16. Der Riemenlaufweg zwischen diesen Walzen wird vollständig durch die Belichtungsstation eingenommen, so daß der für den Riemen und seine Tragwalzen benötigte Raum auf einem Minimum gehalten wird.
Die Belichtung der Riemenoberfläche mit dem Lichtbild entladet die photoleitfähige Schicht in den von dem Licht getroffenen Bereichen, wodurch auf dem Riemen ein elektrostatisches, latentes Bild in einer Konfiguration verbleibt, die dem vom Original projizierten Lichtbild entspricht. Bei Weiterbewegung der Riemenoberfläche gelangt das elektrostatische Bild um die Walze 16 und durch eine Entwicklungsstation B, die an einem dritten Riemenlaufweg angeordnet ist und in der sich eine allgemein mit 17 bezeichnete Entwicklungsvorrichtung befindet. Um den Riemen in einem oder sämtlichen drei Laufwegen flach zu halten, können zweckmäßige nicht dargestellte Mittel, wie beispielsweise Vakuumwände oder eine Spanneinrichtung vorgesehen werden. Darüber hinaus wird der der Entwicklungsstation B zugeordnete Riemenlaufweg in einer geneigten Ebene gehalten. Die Entwicklungsvorrichtung 17 weist eine Vielzahl von magnetischen Besten auf, die das Entwicklungsmaterial zur benachbarten Oberfläche des sich nach oben bewegenden, photoleitfähigen Riemens 12 befördert, um die Entwicklung des elektrostatischen Bildes vorzunehmen.
Das entwickelte elektrostatische Bild wird durch den
Riemen zu einer Übertragungsstation Cgebracht, die an einer tangentialen Stelle am, sich um die Antriebswalze 15 bewegenden Riemen angeordnet ist. In dieser Station wird ein Blatt Kopierpapier synchron zum Riemen bewegt, um die Übertragung eines sauber ausgerichteten entwickelten Bildes vorzunehmen. In dieser Station ist ferner eine so am Rahmen der Maschine angeordnete Übertragungswalze 19 enthalten, daß sie die nicht an der Übertragung beteiligte Seite des Blattes berührt, wenn dieses in Eingriff mit dem Riemen 12 kommt. Die Walze 19 steht unter einer ausreichenden elektrischen Gegenspannung, so daß das entwickelte Bild auf dem Riemen 12 elektrostatisch auf die ihm benachbarte Seite des Papierblattes überführt wird, sobald es mit dem Riemen in Berührung kommt.
Des weiteren ist eine Zuliefervorrichtung für die Kopierblätter, bestehend aus einem Haupt- 20 und einem Neben- oder Hilfsförderorgan 21, vorgesehen. Jedes Förderorgan kann von seinem zugehörigen Vorratsstapel nacheinander separate Blätter abnehmen, diese zu einer Blattausrichtstation und gegebenenfalls in Berührung mit dem entwickelten Bild auf dem Riemen führen, wenn dieser um die Antriebswalze 15 bewegt wird. Die Programm- oder Zeittaktsteuereinrichtung nach der Erfindung ist wirkungsmäßig mit jedem Förderorgan 20,21 und mit den Lampen L so gekoppelt, daß ein entwickeltes Bild in der Übertragungsstation C in taktmäßiger Zeitfolge zum Eintreffen eines Papierblattes vorliegt. Sie ist weiter mit den Tätigkeiten der anderen Behandlungs- und Steuereinrichtungen koordiniert, so daß diese Elemente zu präzisen Zeitpunkten ihre jeweiligen Aufgaben verrichten.
Nach Übertragung des entwickelten Bildes auf ein Papierblau wird dieses vom Riemen 12 abgestreift und durch ein Fördersystem 23 in eine allgemein mit 24 bezeichnete Schmelzvorrichtung gebracht. In dieser wird das entwickelte und auf das Blatt überführte Pulverbild dauerhaft fixiert. Nach dem Aufschmelzvorgang wird die fertige Kopie durch den Förderer 25 an einer passenden Stelle aus der Maschine abgegeben, w Reste von nicht an der Übertragung teilgenommenen Tonerpartikeln werden durch den Riemen 12 zu einer Reinigungsvorrichtung 26 befördert. Diese ist am Riemenlaufweg zwischen den Walzen 14, 15, nahe bei der Koronaeinrichtung 13 angeordnet. Die Reinigungsvorrichtung weist eine Koronaelektrode 27 zum Neutralisieren der an den Partikeln verbleibenden Ladungen und eine mit einem Vakuumsystem zusammenarbeitende Drehbürste 28 auf, wobei durch das Vakuumsystem die restlichen Tonerpartikeln aus dem Bereich der Bürste entfernt werden.
Zur kontinuierlichen Bewegung des Riemens 12 ist eine Antriebseinrichtung 30 vorgesehen, die aus einem mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Antriebsmotor und einem Getriebe besteht, das unmittelbar mit der Antriebswalze 15 durch eine passende Antriebskette oder einen Steuerriemen 31 gekuppelt ist. Die Kette oder Riemen 31 laufen um ein an der Welle der Walze 15 befestigtes Kettenrad oder eine Riemenscheibe und um die Abtriebswelle 32 der Antriebseinrichtung 30. mi Durch die Erfindung ist eine spezielle Einrichtung zur Impulserzeugung abseits vom Antriebsmotor sowie eine gänzlich unterschiedliche Einrichtung zum periodischen Rückstellen einer Impulsfolge auf 0 geschaffen, so daß regelmäßige Teilungen erhalten werden können. Zu >.; diesem Zweck ist ein Zahnrad 33 auf der Abtriebswelle 32 angeordnet und mit einer bestimmten Anzahl Zähne 34 versehen. leder Zahn 34 kommt während der Drehung des Zahnrades in eine ausgerichtete Stellung zu einem am Rahmen der Maschine befestigten magnetischen Aufnehmer 35, der einer Impulserzeugungseinrichtung 36 zugeordnet ist. Letztere erzeugt ein Rechteckwellensignal mit Spitzenwerten, die der sukzessiven Ausrichtung der Zähne 34 zum Aufnehmer 35 entsprechen. Da sich jeder Zahn nahe am Aufnehmer 35 vorbeibewegt, wird das magnetische Feld im Aufnehmer verändert und damit eine Signalspitze erzeugt.
Die Steuerung der Maschinenbearbeitungsschritte erfolgt in Verbindung mit einer Teilungsrückstellung, indem nach Erzeugen einer Reihe von elektrischen Impulsen entsprechend der Bewegung jedes Kopierbiattes durch die Übertragungsstation pius eines Abstandes eine Rückstellung der Impulsanzahl erfolgt, wenn der photoleitfähige Riemen einen genauen, vorherbestimmten Weg in bezug auf die Bewegung eines Kopierblattes plus eines Abstandes zurückgelegt hat. Die Impulserzeugung für ein Zeittaktsteuersignal erfolgt mittels einer direkten Verbindung des Riemens 12 mit der Impulserzeugungseinrichtung; zu allen Zeiten bewegt sich damit, wie zuvor beschrieben, letztere direkt mit dem Riemen. Die Rückstellung erfolgt durch einen Rückstellmechanismus, der bei einer bestimmten Lage der Blattvorderkante in genauer Ausrichtung zu dem entwickelten Bild auf dem Riemen eine Rückstellung auslöst. Bei sich kontinuierlich bewegendem und durch einen unmittelbar mit der Prozeßprogrammsteuerung verbundenen Antrieb angetriebenen Riemen erfolgt jede Teilungsrückstellung exakt bei bestimmten Bewegungsstrecken des Riemens.
Die Programmsteuerung wird durch eine Zeittakteinrichtung erhalten, die mechanisch mit der Welle für die Antriebseinrichtung 30 gekoppelt ist und in Betrieb genommen wird, wenn sich die Walze 15 dreht. Die Impulserzeugungseinrichtung 36 als Teil der Zeittakteinrichtung wird so eingestellt, daß eine kontinuierliche Folge von Steuerimpulsen abgegeben wird, die durch die Drehgeschwindigkeit der Antriebseinrichtung 30 und durch die Anzahl der Zähne 34 am Zahnrad 33 bestimmt ist. Die Einrichtung 36 steht elektrisch mit einem Zähler 37 in Verbindung, der in Form eines Schieberegisters ausgebildet sein kann, und die Steuerimpulse abzählt. Nach Vorliegen einer bestimmten Anzahl an Impulsen beginnt der Zählvorgang von neuem oder erfolgt eine Null-Einstellung — ein Vorgang, der hier als Teilungsrückstellung bezeichnet wird. Anstelle einer bestimmten Anzahl von Impulsen wird bevorzugt die Bewegungsstrecke des Riemens 12 als Rückstellung begründende Bezugsgröße genommen. Dies erfolgt, wie nachfolgend beschrieben, durch die Drehung von Ausrichtfingern für die Kopierblätter.
Jedes Maschinenereignis oder jeder Behandlungsschritt kann ein- bzw. ausgeschaltet werden oder über eine bestimmte Zeitdauer bei einem oder mehreren diskreten Steuerimpulsen in Betrieb verbleiben. Die Rückstellung erfolgt während der Blattausrichtung bzw. nach jeder Drehung der Ausrichtfinger, die periodisch im Bewegungsweg der Kopierblätter kurz vor Einführen derselben in den Spalt zwischen der Übertragungswalze 19 und dem Riemen 12 in der Station C angeordnet sind.
Betriebsmäßig mit dem zuliefernden Förderorgan 20 verbunden ist eine Blattzuführeinrichtung mit einer Vielzahl von kontinuierlich bewegten, durch den Hauptantrieb 30 über Walzen 41 angetriebenen Riemen 40. In gleicher Weise ist das Förderorgan 21 einer
Blattziifiihreinrichtung zugeordnet, die eine Vielzahl von Riemen 42 aufweist, welche sich um Walzen 43 erstrecken und durch den Antrieb 30 angetrieben werdui. Die Antriebsenergie für die Zuführeinrichtungen 40 und 42 kann auch beispielsweise durch separate Motoren oder durch einen gemeinsamen Motor anstelle des Antriebs 30 aufgebracht werden. Die Riemen 42 der Hilfszuführeinrichtung bewegen bei Inbetriebnahme die ihnen zugeleiteten Kopierblätter zu den Riemen 40 der Hauptzuführeinrichtung. Auf diese Weise ist jede Zuführeinrichtung mit eigenen Förderorganen versehen, wobei das eine Förderorgan die mitgeführten Blätter zum anderen leitet, so daß ein einzelner Blattausrichtmechanismus für beide Zuführeinrichtungen vorgesehen werden kann.
Nach F i g. 3 und 4 erfolgt die Blattausrichtung durch eine Vielzahl von in Abstand zueinander angeordneten, auf einer Welle 46 befestigten Ausrichtfingern 45, die quer zum Blattbewegungsweg angeordnet sind. Die Welle wird auf zweckmäßige Weise drehbar vom Maschinenrahmen gehalten und ist über eine Einrichtung 47 variabler Geschwindigkeit mit einem Antriebsriemen 40 verbunden, welcher wiederum mit dem Antrieb 30 gekoppelt ist, so daß die Welle mit einer zur Geschwindigkeit des Riemens 12 und den beiden Förderorganen 40, 42 gleichgeschalteten Geschwindigkeit gedreht wird. Bei jeder vollständigen Umdrehung der Ausrichtungen 45 in Richtung des Pfeiles und in deren Stellung gemäß F i g. 3 kommt ein Blatt 5 mit den Fingern in Berühung, um gerade ausgebreitet, gerichtet und taktgesteuert oder mit anderen Worten registriert zu werden. D;:r Abstand zwischen den Fingern bei Ausrichtung eines Blattes und die Anordnung des Spalts in der Station C sind so, daß sie sehr klein und genau bekannt sind. Im Augenblick, in dem die Finger außer Eingriff mit einem Blatt kommen, befinden sich die Blätter im Spait zwischen einem Paar angetriebener Quetschwalzen 50, 51; diese beiden Ereignisse werden zur Teilungsrückstellung ausgenutzt. Der zu diesem Zeitpunkt vorliegende und durch den Zähler 37 erfaßte Impuls gibt das Signal für die Null-Rückstellung. Sämtliche folgenden Steuerimpulse werden von diesem Ereignis an bis zur Ausrichtung des nächsten Blattes und dem entsprechenden Nullpunkt abgezählt Obschon die Erscheinung der Vorderkante des die Finger verlassen- « den Blattes S als Zeitpunkt der Teilungsrückstellung gewählt wurde, versteht es sich, daß hierzu auch andere Ereignisse dienen können. Beispielsweise kann die Teilungsrückstellung erfolgen, wenn sich die Ausrichtungen 45 noch in Eingriff mit der Vorderkante eines Blattes befinden, bevor dieses in den Spalt zwischen den Quetschwalzen gelangt Wesentlich jedoch ist, daß die präzise winkelmäßige Positionierung der Finger für sämtliche Rückstellungsereignisse ausgenützt wird. Die Prozeßsteuerung und die Ablaufschritte erfolgen nach einer bestimmten Impulszählung von einem Nullimpuls aus; je nach Anzahl der zu erzeugenden Impulse, ζ. Β. etwa 1000 Impulse für jede Blattausrichtung, kann somit eine schlüssige und genaue Prozeßsteuerung erhalten werden.
Die unteren Quetschwalzen 51 sind drehbar auf einer Welle 52 zwischen den Riemen 40 und den Fingern 45 so angeordnet, daß sie den Betrieb der letzteren nicht störend beeinflussen. Die Welle 52 ist drehbar auf einem nicht dargestellten Rahmen angebracht und wird durch Riemen 53 und Riemenscheiben 54 an einer ebenfalls im Maschinenrahmen gelagerten Antriebswelle 55 angetrieben. Eine der Wellen 55 wird mittels eines Riemens
56 von einer der Einrichtung 47 zugeordneten Kupplung
57 angetrieben. Auf diese Weise erhalten die Quetschwalzen 51 ihre Treibkraft vom Maschinenantriebsmotor 30 durch die Riemen 48. Die oberen Quetschwalzen 50 sind leerlaufend, wobei ihre Umfange in Reibungskontakt mit den unteren Walzen 51 stehen und sich mit letzteren daher drehen.
Um die Teilungsrückstellung bei der genauen Winkelstellung der Registrierfinger vorzunehmen und das Wiederabzählen der Impulse von jedem Null-Impuls bei Ausrichtung eines Kopierblattes zu ermöglichen, stehen ein Schaltmechanismus 58 mit einem Schalter und die Finger in einer bestimmten Winkelstellung. Der Schalter wird in einer Steuerstellung dann präzise betätigt, wenn ein Blatt ausgerichtet oder registriert ist.
Der Schaltmechanismus 58 weist ein kreisförmiges flaches Gehäuse 59 mit zwei Halbteilen 60 und 61 auf. Der Halbteil 60 ist auf zweckmäßige Weise am Maschinenrahmen angebracht, während der Halbteil 61 durch Schrauben 62 mit dem Teil 60 so verbunden ist, daß innerhalb des Gehäuses 59 eine flache kreisförmige Kammer 63 vorliegt. Im axialen Zentrum des kreisförmigen Gehäuses ist eine zentrale Nabe mit einer Öffnung ausgebildet, durch die sich das Ende der Welle 46 hindurcherstreckt. Innerhalb des Raums der Kammer 63 befindet sich weiter beweglich ein Schaltelement 64, das an der Welle 46 zur gemeinsamen Drehung befestigt ist. Das Element 64 ist somit drehbar in der Kammer 63 angeordnet und mit einem Kreismagneten 65 versehen, der einen kreisförmigen Bewegungsweg 66 um die Achse der Welle 46 während deren Umdrehung beschreibt.
Integral am tragenden Halbteil 60 ist ein Gehäuse 66/4 ausgebildet, in dem ein Blattschalter 67 zusammen mit einer hermetischen Dichtung angeordnet ist. Der Schalter 67 liegt nahe an der flachen Wand des Halbteils 60 in enger Nachbarschaft zur inneren Oberfläche der Kammer 63. Die Betätigungsenden der Schaltelemente 68 des Schalters 67 sind im kreisförmigen Bewegungsweg des Magneten 65 angeordnet so daß bei jeder Umdrehung des Magneten um die Achse der Welle 46 der Schalter 67 von einer seiner Steuerbedingungen zur anderen aktiviert wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Längsachsen der Schaltelemente 68 längs der Sehne des kreisförmigen Bewegungsweges 66 des Magneten 65 liegen. Hierdurch wird eine scharfwinkelige Beziehung zwischen diesen Längsachsen und den Bewegungsweg 66 geschaffen, im Gegensatz zu einer rechtwinkligen Beziehung bei radial angeordneten Elementen 68. Wegen dieser scharfwinkligen Beziehung stehen eine größere Anzahl von Blattschalterelementen unter dem Einfluß des Magneten 65, so daß größere Bandbereiche hinsichtlich fehlausgerichteter Teile oder Toleranzen vorliegen können, bevor eine nachteilige Beeinflussung des genauen Betriebs der Schaltmechanismen eintritt
Um eine Einstellung am Schalter 67 bezüglich der Winkelorientierung der Ausrichtfinger 45 zu schaffen und auf diese Weise eine saubere Rückstellung der Steuerimpulszählung zu gewährleisten, kann das Gehäuse 59 innerhalb enger Grenzen als Körper bewegt werden.
Eine derartige Bewegung mag deshalb erforderlich sein, um die Schaltelemente 68 so anzuordnen, daß sie in einer präzisen Stellung relativ zum Magneten 65 kommen, wobei die Magnetstellung andererseits kennzeichnend für die Winkelorientierung der Finger 45 ist Die Einstellung erfolgt mittels eines festen am
Maschinenrahmen F nahe dem Gehäuseabschnitt 54 angeordneten Blocks 69 und eines beweglich innerhalb des Blocks 69 gehaltenen Mitnehmers 70. Der Mitnehmer 70 erstreckt sich zum Halbteil 60 und wird in diesem innerhalb einer Einbuchtung 7t aufgenommen. Bei Vertikalbewegung des Mitnehmers 70 gemäß F i g. 6 in einer der beiden Richtungen, erfolgt eine entsprechende geringfügige Verdrehung des Gehäuses 59 gemäß Fig. 5. Zur Vertikalbewegung des Mitnehmers 70 ist der Block 69 mit einer Stellschraube 72, die den Mitnehmer nach unten drückt, und mit einer Stellschraube 73, die den Mitnehmer nach oben drückt, versehen. Zur genauen Positionierung des Gehäuses 59 und damit des Schalters 67 sind eine Anzeigeeinrichtung in Form eines Zeigers 74 am Maschinenrahmen und eine Skala 74a am I !albteii 60 angebracht.
F i g. 7, 8 und 9 zeigen den zusammenwirkenden Betrieb der Ausrichtfinger 45, der Vorderkante des auszurichtenden und zur Kopiermaschine geführten Blattes sowie der Quetschwalzen 50, 51. Nach Fig. 7 kommt das durch eine der beiden Förderorgane 20 oder 21 abgeführte Blatt 5 gerade dann an, wenn sich die Finger 45 von ihrer gestrichelt gezeigten Lage während der Drehung der Welle 46 zur voll ausgezogenen Lage bewegen. In Wirklichkeit kann das Blatt hinsichtlich der Einnahme seiner dargestellten Lage geringfügig nachhinken. Zu diesem Zeitpunkt bewegen sich die Finger in Richtung des Pfeiles mit einer geringfügig niedrigeren Geschwindigkeit als die Vorderkante des Blattes. Die Drehung der Ausrichtfinger 45 erfolgt durch den mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Antriebsmotor 30 mittels des Antriebsriemens 48 und der Einrichtung 47 von variabler Geschwindigkeit. Die Einrichtung 47 verursacht, wie nachfolgend beschrieben, eine Drehgeschwindigkeit der Finger, die während des größten Teils einer Umdrehung relativ hoch und während des übrigen Teiles langsamer ist, wobei die Finger während der Blattausrichtung mit ansteigender Geschwindigkeit bewegt werden. Während dieses Teils einer Umdrehung und der Ausrichtung eines Blattes im »Flug« wird das Blatt zur Registrierstation mit höherer Geschwindigkeit geführt, als es zu den Bearbeitungsstationen durch die Quetschwalzen 50,51 gebracht wird.
In F i g. 8 ist das Blatt in einer Lage gezeigt, bei der es an den Fingern anliegt oder im Begriff ist, diese Lage einzunehmen und hierdurch ausgerichtet zu werden, so daß die Vorderkante des Blattes ohne Schrägstellungen vorliegt, bevor sie in die Behandlungsstationen der Maschine gelangt Die Drehgeschwindigkeit der Finger nimmt weiter zu, bis die Finger die voll ausgezogene Lage gemäß F i g. 9 erreicht haben. Zu diesem Zeitpunkt werden die Finger mit einer der Maschinenbearbeitungsgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit bewegt, so daß das Blatt durch die Quetschwalzen 50,51 zur weiteren Bewegung durch die Maschine aufgegriffen werden kann. Nach Erfassen der Vorderkante des Blattes durch die mit Bearbeitungsgeschwindigkeit umlaufenden Quetschwalzen, werden die Finger auf eine relativ hohe Geschwindigkeit beschleunigt und erreichen ihr Geschwmdigkeitsmaximum etwa in der in F i g. 9 gestrichelt gezeigten Stellung. Beim Austritt der Vorderkante des in F i g. 9 gezeigten Blattes müssen die Finger 45 in der in Fig.7 gestrichelt angedeuteten Stellung ankommen, so daß das nächstfolgende Blatt zeitgerecht erfaßt werden kann. Die in Fig.7 gestrichelt gezeigte Stellung der Finger 45 ist für ihre niedrigste Geschwindigkeit während einer vollständigen Umdrehung kennzeichnend. Soll eine präzise Blattführung durch die Behandlungsstationen der Maschine erfolgen, muß jedes Blatt vom nachfolgenden in genauem Abstand gehalten werden — diese Voraussetzung wird durch den hier beschriebenen Ausrichtmechanismus erfüllt. Angenommen, der Abstand zwischen den Blättern bei einem Maschinenbetrieb mit sehr hoher Geschwindigkeit beträgt etwa 3,8 cm, so müssen die Finger sehr rasch über den Teil ihrer Umdrehung bewegt werden, der durch den Übergang von der Stellung gemäß F i g. 9 zur Stellung gemäß F i g. 7 gekennzeichnet ist.
Bei einer typischen Geschwindigkeitsbeziehung zwischen Blattzuführung, Ausrichtung und Maschinenbehandlung arbeitet der zuvor beschriebene Mechanismus wie folgt: Angenommen, die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine beträgt 51 cm/Sek., so daß jedes Blatt mit dieser Geschwindigkeit in den Übertragungsspalt C eingeführt und sämtliche anderen Maschinenstationen etwa mit dieser Geschwindigkeit betrieben werden müssen, dann ist die Blattzuführgeschwindigkeit größer zu wählen, um Zeit für eine saubere Ausrichtung zu gewinnen und den gesamten Maschinenbetrieb schneller ablaufen zu lassen. Eine größere Zuführgeschwindigkeit verringert darüber hinaus die Auswirkung von Fehlern oder einer fehlerhaften Zeittaktgebung in den zuliefernden Förderorganen 20, 21. Vorzugsweise beträgt die Blattzuführgeschwindigkeit etwa 76 cm/Sek. Unter diesen Umständen müssen die Ausrichtungen 45 jedes Blatt von einer Geschwindigkeit von 76 cm/Sek.
auf eine Geschwindigkeit von 51 cm/Sek bei Bewegung durch die Stellungen gemäß F i g. 7,8 und 9, abbremsen. Demzufolge weisen die Finger in der durch ausgezogene Linien in Fig.9 angedeuteten Stellung eine solche Wirkgeschwindigkeit auf, daß sich das Blatt mit 51 cm/Sek. zum Zeitpunkt der Blattausrichtung und nach Betätigung des Rückstellschalters 67 bewegt. In Wirklichkeit nimmt die Geschwindigkeit der Finger geringfügig bei Bewegung von F i g. 7 nach F i g. 9 zu und erreicht die Maschinenarbeitsgeschwindigkeit bei der Blattausrichtung. Danach erfolgt eine raschere Zunahme der Drehgeschwindigkeit der Finger, so daß diese in der gestrichelt gezeigten Stellung nach F i g. 9 einen Maximalwert von etwa 102 cm/Sek. annimmt. Danach kann die Geschwindigkeit allmählich bis zum Erreichen der gestrichelten Stellung nach Fig.7 verlangsamt werden. In dieser Stellung beträgt die Geschwindigkeit etwa 46 cm/Sek. und ist damit geringer als die Maschinenarbeitsgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit von 46 cm/Sek. kennzeichnet den Minimalwert bei einer kompletten Umdrehung der Finger. Nach Verlassen der in F i g. 7 gezeigten gestrichelten Stellung befinden sind die Finger wieder in einer Stellung, in der sie mit der Vorderkante eines Blattes in Eingriff kommen können.
Sind die Blätter mit einer höheren Geschwindigkeit zur Ausrichtzone gebracht worden, die durch die in Fig.7 gestrichelt gezeigte Stellung und durch die in F i g. 9 voll ausgezogene Stellung der Finger definiert ist, so wird deutlich, daß nach Bewegung der Finger aus der gestrichelt gezeigten Stellung nach F i g. 7 diese vor einem ankommenden Blatt von der Vorderkante des Blattes gegebenenfalls berührt werden, wenn sich die Finger von der Stellung gemäß Fig.7 zur Stellung gemäß Fig.9 bewegen. Diese Berührung kann zu irgendeinem Zeitpunkt während dieser Bewegung erfolgen, was von der Wirksamkeit der Zuführeinrichtungen und den zugehörigen Förderorganen abhängt Dies erlaubt die präzise Ausrichtung jedes Blattes und
dessen präzise Positionierung zum Maschinenbearbeitungssystem über einen ziemlich weiten Bereich einer ungenau taktmäßig abgestimmten Blailzuführung. Die definierte Ausrichtzone ist danach ein Ausrichtfenster mit einer solchen Breite, daß die Ausrichtung Mattfinden kann. Dieses Fenster entspricht etwa einer 90" Umdrehung der Finger und erlaubt einen relativ weiten Fehlerspielraum beim Positionieren der Kopierbiätter durch die einzelnen Zuführeinrichtungen. Während des Weges des Blattes '!urch die Ausrichfone ist es lediglich erforderlich, daß dieses mit den Fingern zu Jem Zeitpunkt in Berührung kommt, an dem die Ausrichtung vorgenommen werden soll.
Während der Bewegung des ßlat'es durch besagte Zone wird unabhängig davon, wann dessen Vorderkante die Finger berührt, die Blattgcschwindigkeit vors 76 cm/Sek. auf eine etwas geringere Geschwindigkeit als die Maschinenarbeitsgeschwindigkeit von 51 crn/ Sek. herabgesetzt und dann bei Ausrichtung auf die Arbeitsgeschwindigkeit gebracht. Während der langsaineren Geschwindigkeitsphase stehen die Blätter weiter unter der durch die beiden Zuführeinrichtungen 40 oder 42 aufgebrachten Zuführungskraft. Während dieser Zeit gleiten daher die Riemen relativ zu den zugewandten Blattoberflächen.
In der obigen Beschreibung der Geschwindigkeitsbeziehungen wurden die verschiedenen Geschwindigkeiten erwähnt, um die Beziehungen herauszustellen. Die angegebenen Geschwindigkeiten sind jedoch nur beispielhaft und brauchen nicht notwendigerweise der Wirklichkeit zu entsprechen. Wichtig vielmehr ist die beschriebene gegenseitige Beziehung der Geschwindigkeiten der sich bewegenden Elemente.
Wie angeführt, drehen sich die Ausrichtfinger 45 mit veränderlichen Geschwindigkeiten, wobei diese Bewegung durch die Einrichtung 47 erzeugt wird. Diese Einrichtung enthält ein inneres zylindrisches Element 75 in Form einer Riemenscheibe, die mit dem Riemen 56 zum Antrieb der Quetschwalzen 50, 51 in Verbindung steht. Ein kreisförmiger Körper 76 ist außerhalb am und konzentrisch zum Element 75 angeordnet und weist ebenfalls die Form einer Riemenscheibe auf. Der Antriebsriemen 48 beaufschlagt den Körper 76, um die Ausrichtfinger 45 in Drehbewegung zu versetzen. Der Körper 76 ist drehbar dem zylindrischen Element 75 zugeordnet, und wird auf dem zylindrischen Element 25 durch einen Sprengring 77 auf einer Seite und durch einen am Element 75 ausgebildeten Flansch 78 auf der anderen Seite gehalten. Ein Kupplungselement 80 in Form eines flexiblen Ringes erstreckt sich zwischen den zusammenwirkenden Oberflächen der Elemente 75 und 76 und dient als Kupplung für dieselben. Eine Drehung des Körpers 76 in eine Richtung ruft eine Drehung des Elementes 75 in der gleichen Richtung hervor, wohingegen bei entgegengesetzter Drehung des Körpers 76 das Element 75 hiervon nicht beeinflußt wird.
Das Element 75 und damit der Körper 76 sowie das Kupplungselement 80 werden auf einem zylindrischen Halteblock 81 mit einem Flansch 82 an einem Ende gehalten, wobei der Flansch an einer Bewegung relativ zum Maschinenrahmen gehindert ist. Die Umfangsoberfläche des zylindrischen Blocks wird von einem kreisförmigen Nadellager 83 umgeben, das durch den Flansch 82 und eine kreisförmige entfernbare Platte 84 gehalten wird. Die innere Oberfläche des Elementes 80 ist in Preßsitz auf dem Lager 83 angeordnet, und in dieser Weise wird der Baukörper 75, 76 und 80 zur Drehung auf dem festen Block 81 angebracht
Der Block 81 ist mit einer Diirchgangsöffnung 85 versehen, deren Achse exzentrisch zur Achse des Blocke« lieg;. Die Welle 46 für die Ausrichtfinger erstreckt sich durch diese Öffnung, so daß die \Vellenachse ebenfalls exzentrisch zum Block 81 zu liegen komm1.. Am Ende der innerhalb des zylindrischen Elements 76 endenden Welle 46 ist entfernbar ein Betätigungsarm 86 angebracht, der sich somit mit der Welle dreht. Dei Arm 86 hat einen Schlitz 87, dessen Längsachse sich senkrecht zur Achse der We!!? 46 erstreckt, so daß auf diese Weise ein Umdrehungsweg gebildet wird, tin an der im.ereii zylindrischen Oberfläche des Elementes 75 ausgebildeter Treibstift 88 erstreckt sich in den Schlitz 87 und kann längs desselben hin- und herbewegt werden. Die beschriebenen Teile sind so angeordnet, daß das Element 75 und der Körper 76 mit 90 bezeichnete Drehachsen haben, die mit der Achse des Blocks 8i zusammenfallen oder exzentrisch zur Achse der Welle 46 liegen. Während der antreibenden Drehung des Körpers 76 dreht sich das Element 75 mit, so daß hierdurch der Treibstift 88 um die Achse 90 umläuft. Während des Umlaufs des Treibstiftes überträgt dieser seine Bewegung auf den Arm 86, der wiederum die Welle 46 verdreht. Eine kontinuierliche Drehbewegung des Stiftes 88 mit konstanter Geschwindigkeit und seine entsprechende Hin- und Herbewegung im Schlitz 87 führt zu einer veränderlichen Geschwindigkeit der Ausrichtfinger 45.
In den Fig. 7, 8 und 9 sind der Treibstift 88, der Betätigungsarm 86, der Schlitz 87, die Achsen 90 und die Welle 46 in ihren relativen Stellungen gezeigt, durch die die Ausrichtfinger mit variabler Drehbewegung beaufschlagt werden. In F i g. 7 liegt der Drehweg 100 für den Stift 88 konzentrisch zur Achse 90 und exzentrisch zur Achse der Welle 46. In der gestrichelt gezeichneten Lage des Arms 86 ist dessen Drehgeschwindigkeit am geringsten, wobei sich der Stift 88 auf einer Seite der Achse 90 oder diametral gegenüber der Achse der Welle 46 befindet. Sobald der Stift sich aus dieser Stellung nach unten bewegt, steigt die Drehgeschwindigkeit der Finger an, da der Stift aus seiner diametral gegenüberliegenden Stellung heraus in eine solche gelangt, bei der er sich auf der gleichen Seite wie die Welle 46 befindet. In F i g. 8 ist diese Rückpositionierung im Übergang und in Fig. 9 als abgeschlossen dargestellt. Die in Fig. 9 gestrichelt gezeigte Lage des Arms 86 kennzeichnet die von den Ausrichtfingern erreichte höchste Drehgeschwindigkeit, da der Stift 88 und die Achse der Welle 46 längs der gleichen radialen Linie von der Achse 90 liegen. Bei Annäherung an diese Stellung von Welle und Stift nimmt die Drehgeschwindigkeit der Finger zu, wie dies aus der durch ausgezogene Linien angedeuteten Lage des Arms 86 zu entnehmen ist.
Obschon sich die Drehgeschwindigkeit der Finger 45, wie zuvor beschrieben, ändert, wird die Auswirkung dieser Änderung auf ein auszurichtendes oder zu registrierendes Papierblatt etwas modifiziert Bei Bewegung durch das Ausrichtfenster, d. h., von F i g. 7 nach F i g. 9, ändert sich der Wirkradius der Finger 45 relativ zur Vorderkante des Blattes 5 ebenfalls. Diese Änderung ist gering, jedoch führt sie zu einem Ausgleich. Bei Bewegung von der Stellung nach F i g. 8 zu der nach F i g. 9, dem kritischen Bereich des Fensters, nimmt die Drehgeschwindigkeit der Finger geringfügig zu. Diese geringfügige Zunahme drückt sich jedoch nur in der Geschwindigkeitsbeziehung der Finger aus und beeinflußt selbst nicht die Blattgeschwindigkeit
Um die Wirksamkeit der Fensterbreite zu erweitern, d. h., ein größeres Verhältnis von Breite zu Blattweg oder umgekehrt ein geringeres Verhältnis von Blattweg zu Breite zu schaffen, sind die Finger mit gekrümmten Oberflächen 101 versehen, die sich nach hinten zu den Blattzuführeinrichtungen erstrecken und von jedem auszurichtenden Blatt an unterschiedlichen Stellen berührt werden, wenn die Blätter das Fenster durchlaufen. Bei der dargestellten Konfiguration und bei voller Fensterbreite beträgt der Bewegungsweg der Blätter 10% weniger als der Finger. Auf diese Weise kann die Ausrichtung und die genaue Blattpositionierung bezüglich der Teilungsrückstellung in einer kürzeren Blattlaufstrecke erfolgen, als normalerweise zur Durchführung dieser Funktionen erforderlich wäre. Oder, mit anderen Worten ausgedrückt, zur Sicherstellung des Ablaufs dieser Funktion ist ein längerer Blattlauf verfügbar, als für den Fall, daß die gekrümmten Oberflächen 101 an den Fingern nicht vorgesehen wären. Die Oberflächen 101 sind ferner so angeordnet, daß die Vorderkante jedes Blattes sich so weit wie möglich senkrecht zur Oberfläche erstreckt und nicht während des Wegs durch die Ausrichtzone von der Oberfläche abgleitet. In dem Moment, wo das Blatt ausgerichtet wird und sich am Spalt zwischen den Walzen 50, 51 befindet, stehen die Oberflächen 101 genau senkrecht zur Ebene des Blattes.
Der Rückstellschalter 67 ist mit dem Impulszähler 37 verdrahtet, der Teil der Maschinenlogik LE sein kann. Eine Aktivierung des Schalters löst eine Impulsrückzählung bis zur nachfolgenden Aktivierung aus, die wiederum eine entsprechende Rückzählung hervorruft. Auf diese Weise wird dieTeilungsrückstellung außerhalb des Ausrichtmechanismus vorgenommen und weiter als Bezugspunkt wenigstens zählweise für die Maschinensteuerung, die Bearbeitung und Blattkontrolle ausgenutzt.
Die Maschinenlogik LE ist wirkungsmäßig mit dem Impulsgenerator 36, dem Zähler 37, den nicht dargestellten Kupplungen für die Blattzuführeinrichtungen 20,21, den Lampen L, den Koronaelektroden 13,27, dem Motor für die Bürste 28, der Schmelzeinrichtung 24 und der Entwicklungsvorrichtung 17 verbunden und so ausgelegt, daß diese Einrichtungen durch eine unterschiedliche Anzahl von abgezählten Steuerimpulsen in zeitlicher Folge funktionell aktiviert und gesteuert werden. Da der photoleitfähige Riemen 12 kontinuierlich durch die projizierten Bildstrahlen belichtet wird, kann der Riemen eine Vielzahl von elektrostatischen Bildern, beispielsweise fünf oder mehr, zwischen dei Belichtungs- und Übertragungsstation enthalten. Ir gleicher Weise kann der Blattweg zwischen der Zuführeinrichtungen und der Übertragungsstation C zwei oder drei Blätter aufweisen. Irgendein besonderer durch die Steuereinrichtung in Gang gesetzter Zeitzyklus kann dann einen sequentiellen Ablauf der zuvoi erwähnten Einrichtungen auslösen, um unterschiedlicht Bilder, Übertragungsvorgänge und Papierblätter abzurufen. Mit anderen Worten hält das Steuersystem eine Folgesteuerung für fünf oder mehr Teilungen gleichzei tig auf. Wenn beispielsweise die Maschine eingeschalte! ist und sich der Antriebsmotor 30 in vollem Betrieb befindet, so daß Steuerimpulse entstehen, gezählt unc durch den Rückstellschalter 67 rückgestellt werden unc sich die Ausrichtfinger drehen, können die Lampen L al: erstes Ereignis eingeschaltet werden. Dabei ist zi vermerken, daß bei anfänglichem Maschinenbetrieb eir Blatt S nicht von einem der Vorratsstapel abgenommer wird, bevor nicht der erste Lichtstrahl vom Original D vorliegt. Tatsächlich können zwei oder drei Bildbelichtungen am Riemen 12 erfolgen, bevor das erste Blatt von einem Stapel durch einen der Steuerimpulse abgenommen wird. Das erste latente Bild einer Reihe von erzeugten latenten Bildern kann sich in oder nahe bei der Entwicklungszone und das erste nunmehr entwickelte nahe der Übertragungsstation in zeittaktmäßiger Beziehung zu einem auszurichtenden Blatt befinden. Der kurze, noch zu überwindende Weg nach Außereingriffnahme mit den Ausrichtfingern 45 drückt sich in den Teilungsabstandsläufen des Riemens 12 auf, so daß bei der Übertragung das entwickelte Bild als ein exakt positioniertes Blatt vorliegt. Während der Inbetriebsetzung der Maschinenbehandlungsstationen können andere Einrichtungen betätigt werden, um den Kopiervorgang fortzuführen. Beispielsweise könnten sämtliche Koronaelektroden angeschaltet und ebenfalls nicht dargestellte, längs des Bewegungsweges des Blattes angeordnete Papierstöranzeigen nacheinander für die verschiedenen Papierblätter abgetastet werden so daß eine saubere Positionierung der Blätter gewährleistet ist. Die Schmelzvorrichtung könnte in Betrieb gesetzt werden, bevor das erste Blatt in diese gelangt und ferner könnte eine nachfolgende Inbetriebsetzung der Reinigungs- und Abgabeelemente erfolgen. Bei Austritt der Papierblätter aus dem Spalt ir der Station Cbeginnt der Zyklus von neuem und ergibt identische, zuvor beschriebene Arbeitsabläufe.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für eine elektrostatische Kopiermaschine, bei der auf einem beweglichen photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial latente elektrostatische Bilder ausgebildet werden und auf diese zum Zwecke des Entwickeins ein Entwicklermaterial aufgegeben wird, und bei der nahe dem Aufzeichnungsmaterial eine Übertragungsstation zur Übertragung des entwickelten Bildes auf ein ie Blatt Kopiermaterial angeordnet und eine Einrichtung zum Zuführen des Blattes Kopiermaterial zur Übertragungsstation von einem Blattvorrat vorgesehen ist, mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer zyklischen Reihenfolge von Steuerimpulsen, um in is zeittaktgemäßer Folge zur Ausbildung eines latenten Bildes auf dem Aufzeichnungsmaterial bei jedem Zyklus die Arbeit der Zuführen.richtung zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Zuführeinrichtung (40) umlaufende Ausrichtfinger (45) vorgesehen sind, die in Berührung mit dem zur Übertragungsstation sich bewegenden Blatt Kopiermaterial treten und dieses ausrichten, und daß die impulserzeugende Einrichtung (36) mit den Ausrichtfingern so gekoppelt ist, daß bei jedem ausgerichteten Blatt die Abzählung einer neuen Reihe von Steuerimpulsen in Gang gesetzt wird.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtfinger (45) auf einer Welle (46) angeordnet sind, die über eine Einrichtung (75 bis 88) so in Drehbewegung versetzt wird, daß sich die Drehgeschwindigkeit während eines Umlaufes der Welle von einem Minimalwert auf einen Maximalwert ändert.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung aus einem ersten und einem zweiten Förderorgan besteht, wobei das erste Förderorgan so angeordnet ist, daß es ein Kopierblatt einer bestimmten Stelle zuführt und das zweite Förderorgan das Blatt aufnimmt und weiterbewegt, wobei die Ausrichtfinger (45) nahe der bestimmten Stelle angeordnet sind.
DE19732340194 1972-08-30 1973-08-08 Steuereinrichtung für eine elektrostatische Kopiermaschine Expired DE2340194C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28482972A 1972-08-30 1972-08-30
US28483172A 1972-08-30 1972-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340194A1 DE2340194A1 (de) 1974-03-14
DE2340194B2 DE2340194B2 (de) 1978-03-16
DE2340194C3 true DE2340194C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=26962831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340194 Expired DE2340194C3 (de) 1972-08-30 1973-08-08 Steuereinrichtung für eine elektrostatische Kopiermaschine

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2340194C3 (de)
ES (1) ES418253A1 (de)
FR (1) FR2198182B1 (de)
GB (1) GB1439772A (de)
IT (1) IT993064B (de)
NL (1) NL178631C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131201A (en) * 1982-11-17 1984-06-13 Limitorque Ltd Circuit for controlling switching of an electrical supply to an electric motor
DE10052305A1 (de) * 2000-10-20 2003-07-10 Schott Glas Kopiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1439772A (en) 1976-06-16
IT993064B (it) 1975-09-30
FR2198182A1 (de) 1974-03-29
DE2340194A1 (de) 1974-03-14
NL178631B (nl) 1985-11-18
NL178631C (nl) 1986-04-16
ES418253A1 (es) 1976-06-01
FR2198182B1 (de) 1977-09-09
DE2340194B2 (de) 1978-03-16
NL7311984A (de) 1974-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2167105C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3609129C2 (de)
DE2261023C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für latente elektrostatische Bilder und elektrophotographische Kopiermaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE10151489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Ausrichtung von Bögen
DE2318297C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2043814C3 (de) Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer latenter Bilder
DE2457112B2 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2441733A1 (de) Elektrophotographisches geraet
DE2811792A1 (de) Verfahren zur schaffung einer lagemaessigen uebereinstimmung in einem kopiergeraet
DE2550985C3 (de) Verfahren zum Herstellen wenigstens eines in Reihenfolge sortierten Kopiensatzes eines mehrblättrigen, gestapelten Vorlagensatzes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2944389C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2348041B2 (de) Steuereinrichtung für die Kopierpapierzuführung bei einem elektrostatischen Fotokopiergerät
DE2806397C2 (de) Mit variabler Vergrößerung arbeitendes elektrophotographisches Kopiergerät
DE2340194C3 (de) Steuereinrichtung für eine elektrostatische Kopiermaschine
DE2022924C3 (de) Blattfördervorrichtung an der BiIdubertragungsstelle und Fixiervorrichtung
DE2702012A1 (de) Antriebssystem fuer den belichtungsschlitten eines kopierers
DE2339022A1 (de) Elektrostatographische druckmaschine
DE7035667U (de) Elektrophotographisches kopiergeraet.
DE2750251A1 (de) Transporteinrichtung fuer ein blattfoermiges original
DE2161833A1 (de) Elektrostatische Reproduktionseinrichtung
DE2351111C2 (de) Elektrophotographische Kopiermaschine
DE2411882A1 (de) Kopiergeraet
DE2342178A1 (de) Kopiergeraet
DE3210672A1 (de) Selbsttaetige vorlagenzufuehrvorrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet
DE2115189C3 (de) Elektrofotografische Kopiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)