DE2339910A1 - Drucktastenschloss fuer sicherheitsgurte - Google Patents

Drucktastenschloss fuer sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE2339910A1
DE2339910A1 DE19732339910 DE2339910A DE2339910A1 DE 2339910 A1 DE2339910 A1 DE 2339910A1 DE 19732339910 DE19732339910 DE 19732339910 DE 2339910 A DE2339910 A DE 2339910A DE 2339910 A1 DE2339910 A1 DE 2339910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
tongue
push button
belt
insertion opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732339910
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339910C3 (de
DE2339910B2 (de
Inventor
Horst Hocke
Hermann Meiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAMMER WILLIBALD FA
Original Assignee
GRAMMER WILLIBALD FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAMMER WILLIBALD FA filed Critical GRAMMER WILLIBALD FA
Priority claimed from DE19732339910 external-priority patent/DE2339910C3/de
Priority to DE19732339910 priority Critical patent/DE2339910C3/de
Priority to GB3229374A priority patent/GB1446513A/en
Priority to IT25606/74A priority patent/IT1017472B/it
Priority to US492784A priority patent/US3883932A/en
Priority to FR7426454A priority patent/FR2239961B1/fr
Priority to JP49090208A priority patent/JPS50101154A/ja
Priority to BR6454/74A priority patent/BR7406454D0/pt
Publication of DE2339910A1 publication Critical patent/DE2339910A1/de
Publication of DE2339910B2 publication Critical patent/DE2339910B2/de
Publication of DE2339910C3 publication Critical patent/DE2339910C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2511Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45675Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component
    • Y10T24/45681Blocking removal of formation on projection from complementary formation on side wall of cavity

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

14.074/5 30/ei
Pr. rer. nat. DIETER LOUIS
Pipl.-Phys. CLAUS PÖHLAU
Ι)ϊρ1.-Ιηα. FRANZ LOHRENTZ
8500 NORNBERQ
Firma Willibald Grammer Fahrzeugsitze, 8450 Amberg, Ziegelgasse 12
Drucktastenschloss für Sicherheitsgurte
Die Erfindung betrifft ein Drucktastenschloss für Sicherheitsgurte, welches einen an einem Gurtende befestigten, vorderseitig die Drucktaste tragenden Schlosskörper aufweist, der an der dem einen Gurtende gegenüberliegenden Stirnseite eine Einschuböffnung besitzt, in welche eine am anderen Gurtende befestigte Zunge einschiebbar ist, wobei die Zunge eine mit einem körperfesten Anschlag zusammenwirkende Querkante aufweist und in der Eingriffsstellung von Anschlag und Querkante (Verriegelungsstellung) mittels eines federnd in dieser Stellung gehaltenen Verriegelungsgliedes sicherbar ist.
509811/0026
Es sind die unterschiedlichsten Systeme für die Schlösser von Sicherheitsgurten bekannt. Beispielsweise ist es bekannt, die* Zunge des einen Gurtteils in dem Schloss über eine quer bewegliche, direkt mittels eines Druckknopfes verbundene Klinke zu sichern. Diese Ausbildung des Schlosses zeichnet sich zwar durch besondere Einfachheit aus; es ist jedoch in der Praxis kaum verwendbar, da ein Lösen des Gurtes unter Zug praktisch unmöglich ist.
Es ist weiterhin beispielsweise ein Drucktastenschloss bekannt, bei dem ein Schwenkhebel die als schwenkbarer Rahmen ausgebildete Klinke löst. Dieses Schloss ist verhältnismässig kompliziert und wenig stabil.
Bei einem weiteren, bekannten Schloss ist die Drucktaste direkt mit der Klinke verbunden, welche kippbar gelagert ist. Bei einem solchen Schloss besteht die Gefahr eines ungewollten Lösens. Ausserdem ist dieses bekannte Schloss relativ empfindlich.
Von den vorstehend erläuterten Schlössern unterscheidet sich das Schloss der eingangs erwähnten Art dadurch, dass keine in die Zunge des zweiten Gurtendes eingreifende bewegliche Klinke vorgesehen ist, sondern dass ein gehäusefester Anschlag vorhanden ist, an dem eine Querkante der Zunge angreift, wobei dann zur Verriegelung ein besonderes,
509811/0026
ein Lösen der Zunge von dem Anschlag verhinderndes Verriegelungsteil vorhanden sein muss. Derartige Drucktastenschlösser sind beispielsweise in den DT-OSen 1 960 967 und 1 918 494 beschrieben. Bei diesen bekannten Drucktastenschlössern dient zur Verriegelung der Zunge des anderen Gurtendes ein parallel zu der in Verriegelungsstellung befindlichen Zunge in Längsrichtung des Schlosskörpers verschiebliches, plattenförmiges Verriegelungsteil. Zur Bewegung dieses Verriegelungsteiles, wozu es ja erforderlich ist, die quer zur Schloss-Längsachse verlaufende Bewegung der Drucktaste in die Längsbewegung des Verriegelungsteiles umzusetzen, ist bei den beiden bekannten Drucktastenschlössern ein relativ komplizierter, Ubertragungshebel, Schrägflächen usw. aufweisender Mechanismus vorgesehen. Allein dieser Umstand macht die bekannten Drucktastenschlösser schon verhältnismässig betriebsunsicher. Insbesondere ist zur Betätigung eine relativ hohe Kraft erforderlich. Um diese Kraft zu senken, wird beispielsweise nach der DT-OS 1 960 967 vorgeschlagen, das Verriegelungsglied aus einem ganz bestimmten Kunststoff herzustellen. Dies bringt jedoch den Nachteil verminderter mechanischer Festigkeit. Weiterhin ist bei den bekannten Schlössern nachteilig, dass sie wegen der diversen übertragungsglieder usw. in ihrem Aufbau relativ kompliziert sind. Ein weiterer Mangel der be* kannten Schlösser ist auch noch der, dass im allgemeinen die Lösung der Zunge aus dem Schloss nach dem Drücken der
509811/0026
Taste, welche ja möglichst plötzlich erfolgen sollte, nur dann eintritt, wenn die Zunge gegenüber dem Schlosskasten in eine bestimmte Schrägstellung gebracht wird. Man kann zwar annehmen, dass sich diese Schrägstellung aufgrund der Lage des Gurtes über dem Körper des Benutzers üblicherweise ergibt. Dieser Umstand reicht jedoch nicht aus, um tatsächlich in allen Fällen eine zuverlässige Lösung zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Drucktastenschloss für Sicherheitsgurte zu schaffen, welches sich durch besonders einfachen Aufbau, insbesondere geringe Teilezahl, leichte Bedienbarkeit und hohe Zuverlässigkeit auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, ein Drucktastenschloss der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass als Verriegelungsglied ein quer zur Zunge und parallel zum Anschlag verlaufender Bolzen dient, dessen Enden jeweils in gleicher Weise einerseits in einem schräg in Einschubrichtung der Zunge und zur Schlossrückseite zu verlaufenden Schlitz einer körperfesten, etwa senkrecht zur Zungenebene liegenden Seitenwand und andererseits in einem schräg in Einschubrichtung und zur Schlossvorderseite zu verlaufenden Schlitz im Schenkel eines im Querschnitt U-förmigen, nahe der Einschuböff-
509811/0026
nung am Körper um eine zum Bolzen parallele Achse schwenkbaren, die Drucktaste bildenden Betätigungsgliedes geführt ist, wober in der Verriegelungsstellung die der Einschuböffnung näheren, jeweils zusammenwirkenden beiden Schlitzenden den Bolzen in einer Lage halten, in der ein Lösen der Querkante der Zunge vom Anschlag verhindert ist.
Das erfindungsgemässe Sicherheitsgurt-Drucktastenschloss besteht also prinzipiell - abgesehen von der Rückstellfeder für die Drucktaste und der an dem Gurtende befestigten Zunge - aus drei Teilen, nämlich dem Schlosskörper, welcher die mit schrägen Schlitzen versehenen beiden Seitenwände aufweist, dem im Querschnitt U-förmigen, in den Schenkeln ebenfalls mit Schlitzen versehenen Betätigungsglied und dem die Verriegelung der Zunge in der Verriegelungsstellung bewirkenden Bolzen. Es ist also hinsichtlich seines Aufbaus gegenüber den bekannten Schlössern wesentlich vereinfacht. Trotzdem ist mittels der schrägen Schlitze eine einwändfreie Ver- und Entriegelung der Zunge über den Bolzen gewährleistet, wobei zudem eine zuverlässige und wenig Kraft erfordernde Betätigung möglich ist. Sowohl der Schlosskörper als auch das Betätigungsglied und der Bolzen können auf einfache Weise und sehr robust hergestellt werden. Versuche haban gezeigt, dass bei einer Zugbelastung des Schlosses eher die zur Festlegung des Gurtendes beispielsweise an der Zunge dienende öse reiset als dass irgendwelche Verformungen
509811/0026
der Teile des Verriegelungsmechanismus bzw. des Schlosses selbst auftreten.
Eine besonders zuverlässige Ver- und Entriegelung erreicht man dann, wenn die beiden körperfesten Schlitze, d.h. die Schlitze in den Seitenwänden des Schlosskörpers, abgewinkelt sind, wobei in Einschubrichtung der Zunge gesehen der erste Abschnitt etwa parallel zur Zungenebene in der Verriegelungsstellung verläuft, während der zweite Abschnitt schräg auf die Schlossrückseite zu weist.
Es ist nach der Erfindung weiter vorgesehen, dass der Schlosskörper eine die beiden Seitenwände tragende Deckplatte aufweist, an welcher der Anschlag angeordnet ist, dass das Betätigungsglied den Schlosskörper vorderseitig umgreift, und dass zwischen die Deckplatte und den U-Steg des Betätigungsgliedes eine Rückstellfeder eingesetzt ist. In diesem Falle kann sowohl der Schlosskörper als auch das Betätigungsglied in einfacher Weise als Stanzteil ausgebildet sein. Hierbei ist es besonders günstig, wenn der Ü-Steg des Betätigungsgliedes einen eine Öffnung der Deckplatte des Schlosskörpers durchsetzenden Ansatz aufweist, der an der Zunge nahe der Querkante zum Entriegeln angreift. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei Bewegung des U-Steges des Betätigungsgliedes, d.h. bei Drücken der Drucktaste, gleichzeitig die Zunge, an der das andere Gürtende befe-
509811/0026
stigt ist, von dem Ansatz abgehoben wird. Auf diese Weise muss bei dem Drucktastenschloss gemäss der Erfindung zum Lösen der -Zunge von dem Ansatz keine besondere Stellung des Gurtes mehr eingenommen werden. Es wird vielmehr automatisch die Zunge in die Freigabestellung bewegt. Ist ein derartiger Ansatz vorhanden, so wird als Rückstellfeder zweckmässig eine zwischen U-Steg des Betätigungsgliedes und Deckplatte des Körpers auf dem Ansatz gelagerte Schrauben-Druckfeder verwendet. Der Ansatz kann in seiner einfachsten Ausführungsform von einer Abwinkelung des U-Steges gebildet sein, die sich beim Stanzen des Betätigungsgliedes mit anbringen lässt.
Um ein zuverlässiges Lösen der Verbindung zwischen den beiden Gurtenden auch in dem Falle zu gewährleisten, dass der Gurt nicht unter Spannung steht, kann mit dem Schlosskörper erfindungsgemäss im Bereich der Einschuböffnung eine an der Zunge angreifende und von dieser beim Einschieben in den Schlosskörper spannbare Auswerferfeder verbunden sein. Diese Auswerferfeder ist zweckmässig eine im Bereich ihrer Enden gehaltene, entlang einer Längskante der Einschuböffnung verlaufende und zu deren Aussenseite zu durchgebogene Blattfeder, welche etwa mittig mit dem ober- oder unterseitigen Ansatz eines Ansatzpaares der Zunge zusammenwirkt. Hat man an der Zunge nicht nur einen Ansatz, sondern ein Ansatzpaar, so ist es verständlicherweise gleich-
509811/0026
gültig, wie das die Zunge aufweisende Gurtende in die Einschuböffnung eingesetzt wird. Eine Blattfeder hat den Vorteil, dass" sie leicht herstellbar und festlegbar ist.
Es liegt weiter im Rahmen der Erfindung, dass der Schlosskörper ein Metall-Formteil ist, an dessen der Einschuböffnung abgekehrter Endkante das Gurtende befestigbar ist und welches zur Lagerung des Betätigungselementes dient, und dass das Metall-Formteil von einem Gehäuse umgeben ist, das an der Schlossvorderseite eine einen Teil des U-Steges des Betätigungsgliedes als Drucktaste freilassende Fensteröffnung aufweist. Das Gehäuse wird zweckmässigerweise aus Kunststoff hergestellt, was möglich ist, da es kaum eine mechanische Belastung übernehmen muss. Bei einem derartigen Aufbau des Schlosses können in besonders einfacher Weise die Enden der Auswerferfeder in seitlichen Querschlitzen des Gehäuses gehaltert sein, wobei dann das Gehäuse im allgemeinen etwa in der Ebene der Einschuböffnung quergeteilt sein wird. Wenn man dabei die Unterteilung an der entsprechenden Stelle vornimmt, nämlich um die Dicke der Zunge ausserhalb der Mitte der Einschuböffnung, so wird die Auswerferfeder nur in Querschlitzen des einen Gehäuseteils untergebracht. Selbstverständlich könnte man auch anstelle einer einzigen Auswerferfeder zwei solche Federn vorsehen, wodurch sich die Ausstosskraft gegebenenfalls erhöhen liesse. Die Ansätze an dem Zungenteil
509811/0026
können beispielsweise an einer die Im allgemeinen aus Metall bestehende Zunge umgebenden, aus Kunststoff gespritzten Umhüllung ausgebildet werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch das Schloss in der Verriegelungsstellung;
Figur 2 einen Schnitt durch das Schloss in der Auslösestellung;
Figur 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Figur 1 und
Figur 4 eine Teil-Draufsicht auf das Schloss mit
dem die Zunge aufweisenden Gurtende, wobei insbesondere die Lage der Auswerferfeder angedeutet ist.
Wie die Zeichnung erkennen lässt, weist das erfindungsgemSsse Drucktastenschloss einerseits ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Schlossteil auf, welches an dem einen Gurtende 2 befestigt ist. Mit diesem Schlossteil 1 ist ein insgesamt
509811/0026
mit 3 bezeichnetes Zungenteil festlegbar, an welchem das andere Gurtende 4 angreift.
Das Zungenteil 3 besteht in an sich bekannter Weise aus einer etwa ebenen Zunge 5, welche nahe ihrem vorderen Ende eine Aussparung 6 aufweist, wodurch eine Querkante 7 gebildet wird. Das vordere Ende der Zunge 5 kann durch eine quer in dem Schlossteil 1 angebrachte Einschuböffnung θ in dieses eingeschoben werden. Das aus der Einschuböffnung 8 herausstehende rückwärtige Teil der Zunge 5 ist mit einer im allgemeinen gespritzten Umhüllung 9 aus Kunststoff od. dgl. versehen. Dabei ist ein Querschlitz 10 ausgebildet, durch den das andere Gurtende 4 zur Festlegung geführt ist.
In dem Bereich, in dem die Umhüllung 9 in die Einschuböffnung 8 eingreift, ist sie, was vor allem Figur 4 erkennen lässt, ober- und unterseitig jeweils mit einem Ansatz 11 versehen. Dieser Ansatz wirkt in der aus Figur 4 ersichtlichen Weise mit einer als Auswerferfeder dienenden Blattfeder 12 zusammen, welche in in Figur 4 nur schematisch dargestellten Querschlitzen 13 des Schlossteil-Gehäuses 14 lediglich durch Einstecken gehaltert ist. Wird das Zungenteil 3 des Gurtschlosses in das Schlossteil 1 eingeführt und dort verriegelt (ausgezogen in Figur 4), so nimmt die Feder 12 die in Figur 4 gestrichelt wiedergege bene Position ein. Beim Lösen der Verriegelung für die
509811/0026
Zunge 5 des Zungenteils 3 kann sich dagegen die Blattfeder entspannen und kehrt in ihre in Figur 4 strichpunktiert eingezeichnete Ruhelage 12' zurück. Hierdurch wird infolge der Einwirkung der Blattfeder 12 auf den Ansatz 11 der Umhüllung 9 das Zungenende 3 in die strichpunktierte Stellung der Figur 4 geführt, in welcher sich die Querkante 7 der Zunge 5 in einer Lage befindet, in der ein Verhaken an dem Anschlag 13 des Schlossteils 1 ausgeschlossen ist, so dass eine zuverlässige Lösung der Verbindung der Sicherheitsgurtenden auch dann, wenn der Gurt nicht gespannt ist, erreicht wird.
Das Schlossteil 1 weist einen insgesamt mit 16 bezeichneten, von einem Metall-Formstück gebildeten Schlosskörper auf. An diesem Schlosskörper ist beispielsweise mittels einer Niete 17 das Gurtende 2, welches - wie im vorliegenden Falle - natürlich auch ein Drahtbügel od. dgl. sein kann, befestigt.
Der Schlosskörper 16 umfasst, wie insbesondere die Figur 3 zeigt, eine Deckplatte 18, an die beidseits etwa senkrecht zur Ebene der Zunge 5 verlaufende Seitenwände 19 angebogen sind. An den Seitenwänden 19 des Schlosskörpers 16 ist bei 20- ein im Querschnitt U-förmiges, insgesamt mit 21 bezeichnetes Betätigungsglied angelenkt. Dieses Betätigungsglied 21 besitzt einen U-Steg 22 und zwei parallel zu den Seiten-
50981 1/0026
wänden 19 verlaufende U-Schenkel 23 (Figur 3). Der U-Steg 22, der mit einer Auflage 24, die im allgemeinen auffallend gefärbt ist, versehen ist, dient gleichzeitig als Drucktaste. Um diese Drucktaste zur Betätigung in Richtung des Pfeiles in Figur 2 zugänglich zu haben, besitzt das Gehäuse 14 vorderseitig eine Fensteröffnung 25.
Zur Verriegelung der Zunge 5 in der in Figur 1 gezeigten Stellung, in der die Querkante 7 der Zunge an dem Anschlag 15 angreift, dient ein Bolzen 26, dessen beide Enden 27, wie die Figuren 1 bis 3 erkennen lassen, Jeweils sowohl die Seitenwand 19 des Schlosskörpers 16 in einem Schlitz 28 als auch die U-Schenkel des Betätigungsgliedes 21 in einem zweiten Schlitz 29 durchsetzt. Die beiden gleich verlaufenden und geformten Schlitze 28 in den Seitenwänden 19 des Schlosskörpers 16 sind, wie aus Figuren 1 und 2 ersichtlich, abgewinkelt. Von der Einschuböffnung 8 her gesehen verläuft dabei der erste Abschnitt etwa parallel zur Zunge 5 in der Verriegelungsstellung (Figur 1), während der zweite Abschnitt von der Einschuböffnung und in Richtung auf die Rückseite 30 des Schlossteiles 1 zu verläuft. Der Schlitz 29 dagegen ist insgesamt gerade. Er verläuft von der Einschuböffnung 8 weg und schräg in Richtung auf die Vorderseite 31 des Schlossteiles 1 zu, d.h. also insgesamt quer zum Schlitz 28.
509811/0026
Der Beginn der Schlitze 28, 29 auf Seiten der Einschuböffnung liegt so, dass, falls diese beiden Enden der Schlitze 2*8, 29 in der Verriegelungsstelung der Figur 1 miteinander fluchten, der Bolzen 26 so nahe an dem vorderen Ende 32 der Zunge 5 liegt, dass ein Lösen der Querkante 7 von dem Anschlag 15 verhindert ist. Wird nun entsprechend der Darstellung in Figur 2 in Richtung des Pfeiles ein Druck auf die Drucktaste 24 ausgeübt, so verschieben sich die Schlitzöffnungen 28, 29 gegenseitig, wodurch die Enden des Bolzens 26 mitgenommen und der Bolzen in die aus Figur 2 ersichtliche Lage gebracht wird, in welcher ein Lösen der Querkante 7 des Zungenendes 32 vom Anschlag 15 möglich ist.
Das die Drucktaste 24 bildende Betägigungsglied 21 wird mittels einer Rückstellfeder 33 federnd in die Verriegelungsstellung der Figur 1 gedrückt. Die Rückstellfeder 33 ist eine Schrauben-Druckfeder. Sie ist auf einem unterseitigen Ansatz 34 des U-Steges 22 des Betätigungsgliedes 21 gelagert, und zwar zwischen dem U-Steg '22 und der Deckplatte 18 des Schlosskörpers 16. Der Ansatz 34 durchdringt die Deckplatte 18 des Schlosskörpers 16 in einer Aussparung 35, und zwar so, dass beim Niederdrücken der Drucktaste 24 die freie Stirnkante des Ansatzes 34 mit dem vorderen Ende 32 der Zunge 5 zum Eingriff kommt und dadurch die Querkante 7 von dem Anschlag 15 in Richtung auf die
509811/0026
SchlossrUckseite zu abhebt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass bei Betätigung der Drucktaste 24 nicht nur die Verriegelung für die Zunge 5 freigegeben sondern gleichzeitig auch die Zunge zuverlässig von dem entsprechenden Anschlag am Schlosskörper gelöst wird, ohne dass die Zunge eine besondere, schräge Lage gegenüber der Deckplatte 18 des Schlosskörpers 16 einnehmen müsste. Der Ansatz 34 kann in besonders einfacher Weise lediglich von einer Abbiegung des U-Steges 22 des Betätigungsgliedes 21 gebildet sein.
Selbstverständlich ist es möglich, im Rahmen der Erfindung eine Reihe von Änderungen an dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorzunehmen. Beispielsweise wird in der vorstehenden Beschreibung davon ausgegangen, dass die Querkante 7 die Kante einer einen durchgehenden Rand aufweisenden Aussparung 6 der Zunge 5 ist. Es könnte natürlich auch die Querkante von zwei seitlichen Anschlägen gebildet sein. Eine weitere Möglichkeit wäre die, die Querkante durch Abbiegung der Zunge auszubilden, in welchem Falle allerdings das Einstecken und Lösen der Zunge gegebenenfalls erschwert würde. Weiterhin könnte die spezielle Gestaltung der einzelnen Teile des Schlossteiles 1 geändert werden, sofern nur die jeweils miteinander zusammenwirkenden Schlitzpaare vorgesehen sindv
509811/0026

Claims (10)

  1. Patent-(Schutz-)Ansprüche:
    Drucktastenschloss für Sicherheitsgurte, welches einen an einem Gurtende befestigten, vorderseitig die Drucktaste tragenden Schlosskörper aufweist, der an der dem einen Gurtende gegenüberliegenden Stirnseite eine Einschuböffnung besitzt, in welche eine am anderen Gurtende befestigte Zunge einschiebbar ist, wobei die Zunge eine mit einem körperfesten Anschlag zusammenwirkende Querkante aufweist und in der Eingriffsstellung von Anschlag und Querkante (Verriegelungsstellung) mittels eines federnd in dieser Stellung gehaltenen Verriegelungsgliedes sicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Verriegelungsglied ein quer zur Zunge (5) und parallel zum Anschlag (15) verlaufender Bolzen (26) dient, dessen Enden (27) Jeweils in gleicher Weise einerseits in einem schräg in Einschubrichtung der Zunge und zur Schlossrückseite (30) zu verlaufenden Schlitz (28) einer körperfesten, etwa senkrecht zur Zungenebene liegenden Seitenwand (19) und andererseits in einem schräg in Einschubrichtung und zur Schlossvorderseite (31) zu verlaufenden Schlitz (29) im Schenkel (23) eines im Querschnitt U-förmigen, nahe der Einschuböffnung (8) am Körper (16) um eine zum Bolzen parallele
    50981 1/0026
    Achse (20) schwenkbaren, die Drucktaste (24) bildenden Betätigungsgliedes (21) geführt ist, wobei in der Verriegelungsstellung (Figur 1) die der Einschuböffnung näheren, jeweils zusammenwirkenden beiden Schlitzenden den Bolzen in einer Lage halten, in der ein Lösen der Querkante (7) der Zunge vom Anschlag (15) verhindert ist.
  2. 2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden körperfesten Schlitze (28) abgewinkelt sind und in Einschubrichtung der Zunge (5) gesehen der erste Abschnitt etwa parallel zur Zungenebene in der Verriegelungsstellung verläuft, während der zweite Abschnitt schräg auf die Schlossrückseite (30) zu verläuft. f
  3. 3· Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskörper (-16) eine die beiden Seitenwände (19) tragende Deckplatte (18) aufweist, an welcher der Anschlag (15) angeordnet ist, dass das Betätigungsglied (21) den Schlosskörper vorderseitig umgreift, und dass zwischen die Deckplatte (18) und den U-Steg (22) des Betätigungsgliedes eine Rückstellfeder (33)
    eingesetzt ist.
  4. 4. Schloss nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der U-Steg (22) des Betätigungsgliedes (21) einen eine öffnung (35) der Deckplatte (18) des Schlosskörpers
    509811/0026
    (16) durchsetzenden Ansatz (34) aufweist, der an der Zunge (5) nahe der Querkante (7) zum Entriegeln angreift.
  5. 5· Schloss nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückstellfeder eine zwischen U-Steg (22) des Betätigungsgliedes (21) und Deckplatte (18) des Körpers (16) auf dem Ansatz (34) gelagerte Schrauben-Druckfeder (33) dient.
  6. 6. Schloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (34) von einer Abwinkelung des U-Steges (22) gebildet ist.
  7. 7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem Schlosskörper (16) im Bereich der Einschuböffnung (8) verbundene, an der
    Zunge (5) angreifende und von dieser beim Einschieben in den Schlosskörper spannbare Auswerferfeder (12).
  8. 8. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerferfeder eine im Bereich ihrer Enden gehaltene, entlang einer Längskante der Einschuböffnung (8) verlaufende und zu deren Aussenseite zu durchgebogene Blattfeder (12) ist, welche etwa mittig mit dem ober- oder unterseitigen Ansatz (11) eines Ansatzpaares der
    50981 1/0026
    Zunge (5) zusammenwirkt.
  9. 9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskörper (16) ein Metall-Formteil ist, an dessen der Einschuböffnung (8) abgekehrter Endkante das andere Gurtende (2) befestigbar ist und das zur Lagerung des Betätigungselementes (21) dient, und dass das Metall-Formteil von einem Gehäuse (14) umgeben ist, das an der Schlossvorderseite (31) eine einen Teil des U-Steges (22) des Betätigungsgliedes (21) als Drucktaste (24) freilassende Fensteröffnung (25) aufweist.
  10. 10. Schloss nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Auswerferfeder (12) in seitlichen Querschlitzen (13) des Gehäuses (14) gehaltert sind.
    509811/0026
DE19732339910 1973-08-07 1973-08-07 Drucktastenschloss für Sicherheitsgurte Expired DE2339910C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339910 DE2339910C3 (de) 1973-08-07 Drucktastenschloss für Sicherheitsgurte
GB3229374A GB1446513A (en) 1973-08-07 1974-07-22 Push button fastening device for safety belt portions
IT25606/74A IT1017472B (it) 1973-08-07 1974-07-26 Serrotura a pulsante per cintura di sicurezza
US492784A US3883932A (en) 1973-08-07 1974-07-29 Push button fastening device for safety belt portions
FR7426454A FR2239961B1 (de) 1973-08-07 1974-07-30
JP49090208A JPS50101154A (de) 1973-08-07 1974-08-06
BR6454/74A BR7406454D0 (pt) 1973-08-07 1974-08-06 Fecho de botao de pressao para cintos de seguranca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339910 DE2339910C3 (de) 1973-08-07 Drucktastenschloss für Sicherheitsgurte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339910A1 true DE2339910A1 (de) 1975-03-13
DE2339910B2 DE2339910B2 (de) 1976-03-25
DE2339910C3 DE2339910C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1446513A (en) 1976-08-18
FR2239961B1 (de) 1977-03-25
BR7406454D0 (pt) 1975-09-09
IT1017472B (it) 1977-07-20
FR2239961A1 (de) 1975-03-07
DE2339910B2 (de) 1976-03-25
JPS50101154A (de) 1975-08-11
US3883932A (en) 1975-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316353A1 (de) Verschlussteil fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurt
DE3447817C2 (de)
DE1275814B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsgurte od. dgl.
DE2740200C2 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE2460449A1 (de) Gurtschloss fuer fahrzeugsicherheitsgurte
EP0404089B1 (de) Gurtschloss für Gurtbandrückhaltesysteme
DE2805272A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE1165451B (de) Hauben- oder Deckelverschluss insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2263955A1 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
DE2339910A1 (de) Drucktastenschloss fuer sicherheitsgurte
DE3516059C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Umlenk- oder Befestigungsbeschlag
DE2339910C3 (de) Drucktastenschloss für Sicherheitsgurte
DE2231274A1 (de) Schloss fuer einen sicherheitsgurt
DE1557504B2 (de) Zweiteilige verschlusschnalle, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE2649559C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2557234C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE1931788C3 (de) VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2904420A1 (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte
DE2417408A1 (de) Verschluss fuer einen sicherheitsgurt
DE1557462C (de) Schnalle fur Sicherheitsgurte
DE3027009A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE1557504C3 (de) Zweiteilige Verschlußschnalle, insbesondere fur Sicherheitsgurte
DE3445234A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster oder dergleichen
DE7525646U (de) Sicherheitsgurtschloss
DE1931788B2 (de) Verschlusschnalle fuer einen sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee