DE2460449A1 - Gurtschloss fuer fahrzeugsicherheitsgurte - Google Patents

Gurtschloss fuer fahrzeugsicherheitsgurte

Info

Publication number
DE2460449A1
DE2460449A1 DE19742460449 DE2460449A DE2460449A1 DE 2460449 A1 DE2460449 A1 DE 2460449A1 DE 19742460449 DE19742460449 DE 19742460449 DE 2460449 A DE2460449 A DE 2460449A DE 2460449 A1 DE2460449 A1 DE 2460449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock body
belt buckle
buckle according
insert part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742460449
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Lennart Lindblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2460449A1 publication Critical patent/DE2460449A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2515Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4816Sensing means arrangements therefor for sensing locking of buckle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45628Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor for plural, oppositely shifting, similar interlocking components or segments
    • Y10T24/45634Operator includes camming or wedging element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45654Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing interlocking component

Description

Gurtschloss für Fahrzeugsicherheitsgurte.
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus den beiden schwedischen Anmeldungen 7317454-2 und 7317453-4, beide vom 27» Dezember 1973? beansprucht.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gurtschloss für Fahrzeugsicherheitsgurte mit einem fest mit dem Fahrzeug verbundenen Schlosskörper, einem mit dem Gurtband verbundenen, vorzugsweise als Einschubzunge gestalteten Einschubteil, der bei seiner Einführung in den Schlosskörper in diesen.angeordnete Verriegelungsteile entgegen der Kraft einer Rückstellfeder zunächst aus ihrer beim Verriegelungszustand eingenommenen Ruhelage bewegt und dann von den Verriegelungsteilen nach Zurückschnappen in deren Ruhelage verriegelt wird, sowie mit einer an dem Schlosskörper vorgesehenen Handhabe zum Entriegeln des Schlosses.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Gurtschloss für Fahrzeugsicherheitsgurte besonders zuverlässig für den Gebrauch auszubilden, insbesondere derart, dass ein Festhalten des Einschubteiles in einer unstabilen Zwischenlage
SÖ9B28/Q21Ö
vermieden wird, und das ausserdem besonders einfach zu bedienen, einfach und aus wenigen Bauteilen zusammengesetzt und dementsprechend besonders wirtschaftlich herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass als Verriegelungsteile ein oder mehrere Sperrstifte vorgesehen sind, die senkrecht zur Einführungsrichtung des Einschubteils angeordnet und parallel zu sich selbst in senkrecht zu den Sperrstiften und zur Einführungsrichtung des Einschubteiles verlaufenden Sperrschlitzen in Platinen des Schlosskörpers beweglich geführt sind, und dass schräg zu den Sperrschlitzen verlaufende Führungsschlitze für die Sperrstifte in der beweglichen Handhabe derart vorgesehen sind., dass bei Betätigung der Handhabe entgegen der Rückstellfeder die Sperrstifte aus ihrer im Verriegelungszustand eingenommenen Ruhelage herausr bewegt werden, so dass das Einschubteil zur Bewegung entgegen der Einführungsrichtung freigegeben wird.
Die Möglichkeit des Verklemmens oder Hängenbleibens des Einschubteiles nach seiner Freigabe ist bei einem solchen Gurtschloss so gut wie ausgeschlossen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des neuen Gurtschlosses im Verriegelungszustand, wobei ein Teil S03828/G210 -
des- Gehäusekörpers entfernt ist, um f den Blick auf die Einrichtungen im Innern des Schlosses freizugeben;
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht in der bei Betätigung der Handhabe eingenommenen Entriegelungslage; und ' ■
Fig. 3 einen Teil der Verriegelungseinrichtung im Schlossinnern, bei Blickrichtung von rechts-auf die Darstellung in Fig. 1.
Wie aus Fig-.vl und 2 zu ersehen ist, umfasst das Gurtschloss gemäss der Erfindung einen Schlosskörper 1, der starr mit dem Fahrgestell des Fahrzeugs verbunden sein kann und einen Einschubteil 3, der mit dem Gurtband 2 verbunden ist. Der Einschubteil ist hier als Einschubzunge Ά mit.zwei schrägen Führungskanten 5 und anschliessend an diese mit zwei Einbuchtungen 6 ausgebildet, so dass eine mit Widerhaken versehene Spitze 7 gebildet wird. Der Einschubteil 3 weist ferner ein Jochstück 8 mit einer Schlitzöse auf, durch welche das Gurtband 2 des Sicherheitsgurts hindurchgeführt ist, so dass es darin gleiten kann.
Wie'die Fig. 1, 2 und 3 weiter erkennen lassen, enthält der Schlosskörper 1 zwei parallel zueinander angeordnete Platinen 9, die durch einen Nietbplzen 10 mit einer Stange 11 verbunden sind, die ihrerseits die Verbindung mit dem Fahrgestell herstellt. 'Zwischen den Platinen 9 befindet sich ein
509828/0210
-■ ι» -
schlitzartiger Raum 12, in den der Einschübteil 3 eingeführt werden kann. Um den Einschubteil in der Verriegelungsstellung zu halten, befinden sich Verriegelungsteile in dem Schlosskörper, die mittels einer Handhabe 13 entriegelbar^sind. Die Verriegelungsteile umfassen hier zwei Sperrstifte 14, welche quer zur Einführungsrichtung des Einschubteils angeordnet und seitlich in vier Sperrschlitzen 15 verschiebbar geführt sind. Diese Sperrschlitze befinden sich paarweise einander gegenüber in den beiden Platinen 9· Die Handhabe wird durch einen Druckhebel 13 gebildet, der U-förmigen Querschnitt und zwei zueinander und zu den Platinen 9 parallele Schenkel 13a, 13b auf^ weist, die durch eine Druckplatte 13c verbunden sind, welche das Jochstück des U-förmigen Querschnitts bildet. Der Druckhebel 13 ist auf Schwenklagerzapfen 16 im Innern eines Gehäuses 17 gelagert, das den Schlosskörper 1 umgibt und eine öffnung 18 für die Druckplatte 13c sowie eine EinfÜhrungsöffnung für den Einschubteil 3 und eine öffnung 20 aufweist, durch welche die Stange 11 hindurchgeht. Zwischen einem Vorsprung im Gehäuseinnern und,dem Ende 13d des Druckhebels, das der " Druckplatte 13c gegenüberliegt, greift eine als Rückstellfeder vorgesehene Zugfeder 22 an. In jedem der beiden Schenkel 13a, 13b des Druckhebels sind zwei Führungsschlitze 13e vorgesehen, welche unter einem Winkel zur Richtung der Sperrschlitze 15 verlaufen und diese derart schneiden, dass die Sperrstifte Ik sich sowohl durch die Sperrschlitze als auch durch die Führungsschlitze erstrecken. ■ . c
503628/0210
In dem Gehäuse 17 des Schlosses ist ferner eine Kontaktvorrichtung24 angeordnet, die einen beweglichen Kontakt 24a sowie je ein äusseres und ein inneres festes Kontaktteil 24c bzw. 24b aufweist. Der bewegliche Kontakt 24a ist um einen Lagerzapfen 25 schwenkbar und durch eine Blattfeder 26 derart vorgespannt, dass der bewegliche Kontakt bei nicht betätigter Handhabe gegen den äusseren festen Kontaktteil 24 anzuliegen sucht. Der Klarheit halber ist eine der beiden Platinen 9 in Fig. 2 fortgelassen, so dass erkennbar wird, dass der bewegliche Kontaktteil 24a zwischen den Platinen so liegt, dass die Blattfeder 26 gegen das obere abgeflachte Ende 27 der Stange 11 anliegt. Die Kontaktvorrichtung 24 liegt zusammen mit einer Glühlampe 28 und einer Stromquelle, beispielsweise der Fahrzeugbatterie in einem elektrischen Stromkreis. Die beiden festen Kontaktteile 24b, 24c sind miteinander elektrisch verbunden und in Reihe mit der Glühlampe 28 geschaltet, die wiederum mit der Masseklemme der Fahrzeugbatterie, beispielsweise über das Fahrgestell des Fahrzeugs, elektrisch verbunden ist. Das bewegliche Kontaktteil 24a ist elektrisch mit dem entgegengesetzten Pol der Fahrzeugbatterie verbunden, nämlich mit dem positiven Pol. Die Glühlampe 28 ist in einen Sockel auf der Innenseite des Schlossgehäuses 17 eingesetzt, welches ein durchsichtiges Fenster 30 gerade vor der Glühlampe aufweist.
Wenn also der Sicherheitsgurt angelegt und mittels des
S09828/U210 :
GurtSchlosses gemäss der Erfindung verriegelt werden soll, sind der Einschubteil 3 und der Schlosskörper 1 zunächst voneinander getrennt, und der Druckhebel 13 und die Stifte nehmen infolge der Rückstellwirkung der Feder 22 die in Fig. dargestellte Lage ein, bei der die Kontaktvorrichtung 24 mit dem beweglichen Kontakt 24a sich in der in Fig. 2 dargestellten Stellung befindet, bei der der bewegliche Kontakt gegen den äusseren festen Kontakt 24c anliegt, so dass der elektrische Stromkreis geschlossen ist. Die Glühlampe 28 leuchtet daher, wenn der Einschubteil 3 sich ausserhalb des Schlosskörpers 1 befindet, der Sicherheitsgurt also nicht befestigt ist. Wenn der Gurt befestigt werden soll, strahlt die Glühlampe 28 Licht durch das Fenster 30 und/oder die Druckplatte 13c, die ebenfalls als Fenster ausgebildet werden kann, wodurch dem Fahrer die Lage des Gurtschlosses angezeigt wird, so dass der Einschubteil 3 rasch und einfach eingeführt werden kann, ohne dass die fragliche Person zuerst tastend nach dem Einschubteil suchen muss, was insbesondere bei Dunkelheit viel Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt.
Wenn der Einschubteil 3 durch die Einführungsöffnung V) des Schlosskörpers 1 eingeführt ist, werden die Sperrstifte in den Sperrschlitzen 15 von der Mitte des Schlosskörpers aus nach aussen verschoben, und zwar geschieht dies mittels der schrägen Kanten 5 der Spitze 4 des Einschubteiles, welche gegen die Sperrstifte drücken. Bei der Verschiebung der Sperr-
SO3S28/O210 ■
stifte 14 in den Sperrschlitzen 15 wird der Druckhebel 13 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 22 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die in Fig. 2 dargestellte Lage verschwenkt, da gleichzeitig die .Sperrstifte auch in den schrägen Führungsschlitzen 13e verschoben werden. Sobald der Einschubzungenteil 4 des Einschubteiles 3 mit seiner Widerhakenspitze die Sperrstifte 14 passiert hat und die dahinter gelegenen Einbuchtungen 6 auf die gleiche Höhe mit den Sperrstiften 14 gelangt sind, schnappen diese unter Einwirkung des Druckhebels 13, der unter der Wirkung der Rückstellfeder 22 eine nochmalige Schwenkbewegung aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 1 gezeigte Stellung ausführt, in die ,Einbuchtungen 6. Dabei bewirken die Führungsschlitze 13e aufgrund ihrer Schräglage, gegenüber den Verriegelungsschlitzen 15 die Rückkehr der Stifte in ihre Ausgangslage, welche zugleich die Verriegelungslage für den Einschubteil 3 ist. Der stabile Verriegelungszustand wird also durch .den Eingriff der Stifte 14 einerseits mit den Sperrschlitzen 15 des Schlosskörpers 1 und andererseits mit den Einbuchtungen 6 in dem.Eingriffsteil 4 des Einschubteiles 3 zustande gebracht, so dass eine etwaige Zugbeanspruchung in,Längsrichtung der Verriegelung von dem Einschubteil durch ;den Druck der Sperrstifte 14 gegen eine Schulter 6a der Einbuchtungen 6 und in dem Schlpsskörper 1 dadurch aufgenommen, wird, dass die Stifte 14 gegen die obere Kante 15ader Sperrschlitze 15 gepresst werden. , -
S09Ö28/Ö210
2460AA9
Wenn der Einschubteil 3 in die Verriegelungsstellung geführt wird, wird der bewegliche Kontaktteil 24a der Kontaktvorrichtung 24 durch die Spitze 4 des Einschubteils 3 entgegen der Wirkung der Blattfeder 26 in die.in Pig. I dargestellte Lage gebracht. Dadurch wird die elektrische Verbindung zwischen dem ausseren festen Kontaktteil 24c und dem beweglichen Kontakt 24a unterbrochen, so dass die Glühlampe 8 ausgeschaltet wird und der bewegliche Kontakt eine Stellung zwischen den beiden festen Kontaktteilen 24b, 24c einnimmt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen, haben die beiden Einbuchtungen eine geneigte hintere Kante 6b, so dass eine kleine Rückzugsbewegung möglich wird, wenn der Einschubteil nach unten gedruckt wird. Dabei wird der bewegliche Kontaktteil 24a aus der Zwischenstellung gemäss Fig. .1. in die Berührung mit dem inneren festen Kontaktteil 24b gedrückt, so dass der elektrische Stromkreis zeitweilig geschlossen wird.. Diese besondere Möglichkeit, den Stromkreis von Hand zu schliessen, ist hauptsächlich gedacht für solche Rückzugsgurte, die bei einer bestimmten Einstellung des Gurthandes mittels einer elektrisch betätigten Verriegelungsvorrichtung verriegelt sind, die durch Niederdrücken des Einschubteils und dadurch erfolgendes Schliessen des Stromkreises lösbar ist.
Wenn der Einschubteil 3 aus dem. in Fig. 1 dargestellten £09423/0210 ■
Verriegelungszustand gelöst werden soll, wird die Druckplatte 13c durch einen sanften Druck nach unten in Richtung des Pfeils 23 von Fig.-2 bewegt, so dass der Druckhebel entgegen der Wirkung'der Rückstellfeder 22 geschwenkt wird und die Stifte 14 mittels der Führungsschlitze 13e ausser Eingriff mit den Einbuchtungen 6 des Einschubteiles 3 und in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht werden, so dass der Einschubteil freigegeben wird und aus dem Schlosskörper 1 herausgezogen werden kann. Hierbei bewegt der bewegliche Kontakt 24a sich aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung zurück in die Zwischenstellung, die in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung beschränken sich nicht auf die hier beschriebenen und dargestellten Einzelheiten. So ist es z.B. auch möglich, dass die Verriegelung nur einen einzigen Sperrstift und nur eine Einbuchtung in dem Einschubteil aufweist, während der Druckhebel 13 iit nur zwei statt vier Führungsschlitzen 13e und jede der Platinen 9 mit nur einem Sperrschlitz 15 versehen ist. Ferner ist es möglich, dass als Handhabe zur Betätigung statt eines schwenkbaren Druckhebels 13, beispielsweise eine Hülse vorgesehen ist, die entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder in der Einschubrichtung verschiebbar und mit schrägen Führungsschlitzen ausgerüstet ist. Ausserdem können die Kontaktteile 24a, 24b, 24c auch eine andere Lage erhalten als sie in der Zeichnung dargestellt ist, wobei der bewegliche Kontakt 24a
£09623/02*0
auf andere Weise betätigt werden kann. Der innere feste Kontakt 24b kann fortgelassen werden bei solchen Sicherheitsgurten, die nicht mit elektromagnetisch betätigten Spulensperren versehen sind. Ferner kann die Glühlampe auch parallel zu einem anderen optischen oder akustischen Anzeigeorgan, z.B. einer Bedienungslampe oder einem Summer auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet sein.
509828/021

Claims (12)

  1. 24604A9
    A η s ρ r ü ehe
    rl/ Gurtschloss für Pahrzeugsicherheitsgurte mit einem fest mit dem Fahrzeug verbundenen Schlosskörper, einem mit dem Gurtband verbundenen, vorzugsweise als Einschubzunge gestalteten Einschubteil, der bei seiner Einführung in den Schlosskörper in diesem angeordnete Verriegelungsteile entgegen der Kraft einer Rückstellfeder zunächst aus ihrer beim Verriegelungszustand eingenommenen Ruhelage bewegt und dann von den Verriegelungsteilen nach Zurückschnappen in die Ruhelage verriegelt wird, sowie mit einer an dem Schlosskörper vorgesehenen Handhabe zum Entriegeln des Schlosses, dadurch gekennzeichnet, dass als Verriegelungsteil ein oder mehrere Sperrstifte (14) vorgesehen sind, die senkrecht zur Einführungsrichtung des Einschubteiles (3) angeordnet und parallel zu sich selbst in senkrecht zu den Sperrstiften und zur Einführungsrichtung des Einschubteiles verlaufenden Sperrschlitzen (15) in Platinen (9) des Schlosskörpers (1) beweglich geführt sind, und dass schräg zu den Sperrschlitzen (15) verlaufende Führungsschlitze (13e) für die Sperrstifte (14) in der beweglichen Handhabe (13) derart vorgesehen sind, dass bei Betätigung der Handhabe (13) entgegen der Rückstellfeder (22) die Sperrstifte (14) aus ihrer im Verriegelungszustand eingenommenen RuheÜgge herausbewegt werden, so dass der Einschubteil (13) zur Bewegung entgegen der Einführungsrichtung freigegeben wird.
    509628/0210 " ■
    2460U9
  2. 2. Gurtschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe einen um eine quer zur Einführungsrichtung des Einschubteiles sich erstreckende Welle (16) schwenkbaren Hebel (13) aufweist, in welchem die Führungsschlitze (13e) angeordnet sind.
  3. 3. Gurtschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sperrstifte (Ik) vorhanden und symmetrisch beiderseits der Welle (16) des Hebels (13) angeordnet sind.
  4. 4. Gurtschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubteil die Gestalt einer flachen Platte aufweist und sein Eingriffsbereich (4) die Form etwa eines Pfeiles mit Widerhaken hat.
  5. 5. Gurtschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsteil (4) des Einschubteiles zwei schräge Führungskanten (5) und zwei daran angrenzende Einbuchtungen (6) aufweist, derart, dass jeweils an der Übergangsstelle zwischen schräger Führungskante und angrenzender Einbuchtung eine Spitze (7) gebildet wird.
  6. 6. Gurtschloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführungsbereich im Schlosskörper durch zwei parallele Platinen (9) begrenzt ist.
    509320/0210
  7. 7. Gurtschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,.dass der Schwenkhebel (13) in Form einer Gabel- oder U-Form gestaltet ist, deren beide Schenkel (13a) sich parallel zueinander und zu den Platinen (9) erstrecken, und dass in diesen Schenkeln die Führungsschlitze (13b) angeordnet sind, während das Jochstück (13c) des im Querschnitt U-förmigen Hebels als Druckfläche für. die Betätigung dient. .
  8. 8. Gurtschloss nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kontaktvorrichtung an dem Schlosskörper (1), die elektrisch mit dem Fahrgestell.des Fahrzeugs verbunden ist und ein bewegliches Kontaktglied (24a) aufweist, das so angeordnet ist, dass es bei Betätigung des Einschubteiles (3) einen elektrischen Stromkreis schliesst und wahlweise öffnet.
  9. 9. Gurtschloss nach Anspruch 8,. dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubteil (3) und die Schaltvorrichtung (24.) so angeordnet sind, dass bei der Verriegelungsstellung des Einschubteiles der Stromkreis geöffnet ist und dass dieser zur Steuerung mindestens eines Anzeigeorgans (28) dient.
  10. 10. Gurtschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glühlampe (28) als Anzeigeorgan in Verbindung mit dem Schlosskörper (1), verbunden mit dem Fahrgestell des Fahrzeugs, vorgesehen ist.
    509828/0210 . , ::
  11. 11. Gurtschloss nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubteil (3) in seiner Verriegelungsstellung so angeordnet ist, dass er durch eine Bewegung um eine zusätzliche Strecke in Richtung des Einschubes in den Schlosskörper (1) eine Schliessung des elektrischen Stromkreises bewirkt.
  12. 12. Gurtschloss nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (24) einen äusseren und einen inneren festen Kontaktteil (24c, 24b) aufweist, die miteinander elektrisch verbunden sind und zwischen denen der bewegliche Kontaktteil (24a) räumlich angeordnet ist.
    $09828/0210
DE19742460449 1973-12-27 1974-12-20 Gurtschloss fuer fahrzeugsicherheitsgurte Ceased DE2460449A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7317453A SE7317453L (de) 1973-12-27 1973-12-27
SE7317454A SE7317454L (de) 1973-12-27 1973-12-27
US53379574A 1974-12-18 1974-12-18
US05/688,767 US4047267A (en) 1973-12-27 1976-05-21 Device in connection with locks for safety belts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460449A1 true DE2460449A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=27484590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460449 Ceased DE2460449A1 (de) 1973-12-27 1974-12-20 Gurtschloss fuer fahrzeugsicherheitsgurte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4047267A (de)
DE (1) DE2460449A1 (de)
FR (1) FR2256343B1 (de)
GB (1) GB1448526A (de)
SE (2) SE7317453L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302723A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 geb. Hartwig Johanne 6237 Liederbach Schulze Sicherheitsgurtschloss fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE403428B (sv) * 1976-11-22 1978-08-21 Lindblad Stig Martin Anordning vid sekerhetsbelten
SE422878B (sv) * 1977-03-30 1982-04-05 Autoliv Ab Kopplingsdon for fordonssekerhetsselar
US4181832A (en) * 1977-04-04 1980-01-01 Nsk-Warner K.K. Buckle apparatus for safety belt
DE2730885B1 (de) * 1977-07-08 1979-02-08 Hugo Kern Und Liebers & Co Platinen- Und Federnfabrik, 7230 Schramberg Schloß für Sicherheitsgurte
SE450331B (sv) * 1983-03-03 1987-06-22 Stil Ind Ab Bilbelteslas med elektrisk kontakt
FR2553640B1 (fr) * 1983-10-24 1987-11-20 Klippan France Sa Boucle de ceinture de securite a detection et signalisation de la position de l'organe de verrouillage
FR2553637B1 (fr) * 1983-10-24 1987-10-23 Klippan France Sa Boucle de ceinture de securite
JPH0230962Y2 (de) * 1984-09-19 1990-08-21
GB8430468D0 (en) * 1984-12-03 1985-01-09 Autoliv Dev Seat belt anchorage
US5181773A (en) * 1991-03-28 1993-01-26 Colvin David S Vehicle occupant restraint belt buckle including illumination
US5742986A (en) * 1997-02-13 1998-04-28 Trw Inc. Seat belt buckle with hall effect locking indicator and method of use
US5966784A (en) * 1997-07-25 1999-10-19 Trw Inc. Method and apparatus for indicating the locked or unlocked condition of a seat belt buckle
US5898366A (en) * 1997-09-23 1999-04-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle with Hall effect locking indicator
US6343824B1 (en) * 1998-02-11 2002-02-05 Peter Stuart Foy Apparatus for suspending a load
US6002325A (en) * 1998-08-24 1999-12-14 Blue Ridge International Products Company Seat belt status alerting unit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA575538A (en) * 1959-05-12 Martin James Releasable coupling for joining two parts together
US2604557A (en) * 1948-03-10 1952-07-22 Paul A Nelson Article operated switch
US2831959A (en) * 1956-07-10 1958-04-22 Karl G Jefferson Keyhole light
US3146846A (en) * 1962-12-24 1964-09-01 James G Gutshall Seat belt buckle
US3494664A (en) * 1968-03-08 1970-02-10 John D States Latch for safety belts
US3514821A (en) * 1969-02-04 1970-06-02 Ind Fjadrar Ab Buckles for safety belts
GB1287272A (en) * 1969-07-11 1972-08-31 Wingard Ltd Improvements relating to buckles for safety seat belts for vehicles
US3692262A (en) * 1970-12-11 1972-09-19 Koch & Sons Inc H Parachute harness and single point release
CA1024236A (en) * 1971-07-01 1978-01-10 Allied Chemical Corporation Vehicle seat belt warning system
SE380177B (sv) * 1972-09-25 1975-11-03 Autoliv Ab Kopplingsdom vid rullbelten eller liknande
US3871090A (en) * 1973-08-24 1975-03-18 Irwin Ind Inc Safety belt buckle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302723A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 geb. Hartwig Johanne 6237 Liederbach Schulze Sicherheitsgurtschloss fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE7317454L (de) 1975-06-30
FR2256343A1 (de) 1975-07-25
FR2256343B1 (de) 1979-10-05
US4047267A (en) 1977-09-13
SE7317453L (de) 1975-06-30
GB1448526A (en) 1976-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2460449A1 (de) Gurtschloss fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE2017683A1 (de) Einspannvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2316353A1 (de) Verschlussteil fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurt
DE2542067A1 (de) Verschluss
DE2637076A1 (de) Aus schloss und zunge bestehende kupplung zur verwendung vorzugsweise an einem sicherheitsgurt
DE2057043A1 (de) Kleinstschnalle
DE1275814B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsgurte od. dgl.
DE3604327A1 (de) Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
EP0447762A1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
DE2250173A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE2814318A1 (de) Einstellbarer verschluss, insbesondere fuer kleidungsstuecke
DE2519770A1 (de) Schnallenverschluss insbesondere fuer ein fahrzeug-sitzgurtsystem
DE2433156B2 (de) Tastschalter
DE3006151C2 (de)
DE7713685U1 (de) Drucktastenschloss fuer sicherheitsgurte
DE8327221U1 (de) Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem
DE1557504B2 (de) Zweiteilige verschlusschnalle, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE3040783A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2052185C2 (de) Verschluß für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE2649559C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2339910C3 (de) Drucktastenschloss für Sicherheitsgurte
DE2904420A1 (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte
DE2702229A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE69826831T2 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection