DE2805272A1 - Schloss fuer sicherheitsgurte - Google Patents

Schloss fuer sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE2805272A1
DE2805272A1 DE19782805272 DE2805272A DE2805272A1 DE 2805272 A1 DE2805272 A1 DE 2805272A1 DE 19782805272 DE19782805272 DE 19782805272 DE 2805272 A DE2805272 A DE 2805272A DE 2805272 A1 DE2805272 A1 DE 2805272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
spring
locking part
trigger
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805272C2 (de
Inventor
Ulf Tolfsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loyds Industri AS
Original Assignee
Loyds Industri AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loyds Industri AS filed Critical Loyds Industri AS
Publication of DE2805272A1 publication Critical patent/DE2805272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805272C2 publication Critical patent/DE2805272C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2565Illuminated buckles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Schloß für Sicherheitsgurte
Die Erfindung betrifft ein Schloß für einen Sicherheitsgurt insbesondere für Kraftfahrzeuge> bei dem eine am Gurtband befestigte Schloßzunge in ein beispielsweise, an einem Pistolengriff befestigtes Schloßgehäuse einsteckbar und in diesem durch einen federbelasteten Verriegelungsteil verriegelbar ist, der für ein Öffnen des Schlosses und einen Ausstoß der Schloßzunge durch einen ebenfalls federbelasteten Ausstoßer mittels eines vorzugsweise durch eine Rückstellfeder belasteten druekknopfartigen Auslösers auslösbar ist.
Bei den bis (Jetzt bekannten Gurtschlössern dieser Art unterliegen insbesondere die Schloßzunge und der damit zur Verriegelung zusammenwirkende Verriegelungsteil einem stärkeren Verschleiß, der bei häufigem Gebrauch des Sicherheitsgurtes mit der Zeit eine hinsichtlich des Sicherheitsfaktors nachteilige
809835/0569
Schwächung der durch den gegenseitigen Eingriff dieser Schloßteile erreichten Verriegelung ergibt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Benutzer beim Einstecken der Schloßzunge in das Schloßgehäuse dem Irrtum unterliegen kann, daß eine Verriegelung der Schloßzunge durch den federbelasteten Verriegelungs teil bereits erfolgt ist, jedoch eine solche Verriegelung tatsächlich nicht besteht und vielmehr die von dem Benutzer irrtümlich angenommene Verriegelung beispielsweise auf eine im Schloßgehäuse verklemmte Relativlage der Schloßzunge zurückführbar ist, die wegen der verschiedenen zusammenwirkenden Federn auch bereits eine gewisse Belastung aushält, ohne daß dafür aber derselbe Sicherheitsfaktor wie bei einer korrekten Verriegelung der Schloßzunge erreicht wird. Diese beiden nachteiligen Kriterien sind insbesondere an solchen Gurtschlössern feststellbar, die einen komplizierteren Aufbau haben vorrangig zu dem Zweck, eine heute noch allgemein geforderte Auslösekraft von etwa 12 kp für das Auslösen des Verriegelungsteils beim Öffnen des Schlosses entsprechend sicher erreichen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Schloß für einen Sicherheitsgurt der eingangs genannten Art bereitzustellen, das hinsichtlich insbesondere der Schloßzunge und des damit bei der Verriegelung zusammenwirkenden Verriegelungsteils weniger verschleißanfällig ist und bei einfachem Aufbau einen hohen Sicherheitsfaktor auch dann ergibt, wenn eine Herabsetzung der für das Auslösen des Verriegelungsteils beim Öffnen des Schlosses aufzubringenden Auslösekraft beispielsweise auf einen Wert von nur 6 kp zulässig erscheint.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem solchen Schloß der eingangs genannten Art an dem druckknopf artigen Auslöser eine Fangkerbe für den federbelasteten Verriegelungsteil ausgebildet ist, in welcher der Verriegelungsteil bei eingesteckter Schloßzunge eingefangen wird und welcher eine rampenförmig ansteigende Auslösekurve des druckknopfartigen Auslösers zugeordnet ist, durch die der Verriegelungsteil beim Öffnen des Schlosses in eine an einer Erhebung des federbelasteten Ausstoßers gehaltene Ruhelage verschiebbar ist. Eine beson-
809 835/056 9
ders stabile Ruhelage wird dabei dann für diesen Verriegelungsteil erhalten, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Fangkerbe am Fuß eines sich nach der gleichen Seite wie die Erhebung des federbelasteten Ausstoßers erstrekkenden Vorsprungs ausgebildet ist, welcher dann in dieser bei geöffnetem Schloß eingenommenen Ruhelage den Verriegelungsteil mit seinem freien Ende hintergreift.
Bei einem Schloß dieser Ausbildung wird mithin auch der druckknöpf artige Auslöser zur Verriegelung der Schloßzunge herangezogen, so daß die in der Regel für diesen Auslöser vorgesehene Rückstellfeder die Kraft der Verriegelungsfeder ergänzt, welche den mit der Schloßzunge zusammenwirkenden Verriegelungsteil belastet. Die Verriegelung erhält dadurch bei einfacher Ausführbarkeit einen entsprechend größeren Sicherheitsfaktor. Weiterhin wird im Umfang der rampenförmig ansteigenden Auslösekurve erreicht, daß vorrangig beim Auslösen der Verriegelung zum Öffnen des Schlosses die sonst bestandene Reibung an der Schloßzunge praktisch völlig in "Wegfall kommt, und diese Reibung andererseits auch nicht auftritt, wenn die Schloßzunge in das Schloßgehäuse eingeführt und dabei dann der Ausstoßer in eine solche Relativlage weggedrückt wird, daß der von seiner Erhebung für die angehobene Ruhelage gehaltene Verriegelungsteil in die Fangkerbe des Auslösers einfallen kann.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen erfaßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt ."
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der einzelnen Bauteile eines Gurtschlosses nach der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Gurtschloß im eingesteckten Zustand der Schloßzunge,
8098 35/0
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Gurtschloß nach der Linie IH-III in Fig. 2 und
Fig. 4 einen der Fig.3 entsprechenden Längsschnitt
des geöffneten Gurtschlosses, ohne Darstellung der Schloßzunge.
Das dargestellte Gurtschloß umfaßt ein Schloßgehäuse mit einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2, in dem ein kastenförmiger Führungsteil 3 für die in einen Einsteckschlitz des Schloßgehäuses einsteckbare Schloßzunge 8 angeordnet ist. Die Schloßzunge 3 ist in bekannter Weise an dem Gurtband eines Sicherheitsgurtes befestigt, während das Schloßgehäuse beispielsweise an einem sog. Pistolengriff befestigt ist, von dem in Fig.1 nur das Befestigungsende 12 gezeigt ist, an welchem also die zusammengebauten Gehäuseteile 1,2 und 3 gemeinsam mit einer Verriegelungsfeder 11 beispielsweise mittels eines Nietbolzens 14 befestigt werden.
Die Verriegelungsfeder 11 ist als Blattfeder ausgebildet und weist insgesamt drei abgegabelte Federschenkel auf, von welchen der mittlere Federschenkel 11' von der Innenseite her durch eine Öffnung 3ft im Boden des Führungsteils 3 hindurchgesteckt wird, so daß sein Ende in eine nach der Innenseite des Führungsteils 3 vorstehende Ausbuchtung 3''' einfaßt. Die beiden .anderen Federschenkel 11'' sind für eine Berührung mit einem Verriegelungsteil 4 ausgebildet, das mittels seitlicher Vorsprünge 4f in Aussparungen 3' des Führungsteils 3 schwenkbar befestigt ist und also durch die beiden, an seiner Oberseite anliegenden Federschenkel 11l! der Verriegelungsfeder 11 gegen den Boden des Führungsteils 3 vorgespannt wird. Der Verriegelungsteil 4 hat eine zentrale Fangöffnung 4111 für die Schloßzunge 8, die beim Einstecken in das Schloßgehäuse mit einer Öffnung 8' durch eine Ausbuchtung an der der Schwenkachse nahen Hinterkante dieser Fangöffnung 4··· eingefangen und mithin im Zusammenwirken mit den beiden Federschenkeln 11!i der Verriegelungsfeder 11 verriegelt wird. Der Verriegelungsteil 4 ist ein insgesamt rechteckiger Stanzteil, der noch an der zu seiner Schwenkachse parallelen freien Endkante 4'' aus der Hauptebene dieses Stanzteils heraus verformt ist, so daß also
83 5/0509
diese freie Endkante 41' in einer bezüglich der Fangöffnung 4''' höheren Ebene liegt.
In das Schloßgehäuse ist weiter ein durch zwei Spiralfedern 1o belasteter Ausstoßer 5 eingebaut, der beim Öffnen des Schlosses und nach erfolgter Auslösung der Verriegelung die Schloßzunge 8 aus dem Schloßgehäuse ausstößt. An dem Ausstoßer 5 sind zwei rippenartige Erhebungen 5' ausgebildet, auf denen der Verriegelungsteil 4 in seiner bei geöffnetem Schloß eingenommenen angehobenen Ruhelage aufliegt. Diese angehobene Ruhelage des Verriegelungsteils 4 ist in Fig.4 dargestellt, aus der weiterhin ersichtlich ist, daß dabei dann die beiden Federschenkel 11'' der Verriegelungsfeder 11 den Verriegelungsteil 4 über seine freie Endkante 4'' gegen diese Erhebungen 5' des Ausstoßers 5 andrücken. Beim Einstecken der Schloßzunge 8 in das Schloßgehäuse wird der Ausstoßer 5 gegen die Kraft seiner Federn 1o verschoben, so daß sich die freie Endkante 4·' des Verriegelungsteils 4 von den Erhebungen 51 lösen kann und also der Verriegelungsteil 4 durch die Federschenkel 11fl der Verriegelungsfeder 11 nach unten gegen den Boden des Führungsteils 3 für den Eingriff der Ausbuchtung seiner Fangöffnung 4''! mit der Öffnung 81 der Schloßzunge 8 geschwenkt wird.
Zum Auslösen der Verriegelung beim Öffnen des Schlosses ist ein druckknopfartiger Auslöser 7 vorgesehen, der gegen die Kraft von zwei Spiralfedern 9 verschiebbar ist. Die Spiralfedern 9 sind an einer der Versteifung des Schloßgehäüses resp. des Führungsteils 3 dienenden Brücke 6 abgestützt und übergreifen säulenartige Fortsätze des Auslösers 7, der mithin ebenfalls durch den Führungsteil 3 geführt wird, dessen bodenseitige Ausbuchtung 3rit eine Führungsauflage für einen zwischen diesen Fortsätzen ausgebildeten Steg des Auslösers 7 bildet. Dieser Steg weist eine rampenförmig ansteigende Auslösekurve 7ri auf, die vorzugsweise mit einem konkaven Profil versehen ist, das an seiner den Anfang dieser Auslösekurve bildenden tiefsten Stelle in einer Fangkerbe 15 (Fig.4) für die freie Endkante 41' des Verriegelungsteils 4 endet. Die Fangkerbe 13 ist am Fuß eines sich nach der gleichen Seite wie die beiden Erhebungen 51 des Ausstoßers 5 erstreckenden Vorsprungs 7l ausgebildet, der bei geöffnetem Schloß mit seinem
$09835/0589
oberen freien Ende die freie Endkante 4*' des in seine Ruhelage angehobenen Verriegelungsteils 4 hintergreift und damit diese Ruhelage des Verriegelungsteils im Zusammenwirken mit den beiden Erhebungen 51 des Ausstoßers 5 und den beiden Federschenkeln 11" der Verriegelungsfeder 11 entsprechend stabil sichert. Wenn andererseits beim Einstecken der Schloßzunge 8 der Verriegelungsteil 4 aus dieser Ruhelage gelöst wird, wobei dann, wie vorerwähnt, der Ausstoßer 5 gegen die Kraft seiner beiden Federn 1o zurückgedrückt wird, so dient dabei dann die der Auslösekurve 7If zugewandte Kante dieses VorSprunges 71 der Führung der freien Ehdkante 41' des Verriegelungsteils 4 hin zu der Fangkerbe 13, in welcher dann also die freie Endkante 4" mit Unterstützung der beiden den Auslöser 7 belastenden Federn 9 eingefangen wird praktisch gleichzeitig mit dem Einfangen der Schloßzunge 8 durch die Fangöffnung 41f· des Verriegelungsteils 4, was besonders deutlich in Fig.3 gezeigt ist. Wenn nun in dieser die Schloßzunge 8 am Schloßgehäuse verriegelnden Relativlage des Verriegelungsteils
4 zum Öffnen des Schlosses der Auslöser 7 gegen die Kraft seiner beiden Rückstelldedern 9 verschoben wird, dann wird zum Auslösen der Verriegelung der Verriegelungsteil 4 durch das Zusammenwirken mit dem konkaven Profil der rampenförmig ansteigenden Auslösekurve 71' weitgehend reibungsfrei aus der Fangkerbe 13 gelöst und wird dann beim weiteren Vorschieben des Auslösers entlang der nur eine Linienberührung mit der freien Endkante 4rr im Bereich der Fangöffnung 4" ' in die angehobene Ruhelage bewegt. Sobald die freie Endkante 4'· des Verriegelungsteils 4 eine entsprechende Höhenlage erreicht hatr können dann die beiden Erhebungen 51 des Ausstoßers 5 unter die freie Endkante 4' f vorgeschoben werden, so daß mithin diese Endkante dann durch die beiden Federschenkel 11" der Verriegelungsfeder 11 gegen diese Erhebungen angedrückt und dann von dem oberen Ende des Vorsprungs 7' hintergriffen wird, sobald die auf den Auslöser 7 ausgeübte Auslösekraft aufgehoben und der Auslöser dann eine Rückstellbewegung durch die beiden Rückstellfedern 9 erfährt. Das Profil der Auslösekurve 71' ist andererseits so gestaltet, daß beim Vordrücken des Ausstoßers
5 durch die beiden Spiralfedern 1o zum Zwecke eines Ausstoßens der Schloßzunge 8 eine allenfalls nur minimale Reibung der Schloßzunge
809835/Ö5&9
an dem Verriegelungsteil 4 auftritt und mithin die Verschleißgefahr dieser beiden Schloßteile auf ein absolutes Minimum begrenzt ist.
In das Schloßgehäuse ist im übrigen noch eine Warnleuchte 14 bzw. eine andere gleichwertige Signaleinrichtung mit einem Anschluß an Elektrokabel 15,16 und 17 eingebaut, die zur Abgabe eines optischen und/oder akustischen Signals eingerichtet ist, wenn beim Anlegen des Sicherheitsgurtes die Schloßzunge 8 nicht durch den Verriegelungsteil 4 ordnungsgemäß verriegelt sein sollte.
8.0.9-8 3 5/0 56

Claims (1)

  1. PATENTANWALT DI PL-I N C. HANS- PETER CAUCER
    TAL 71
    LOYD1S INDUSTRI A/S, FREDRIKSTAD (NORWEGEN) aooo München 2
    IHR ZEICHEN' YOUR RtF.:
    Ansprüche mein zeichen: Loy-2684
    MY REF.i
    Vl .| Schloß für einen Sicherheitsgurt insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem eine am Gurtband befestigte Schloßzunge in ein beispielsweise an einem Pistolengriff befestigtes Schloßgehäuse einsteckbar und in diesem durch einen federbelasteten Verriegelungsteil verriegelbar ist, der für ein Öffnen des Schlosses und einen Ausstoß der Schloßzunge durch einen ebenfalls federbelasteten Ausstoßer mittels eines vorzugsweise durch eine Rückstellfeder belasteten druckknopfartigen Auslösers auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß an dem druckknopfartigeh Auslöser (7) eine Fangkerbe (13) für den federbelasteten Verriegelungsteil (4) ausgebildet ist, in welcher der Verriegelungsteil bei eingesteckter Schloßzunge (8) eingefangen wird und welcher eine rampenförmig ansteigende Auslösekurve (7") des Auslösers (7) zugeordnet ist, durch die der Verriegelungsteil (4) beim Öffnen des Schlosses in eine an einer Erhebung (51) des federbelasteten Ausstoßers (5) gehaltene Ruhelage verschiebbar ist.
    2« Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangkerbe (13) am Fuß eines sich nach der gleichen Seite wie die Erhebung (5f) des federbelasteten Ausstoßers (5) erstrekkenden Vorsprungs (71) des druckknopfartigen Auslösers (7) ausgebildet ist, welcher mit seinem freien Ende den Verriegelungsteil (4) in der bei geöffnetem Schloß angehobenen Ruhelage hintergreift. .
    3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rampenförmig ansteigende Auslösekurve (7") mit einem konkaven Profil versehen ist, das seinen an der tiefsten Stelle gebildeten Anfang in der Fangkerbe (13) hat.
    80983 5/0569
    ORfGiN IfMSPECTED
    4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsteil (4) ein am Schloßgehäuse (1,2,3) schwenkbar angeordnetes Stanzteil ist, das eine zentrale Fangöffnung (4*'') für die Schloßzunge (8) aufweist und mit einer zur Schwenkachse parallelen freien Endkante (41f) in die Fangkerbe (13) einfaßt.
    5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Verriegelungsteil (4) durch eine Blattfeder (11) belastet ist, die mit einem abgegabelten Federschenkel (11') an einem in das Schloßgehäuse (1,2) eingebauten und die Schwenkachse des Verriegelungsteils (4) festlegenden Führungsteil (3) für die Schloßzunge (8) und den Auslöser (7) verspannt ist.
    6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der abgegabelte Federschenkel (11') der Verriegelungsfeder (11) von der Innenseite her durch eine im Boden des im Querschnitt U-förmigen Führungsteils (3) vorgesehene Öffnung (311) hindurchgesteckt ist und mit seinem freien Ende von außen her in eine als Führungsauflage für den Auslöser (7) ausgebildete Ausbuchtung (3llf) des Bodens einfaßt.
    7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden aufrechten Wände des im Querschnitt U-förmigen Führungsteils (3) durch eine zur Abstützung der Rückstellfeder (9) des Auslösers (7) vorgesehene Brücke (6) versteift sind.
    809835/ΠΒ69
DE2805272A 1977-02-25 1978-02-08 Schloß für Sicherheitsgurte Expired DE2805272C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO770636A NO138431C (no) 1977-02-25 1977-02-25 Laas for sikkerhetsbelte.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805272A1 true DE2805272A1 (de) 1978-08-31
DE2805272C2 DE2805272C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=19883379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805272A Expired DE2805272C2 (de) 1977-02-25 1978-02-08 Schloß für Sicherheitsgurte

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4196499A (de)
JP (1) JPS53128439A (de)
AU (1) AU502803B1 (de)
CA (1) CA1080447A (de)
DE (1) DE2805272C2 (de)
ES (1) ES243091Y (de)
FR (1) FR2381486A1 (de)
GB (1) GB1570259A (de)
IT (1) IT1092836B (de)
NO (1) NO138431C (de)
SE (1) SE418357B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422224A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Opel Adam Ag Sicherheitsgurtschloß

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803851B1 (de) * 1978-01-30 1979-03-15 Kolb Gmbh & Co Hans Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
US4339854A (en) * 1979-02-05 1982-07-20 Nsk-Warner K.K. Buckle assembly for seat belt
DE3004169C2 (de) * 1980-02-05 1986-07-03 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Verschluß für Sicherheitsgurte
DE3173708D1 (en) * 1980-06-28 1986-03-20 Britax Wingard Ltd A tongue and buckle fastener for a safety belt
FR2509969A1 (fr) * 1981-07-27 1983-01-28 Klippan Nv Boucle de fermeture de ceinture de securite a loquet pivotant
JPS5858002A (ja) * 1981-10-05 1983-04-06 タカタ株式会社 座席ベルト用バックル
NO155871C (no) * 1985-03-28 1987-06-17 Loyd S Industri As Laas for sikkerhetsbelter og lignende.
US5054171A (en) * 1989-06-14 1991-10-08 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Buckle device
CH702289A2 (de) * 2009-11-19 2011-05-31 Polycontact Ag Schalteranordnung, insbesondere für den Einbau in ein Gurtschloss.
KR102646029B1 (ko) * 2021-10-05 2024-03-12 (주)세고스 슬라이드 모듈

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238990U (de) * 1973-02-22 Wingard Ltd Sicherheitsgurt Verschluß
DE2231274A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-10 Stakupress Gmbh Schloss fuer einen sicherheitsgurt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340578A (en) * 1966-02-14 1967-09-12 Vogt Mfg Corp Safety belt buckle
US3825979A (en) * 1970-12-04 1974-07-30 American Safety Equip Multiple point buckle
US3955056A (en) * 1971-08-03 1976-05-04 Stig Martin Lindblad Safety belt buckle provided with electric contact
DE2205106A1 (de) * 1972-02-03 1973-08-09 Kolb Kg Hans Schloss fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
GB1391816A (en) * 1972-11-30 1975-04-23 Wall Ltd Howard Buckles
US4068354A (en) * 1976-03-01 1978-01-17 Allied Chemical Corporation Safety belt buckle
US4000548A (en) * 1976-03-04 1977-01-04 Allied Chemical Corporation Separable fastener with pin latch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238990U (de) * 1973-02-22 Wingard Ltd Sicherheitsgurt Verschluß
DE2231274A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-10 Stakupress Gmbh Schloss fuer einen sicherheitsgurt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422224A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Opel Adam Ag Sicherheitsgurtschloß
DE4422224C2 (de) * 1994-06-24 2003-06-26 Opel Adam Ag Sicherheitsgurtschloß

Also Published As

Publication number Publication date
ES243091Y (es) 1980-01-16
SE7801321L (sv) 1978-08-26
NO770636L (no) 1978-05-29
GB1570259A (en) 1980-06-25
IT7820592A0 (it) 1978-02-24
NO138431C (no) 1978-09-06
AU502803B1 (en) 1979-08-09
DE2805272C2 (de) 1982-06-16
SE418357B (sv) 1981-05-25
JPS53128439A (en) 1978-11-09
ES243091U (es) 1979-07-16
US4196499A (en) 1980-04-08
JPS5720801B2 (de) 1982-05-01
FR2381486B1 (de) 1981-02-27
IT1092836B (it) 1985-07-12
FR2381486A1 (fr) 1978-09-22
CA1080447A (en) 1980-07-01
NO138431B (no) 1978-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424035A1 (de) Gurtschloss mit doppelt wirkender einheitsfeder
DE2637076A1 (de) Aus schloss und zunge bestehende kupplung zur verwendung vorzugsweise an einem sicherheitsgurt
DE69903108T2 (de) Seilklemme mit Vorspannung
DE2805272A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE2748043A1 (de) Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse
EP0357705A1 (de) Verschlusseinrichtung für den kinnriemen eines motorradschutzhelms.
DE2903230C2 (de)
DE2160089B2 (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte
DE3314099A1 (de) Gefaessstauer mit einer gurtschnalle und einem staugurt
DE1557478B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE8327221U1 (de) Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem
DE2023957A1 (de)
DE2052185C2 (de) Verschluß für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE4101977C2 (de) Rücklaufsperre für eine Rückstrammereinrichtung eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE4329771C2 (de) Verschluß für den Sicherheitsgurt von Fahrzeugen
DE1181465B (de) Klemmvorrichtung zum laengeneinstellbaren Festlegen von Gurtbaendern, insbesondere in Sicherheitsgurtschnallen
DE3936306C2 (de)
DE4032829A1 (de) Gurtstrammer fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE1557508A1 (de) Schnallenschloss fuer Sitzgurte
DE2649559C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE4344023A1 (de) Gurtschloß zur lösbaren Verbindung von mindestens zwei Sicherheitsgurten
DE2339910C3 (de) Drucktastenschloss für Sicherheitsgurte
DE2619720C2 (de) Schloß für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE3622768A1 (de) Gurtschloss fuer ein gurtband-sicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee