DE2339763B2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines von verschlusselementen freien zwischenraums in einer reissverschlusskette - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines von verschlusselementen freien zwischenraums in einer reissverschlusskette

Info

Publication number
DE2339763B2
DE2339763B2 DE19732339763 DE2339763A DE2339763B2 DE 2339763 B2 DE2339763 B2 DE 2339763B2 DE 19732339763 DE19732339763 DE 19732339763 DE 2339763 A DE2339763 A DE 2339763A DE 2339763 B2 DE2339763 B2 DE 2339763B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
fastener
elements
parts
interlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732339763
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339763A1 (de
DE2339763C3 (de
Inventor
Ikuo Uozu Toyama Takamatsu (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2339763A1 publication Critical patent/DE2339763A1/de
Publication of DE2339763B2 publication Critical patent/DE2339763B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339763C3 publication Critical patent/DE2339763C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/58Removing interlocking members to produce gaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5101Slide fastener or slide fastener element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener
    • Y10T29/53309Disassembly means

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

mente (£) in entgegengesetzten Richtungen zueinander verschwenkbar sind, ein gleitbarer Nockenblock (25) vorgesehen ist
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines von Verschlußelementen freien Zwischenraums in einer Reißverschlußkette mit zwei einander gegenüberliegenden Tragbändern, die jeweils entlang ihrer benachbarten Längskanten eine Reihe von gegebenenfalls schraubenwendelförmigen, miteinander in Eingriff stehenden Verschlußelementen tragen, wobei die Tragbänder an von den Reihen von Verschlußelementen entfernt liegenden Stellen erfaßt und im Bereich derer benachbarten Kanten auseinandergespreizt werden, am Teile der Verschlußelemente freizulegen und diese freigelegten Teile in einer Länge, die einem gewünschten auszubildenden Zwischenraum entspricht, von der Reißver schlußkette wegzuschneiden.
Unter einer Anzahl bisher vorgeschlagener Verfahren für die Hers!ellung von Zwischenräumen in einer Reißverschlußketie ist ein Verfahren mit dazugehöriger Vorrichtung zum Hersteilen von Zwischenräumen bekannt (US-PS 32 55 430), bei dem die einander zugewandten Kanten der Tragbänder durch vertikale Stege des unteren Greifstücks abgestützt und beim Auseinanderspreizen horizontal beaufschlagt werden. Das Tragband erfährt auf diese Weise erhebliche Biege und Zugbeanspruchungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so weiter auszubilden, daß das Auseinanderspreizen der Tragbän der in wesentlich schonenderer Weise erfolgt, ohne die Wirksamkeit des Verfahrens in sonstiger Hinsicht ?u beeinträchtigen.
Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus. daß di? ineinandergreifenden Teile der Verschlußelemente, um sie vor dem Wegschneiden freizulegen, in entgegengesetzten Richtungen zueinander verschwenkt werden. Eine in ihrer Konstruktion verhältnismäßig einfache und im Betrieb äußerst zuverlässige Vorrichtung zur Durchführung des obigen Verfahrens, mit einer Halteeinrichtung zum Erfassen der Tragbänder an von den Reihen von Verschlußelementen abgewandten Stellen, mit einer Einrichtung zum Auseinanderspreizen der Tragbänder im Bereich der ineinandergreifenden, freizulegenden Teile der Verschlußelemente und mit einer Schneideinrichtung zum Wegschneiden der freiliegenden ineinandergreifenden Teile der Verschlußelemente von der Reißverschlußket te, ist gekennzeichnet durch eine dem Freilegen der ineinandergreifenden Teile der Verschlußelemente dienende Einrichtung zum Verschwenken der miteinander in Eingriff stehenden Verschlußelemente in entgegengesetzten Richtungen zueinander.
Bei einer solchen Vorrichtung mit einem vertikal bewegbaren, einen Schneidstempel tragenden Block, einem in vertikalem Absland von diesem vorgesehenen Schneidamboß und mit dem Erfassen und Festhalten der Tragbänder an von den Reihen von Verschlußelementen abgewandten Stellen dienenden Paaren von Greifstücken, in bezug auf die der Schneidamboß bewegbar angeordnet ist, hat es sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, wenn der Schneidamboß zwei sich beiderseits schräg nach abwärts erstreckende obere
aj2gjjandabstützflächen umfaßt, an denen die Tragbän- *a bean Auseinanderspreizen zur Anlage gelangen, so jbg deren Schräglage die Kraftkomponente bestimmt, St der die Verschlußelemente in entgegengesetzten •A^jjungen zueinander zum Freilegen der ineinandergreifenden Teile beaufschlagt werden.
Weitere Einzelheiten einer derartigen Vorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen * bis 6. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschau-Schtund zwar zeigen
pig. 1 eine Stirnansicht einer Vorrichtung zum «findungsgemäßen Herstellen von Zwischenräumen in Reißverschlüssen.
Fig.2 eine Schnittansicht der Vornchtung nach Fig. 1.
F i g. 3 im Schnitt eine Teilansicht zur Darstellung der Lage der wichtigsten Teile der Vorrichtung in bezug 2ueinander mit einer Reißverschlußkette am Beginn Zwischenraumherstellungsvorgangs.
relativ zu diesem bewegbar gehalten, wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich.
Der Schneidamboß 19 hat nach oben abgeschrägte obere Flächen 21, 21', auf denen die an die 5 Verschlußelemente E angrenzenden Tragbänder während des Hersteilens des Zwischenraumes ruhen können. In der Spitze des abgeschrägten oberen Teils des Schneidambosses 19 ist eine die Verschlußelemente aufnehmende Ausnehmung 22 ausgebildet, die so io bemessen ist, daß sie zwei einander gsgenüberliegende und ineinandergreifende Verschlußelemente E aufnehmen kann, wie am besten aus den F i g. 3 bis 5 ersichtlich. In der Mitte der Ausnehmung 22 ist eine den Schneidstempel aufnehmende öffnung 23 vorgesehen, 15 die so angeordnet ist, daß sie mit dem Weg des Schneidstempels 18 übereinstimmt, und die so bemessen ist., daß sie seiner Breite entspricht Genauer gesagt, die Ausnehmung 22 wird durch Schneidkanten 24, 24 begrenzt, die mit dem Schneidstempel 18 beim Fi g. 4 eine ähnliche Ansicht, jedoch mit auseinander- 20 Abschneiden der Verschlußelemente E von der
35
40
gespreizten Bandkanten und freiliegenden verkuppelten Teilen der Verschlußelemente.
F1 g. 5 eine ähnliche Ansicht, bei der die verkuppelten Teile der Verschlußelemente abgetrennt sind, und
Fig.6 eine Draufsicht auf einen Teil einer Reißverschlußkette mit in ihr ausgebildeten, von Verschlußelementen Ireiem Zv, ischenraum.
Die Reißverschlußkette. die zur Herstellung von Zwischenräumen gemäß der Erfindung behandelt werden soll, weist zwei einander gegenüberliegende Tragbänder T, T auf, die jeweils entlang ihrer benachbarten Längskanten eine Reihe fortlaufender Verschlußelemenie E beispielsweise schraubenwendelformiger Struktur tragen, die durch Stiche S auf den Tragbandern befestigt sind, wie in F i g. 6 veranschaulicht.
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine erfmdungsgemäße Vorrichtung 10 zum Herstellen von Zwischenräumen in Reißverschlüssen mit einer Ramme 11. einem mit der Ramme verbundenen und mit ihr vertikal hin- und herbewegbaren, einen Schneidstempel tragenden Block 12 und einer in vertikalem Abstand vom Block 12 angeordneten und verschiedene später beschriebene Arbeitsteile tragender. Basis 13.
Ein erstes Paar in Abstand voneinander angeordneter Greifstücke 14, 14' arbeitet mit einem später beschriebenen zweiten Paar ähnlicher Teile zusammen, um zwischen sich die Reißverschlußkette F?u erfassen. Die ersten beiden Greifstücke 14, 14' ragen vom Block 12 nach unten und sind mit Hilfe von im Block 12 angeordneten entsprechenden Federn 15, 15' relativ zu diesem bewegbar.
Die beiden zweiten Greifstücke 16,16 sind mit einem einen Schneidamboß tragenden Block 17 einstückig ausgebildet und ragen von diesem weg nach oben. Der Block 17 ist auf der Basis 13 befestigt urd wird durch eine später beschriebene Einrichtung relativ zu dieser bewegbar gehalten.
Zum Schneiden der Verschlußelemente E in Zusammenwirken mit einem später beschriebenen Stempel ist t* ,ein Schneidstempel 18 vorgesehen, der zwischen den ' beiden ersten, in Abstand voneinander angeordneten Greifstücken 14und 14' am Block 12befestigt ist.
Der mit dem Schneidstempel 18 zusammenwirkende Stempel bzw. Schneidamboß 19 ist m Block 17 0: angeordnet und wird durch zwei im Block angebrachte und die beiden Seiten des Schneidanbosses 19 mit dem Block 17 verbindende Federn 20, 20' Reißverschlußkette Fzusammenwirken, wie am besten in F i g. 5 erläutert
Em gleitbarer Nockenblock 25 ist auf der Basis 13 in bezug zu dieser horizontal gleitbar angebracht. Der Nockenblock 25 hat eine erste ebene horizontale Fläche 26 und eine zweite ebene horizontale Fläche 27, die auf einer höheren Ebene als die erste Fläche 26 liegt die normalerweise am Boden des Schneidambosses 19 anliegt. Die erste und die zweite Fläche sind durch eine schräg nach oben verlaufende Nockenfläche 28 verbunden, die normalerweise an einer entsprechenden. an einer Seite bzw. an der rechten Hälfte des Schneidambosses gemäß F i g. 2 ausgebildeten Nockenfläche 29 anliegt, wobei der Ausdruck »normalerweise« zur Bezeichnung einer zurückgezogenen Stellung des Schneidambosses vor dem Auseinanderspreizen der Tragbandkanten verwendet wird.
Das Arbeiten der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit der oben beschriebenen Konstruktion wird nun anhand der F 1 g. 3 bis 5 näher erläutert, die die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte der Zwischenraumhersteüung veranschaulichen.
Die Reißverschlußkette Fwird so in der Vorrichtung angeordnet, daß die Tragbänder T. T mit der den Verschlußelemtnten E entgegengesetzten Seite zwischen den ersten und zweiten Greifstücken 14, 14' bzw. 16, 16' liegen und sich die schraubenwendelförmigen verschlußelememe £ in der Ausnehmung 22 befinden, woraufhin die ersten Greifstücke 14, 14' bis zum Anschlag an den zweiten Greifstücken 16, 16' gesenkt werden, wobei das Bandgewebe der einander gegenüberliegenden Tragbänder so fest erfaßt wird, dab es sich während des folgenden Auseinandersprei7crs und Schneidens nicht bewegen kann. Dabei diera-ti die Federn 15, 15 dazu, einen Überdruck der ersten Greifstücke 14, 14' aufzufangen, da sonst die Tragbar, der 7". T'beschädigt werden könnten.
Der gleitende Nockenblock 25 wird nun horizontal nach links gemäß F i g. 2 bewegt bis die Nockenfläche 28 außer Anlage mit der entsprechenden Fläche 29 des S-hneidambosses 19 gebracht ist und der Boden des Schneidamboß 19 auf der zweiten Fläche 27 des Nockenblocks 25 aufsitzt Diese Bewegung des Nockenblocks 25 bewirkt daß sich der Schneidamboß 19 gegen die Spannung der redern 20, 20' relativ zum Block nach oben bewegt Auf diese Weise bewirkt das Anheben des Schneidamboß 19, daß sich die miteinander in Eingriff stehenden Teile E' der in der
Ausnehmung 22 befindlichen schraubenwendelförmigen Verschlußelemente Ein entgegengesetzten Richtungen aufeinander verschwenken, wobei die einander gegenüberliegenden Tragbänder T, V neben den Verschlußelementen £ entlang den schrägen Flächen 21, 2V nach oben auseinandergebogen werden, wodurch die nebeneinanderliegenden Tragbandkanten mit einem der in Eingriff stehenden abzutrennenden Teilen E' entsprechenden Abstand auseinandergespreizt werden.
Es gehört zu den Vorteilen der Erfindung, daß die Schwenkbewegung der einander gegenüberliegenden Verschlußelemente E relativ zueinander um ihre miteinander in Eingriff stehenden Teile £'. wie dies
durch die oben beschriebene Anordnung ermöglich wird, das Auseinanderspreizen der nebeneinanderlie genden Tragbandkanten erleichtert, ohne die Stiche : einer unzulässigen Spannung auszusetzen.
Auf das Auseinanderspreizen folgt das Schneiden, be dem sich der Schneidstempel 18 vertikal nach unten ir die öffnung 23 hinein bewegt und dabei mit der Schneidkanten 24,24' des Schneidamboß 19 zusammenwirkt, wodurch die in Eingriff miteinander stehenden Teile E' in einer Länge, die dem gewünschten auszubildenden Zwichenraum entspricht, abgeschnitten werden, wie in F i g. 5 veranschaulicht.
Hierzu 2 Platt Zeichnungen

Claims (1)

  1. A23
    Patentansprüche:
    ι- - ■' 1. Verfahren zum Herstellen eines von Verschlußv elementen freien Zwischenraums in einer Reißverschlußkette mit zwei einandergegenüberliegenden < Tragbändern, die jeweils entlang ihrer benachbarten f -* Längskanten eine Reihe von gegebenenfalls schraubenwendelförmigen, miteinander in Eingriff stehenden Verschlußelementen tragen, wobei die Tragbänder an von den Reihen von Verschlußelementen entfernt liegenden Stellen erfaßt und im Bereich derer benachbarten Kanten auseinandergespreizt werden, um Teile der Verschlußelemente freizulegen und diese freigelegten Teile in einer Länge, die einem gewünschten auszubildenden Zwischenraum entspricht, von der Reißverschlußkette wegzuschneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Teile der Verschlußelemente, um sie vor dem Wegschneiden freizulegen, in entgegengesetzten Richtungen zueinander verschwenkt werden.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. mit einer Halteeinrichtung zum Erfassen der Tragbänder an von den Reihen von Verschlußelementen abgewandten Stellen, mit einer ^5 Einrichtung zum Auseinanderspreizen der Tragbänder im Bereich der ineinandergreifenden, freizulegenden Teile der Verschlußelemente und mit einer Schneideinrichtung zum Wegschneiden der freiliegenden ineinandergreifenden Teile der Verschlußelemente von der Reißverschlußkette, gekennzeichnet durch eine dem Freilegen der ineinandergreifenden Teile (E) der Verschlußelemente (£) dienende Einrichtung (19, 21, 2V) zum Verschwenken der miteinander in Eingriff stehenden Verschlußelemente (£) in entgegengesetzten Richtungen zueinander.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einem vertikal bewegbaren, einen Schneidstempel tragenen Block, einem in vertikalem Abstand von diesem vorgesehenen Schneidamboß und mit dem Erfassen und Festhalten der Tragbänder an von den Reihen von Verschlußelementen abgewandten Stellen dienenden Paaren von Greifstücken, in bezug auf die der Schneidamboß bewegbar angeordnet ist, da durch gekennzeichnet, daß der Schneidamboß (19) zwei sich beiderseitig schräg nach abwärts erstrek kenrte obere Tragbandabstützflächen (21, 2Y) umfaßt, an denen die Tragbänder (T, T) beim Auseinanderspreizen zur Anlage gelangen, so daß deren Schräglage die Kraftkomponente bestimmt. mit der die Verschlußelemente (£) in entgegengesetzten Richtungen zueinander zum Freiliegen der ineinandergreifenden Teile (E") Deaufschlagt werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekenn· zeichnet, daß der Schneidamboß (19) im Bereich der durch die schrägen Tragbandabstützflächen (21,21) gebildeten Spitze eine die Verschlußelemente (E) aufnehmende Ausnehmung (22) aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die schrägen Tragbandabstützflächen (21, 21') aufweisende Schneidamboß (19) durch Federn (20, 20') mit dem ihn tragenden Block (17) federnd verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- 6S zeichnet, daß zum vertikalen Bewegen des Schneidambosses (19) in und aus der Stellung, in der die ineinandergreifenden Teile (£") der Verschlußele-
    763 2
DE2339763A 1972-08-07 1973-08-06 Vorrichtung zum Wegschneiden von Verschlußelementen aus einer Reißverschlußkette Expired DE2339763C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47079005A JPS517417B2 (de) 1972-08-07 1972-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339763A1 DE2339763A1 (de) 1974-02-21
DE2339763B2 true DE2339763B2 (de) 1977-02-03
DE2339763C3 DE2339763C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=13677821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339763A Expired DE2339763C3 (de) 1972-08-07 1973-08-06 Vorrichtung zum Wegschneiden von Verschlußelementen aus einer Reißverschlußkette

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3863323A (de)
JP (1) JPS517417B2 (de)
BE (1) BE803208A (de)
BR (1) BR7306024D0 (de)
CA (1) CA998519A (de)
DE (1) DE2339763C3 (de)
DK (1) DK133266C (de)
FR (1) FR2199445B1 (de)
GB (1) GB1421501A (de)
HK (1) HK32177A (de)
IT (1) IT996596B (de)
MY (1) MY7900059A (de)
NL (1) NL165917C (de)
SE (1) SE399812B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834915A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Yoshida Kogyo Kk Verfahren und vorrichtung zum erzeugen kuppelgliederfreier bereiche in einer durchgehenden reissverschlusskette

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5820783B2 (ja) * 1974-01-31 1983-04-25 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−チエ−ン ノ スペ−スサクセイホウホウ ト ソノソウチ
JPS5479753A (en) * 1977-12-07 1979-06-26 Yoshida Kogyo Kk Method and device for making space of slide fastener chain
US4333232A (en) * 1978-05-26 1982-06-08 Talon, Inc. Apparatus for forming flypiece and slide fastener chain assembly
US4236292A (en) * 1978-05-26 1980-12-02 Textron Inc. Method of positioning, gapping and applying stop to slide fastener
JPS5510965A (en) * 1978-07-12 1980-01-25 Yoshida Kogyo Kk Method of removing zipper teeth of slide fastener and its device
JPS5568308A (en) * 1978-11-16 1980-05-23 Yoshida Kogyo Kk Method and apparatus for removing teeth of slide fastener
JPS5946164B2 (ja) * 1980-05-01 1984-11-10 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−チエンのスペ−ス形成装置
US4324033A (en) * 1980-08-04 1982-04-13 Talon, Inc. Gapping slide fastener elements on members woven in tape edges
AU527217B2 (en) * 1981-06-30 1983-02-24 Ykk Corporation d
JPS58102608U (ja) * 1981-12-29 1983-07-12 ワイケイケイ株式会社 連続する噛合コイルエレメントを有するスライドフアスナ−チエンにスペ−ス部分を形成する装置
US4490899A (en) * 1982-06-04 1985-01-01 Hans Horlacher Method of and apparatus for removing coupling members from a slide fastener
EP0129757B1 (de) * 1983-06-28 1988-05-25 Yoshida Kogyo K.K. Erzeugen von gliederfreien Lücken in Reissverschlussketten
JPS60114205A (ja) * 1983-11-25 1985-06-20 ワイケイケイ株式会社 隠しスライドファスナ−チェ−ンのスペ−ス形成方法及び装置
DE19941354A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-29 Erhard Wegener Wandelement
CN103223436B (zh) * 2013-04-26 2014-11-26 泉州市鲤城区展鸿自动化设备有限公司 一种帽盖自动上弹片组装机的弹片冲模装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225430A (en) * 1964-07-29 1965-12-28 Scovill Manufacturing Co Gap production in slide fastener chain
US3470373A (en) * 1966-10-18 1969-09-30 Litton Systems Inc Method for analysis and identification of biologic entities by phosphorescence

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834915A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Yoshida Kogyo Kk Verfahren und vorrichtung zum erzeugen kuppelgliederfreier bereiche in einer durchgehenden reissverschlusskette

Also Published As

Publication number Publication date
IT996596B (it) 1975-12-10
JPS4936448A (de) 1974-04-04
US3863323A (en) 1975-02-04
MY7900059A (en) 1979-12-31
DE2339763A1 (de) 1974-02-21
GB1421501A (en) 1976-01-21
FR2199445B1 (de) 1978-09-29
NL7310762A (de) 1974-02-11
SE399812B (sv) 1978-03-06
DE2339763C3 (de) 1983-12-29
BE803208A (fr) 1973-12-03
FR2199445A1 (de) 1974-04-12
HK32177A (en) 1977-06-30
BR7306024D0 (pt) 1974-07-25
NL165917B (nl) 1981-01-15
DK133266C (da) 1976-09-20
NL165917C (nl) 1981-06-15
JPS517417B2 (de) 1976-03-08
DK133266B (da) 1976-04-20
AU5875773A (en) 1975-02-06
CA998519A (en) 1976-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260510C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine Reißverschlußkette bildenden Tragbandpaar
DE2339763B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines von verschlusselementen freien zwischenraums in einer reissverschlusskette
DE2924026C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE2359272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine ReiBverschlußkette bildenden Tragbandpaar
DE2940265C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von zwei U-förmigen Begrenzungsteilen an zwei Reißverschlußbändern
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE3006355C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern
AT389805B (de) Reissverschluss
DE2056523C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an SchlieBketten von Reißverschlüssen
DE2360947C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Gruppe von Kuppelgliedern einer Reißverschlußkette
DE3117088C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Bereichs in zwei Reißverschlußbändern
CH630514A5 (de) Verfahren zum herstellen von reissverschluessen.
DE2724978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von kaesten
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2160927C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ununterbrochenen Reißverschlußkette und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2418570B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf eine an einem Kleidungsstück o.dgl. befestigte Reißverschlußkette
DE2852589C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines kuppelgliederfreien Bereiches in einer Reißverschlußkette mit schraubenwendelförmigen Kuppelgliederreihen
DE1935359B2 (de) Vorrichtung zum stanzen einer freien luecke in einem fortlaufenden reissverschluss
DE2908067C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen der Kuppelglieder von einer Reißverschlußkette
DE1116183B (de) Verfahren zur Herstellung der Scharnierverbindung an Schiebern fuer Reissverschluesse
DE7328723U (de) Vorrichtung zum Herstellen eines von Verschlußelementen freien Zwischen raums in einer ununterbrochenen Reiß verschlußkette
CH633696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines abstandsteilstueckes in einem reissverschluss.
DE2329437C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kuppelgliederfreien Abschnitten in einer kontinuierlichen Reißverschlußkette
DE2745210B2 (de) Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber
DE2513118A1 (de) Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused
8280 Miscellaneous part ii

Free format text: IN HEFT 20/82, SEITE 2769, SP. 2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8225 Change of the main classification

Ipc: A44B 19/58

8281 Inventor (new situation)

Free format text: TAKAMATSU, IKUO, UOZO, TOYAMA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)