DE2339677B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2339677B2
DE2339677B2 DE19732339677 DE2339677A DE2339677B2 DE 2339677 B2 DE2339677 B2 DE 2339677B2 DE 19732339677 DE19732339677 DE 19732339677 DE 2339677 A DE2339677 A DE 2339677A DE 2339677 B2 DE2339677 B2 DE 2339677B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
roller
housing
guide plate
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732339677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339677C3 (de
DE2339677A1 (de
Inventor
Karl 8560 Lauf Reulbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH MEZGER KG 8500 NUERNBERG
Original Assignee
HEINRICH MEZGER KG 8500 NUERNBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH MEZGER KG 8500 NUERNBERG filed Critical HEINRICH MEZGER KG 8500 NUERNBERG
Priority to DE19732339677 priority Critical patent/DE2339677A1/de
Publication of DE2339677A1 publication Critical patent/DE2339677A1/de
Publication of DE2339677B2 publication Critical patent/DE2339677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339677C3 publication Critical patent/DE2339677C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/16Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes
    • B21F45/24Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes of staples; of belt-fastening elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/12Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by chains or belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung an einem Heftwerkzeug zum Zuführen der Klammern, die als Drahtstücke aneinandergeklebt und darüber hinaus mittels eines aufgeklebten Zugbandes zu einem Streifen verbunden sind, wobei die Zuführeinrichtung aufweist an einem Gehäuse des Heft Werkzeuges angeordnete Halter für die Zuführeinrichtung, eine Aufspulachse für
die Streifenrolle, eine Umlenkrolle zum Anheben des Zugbandes vom Streifen, eine Zugrolle als Streifenvorschub und zum Anlegen des Streifens an einen Anschlag und einen mechanischen Antrieb für die Zugrolle, wobei die ZugrolUe über ein Zugrollengesperre mit einem Aiitriebshebel verbunden ist, dessen freies Ende von einem mit der Treiberbewegung des Naglers zwangsläufig gekoppelten Betätigungsgiied im Freilaufsinne der Zugrolle betätigbar und durch eine zwischen dem Antriebshebel und dem Gehäuse angeordnete Feder in der gesperrten Freilaufstellung im Zugsinne der Zugrolle schwenkbar ist
Bei einer bekannten Zuführeinrichtung dieser Art (vgL US-PS 32 79 673) bei der lediglich die Drahtstücke im Streifen nicht aneinandergeklebt, sondern lose aneinanderliegen und nur mittels des Zugbandes verbunden sind ist der die Zugrolle mit ihrem Zugrollengesperre lagernde Zapfen in einer Patrone frei drehbar gelagert, wobei die Patrone den Streifen bzw. die gegeneinander beweglichen Drahtstücke führt; der Streifenanschiag liegt vor dem Ausstoßkanal und läßt ein Drahtstück nur passieren, nachdem es zur Klammer gebogen ist, wobei eine zusätzliche Fördereinrichtung vorgesehen ist, um die Klammer von der Biegestelle zum Ausstoßkanal zu bringen. Die Aufspulachse der Streifenrolle ist ebenfalls in der Patrone gelagert. Diese wird an das Heftwerkzeug angesetzt und nach Verbrauch der Klammern weggeworfen.
Wenn die Patrone nicht äußerst genau an das übrige Heftwerkzeug angepaßt ist, was wegen der bei der Patronenherstellung anfallenden Toleranzen kaum der Fall ist, treten beim Übergang der Drahtstücke von der Patrone in die eigentliche Heftmaschine Störungen auf, da die Drahtslücke gegeneinander beweglich sind. Wenn der Zapfen zwecks Spannung der Feder entgegengesetzt zum Zugrollengesperre gedreht wird, so dreht sich der Reibung wegen die Zugrolle etwas mit, so daß der nachfolgende Drehschritt der Zugrolle im Zugsinne nicht voll in Streifenvorschub umgesetzt wird. Um die Drahtstücke bzw. Klammern trotzdem exakt zum Aussloßkanal zu bringen, ist die zusätzliche Fördereinrichtung vorgesehen; beim Transport der gegeneinander beweglichen Drahtstücke von der Umbiegestelle zum Ausstoßkanal treten Störungen auf, die sich höchstens durch eine äußerst aufwendige und präzise Ausbildung der zusätzlichen Fördereinrichtung vermeiden lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, die bekannte Zuführeinrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß aus Führung und Transport der Drahtstücke bzw. Heftklammern resultierende Störungen zwischen der Stelle des Abzuges des Zugbandes und dem Ausstoßkanal in verbesserter Weise vermieden sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zugrolle mit ihrem Zugrollengesperre auf einem Zapfen gelagert ist, der in einem am Heftwerkzeuggehäuse befestigten Lagerbock abgestützten weiteren Freilauf gelagert ist, wobei dieser weitere Freilauf entgegengesetzt zum Zugrollengesperre sperrt, daß ferner der Streifenanschiag den Ausstoßkanal begrenzt und daß schließlich die Aufspulachse der Streifenrolle an mindestens einem am Gehäuse des Heftwerkzeuges befestigten Tragarm gelagert ist.
Da die Drahtstücke bzw. Klammern auch nach Lösen des Zugbandes wegen der Verklebung nicht gegeneinander frei beweglich sind, sind Störungen insoweit vermieden. Die Streifenrolle bzw. der Streifen bedarf
nicht mehr der Führung durch eine Patrone, so daß sich die Streifenrolle an einem Tragarm des Heftwerkzeuges lagern läßt, von wo der Streifen direkt dem Ausstoßkanal zugeführt wird Da die Drahtstücke bzw. Klammern aneinandergekJebt sind, entfällt eine zusätzliche Fördereinrichtung zwischen Umlenkrolle und Ausstoßkanal. Wegen des weiteren Freilaufs kann dia Zugrolle nicht in unerwünschter Weise im Gegenzugsinn gedreht werden, so daß jeder Drehschritt im Zugsinne voll für Streifenvorschub zur Verfügung steht. Bei der e.-findungsgemüßen Zuführeinrichtung wird der Transport bis zum Ausstoßkanal durch Zug an dem Zugband bewirkt, so daß eine zusätzliche Fördereinrichtung entfällt Diese Art der Förderung ist störungsfrei möglich, weil Aufspulachse und Zugrollen-Zapfen integrierte Bestandteile des Heftwerkzeuges sind, weil die Drahtstücke, abgesehen von dem Zugband, auch noch aneinandergeklebt sind und der weitere Freilauf vorgesehen ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist hinter einem Umbiegeamboß eine Führungsplatte angeordnet, an deren beiden Seitenrändern je ein Führungsblech angebracht ist und oberhalb welcher die Aufspulachse und der Zugrollen-Zapfen vorgesehen sind, wobei die Führungsplatte mit den Führungsblechen an dem Gehäuse angebracht und bis zum Umbiegeamboß geführt ist. Hierdurch werden Führung und Transport der Drahtstücke bzw. Klammern hinsichtlich Störungsfreiheit weiter verbessert.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die Umlenkrolle mit Abstand von dem b^im Umbiegeamboß befindlichen Ende der Führungsplatte im Bereich der zweiten Hälfte der Führungsplatte vorgesehen ist. Bei dieser kompakten Anordnung hat der Streifen genügend Platz, um von der Streifenrolle auf die Führungsbahn überzugehen.
Ferner ist es zweckmäßig und vorteilhaft, wenn die Führungsplatte in etwa waagerecht ist. Der von der Streifenrolle herkommende Streifen paßt sich dann entsprechend der durch die gegenseitige Verklebung der Drahtstücke verringerten Biegbarkeit der Führungsbahn sanft an.
Schließlich ist es auch zweckmäßig und vorteilhaft, wenn die Feder sich als Druckfeder auf einem Führungsbolzen befindet, dessen eines Ende an einem weiteren Ansatz des weiteren Freilaufs angelenkt ist und deren anderes Ende in einer Bohrung des Gehäuses verschiebbar ist. Dies ist eine einfache Art des Antriebs der Umlenkrolle über den weiteren Freilauf.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführur.gsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Zuführeinrichtung eines Heftwerkzeuges in einem Schnitt gemäß Linie I-I in
Fig. 2 und Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie IH-IIl in Fig. 1.
Bei einer Zuführeinrichtung gemäß Zeichnung ist an einem Ende eines Tragarmes ! eine Streifenrolle 2 um eine Aufspulachse 5 drehbar gelagert, die von einem aufgewickelten Streifen 3 gebildet ist. Der Streifen 3 ist von parallel zueinander angeordneten, dicht an dicht liegenden, im Querschnitt rechteckigen oder runden Drahtstücken 4 gebildet, deren Enden jeweils leicht angespitz sind und welche zur Herstellung von Heftklammern dienen. Gemäß Fig. 2 ist auf einer der beiden Seiten des Streifens 3 mittig im Streifen ein sich entlang dem Streifen erstreckendes Zugband 6 vorgesehen, welches gegenüber seiner Dicke eine sehr große Breite aufweist, also streifenartig ist. Das Zugband 6 ist ein Selbstklebeband aus PVC, das über seine ganze Länge mit dem Streifen 3 verklebt ist, wobei die Verklebung derart Ist, daß das Zugband wieder vom Streifen abziehbar ist Die Breite des Zugbandes richtet sich nach Bedarf oder nach der Breite des Streifens, die in e'wa der Länge der Drahtstücke 4 entspricht
Der Streifen 3 ist zusammen mit dem Zugband 6 von der Streifenrolle 2 weg auf eine in etwa waagerechte Führungsplatte 7 geführt und erstreckt sich entlang der
ίο Führungsplatte. An den beiden Seitenrändern der Führungsplatte 7 ist je ein Führungsblech 8 angebracht, das mit Abstand von dem nahe der Streifenrolle 2 liegenden Ende der Führungsplatte 7 endet und an seinem Ende leicht nach oben gebogen ist Die
is Führungsbleche 8 weise an ihrer der Mitte der Führungsplatte 7 zugewandten Seite Abstand von der Führungsplatte auf, so daß der Streifen mit seinen Rändern unter den Führungsblechen geführt ist. Im Bereich der zweiten Hälfte der Führungsplatte 8, jedoch mit Abstand von dem der Streifenrolle 2 abgewandten Ende der Führungsplatte ist knapp über dem Zugband 6 eine Umlenkrolle 9 vorgesehen, die z. B. ortsfest oder an einem Arm, der schwenkbar und feststellbar ist, gelagert ist. Der Streifen 3 ist mit dem Zugband 6 unter der
2"> Umlenkrolle 9 hindurchgeführt. Das Zugband 6 wird an der der Streifenrolle 2 abgewandten Seite der Umlenkrolle 9 von dem Streifen 3 abgezogen und nach oben zu einer Zugrolle 10, die als Aufwickelrolle ausgebildet ist, geführt und auf dieser aufgewickelt,
i» wobei das vordere Ende des Zugbandes an der Aufwickelrolle befestigt oder befestigbar ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist das Zugband zwischen den beiden Walzen eines Walzenpaares eingeklemmt, von denen mindestens eine angetrieben
1) ist, so daß die beiden rotierenden Walzen an dem Zugband ziehen. Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Zugband wie ein breiter Streifen ausgebildet und weist eine fortlaufende Linie von auf gleichen Abstand angeordneten Perforationen auf, in welche die Zähne
4» eines antreibbaren Ritzeis greifen, das bei seiner Drehung das Bandelement vorwärtszieht.
Das vordere, vom Zugband befreite Ende des Streifens 3 wird auf der Führungsplatte 7 während des Aufwickeins des Zugbandes zu einem Nagler gescho- > ben, der in an sich bekannter Weise arbeitet. Der Nagler umfaßt einen Umbiegeamboß 11, der vor der Führungsplatte 7 angeordnet ist und oberhalb dessen sich ein auf- und abbewegbarer Niederhalter 12 befindet. Auf dem Umbiegeamboß It werden die beiden Enden der
■so Drahtstücke 4 nach unten abgebogen, so daß eine Heftklammer entsteht, wobei der Niederhalter das mittlere Teil der Drahtstücke beim Abbiegen der Drahtstückenden gegen den Abbiegeamboß drückt. Die gebogenen Drahtstücke, d. h. die Heftklammern gelan-
v> gen sodann in den Wirkungsbereich eines auf- und abbewegbaren, vor dem Niederhalter 12 angeordneten, plattenartigen Treibers 13, der sich in einem Ausstoßkanal 13' bewegt. Mit Abstand vor dem Umbiegeamboß 11 befindet sich als Streifenanschlag 18 eine Abdeckplatte,
bo die den Ausstoßkanal 13' begrenzt. Der Treiber 13 ist an einem Trägerstück 14 angebracht, das sich an einer nicht gezeigten, nach oben ragenden Kolbenstange befindet, die einen doppelt wirkenden Kolben trägt, der in einem Zylinder 15 auf- und abbewegbar ist. An dem
b5 Trägerstück 14 ist ein Führungsteil 21 angebracht. An dem Trägerstück 14 ist vorne ein Führungsteil 16 angeschraubt, das an einer abnehmbaren Abdeckplatte 17 gleitbar ist, unterhalb derer die weitere abnehmbare
Abdeckplatte vorgesehen ist, die als Streifenanschlag 18 dient. Die Abdeckplatten sind an einem Naglergehäuse 19 angeschraubt. Der Niederhalter 12 ist über zwei Druckfedern 20 nach unten gedruckt und wirkt mit dem Trägerstück 14 über einen nicht gezeigten Anschlag zusammen. Das Trägerstück 14 trägt beiderends je eine Biegerolle 22, die seitwärts vom Umbiegeamboß 11 auf- und abbewegbar sind.
Das Naglergehäuse 19 ist an der Unterseite einer Grundplatte 23 befestigt, auf welcher ein erster Flansch 24 des Zylinders 15 lose aufliegt und die eine Führungsstange 25 trägt, welche in einem Fortsatz des Flansches 24 verschiebbar ist. Das Naglergehäuse 19, die Grundplatte 23 und der Flansch 24 bilden ein Gehäuse des Heftwerkzeuges. An dem ersten Flansch 24 ist der Tragarm 1 angebracht und greifen Zuganker 26 an, die auch an einem zweiten Flansch 27 angreifen, der am oberen Ende des Zylinders 15 vorgesehen ist. Zum Verheften der vorderen Heftklammern des Streifens 3 wird über den in dem Zylinder 15 befindlichen Kolben der Treiber 13 abwärtsbewegt. Dabei wird der Niederhalter 12 freigegeben, der das auf dem Umbiegeamboß 11 befindliche Drahtstück festhält, und drücken die Biegerollen 22 die freien Enden dieses Drahtstückes abwärts. Wenn der Kolben sodann aufwärtsgeht, dann gehen auch der Treiber und die Biegerollen aufwärts und wird der Niederhalter mit nach oben genommen, so daß die zuvor auf dem Umbiegeamboß gebogene Heftklammer in den Wirkungsbereich des Treibers geschoben werden kann.
Für den Transport des Streifens 3 bzw. das Aufwickeln des Zugbandes 6 ist die Zugrolle 10 mittels eines Zapfens 28 über zwei gegeneinander arbeitende Freiläufe gelagert. Der eine Freilauf 29' arbeitet als Rücklaufsperre und ist in einen Lagerbock 29 eingepreßt, der am Naglergehäuse 19 angebracht ist. Der Lagerbock 29 weist eine Ausnehmung auf, die ein Zugrollengesperre 30, d. h. einen zweiten Freilauf aufnimmt, der ein Klemmrollen-Freilauf ist und ah Schaltfreilauf arbeitet. Das Zugrollengesperre 30 ist ir einem Freilaufgehäuse 31 angeordnet und an derr Zapfen 28 befestigt. Gegen einen ersten Ansatz arr *> hinteren Ende des Freilaufgehäuses 31 drückt ein Ende einer Druckfeder 32, deren anderes Ende an dei Grundplatte 23 abgestützt ist. Die Druckfeder 32 befindet sich auf einem Führungsbolzen 33, dessen eine; Ende an den ersten Ansatz des Freilaufgehäuses 31
κι angelenkt ist und dessen zweites Ende in einer Bohrung verschiebbar ist. Am vorderen Ende des Freilaufgehäuses 31 ist ein Antriebshebel vorgesehen, der am freien Ende eine Rolle 34 trägt. Diese Rolle 34 kann mit einet Schräge 35 zusammenwirken, die an einem Betätigungs
is glied 36 vorgesehen ist, das an dem Trägerstück 14 angebracht ist.
Wenn das Trägerstück 14 sich abwärtsbewegt, dann wird über die Schräge 35 und den Antriebshebel bzw die Rolle 34 das Freilaufgehäuse 31 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch die Druckfeder 32 komprimiert wird. Die Zugrolle 10 dreht sich dabei wegen der beiden Freiläufe nicht mit. Die Druckfeder 32 ist ständig bestrebt, das Freilatifgehäuse 31 im Uhrzeigersinn zu drehen. Da bei einer solchen Drehung wegen der beiden Freiläufe die Zugrolle 10 mitgenommen wird, kann die Drehung nur erfolgen, wenn sich der Streifen 3 verschieben läßt. Sobald also der Treiber 13 nach ober gefahren ist, dreht sich die Zugrolle 10 wegen dei Druckfeder 32 im Uhrzeigersinn und wickelt ein
w entsprechendes Stück des Zugbandes 6 auf, wobei dei Streifen 3 vorwärts gezogen wird, bis er gegen den Streifenanschlag 18 stößt. Aufgrund der Druckfeder 32 kann sich die Zugrolle 10 unabhängig von ihrem jeweiligen Durchmesser jedesmal um den Winkel im Uhrzeigersinn drehen, der erforderlich ist, um den Streifen um die Breite eines Drahtstückes vorwärts zu bewegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Zuführeinrichtung an einem Heftwerkzeug zum Zuführen der Klammern, die als Drahtstücke aneinander geklebt und darüber hinaus mittels eines aufgeklebten Zugbandes zu einem Streifen verbunden sind, wobei die Zuführeinrichtung aufweist an einem Gehäuse des Heftwerkzeuges angeordnete Halter für die Zuführeinrichtung, eine Aufspulachse für die Streifenrolle, eine Umlenkrolle zum Abheben des Zugbandes vom Streifen, eine Zugrolle als Streifenvorschub und zum Anlegen des Streifens an einen Anschlag und einen mechanischen Antrieb für die Zugrolle, wobei die Zugrolle über ein Zugrollengesperre mit einem Antriebshebel verbunden ist, dessen freies Ende von einem mit der Treiberbewegung des Naglers zwangsläufig gekoppelten Betätigungsglted im Freilaufsinne der Zugrolle betätigbar und durch eine zwischen dem Antriebshebel und dem Gehäuse angeordneter Feder in der gesperrten Freilaufsteilung im Zugsinne der Zugrolle schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugrolle (10) mit ihrem Zugrollengesperre (30) auf einem Zapfen (28) gelagert ist, der in einem am Heftwerkzeuggehäuse (19) befestigten Lagerbock (29) abgestützen weiteren Freilauf (29') gelagert ist, wobei dieser weitere Freilauf entgegengesetzt zum Zugrollengesperre (30) sperrt, daß ferner der Streifenanschiag den Ausstoßkanal (13') begrenzt und daß schließlich die Aufspulachse (5) der Streifenrolle (2) an mindestens einem am Gehäuse (19,23,24) des Heftwerkzeuges befestigten Tragarm
(I) gelagert ist.
2. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter einem UmbiegeamboD·
(II) eine Führungsplatte (7) angeordnet ist, an deren beiden Seitenrändern je ein Führungsblech (8) angebracht ist und oberhalb welcher die Aufspulachse (5) und der Zugrollen-Znpfen (28) vorgesehen sind, wobei die Führungsplatte (7) mit den Führungsblechen (8) an dem Gehäuse (19) angebracht und bis zum Umbiegeamboß (11) geführt ist.
3. Heftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (9) mit Abstand von dem beim Umbiegeamboß (11) befindlichen Ende der Führungsplatte (7) im Bereich der zweiten Hälfte der Führungsplatte vorgesehen ist.
4. Heftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (7) in etwa waagerecht ist.
5. Heftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (32) sich als Druckfeder auf einem Führungsbolzen (33) befindet, dessen eines Ende an einem weiteren Ansatz des weiteren Freilaufs (31) angelenkt ist und deren anderes Ende in einer Bohrung des Gehäuses verschiebbar ist.
DE19732339677 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren und vorrichtung zum foerdern eines streifens von drahtstuecken durch schieben Granted DE2339677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339677 DE2339677A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren und vorrichtung zum foerdern eines streifens von drahtstuecken durch schieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339677 DE2339677A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren und vorrichtung zum foerdern eines streifens von drahtstuecken durch schieben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339677A1 DE2339677A1 (de) 1975-02-20
DE2339677B2 true DE2339677B2 (de) 1980-05-22
DE2339677C3 DE2339677C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=5888974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339677 Granted DE2339677A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren und vorrichtung zum foerdern eines streifens von drahtstuecken durch schieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2339677A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748517C1 (de) * 1997-11-03 1999-06-02 Mezger Heftsysteme Gmbh & Co Heftwerkzeug für Heftgut mit Stellabstand
DE19834489C1 (de) * 1998-07-31 2000-01-05 Mezger Heftsysteme Gmbh & Co Heftkopf mit Zugband-Umlenkrolle
DE19946582A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Mezger Heftsysteme Gmbh & Co Laubhefter für Rebstöcke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102259150B (zh) * 2011-02-22 2016-04-20 杭州华裕机械有限公司 卷式封箱钉制钉机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748517C1 (de) * 1997-11-03 1999-06-02 Mezger Heftsysteme Gmbh & Co Heftwerkzeug für Heftgut mit Stellabstand
DE19834489C1 (de) * 1998-07-31 2000-01-05 Mezger Heftsysteme Gmbh & Co Heftkopf mit Zugband-Umlenkrolle
DE19946582A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Mezger Heftsysteme Gmbh & Co Laubhefter für Rebstöcke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2339677C3 (de) 1981-01-29
DE2339677A1 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638441C2 (de) Handetikettiergerät
DE3216258C2 (de)
DE2719778B2 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE1943000B2 (de) Zufuehreinrichtung fuer befestigungsmittel, die mit einem handnagler eingetrieben werden, insbesondere fuer naegel
DE2838510A1 (de) Werkzeug zum anbringen einer buendelschlinge
AT402399B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer papierbahn
DE1586954B2 (de) Vorrichtung zum umreifen von expansionsfaehigen guetern, wie pressballen
DE2339677C3 (de)
DE2209968A1 (de) Automatische Kassettenband Wickel vorrichtung
DE2807056A1 (de) Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten
DE2033540B2 (de) Video-Bandgerät
DE2737017B2 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
EP0596370B1 (de) Anordnung zum Binden
DE2202019A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein bandfoermiges Aufzeichnungsmedium
DE2706384A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von beuteln
DE1918206C2 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschub eines in Abständen mit ablösbaren Selbstklebeetiketten besetzten Trägerbandes
EP0016849B1 (de) Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE2748712A1 (de) Presswerkzeug
DE19748517C1 (de) Heftwerkzeug für Heftgut mit Stellabstand
DE6801961U (de) Vorrichtung zum abgeben parallel liegender stabfoermiger gegenstaende aus einem behaelter
DE2603861B2 (de) Anordnung bei einer Wickelvorrichtung für fadenförmiges Gut
DE3343785C2 (de)
DE2007432B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen transport und zum selbsttaetigen umschalten der laengsbewegung fuer das farbband von schreibmaschinen od.dgl
DE2346572C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Verteilen von Heu u.dgl
DE2062255C3 (de) Bandführungseinrichtung für ein Gerät zur magneitschen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)