DE2338743B1 - Schaltwerk einer Duktorwalze eines Feucht- oder Farbwerkes einer Druckmaschine - Google Patents

Schaltwerk einer Duktorwalze eines Feucht- oder Farbwerkes einer Druckmaschine

Info

Publication number
DE2338743B1
DE2338743B1 DE2338743A DE2338743A DE2338743B1 DE 2338743 B1 DE2338743 B1 DE 2338743B1 DE 2338743 A DE2338743 A DE 2338743A DE 2338743 A DE2338743 A DE 2338743A DE 2338743 B1 DE2338743 B1 DE 2338743B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching mechanism
curve
mechanism according
ductor
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2338743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338743C2 (de
Inventor
Hermann Beisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE2338743A priority Critical patent/DE2338743C2/de
Priority to CH283574A priority patent/CH569586A5/xx
Priority to AT189174A priority patent/AT348554B/de
Priority to GB1283874A priority patent/GB1428911A/en
Priority to DD177621A priority patent/DD111329A5/xx
Priority to NL7404613A priority patent/NL7404613A/xx
Priority to SE7405457A priority patent/SE394397B/xx
Priority to FR7422647A priority patent/FR2239345B1/fr
Priority to JP49084535A priority patent/JPS5228404B2/ja
Priority to IT69418/74A priority patent/IT1016732B/it
Priority to US05/493,385 priority patent/US3996856A/en
Publication of DE2338743B1 publication Critical patent/DE2338743B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338743C2 publication Critical patent/DE2338743C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/10Applications of feed or duct rollers
    • B41F31/12Applications of feed or duct rollers adjustable for regulating supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Aus der deutschen Patentschrift 1 250 452 ist der Antrieb einer Farbkastenwalze mittels eines Planetenrädergetriebes bekannt, dessen Planetenräder mittels eines mit einem hin- und herbeweglichen Schwinghebel verbundenen Steges zwischen einem innen verzahnten Außenrad und einem außen verzahnten, auf der Farbkastenwalze mittels einer Freilaufkupplung gelagerten Innenrades abrollen, wobei das innen verzahnte Außenrad mit einem Anschlag verbunden ist, der sich zwischen einem festen und einem verstellbaren Anschlag bewegt.
Der Hauptnachteil dieser Vorrichtung — ganz abgesehen vom Bauaufwand — liegt in der ruckartigen Arbeitsweise. Es sind ortsfeste Anschläge vorgesehen, gegen die ein mit voller Schaltgeschwindigkeit bewegter Anschlag des Außenrades jeweils anläuft. Durch dieses Anlaufen erfolgt die plötzliche Einleitung der Duktorschaltung mit unendlich hoher Beschleunigung. Die Planetenräder kehren ihre Drehrichtung im Moment des Anschlags ruckartig um. Geräusche, Stöße und damit verbunden eine enorm hohe Belastung der Verzahnung und aller Bauteile sind die Folge.
Ferner ist durch die Patentschrift 18 242 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ostberlin eine Schalteinrichtung zum Verändern der Größe der Vorschubbewegung von Duktorwalzen an Färb- oder Feuchtwalzen bekannt, bei der der Lenker für die Schaltbewegung an einer Kurbel eines an einem feststehenden, innen verzahnten großen Rades sich abwälzenden zweiten außen verzahnten Rades angelenkt ist, das in einem Kurbelhebel gelagert und zusammen mit dem feststehenden Zahnrad während des Ganges der Maschine mittels eines Zahngetriebes verstellbar ist, wobei die beiden Zahnräder nach Art eines Kardankreispaares (Planetengetriebes) ausgebildet sind, bei dem ein Teilkreis in einem zweiten von doppeltem Durchmesser abrollt, wobei jeder Umfangspunkt des kleinen Teilkreises eine gerade Linie beschreibt.
Eine Abwandlung dieser Einrichtung wird durch den Austausch des innen verzahnten, feststehenden Rades gegen ein außen verzahntes Stirnrad erzielt, wobei für die Bewegungsübertragung ein in dieses und das kleine abrollende Zahnrad eingreifendes Zwillingsräderpaar vorgesehen ist.
Bei diesen bekannten Anordnungen wirken sich ebenfalls die aufwendige Konstruktion und die daraus folgende teure Bauweise sowie der damit verbundene räumliche Platzbedarf nachteilig aus. Außerdem ist der Ausschlagwinkel des mit dem Lenker gekoppelten Hebels des Sperrklinkengetriebes, das auf dem Duktorzapfen sitzt und denselben antreibt, nicht auf 0 Grad einstellbar.
Ebenso ist aus der Patentschrift 25 345 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ostberlin eine Vorrichtung zum stufenlosen Schalten des Drehwinkels der Duktorwalze von 0 Grad bis 90 Grad in Druckmaschinen bekannt. Sie besteht aus einem durch Kurbelantrieb bewegbaren Koppelgetriebe mit einer Antriebs- und einer Abtriebsschwinge, wobei der ortsveränderliche Schwingpunkt der Abtriebsschwinge mittels eines Ritzels, das in einem Zahnsegment abläuft, einstellbar ist. Die Bewegung der Duktorwalze erfolgt über einen koaxial zu ihr angeordneten Schalthebel, der seinerseits über eine Abtriebskoppel angetrieben wird, die mit der Abtriebsschwinge einen gemeinsamen Gelenkpunkt besitzt.
Der Nachteil dieser Einrichtung liegt gleichfalls in der aufwendigen Konstruktion und Bauweise sowie in der räumlichen Anordnung der einzelnen Schwingen und Koppelglieder in mehreren Ebenen, wodurch zum Einbau ein großer Platzbedarf nötig wird. Außerdem wirken sich die anfallenden Toleranzen, hervorgerufen durch die vielen Gelenke, nachteilig aus.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schalten und stufenlosen Verändern des Drehwinkels der Duktorwalze von 0 Grad bis 90 Grad während des Laufs der Maschine zu entwickeln, wobei durch die kompakte Anordnung der gesamten Schalt- und Steuerelemente auf dem Duktorzapfen eine optimale Raumausnutzung gewährleistet sein soll. Weiterhin sollen die Toleranzen in geringen Maßen gehalten werden, womit ein ruhiger Lauf mit größtmöglicher Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Anordnung eines Schaltgetriebes, bestehend aus drei Hauptelementen, einem Schaltelement, das drehbar auf
einem hin- und herbewegten Schalthebel gelagert ist, einem Übertragungselement, das unter Zwischenschaltung eines handelsüblichen Freilaufs auf dem Duktorzapfen angebracht und in einer Richtung kuppelbar ist, sowie einem Steuerelement, bestehend aus einer verstellbaren Führungskurve und einer Steuerrolle, die an dem Schaltelement angeordnet ist und in der Führungskurve läuft.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik liegt darin begründet, daß, bedingt durch die raumsparende Anordnung der gesamten Schalt- und Steuereinrichtung auf dem Duktorzapfen der konstruktive Aufwand besonders einfach gehalten und ein Einbau auf kleinstem Raum möglich ist. Außerdem zeichnet sich die Erfindung durch genaue Einstellbarkeit, ruhigen Lauf sowie große Betriebssicherheit aus.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind das Schaltelement sowie das Übertragungselement als Zahnrad, innen oder außen verzahnt, ausgeführt. Zur Senkung der Herstellungskosten können dieselben auch als Zahnsegmente gefertigt sein.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht auch vor, daß die Lagerung des Übertragungselements auf dem Duktorzapfen unter Zwischenschaltung eines Freilaufs erfolgt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform, der in die Steuerscheibe eingelassenen Führungskurve, ist die Ausführung mit zweiteiligem Kurvenverlauf als Epizykloide mit anschließender konzentrischer Kreisbahn.
Die Ausbildung der Führungskurve kann auch derart erfolgen, daß sie als zwei- oder mehrteilige Kreisbahn ausgeführt ist, wobei eine Kreisbahn konzentrisch zum Duktorzapfen verläuft, die Mittelpunkte der übrigen Kreisbahnen aber außerhalb der Symmetrieachse des Duktorzapfens vorgesehen sind. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Führungskurve mit einteiligem Kurvenverlauf als Epizykloide ausgeführt und zum Verschwenken in verschiedene Kurvenlagen drehbar auf einem Bolzen gelagert ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die die Vorrichtungen in verschiedenen Betriebsstellungen darstellt, beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Schaltwerk,
F i g. 2 eine schematische Seitenansicht zu F i g. 1 mit einer Führungskurve mit zweiteiligem Kurvenverlauf in Schaltstellung für maximalen Hub, wobei die Duktorwalze ihren größten Drehwinkel von 90 Grad ausführt,
F i g. 3 eine schematische Seitenansicht zu F i g. 1 mit einer Führungskurve mit zweiteiligem Kurvenverlauf in Schaltstellung für minimalen Hub, wobei der Drehwinkel der Duktorwalze 0 Grad beträgt,
F i g. 4 eine schematische Seitenansicht zu F i g. 1 mit einer Führungskurve mit einteiligem Kurvenverlauf, ausgebildet als Epizykloide.
Wie an Hand der F i g. 1 ersichtlich, wird ein auf dem Duktorzapfen 1 drehbar gelagerter Schalthebel 2 durch einen Kurbeltrieb 3, der am oberen Ende des Schalthebels 2 angreift und durch einen Bolzen 4 mit diesem verbunden ist, angetrieben und kontinuierlich hin- und herbewegt. Vor dem Schalthebel 2 ist ein außen verzahntes Übertragungsrad oder Radsegment 5 auf dem Duktorzapfen 1 unter Zwischenschaltung eines Freilaufs 6 angeordnet. Das Übertragungsradsegment 5 steht im Eingriff mit einem ebenfalls außen verzahnten Schaltrad oder Radsegment 7, das auf einem am unteren Ende des Schalthebels 2 fest verstifteten Bolzen 8 drehbar gelagert ist. An dem Radsegment 7 ist eine Steuerrolle 9 drehbar angeordnet. Sie läuft in der Führungskurve 10,15 einer als Zahnsegment 11 ausgeführten Steuerscheibe 12, die ihrerseits drehbar auf dem Duktorzapfen 1 gelagert ist. Die Verstellung der Steuerscheibe 12 und somit der Führungskurve 10 erfolgt durch ein Ritzel 18, welches mit dem Zahnsegment 11 der Steuerscheibe 12 kämmt und mittels eines nicht dargestellten Handrades verstellt werden kann.
F i g. 2 zeigt die Vorrichtung in Schaltstellung für maximalen Hub. Bei dieser Einstellung ist die Führungskurve 10 mit zweiteiligem Kurvenverlauf mittels des Ritzels 18 so verstellt, daß die auf dem Schaltrad 7 gelagerte Steuerrolle 9, bedingt durch die endliche Hin- und Herbewegung des Schalthebels 2 nur im kreisbogenförmigen, konzentrisch zum Drehpunkt des Schalthebels 2 angeordneten Bereich 14 der Führungskurve 10 abläuft. Das Schaltrad 7, das in das Übertragungsrad 5 eingreift, nimmt während der Schwingbewegung des Schalthebels 2 dasselbe ohne Abwälzbewegung mit und bewirkt somit durch den eingebauten Freilauf 6 ein Verdrehen der Duktorwalze 1 um etwa 90 Grad intermittierend in einer Drehrichtung.
In F i g. 3 ist die Nulleinstellung des Drehwinkels der Duktorwalze 1 und somit Stillstand derselben dargestellt. Die Führungskurve mit zweiteiligem Kurvenverlauf 10 der Steuerscheibe 12 ist so eingestellt, daß die Steuerrolle 9 nur im epizykloiden Bereich 13 der Führungskurve 10 abläuft. Das Schaltrad 7 rollt dadurch auf dem mit dem Duktorzapfen 1 gekoppelten Übertragungsrad 5 ab, ohne dieses selbst zu bewegen.
In F i g. 4 ist eine Ausführungsform der Führungskurve mit einteiligem Kurvenverlauf 15 als Epizykloide dargestellt. Die Steuerscheibe 12 mit der eingelassenen Führungskurve 15 ist bei dieser Ausführungsform nicht konzentrisch auf und um den Duktorzapfen 1, sondern auf einem außermittig am Gehäuse sitzenden Drehpunkt 16 gelagert. Sie ist mittels eines Verstellmechanismus 17 in verschiedene Kurvenlagen verschwenkbar. Beim Verschwenken der Führungskurve 15 vom epizykloiden in den kreisbogenförmigen Bereich nähert sich der Mittelpunkt der epizykloiden Führungskurve 15 dem Mittelpunkt des Duktorzapfens 1, bis annähernd eine Kreisbahn um denselben entstanden ist. In dieser maximalen Betriebsstellung schaltet das Schaltrad 7 das Übertragungsrad 5 mit einem Drehwinkel von etwa 90 Grad intermittierend in einer Drehrichtung. Dabei muß erwähnt werden, daß, hervorgerufen durch die epizykloide Ausführung der Kurve 10, die Winkelgeschwindigkeit des Übertragungsrades 5 und somit des Duktorzapfens 1 ungleichmäßig ist. Da diese leicht ungleichmäßige Drehbewegung aber wiederum kontinuierlich ausgeführt wird, hat sie auf den Transporthub der Duktorwalze 1 keinen Einfluß.
Durch Umkehrung des obengenannten Vorgangs,
d. h. Schwenken der Führungskurve 15 um den außermittigen Drehpunkt 16 in den epizykloiden Bereich, wird die Schaltstellung für minimalen Hub und somit Stillstand der Duktorwalze 1 erreicht. Das Schaltsegment 7 wälzt sich auf dem Übertragungssegment 5 ab, ohne dasselbe zu bewegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltwerk einer Duktorwalze eines Feuchtoder Farbwerks einer Druckmaschine, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Schaltgetriebes, bestehend aus drei Hauptelementen (5, 7, 12), einem Schaltelement (7), das drehbar auf einem hin- und herbewegten Schalthebel (2) gelagert ist, einem Übertragungselement (5), das auf dem Duktorzapfen (1) angebracht und in einer Richtung kuppelbar ist, sowie einem Steuerelement (12), bestehend aus einer verstellbaren Führungskurve (10,15) und einer Steuerrolle (9), die an dem Schaltelement (7) angeordnet ist und in der Führungskurve (10,15) läuft
2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (7) sowie das Übertragungselement (5) als Zahnrad oder Zahnsegment, innen oder außen verzahnt ausgeführt sind.
3. Schaltwerk nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Lagerung des Übertragungselements (5) auf dem Duktorzapfen (1) unter Zwischenschaltung eines Freilaufs (6).
4. Schaltwerk nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Führungskurve mit zweiteiligem Kurvenverlauf (10) als Epizykloide (13) mit anschließender konzentrischer Kreisbahn (14).
5. Schaltwerk nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Ausführung einer Führungskurve mit zwei- oder mehrteiligem Kreisbahnverlauf, wobei eine Kreisbahn konzentrisch zum Duktorzapfen verläuft, die Mittelpunkte der übrigen Kreisbahnen aber außerhalb der Symmetrieachse des Duktorzapfens vorgesehen sind.
6. Schaltwerk nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Führungskurve mit einteiligem Kurvenverlauf, ausgebildet als Epizykloide (15), die zum Verschwenken in verschiedene Kurvenlagen drehbar auf einem Bolzen (16) gelagert ist.
7. Schaltwerk nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerscheibe (12), in welche die Führungskurve (10,15) eingelassen ist, als Zahnsegment (11) ausgeführt und mittels eines feststellbaren Ritzels (18) verstellbar ist.
DE2338743A 1973-07-31 1973-07-31 Schaltwerk einer Duktorwalze eines Feucht- oder Farbwerkes einer Druckmaschine Expired DE2338743C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2338743A DE2338743C2 (de) 1973-07-31 1973-07-31 Schaltwerk einer Duktorwalze eines Feucht- oder Farbwerkes einer Druckmaschine
CH283574A CH569586A5 (de) 1973-07-31 1974-02-28
AT189174A AT348554B (de) 1973-07-31 1974-03-07 Schaltgetriebe zur intermittierenden bewegung der duktorwalze in einer druckmaschine
GB1283874A GB1428911A (en) 1973-07-31 1974-03-22 Device for controlling the duct roller of a printing machine
DD177621A DD111329A5 (de) 1973-07-31 1974-04-02
NL7404613A NL7404613A (nl) 1973-07-31 1974-04-04 Inrichting aan een drukpers voor het schakelen van de inktbakrol.
SE7405457A SE394397B (sv) 1973-07-31 1974-04-23 Anordning vid en tryckmaskin for manovrering av duktorvalsen
FR7422647A FR2239345B1 (de) 1973-07-31 1974-06-28
JP49084535A JPS5228404B2 (de) 1973-07-31 1974-07-23
IT69418/74A IT1016732B (it) 1973-07-31 1974-07-30 Dispositivo di avanzamento del rul lo inchiostratore in una macchina da stampa
US05/493,385 US3996856A (en) 1973-07-31 1974-07-31 Device for controlling the doctor roller of a printing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2338743A DE2338743C2 (de) 1973-07-31 1973-07-31 Schaltwerk einer Duktorwalze eines Feucht- oder Farbwerkes einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2338743B1 true DE2338743B1 (de) 1974-12-19
DE2338743C2 DE2338743C2 (de) 1975-07-24

Family

ID=5888460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2338743A Expired DE2338743C2 (de) 1973-07-31 1973-07-31 Schaltwerk einer Duktorwalze eines Feucht- oder Farbwerkes einer Druckmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3996856A (de)
JP (1) JPS5228404B2 (de)
AT (1) AT348554B (de)
CH (1) CH569586A5 (de)
DD (1) DD111329A5 (de)
DE (1) DE2338743C2 (de)
FR (1) FR2239345B1 (de)
GB (1) GB1428911A (de)
IT (1) IT1016732B (de)
NL (1) NL7404613A (de)
SE (1) SE394397B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1130347B (it) * 1980-05-02 1986-06-11 Cigardi Omc Sa Perfezionamento ai dispositivi per la numerazione,sovrastampa,perforazione e taglio su macchina da stampa "offset" da foglio,e relativi dispositivi perfezionati
US6347585B1 (en) 1998-08-04 2002-02-19 Goss Graphic Systems, Inc. Variable gap stabilizer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728292A (en) * 1954-03-29 1955-12-27 Hoe & Co R Fountain roller drive
DE1536960C3 (de) * 1967-04-17 1973-12-06 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St. Georgen Antriebs und Steuervorrichtung fur das Feucht und Farbwerk einer Rotations offsetdruckmaschine, insbesondere Klein offsetdruckmaschine
US3658001A (en) * 1970-07-07 1972-04-25 Frederick W Seybold Varying motion planetary gear drive

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5228404B2 (de) 1977-07-26
SE7405457L (de) 1975-02-03
ATA189174A (de) 1978-07-15
JPS5042907A (de) 1975-04-18
CH569586A5 (de) 1975-11-28
SE394397B (sv) 1977-06-27
AT348554B (de) 1979-02-26
US3996856A (en) 1976-12-14
FR2239345A1 (de) 1975-02-28
NL7404613A (nl) 1975-02-04
FR2239345B1 (de) 1979-05-25
IT1016732B (it) 1977-06-20
DD111329A5 (de) 1975-02-12
GB1428911A (en) 1976-03-24
DE2338743C2 (de) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1008624B (de) Antriebsvorrichtung fuer die Abreisswalzen von Kaemmaschinen
DE2137972B2 (de) Hubvorrichtung für die Farbbandgabel an kraftangetriebenen Schreiboder ähnlichen Maschinen
DE2338743C2 (de) Schaltwerk einer Duktorwalze eines Feucht- oder Farbwerkes einer Druckmaschine
EP0480879B2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
AT391073B (de) Getriebe fuer reinigungsgeraete
DE2253037B2 (de) Changiervorrichtung
DE10227516A1 (de) Changiermechanismus für eine Reibwalze einer Druckmaschine
DE673677C (de) Drehvorrichtung an Speisevorrichtungen von Pilgerschrittwalzwerken
DE399578C (de) In einem Motorschwungrad untergebrachtes Umlaufraederwechsel- und -wendegetriebe
DE1140207B (de) Schaltantrieb fuer die Farbkastenwalze einer Druckmaschine
DE481835C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT137175B (de) Schaltwerksgetriebe.
DE1158354B (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Kniffen einer endlosen Papierbahn
DE535858C (de) Druckmaschine mit staendig umlaufendem Druckzylinder
EP1019644A1 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarer übersetzung
DE3009418B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer periodisch schwellenden Drehbewegung eines Bauteils
AT398817B (de) Kurbeltrieb
EP1157224B1 (de) Stufenlos einstellbares getriebe
DE517124C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
AT33727B (de) Wechsel- und Wendegetriebe.
DE2913088C2 (de) Druckmaschine
DE960518C (de) Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Kreiselpumpen
DE468059C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE962659C (de) Stufenloses Schneckengetriebe mit Drehmomentwandlung
DE518459C (de) Stufenloses Reibraederwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee