DE2338586B2 - Kabelbahn für elektrische Leitungen - Google Patents

Kabelbahn für elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE2338586B2
DE2338586B2 DE2338586A DE2338586A DE2338586B2 DE 2338586 B2 DE2338586 B2 DE 2338586B2 DE 2338586 A DE2338586 A DE 2338586A DE 2338586 A DE2338586 A DE 2338586A DE 2338586 B2 DE2338586 B2 DE 2338586B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cableway
guide means
cable
pins
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2338586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338586A1 (de
DE2338586C3 (de
Inventor
Franz 8000 Muenchen Dolansky
Martin 6100 Darmstadt Harbarth
Ewald 8131 Allmannshausen Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2338586A priority Critical patent/DE2338586C3/de
Priority to CH892274A priority patent/CH577243A5/xx
Priority to AT550374A priority patent/AT343203B/de
Priority to GB3011274A priority patent/GB1472315A/en
Priority to ZA00744568A priority patent/ZA744568B/xx
Priority to FR7425193A priority patent/FR2239785B1/fr
Priority to AU71478/74A priority patent/AU489452B2/en
Priority to NL7409937.A priority patent/NL160999C/xx
Priority to DK399474A priority patent/DK135199C/da
Priority to US05/491,372 priority patent/US3954237A/en
Priority to BR6188/74A priority patent/BR7406188D0/pt
Priority to IT25655/74A priority patent/IT1017687B/it
Priority to LU70624A priority patent/LU70624A1/xx
Priority to BE147089A priority patent/BE818258A/xx
Priority to SE7409832A priority patent/SE401757B/xx
Publication of DE2338586A1 publication Critical patent/DE2338586A1/de
Publication of DE2338586B2 publication Critical patent/DE2338586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338586C3 publication Critical patent/DE2338586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung beinhal!«' eine Kabelbahn für elektrische Leitungen, die nach einer Seite hin offen und im übrigen durch Basisteile und durch frei ragende Wände und/oder Stifte begrenzt ist, wobei die Wände bzw. Stifte an ihren Enden kreisbogenförmig gebogene, schräg auf die Kabelbahn weisende Leitmittel besitzen, die die an eine Kabelbahn angrenzende weitere Kabelbahn übergreifen.
Durch das in der Elektrotechnik, insbesondere in der Nachrichtentechnik festzustellende Bestreben nach Miniaturisierung der Funktionsbauteile von elektrischen Anlagen, z. B. von Fernmelde-Verteileranlagen ist man gezwungen, eine sehr hohe Packungsdichte der zu den Funktionsbauteilen führenden bzw. der von den Funktionsbauteilen wegführenden Verdrahtung in Kauf zu nehmen. Schwerwiegende Probleme entstehen dann, wenn aus Montage- und Bedienungsgründen die Forderung gestellt irt, daß die Verdrahtung einer solchen elektrischen Anlage klar und übersichtlich geordnet und unterteilt ist, daß der vorhandene Verdrahtungsraum in geordneter, vorbestimmter Weise bestmöglich ausgenützt wird und daß eine Umrüstung der Verdrahtungsordnung, etwa bei Durchführung von Rangierarbeiten an Verteileranlagen, jederzeit und ungestört möglich ist.
Es ist bekannt, den zur Verdrahtung zur Verfügung stehenden Raum eines Verteilergestellcs dadurch in einzelne Kabelbahnen zu unterteilen, daß man an waagerechten, etagenmäßig übereinander angeordneten Gestellholmen freiragende Stifte befestigt, die in Zusammenwirkung mit den Gestellholmen als Basisteile die Kabelbahnen seitlich begrenzen bzw. gegen unmittelbar benachbarte weitere Kabelbahnen abgrenzen (DE-AS 21 48 659). Obwohl dadurch eine exakte Unterteilung des zur Verfügung stehenden Verdrahtungsraumes erzielt wird, ergeben sich in der Praxis doch noch relativ hohe Anforderungen an die Aufmerksamkeit und an die Fachkunde des Monteurs beispielsweise beim Einlegen großer Drahtmengen in bestimmte, oft schwer zugängliche Kabelbahnen bzw. beim Umlenken etwa von Rangierdrähten von einer Kabelbahn in eine andere Kabelbahn. Es kommt nicht selten vor, daß bei der Durchführung von Rangiemrbeiten einzelne Rangierdrähte an Stellen hoher Packungsdichte in den falschen, etwa in den unmittelbar benachbarten Rangierkanal gelangen und somit eine spätere Bedienung erschweren.
Ähnliche Probleme ergeben sich auch bei einem Gestellrahmen (FR-PS 13 11 393), an dem ein U-förmiges Teil anklemmbar ist, dessen einer Schenkel mit zur Basis dieses Teils weisenden gebogenen Ansätzen ausgestattet ist In die so gebildeten Kanäle können Kabel eingelegt und wieder entfernt werden.
Auch bei dieser Anordnung kann eine sichere Zuordnung der Leiter zu den einzelnen, durch die Ansätze gebildeten Kanälen nicht erreicht werden, da diese zwischen ihren freien Enden und dem anderen Schenkel einen bestimmten Abstand besitzen. Dadurch können Vertauschungen und Fehleinordnungen einzelner Leitungen bei Rangierarbeiten auftreten.
Bei einer weiteren bekannten Anordnung (US-PS 34 11 043) wird ein Kabelhalter auf einen Anschlußstift aufgeschoben, an dem anschließend eine Leitung mittels einer Preßhülse befestigt wird. Der Kabelhalter besteht aus einem einförmigen Grundteil, einem an diesem angeordneten Schaft sowie einem an dessen freien Ende senkrecht dazu verlaufenden und sich an seinem freien Ende wiederum verjüngenden flexiblen Ansatz. Diese Kabelhalter werden so auf die Stifte aufgeschoben, daß sich die freien Enden der Ansätze berühren, so daß ein Herausgleiten der Leiter mit Sicherheit vermieden ist.
Die zuvor erwähnten Fehleinordnungen einzelner Leitungen können zwar bei dieser Anordnung aufgrund der aneinanderliegenden freien Enuei; der Ansätze vermieden werden, jedoch muß als nachteilig angesehen werden, daß die Kabelhalter mit Ausschnitten rechteckförmigen Querschnitts auf Stifte gleichen Querschnitts aufgeschoben und somit nicht verdrehbar sind. In diesem Fall muß zum Beispiel zum Entfernen der Leitung aus dem durch diese Halter begrenzten Raum jeweils einer der elastischen Ansätze verbogen werden, um eine Öffnung zu schaffen. Dieser Vorgang muß jedoch als zeitraubend und mühsam angesehen werden. Weiterhin ist es als nachteilig anzusehen, daß nach dem Aufbringen eines Leiters mittels der Preßhülse der Kabelhalter nur dann von dem Stift entfernt werden kan.i, wenn auch die Preßhülse mit dem Leiter abgezogen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kabelbahn der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß selbst bei extremen Verdrahtungsdichten die Verdrahtungsarbeiten einfach, problemlos und dabei doch gleichbleibend exakt planmäßig vonstatten gehen können. Dabei soll das Einlegen von Leitungen in eine bestimmte Kabelbahn durch die Ausbildung des Leitmittels erleichtert werden, wobei zugleich die Forderung besteht, daß bei diesem Vorgang das unerwünschte Einfallen von Leitungen in eine benachbarte Kabelbahn mit Sicherheit vermieden wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Leitmittel an den freien Enden der Stifte oder Wände drehbar gelagert sind, um den freien Zutritt zu der weiteren
Kabelbahn zu ermögliche, und daß die Leitmittel in ihrer Länge derart bemessen sind, daß sie die jeweils angrenzende Kabelbahn in ihrer gesamten Breite übergreifen und sich mit ihrem freien Ende an einem gegenüberliegenden, die angrenzende Kabelbahn überragenden Begrenzungselement derselben abzustützen vermögen, wobei die kreisbogenförmige Wölbung des Leitmittels auf die Kabelbahn hin gerichtet ist.
Diese Leitmittel erweitern die Kabelbahn in einer Weise, daß der Querschnitt benachbarter Kabelbahnen nicht beeinträchtigt wird und sie stellen sicher, daß auch elektrische Leitungen, die etwa an schwer zugänglichen Stellen etwas außerhalb des Kabelbahn-Bereiches einfallen (unachtsames Einwerfen von Leitungen) von den in Richtung der Kabelbahn gewölbten Leitmittcln aufgefangen werden und in den Bereich der Kabelbahn gleiten. Die Leitmittel werden vorzugsweise an Stellen großer Packungsdichte angeordnet Dabei verhindern sie, daß einzelne Leitungen aus der voll besetzten Kabelbahn fallen und den Betrieb etwa in einer benachbarten Kabelbahn stören. Die Leitmittel werden bevorzugt an solchen Kabeibahnen angebracht, liie planmäßig mit sehr vielen Leitungen belegt weiden und die insbesondere für eine häufig umzurüstende Verdrahtung, etwa für Rangierdrähte einer elektrischen Verteileranlage, vorgesehen sind.
Bei benachbarten Kabelbahnen wird die eine zu bestückende Kabelbahn klar und optisch gut erkennbar von der anderen Kabelbahn, die beispielsweise für die Verlegung von weniger oft umzurüstenden Sonderleitungen, für Leitungen von Sonderrangierungen in Verteileranlagen oder dergleichen vorgesehen ist, unterschieden, wobei Vorsorge dafür getroffen ist, daß dann, wenn in der anderen Kabelbahn Verdrahtungsarbeiten vorgenommen werden müssen, auch diese Kabelbahn durch Entfernen der beweglichen Leitmittel in vollem Maße geöffnet und zugänglich gemacht werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß jedes Leitmittel mit einer Lagerhülse ausgestattet und auf das freie Ende des zugehörigen Stiftes aufsetzbar ist. Solche Leitmiltel können auch nachträglich an Stellen besonders hoher Verdrahtungsdichte auf die entsprechenden Stifte aufgesetzt werden. Sollen in der oben genanni.en anderen Kabelbahn Verdrahtungsarbeiten durchgeführt werden, so werden in einfacher Weise die Leitmiltel etwa um 90° gedreht, wonach die Kabelbahn frei zugänglich ist.
Ein Ausfühiungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben.
In der Zeichnung isr in Seitenansicht ein Teil eines Verteilergestelles der elektrischen Nachrichtentechnik dargestellt Dabei ist mit 1 ein senkrechter Gestellholm bezeichnet, welcher das Verteilergestell in seiner gesamten Höhe durchzieht An diesem senkrechten Gestellholm 1 befestigt ist eine waagerechte Stütze 2. Am freien, nicht dargestellten Ende dieser Stütze 2 mag ein bekanntes Verteilerbauteil befestigt sein, welches dazu dient, am Verteilergestell ankommende elektrische Leitungen mit vom Verteilergestell abgehenden elektrischen Leitungen, sogenannten Rangierleitungen 3, elektrisch zu verbinden. Zur geordneten Verlegung dieser Rangierleitungen 3 dient eine waagerechte Kabelbahn 5, welche nach einer Seite hin offen ist und im übrigen nach unten von der als Basisteil dienenden Stütze 2 und seitlich von senkrecht stehenden, freiragenden Stiften 6 runden Querschnitts begrenzt ist In der Zeichnung ist die in dieser Kabelbahn 5 verlegte Verdrahtung durch sich kreuzende ünienzüge und durch wenige Leitungen 3 angezeigt
Zwischen dem Gestellholm 1 und dem benachbarten Stift 6 befindet sich eine weitere Kabelbahn 7 für Sonderdiensten, Sonderrangierungen und dergleichen zugehörii-en elektrischen Leitungen 4.
Mit 8 ist ein aus elastischem Kunststoff gefertigtes Leitmittel bezeichnet, welches eine Lagerhülse 9 und einen kreisbogenförmig gekrümmten Ansatz 10 besitzt. Der Innendurchmesser der Lagerhüise 9 ist so bemessen, daß das Leitmittel streng auf das freie Ende des Stiftes 6 aufgedruckt, jedoch relativ leicht um die Stiftachse, etwa in die gestrichelt gezeichnete Stellung gedreht werden kann. Die Figur zeigt deutlich, daß der Ansatz 10 des Leitmittels 8 sich über die gesamte Breite der Kabelbahn 7 erstreckt und daß dessen Ende sich an dem Gestellholm 1 federnd abstützt.
Anhand der dargestellten Rangierleitungen 3 ist verdeutlicht, daß einerseits auch außerhalb der Kabelbahn 5, etwa in Pfeilrichtung einfallende Rap.gierlei'.up.-gen 3 auf dem gekrümmten Leitmittel 8 auftreffen und in die Kabelbahn 5 gleiten und daß andererseits aus der voll gefüllten Kabelbahn 5 keine Rangierleitungen 3 in die benachbarte Kabelbahn 7 fallen können.
Wenn in der Kabelbahn 7 Verdrahtungsarbeitcn vorgenommen werden müssen, so wird zur Öffnung derselben das Leitmittel 8 beispielsweise um 90° gedreht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kabelbahn für elektrische Leitungen, die nach einer Seite hin offen und im übrigen durch Basisteile und durch frei ragende Wände und/oder Stifte begrenzt ist, wobei die Wände bzw. Stifte an ihren Enden kreisbogenförmig gebogene, schräg auf die Kabelbahn weisende Leitmittel besitzen, die die an eine Kabelbahn angrenzende weitere Kabelbahn übergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitmittel (8) an den freien Enden der Stifte oder der Wände drehbar gelagert sind, um den freien Zutritt zu der weiteren Kabelbahn (7) zu ermöglichen, und daß die Leitmittel (8) in ihrer Länge derart bemessen sind, daß sie die jeweils angrenzende Kabelbahn (7) in ihrer gesamten Breite übergreifen und sich mit ihrem freien Ende an einem gegenüberliegenden, die angrenzende Kabelbahn überragenden Begrenzungselement (Gestellholm 1) derselben abzustützen vermögen, wobei die kreisbogenförmige Wölbung des Leitmittels (8) auf die Kegelbahn (7,9) hin gerichtet ist.
2. Kegelbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Leitmittel (8) mit einer Lagerhülse (9) ausgestattet und auf das freie Ende des zugehörigen Stiftes (6) aufsetzbar ist
3. Kabelbahn nach Anspruch ', dadurch gekennzeichnet, daß das Leitmittel (8) aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus elastischem Kunststoff gebildet ist.
DE2338586A 1973-07-30 1973-07-30 Kabelbahn für elektrische Leitungen Expired DE2338586C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2338586A DE2338586C3 (de) 1973-07-30 1973-07-30 Kabelbahn für elektrische Leitungen
CH892274A CH577243A5 (de) 1973-07-30 1974-06-28
AT550374A AT343203B (de) 1973-07-30 1974-07-03 Kabelbahn fur elektrische leitungen
GB3011274A GB1472315A (en) 1973-07-30 1974-07-08 Cable distribution frames
ZA00744568A ZA744568B (en) 1973-07-30 1974-07-17 Cable ducts for electric leads
FR7425193A FR2239785B1 (de) 1973-07-30 1974-07-19
AU71478/74A AU489452B2 (en) 1973-07-30 1974-07-22 Cable ducts for electric leads
NL7409937.A NL160999C (nl) 1973-07-30 1974-07-23 Kabelgoot voor elektrische draadgeleiders.
DK399474A DK135199C (da) 1973-07-30 1974-07-24 Kabelbane til elektriske ledninger
US05/491,372 US3954237A (en) 1973-07-30 1974-07-24 Cable raceway for electric lines
BR6188/74A BR7406188D0 (pt) 1973-07-30 1974-07-26 Aperfeicoamentos em uma guia para cabos de linhas eletricas
IT25655/74A IT1017687B (it) 1973-07-30 1974-07-29 Condotto per cavi per condutture elettriche
LU70624A LU70624A1 (de) 1973-07-30 1974-07-29
BE147089A BE818258A (fr) 1973-07-30 1974-07-30 Chemin de cables pour conducteurs electriques
SE7409832A SE401757B (sv) 1973-07-30 1974-07-30 Kabelbana for elektriska ledningar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2338586A DE2338586C3 (de) 1973-07-30 1973-07-30 Kabelbahn für elektrische Leitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338586A1 DE2338586A1 (de) 1975-02-20
DE2338586B2 true DE2338586B2 (de) 1979-08-16
DE2338586C3 DE2338586C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=5888363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2338586A Expired DE2338586C3 (de) 1973-07-30 1973-07-30 Kabelbahn für elektrische Leitungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3954237A (de)
AT (1) AT343203B (de)
BE (1) BE818258A (de)
BR (1) BR7406188D0 (de)
CH (1) CH577243A5 (de)
DE (1) DE2338586C3 (de)
DK (1) DK135199C (de)
FR (1) FR2239785B1 (de)
GB (1) GB1472315A (de)
IT (1) IT1017687B (de)
LU (1) LU70624A1 (de)
NL (1) NL160999C (de)
SE (1) SE401757B (de)
ZA (1) ZA744568B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564658A (en) * 1993-12-29 1996-10-15 B-Line Systems, Inc. Support system for data transmission lines
US5782439A (en) * 1995-11-28 1998-07-21 Sigma-Aldrich Company Support system for transmission lines and cable
GB2370425B (en) * 2000-12-22 2005-03-16 Willsher & Quick Ltd Cable guiding

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1764630A (en) * 1925-04-27 1930-06-17 Western Electric Co Device for supporting and distributing strands
US1995340A (en) * 1931-05-29 1935-03-26 Western Electric Co Cable guide bracket
CH272392A (de) * 1949-04-07 1950-12-15 Hasler Ag Trageinrichtung für Kabel und Kabelgruppen.
US2900170A (en) * 1958-08-06 1959-08-18 Alfred C Synstegard Cable laying device
DE1937816A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-04 Wilden Elektro Bau Kabelbahn fuer elektrische Leitungen
US3217461A (en) * 1962-09-26 1965-11-16 Western Electric Co Method of and apparatus for packaging lengths of filament
US3627300A (en) * 1970-03-19 1971-12-14 Panduit Wire cable harness assembly apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2239785A1 (de) 1975-02-28
ATA550374A (de) 1977-09-15
DK135199C (da) 1977-08-15
NL7409937A (nl) 1975-02-03
AT343203B (de) 1978-05-10
ZA744568B (en) 1975-07-30
DK399474A (de) 1975-03-10
SE7409832L (de) 1975-01-31
AU7147874A (en) 1976-01-22
US3954237A (en) 1976-05-04
NL160999C (nl) 1979-12-17
NL160999B (nl) 1979-07-16
CH577243A5 (de) 1976-06-30
DE2338586A1 (de) 1975-02-20
BE818258A (fr) 1975-01-30
IT1017687B (it) 1977-08-10
BR7406188D0 (pt) 1975-04-22
LU70624A1 (de) 1974-12-10
DK135199B (da) 1977-03-14
SE401757B (sv) 1978-05-22
GB1472315A (en) 1977-05-04
DE2338586C3 (de) 1980-05-08
FR2239785B1 (de) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008086867A1 (de) Kabelverwaltungsvorrichtung
CH623533A5 (en) Marking device for conductor wires
DE2338586C3 (de) Kabelbahn für elektrische Leitungen
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE945460C (de) Einrichtung zum Ordnen und Befestigen von elektrischen Leitungen fuer Schaltverteiler od. dgl.
DE4336168A1 (de) Anordnung zur Ablage freigeführter Kabel
DE2226677C3 (de) Kabelhalterung
DE2705262C2 (de) Vorrichtung zum Kurzschließen und Erden von Leitern eines mehrphasigen Hochspannungs-Freileitungssystems
DE3910927C2 (de)
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE1290215B (de) Verdrahtungswerkzeug zur maschinellen Erstellung von Verdrahtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2118146C3 (de) Vorrichtung zum Halten von Kabeln
DE3939774C1 (de)
DE2323914A1 (de) Elektrischer anschluss fuer ein flaches, biegsames kabel
DE3938949C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zweier Leiter
DE1235401B (de) Rinne zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE957580C (de) Mehrfachanordnung von in Metallkappen eingeschlossenen Schaltelementen, insbesondere Pupinspulen
DE2754125C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE712380C (de) Aus zwei oder mehreren halb- bzw. teilkreisschalenfoermig gebogenen Baendern zusammenesetzter selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen oder Kabel, insbesondere Hochfrequenzkabel
DE202021000294U1 (de) Externer Stromverteiler duch optional verstellbare Steckplätze
EP1107411B1 (de) Leitungshalter für Verdrahtungen in Niederspannungsschaltkreisen elektrischer Geräte
DE3435336A1 (de) Rangiervorrichtung zum verlegen von rangierleitungen innerhalb eines verteilers
DE1124558B (de) Gestellrahmenaufbau fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE102022115853A1 (de) Elektrische Leitung
DE225495C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee