DE233772C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE233772C DE233772C DENDAT233772D DE233772DA DE233772C DE 233772 C DE233772 C DE 233772C DE NDAT233772 D DENDAT233772 D DE NDAT233772D DE 233772D A DE233772D A DE 233772DA DE 233772 C DE233772 C DE 233772C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pliers
- nail
- workpieces
- head
- moved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 claims description 20
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 12
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 11
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 5
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 240000004006 Gomphocarpus physocarpus Species 0.000 description 2
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 2
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 2
- 210000000887 Face Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000004874 lower jaw Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000004873 upper jaw Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21G—MAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
- B21G3/00—Making pins, nails, or the like
- B21G3/18—Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16
- B21G3/28—Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16 by forging or pressing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— ΛΙ 233772 KLASSE 7e. GRUPPE
der Werkstücke ausgestatteten Drehtischen.
Die vorliegende Maschine dient dazu, flache Werkstücke, insbesondere Hufnägel, an beiden
Enden im kalten Zustande zu bearbeiten. Sie wird gekennzeichnet durch zwei Drehtische,
die mit radial angeordneten Zangen zum Erfassen der Werkstücke ausgerüstet sind, absatzweise gedreht werden und so zueinander
geneigt sind, daß die Werkstücke aus den Zangen des einen Drehtisches unmittelbar
in die Zangen des anderen Drehtisches übergehen können, ohne daß Zwischengetriebe
erforderlich wären. Der erste Drehtisch bringt die Werkstücke in den Bereich der zur
Bearbeitung des Kopfes dienenden Werkzeuge, der zweite Drehtisch bietet sie den
zur Bearbeitung des Schaftes bestimmten Werkzeugen dar. Ähnliche Maschinen mit zwei oder mehreren absatzweise gedrehten
Tischen sind zwar bekannt; die Tische liegen aber hier sämtlich in denselben oder parallelen
Ebenen, weshalb die Überführung der Werkstücke von einem Tisch zum andern Zwischengetriebe
erfordert, die die an einem Ende be-, arbeiteten Werkstücke erfassen, sie den Einspannwerken
des Tisches entnehmen und den Einspannwerken des andern Tisches zuführen. Solche Hilfsmittel werden aber entbehrlich,
wenn.man die Drehtische zueinander geneigt anordnet. Dadurch wird die Maschine erheblieh
vereinfacht; denn es fallen alle Getriebe fort, die zum Bewegen des· Überführungswerkes dienen. Die Maschine vermag daher
schneller und sicherer zu arbeiten.
Als Beispiel ist auf den,Zeichnungen eine Maschine zur Herstellung von Hufnägeln gewählt.
Die Zangen des ersten für die Bearbeitung . des Kopfes bestimmten Tisches erfassen
die im Querschnitt rechteckigen Werkstücke so, daß eine der Diagonalen senkrecht
steht (Fig. 8). Der zweite Tisch steht etwa um 450 geneigt zum ersten Tisch, so daß seine
Zangen den Nagelkopf an zwei gegenüberliegenden Flächen erfassen (Fig. 9). Durch
geeignete Getriebe werden die Zangen geöffnet, um die abgeschnittenen Werkstücke zu
fassen; nach der Bearbeitung des Kopfes öffnet sich die Zange des ersten Tisches, sobald
sie in den Bereich des zweiten Tisches gelangt und dessen Zange den Kopf des Nagels
erfaßt hat. Dann erfolgt die Drehung der Tische, wobei die Tische oder die Zangen
zweckmäßig eine kleine Bewegung senkrecht zur Tischebene erhalten.
Auf der Zeichnung stellt Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt der Maschine nach Linie
1-1 der Fig. 2 teilweise in Ansicht dar. Fig. 2 ist eine obere Ansicht mit Schnitt durch einzelne
Teile, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4
der Fig. 2. Fig. 5 und 6 zeigen den ersten Drehtisch in Ansicht und Schnitt, Fig. 7 den
Keil zum Öffnen seiner Zangen. In Fig. 8 und 9 sind die Zangen der Tische dargestellt.
Fig. 10 zeigt die Kopfpresse und Abschneidevorrichtung in Ansicht und Fig. 11 die einzeln'en
Stufen der Bearbeitung des Nagels.
Der kantige Draht wird der Maschine in Richtung der strichpunktierten Linie ι (Fig. ι
und 2) zugeführt, durch die Walzen 24 (Fig. 2) gerade gerichtet und durch zwei
Zangen 25 absatzweise vorgeschoben. Die Bewegung, der Zangen 25 wird durch Hebel
26 und 28 von der Daumenscheibe 27 abgeleitet. Der Vorschub des Drahtes erfolgt in
zwei Stufen; während der ersten Stufe des \'7orschubes ist die Kopfpresse (Fig. 10) geöffnet.
Diese Presse besitzt vier Backen 29, 30, 31, 32, deren erste 29 fest ist, während die
andern Backen durch einen Schieber 33 (Fig. ι und 10) mittels Hebel 34 und 35 von
Daumenscheiben 37 radial verschoben werden. Nachdem der Kopf des Nagels vorgepreßt
ist, wird der Draht durch die zweite Zange 25 nach Öffnung der Presse Lim die
zweite Stufe weiter vorgeschoben, so daß er in eine geöffnete Zange 44 des ersten Drehtisches
45 tritt (Fig. 8). Die Zange schließt sich, während das vorgepreßte Werkstück durch die Schere 38, 39 abgeschnitten wird,
die ihre Bewegung mittels Hebel 40, 41 von den Daumen 42, 43 erhält. Das von der Zange
44 am Schaft festgehaltene Werkstück besitzt nun die Forma (Fig· n)· Sobald die Schere
das Werkstück freigegeben hat, kann der Tisch 45 sich drehen und den vorgepreßten
Kopf den anderen Werkzeugen darbieten. Der wagerechte Drehtisch 45 (Fig. 5 und 6)
enthält im Beispiel zwölf gleichartige Zangen 44 und wird um Zapfen 46 mittels Schaltwerkes
69, 70 absatzweise so gedreht, daß jedesmal eine Zange den Pressen gegenüber zu liegen
kommt. Jede Zange 44 besteht aus j e einem festen und einem beweglichen Schenkel,
die einer starken Feder 68 entgegen durch im Tisch senkrecht verschiebbare Keile 63
(Fig. 6 und 7) behufs öffnens der Zangen bewegt werden. Die Keile 63 nehmen an der
Drehung des Tisches 45 Teil und gelangen dabei in den Bereich von Ansätzen 64 eines
durch Hebel 66 senkrecht vom Daumen 67 bewegten Schiebers 65 (Fig. 3 und 6), der sie
im richtigen Augenblick herabzieht und dadurch die Zangen öffnet, indem er den beweglichen
Schenkel in die punktierte Lage (Fig. 5) bringt.
' 50 Um die Nägel während der Drehung des
Tisches aus dem Bereich der Preßwerkzeuge zu bringen, wird der Tisch 45 durch Hebel 71
und Daumen 72 senkrecht verschoben. Der gleiche Zweck könnte auch dadurch erreicht
werden, daß man die Zangen 44 nicht fest am Tisch, sondern um eine wagerechte Achse
drehbar lagert und das Maul der Zange in Richtung der Bewegung" mit einer schrägen
Fläche versieht, die eine entsprechende Fläche der Preßwerkzeuge so trifft, daß das Maul
sich bei der Drehung des Tisches nach oben oder unten bewegt und den Nagel aus dem Bereich
der Preßwerkzeuge bringt.
Im weiteren Verlauf der -Drehung· des Tisches 45 gelangt der Nagel in den Bereich
der Presse 47, 48 (Fig. 4), die dem Kopf die Form b (Fig. 11) gibt. Die untere Backe 48
dieser Presse ist fest, die obere Backe 48 wird mittels Hebels 49 vom Daumen 50 bewegt.
Hat die Presse 47,48 sich geschlossen, so kommt ein Preßstempel 51 zur Wirkung,.der
durch Hebel 52 gegen das Ende des Nagels bewegt wird. . .
Die Fertigstellung" des Kopfes erfolgt in der aus vier Backen 53, 54, 55 und 56 be- 7S
stehenden Presse (Fig. 4), deren erste 53 fest steht, während die Backen 54 und 55 von
einem Schieber 57 (Fig. 1 und 4) verschoben werden, der durch Hebel 58 und Stange 59
bewegt wird. Die Backe 56 sitzt an einem Schieber 60, der einerseits durch Schieber 57,
andererseits durch, den unter dem Einfluß der Feder 62 stehenden Hebel 61 bewegt wird.
Beim Verlassen der Fertigpresse hat der Kopf die Form c (Fig. 11). Er wird dann in dem
Augenblick dem zweiten Preßtisch 73 übergeben, wo die ihn haltende Zange diesem Tisch gegenüber steht. Bei der Drehung der
Tische45 und 73 im Sinne des Pfeiles (Fig. 9)
hat sich die zum Erfassen des fertigen Nagelkopfes bestimmte Zange dieses Tisches 73 geöffnet,
während die Zange 44 des Tisches 45 den Nagel am Schaftende noch fest hält. Ist der Kopf des Nagels in das geöffnete Maul
der Zange 44 des Tisches 73 eingetreten, so bleiben die Tische stehen, die Zange 44 des
Tisches 73 schließt sich und die Zange 44 des Tisches 45 öffnet sich, worauf beide Tische
sich im Sinne der Pfeile (Fig. 9) weiter drehen. Da der Tisch 43 zum Tisch 45 um
etwa 450 geneigt ist, so kann der Schaft des Nagels frei aus dem Maul seiner Zange treten,
besonders wenn noch den Zangen oder dem Tisch eine Bewegung senkrecht zur
Drehebene erteilt wird.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, erhält das Maul der Zangen 44 des Tisches 73 eine Form, die
etwas von der Form des Maules der Zangen 44 des Tisches 45 abweicht, da diese den
Schaft, jene den Kopf des Nagels fassen. Im übrigen wird aber der Tisch 73, wie vorhin
für den Tiscl-145 beschrieben, durch ein Schaltwerk
69, 70 (Fig. 3) absatzweise gedreht, seine Zangen werden durch das Getriebe 64,
65, 66, 67 im richtigen Augenblick geöffnet, und die Achse des Tisches wird durch Hebel
71 und Daumen 72 verschoben.
Die Bearbeitung je zweier gegenüberliegender Flächen des Nagelschaftes erfolgt
durch Walzen, die sich auf diesen Flächen abrollen. Fig. 3 zeigt die erste Walzengruppe,
bestehend aus zwei Arbeitswalzen 74 und zwei
Stützwalzen 75, von denen die untere auf einer festen geneigten Fläche, die obere an
der Unterfläche einer drehbaren Backe 76 abrollt, deren längere Schenkel vom Daumen 77
bewegt werden. Sämtliche Walzen sind an den Enden beweglicher Glieder gelagert, die
durch Winkelhebel 78 und Stange 79 von einem Exzenter in Richtung des Nagelschaftes
bewegt werden. Durch diese Bearbeitung erhält der Nagelschaft die Form d (Fig. 10).
Die zweite Walzengruppe zur Bearbeitung der beiden schmalen Flächen des Nagelschaftes ist ähnlich eingerichtet und wird, wie aus
Fig. 4 ersichtlich, durch'Stangen 84, 85 und Hebel 86 vom Daumen 87 bewegt.
Der Nagelschaft hat nun die Form e (Fig. 11) und ist bis auf das.Anspitzen und
Zwicken fertig gestellt. Im weiteren Verlauf der Drehung des Tisches 73 öffnen sich die
Zangen oberhalb der Ableitungsrinne 92 (Fig. 2), so daß der Nagel herausfällt. Der
Antrieb der Maschine erfolgt mittels Riemen 14 durch Riemscheibe 15, die mittels Reibungskupplung
17 die Vorgelegswelle 16 treibt. Diese überträgt die Drehung durch
Stirnräder 21,22 auf die Daumenwelle 23, von der aus durch Kegelräder die Drehung
auf die übrigen Daumenwellen (Fig. 2) abgeleitet wird. Die Ausrückung der Kupplung
17 erfolgt durch Hebel 18 und 20..
Die Maschine kann natürlich unter Abänderung der Werkzeuge auch zur Bearbeitung
anderer Werkstücke, wie Nägel, benutzt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Maschine zur Bearbeitung von Hufnägeln und ähnlichen Werkstücken an beiden Enden unter Benutzung von absatzweise drehbaren, mit Zangen zum Erfassen der Werkstücke ausgestatteten Drehtischen, dadurch gekennzeichnet, daß behufs unmittelbarer Überführung der Werkstücke von einem Drehtisch zum andern die Ebenen der beiden Drehtische gegeneinander geneigt sind.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE233772C true DE233772C (de) |
Family
ID=493684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT233772D Active DE233772C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE233772C (de) |
-
0
- DE DENDAT233772D patent/DE233772C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1291153B (de) | Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine | |
DE233772C (de) | ||
DE3231313C2 (de) | ||
DE485433C (de) | Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter | |
DE1259822B (de) | Walzenrichtvorrichtung fuer einem Stanzautomat zugefuehrte Blechstreifen | |
DE233594C (de) | ||
DE55082C (de) | Zuführungsvorrichtung an Maschinen zum Schneiden, Stanzen und dergl | |
DE643035C (de) | Maschine zum absatzweisen Verarbeiten von stangenfoermigem Werkstoff | |
DE102030C (de) | ||
DE215044C (de) | ||
DE101717C (de) | ||
DE486921C (de) | Maschine zum Formen des Fersenteiles von Schuhwerk mit auswaerts gewendetem Schaftrand | |
DE623335C (de) | ||
DE596999C (de) | Selbsttaetige Mehrfachdruckpresse, insbesondere Doppeldruckpresse | |
DE35950C (de) | Horizontale Schmiedemaschine | |
DE298743C (de) | ||
DE143050C (de) | ||
DE8716C (de) | Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Harnisch-Eisen | |
DE421181C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stehstiften, kopflosen Nieten und aehnlichen Werkstuecken mit abgesetztem Schaft | |
DE116588C (de) | ||
DE500712C (de) | Maschine mit senkrechter Stempelfuehrung zur Herstellung von Polsternaegeln und aehnlichen Werkstuecken | |
DE46034C (de) | Maschine zur Herstellung von Hufnägeln | |
DE596934C (de) | Maschine zum Fertigmachen der Kanten von Oberlederkappen u. dgl. | |
DE600954C (de) | Vorrichtung zum Ankleben photographischer Filme an Papier- o. dgl. Laschen | |
DE290207C (de) |