DE2337718A1 - Vorhang oder tragband fuer vorhaenge - Google Patents

Vorhang oder tragband fuer vorhaenge

Info

Publication number
DE2337718A1
DE2337718A1 DE19732337718 DE2337718A DE2337718A1 DE 2337718 A1 DE2337718 A1 DE 2337718A1 DE 19732337718 DE19732337718 DE 19732337718 DE 2337718 A DE2337718 A DE 2337718A DE 2337718 A1 DE2337718 A1 DE 2337718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
tape according
sliding bodies
sliding
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337718
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Bauer Rosa Kasik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732337718 priority Critical patent/DE2337718A1/de
Priority to NL7403692A priority patent/NL7403692A/xx
Priority to FR7409830A priority patent/FR2222979A1/fr
Publication of DE2337718A1 publication Critical patent/DE2337718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Patentanwalt 19· Juli 1973
DIpL-lng. EBERHARD EISELE 136 P/los
Eh Ing en · Am Wenzelstein 53
Telefon (07381) 8472
Rosa Kasik
7481 Ablach
Riedackerstr. 152
Vorhang oder Tragband für Vorhänge
Die Erfindung betrifft einen Vorhang oder ein Tragband für Vorhänge zum Aufhängen und Bewegen derselben in Vorhangschienen.
Es ist bekannt, zum Aufhängen von Vorhängen an Vorhangs ~.;-nen einzelne Vorhangröllchen oder -gleiter am oberen Rand des Vorhanges einzuhaken oder anzunähen. Der Vorhangrand wird dabei vielfach mittels eines Tragbandes verstärkt, wobei dieses Tragband auch eingewirkte Schnüre zum Raffen ue* Vorhanges enthalten kann. Nach dem Anbringen der Gleiter am Vorhang müssen diese beim Aufhängen desselben Stücn für Stück in die Vorhangschiene eingeführt werden, was infol^ de .;■'-gewohnten Haltung mit hochgestreckten Armen insbesondere ^. ältere Personen sehr mühevoll ist. Außerdem verfangen sich die einzelnen Vorhanggleiter beim Waschen in der Waschmaschine und in den Vorhängen, so daß diese nicht selten beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorhänge ader .. dafür verwendeten Tragbänder so auszugestalten, daß da& hängen der Vorhänge an den Vorhangschienen wesentlich vereinfacht und für die Hausfrau erleiohtert wird.
509810/0381
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem üblichen Vorhang oder Tragband erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in seinem oberen Randbereich auf die Vorhangschiene auflegbare bzw. in sie einschiebbare Gleitkörper in das Gewebe eingearbeitet und von diesem umschlossen sind, so daß in aufgehängtem Zustand das Gewebe durch den Schienenschlitz in den Schieneninnenraum hineinreicht. Dieser Grundgedanke ermöglicht es, den Vorhang zügig und in einem Stück in die Vorhangschiene einzuziehen, da die Gleitkörper durch das sie umschließende Gewebe geführt sind. Es erübrigt sich somit die bisherige Mühe mit den einzelnen Vorhanggleitern und die Vorhänge sowie die Waschmaschine werden vor Beschädigungen geschützt.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind einzelne Gleitkörper in bestimmten gegenseitigen Längsabstäncen in den Vorhang eingewebt. Diese Abstände können jedoch nicht in allen Fällen untereinander gleich groß sein. Die neueren Verfahren zur Faltenlegung verlangen unter Umständen auch unterschiedliche, auf die Vorhangfalten abgestimmte Gleitkörperabs tände. Die Gleitkörper können aus Kunststoff, Metall oder jedem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt sein und die Form von Kugeln, Ellipsoiden, Doppelkegeln, Walzen oder dgl. haben. Abgerundete Formen sind vorzuziehen. Das diese Gleitkörper umgebende Gewebe scheuert zwar an den Kanten der Vorhangschienen. Es gibt heute jedoch derart zähe Faserwerkstoffe, daß dies kein Problem ist. Vielmehr können sehr dünne und flexible Gewebe am oberen Vorhangrand oder als Tragband verwendet werden, die sich beim Raffen bzw. Zusammenschiebera. cca Vorhangs auf einen sehr kleinen Raum komprimieren lassen, .ja die Stelle der erwähnten eingewebten Gleitkörper können „c doch auch Noppen oder sonstige örtliche Gewebeverdickungen ;reten. Verfahren zum Herstellen solcher Gewebeverdickungen sind auf dem Gebiet der Dekorationsstoffe an sich bekannt. Ss \st nur darauf zu aohten, daß diese Knoten hart genug sind und möglichst aus einer widerstandsfähigen Faser best'ehen, vorzugsweise aus einer synthetischen Faser.
509810/0381
Nach einem anderen weiterbildenden Vorschlag der Erfindung iat an dem Vorhang oder dem Tragband ein Hohlsaum vorgesehen, der eine langgestreckte flexible und auf eine geringere Länge zusammensohiebbare Gleitkörperanordnung lose einschließt, Diese Gleitkörperanordnung ähnlich einer Kette, einer Kordel oder einem Schlauch wird in den vorbereiteten Hohlsaum, der auch durch doppelte Webung hergestellt sein kann, an Ort und Stelle vor dem Aufhängen des Vorhangs oder schon bei der fabrikatorischen Herstellung eingezogen. Letzteres empfiehlt sich vor allem dann, wenn das erfindungsgemäße Tragband als Halte- und Gleitband für sich hergestellt und vertriebe v/ird, um dann an Vorhängen angenäht zu werden.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform der Gleitkörperanordnung besteht darin, daß ein Gewebeschlauch vorgesehen ist, der in bestimmten Abständen aufgebläht ist und an diesen Stellen einzelne Gleitkörper einschließt. Die Gleitkörper werden bei der Herstellung des Schläuche,der zwischen den Gleitkörpern nur einen sehr geringen Durchmesser hat, bei der Herstellung eingewoben. Eine solche übrigens außerordentlich zugfeste Gleitkörperkette kann auch zugleich die Punktion einer Raffschnur übernehmen, sofern die Weite des Hohlsaumes so bemessen ist, daß die Gleitkörperkette beim Durchziehen in dem zum Raffen von Falten erforderliöhen Maße reibt. Die hier erwähnte mittels eines Gewebeschlauches zusammengehaltene Gleitkörperkette hat auch den Vorteil, daß beim Zusecu.ensohieben des Vorhangs in der Vorhangstange auch verhältnismäßig lange Schlauchabschnitte zwischen den Gleitkörpern sich auf einen besonders kleinen Raum zusammenknüllen lassen.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung könnte die Gleitkörperanordnung auch aus einem Gitterschlauch aus Kunststoff mit wendelförmig verlaufenden Gitterschlangen bestehen. Ein solcher Gitter schlauch, braucht sich grundsätzlich kaum von einem Gewebeschlauch zu unterscheiden, bei dem die ein-
509810/0381
zelnen Fäden auch Wendel verschiedener Drehrichtung bilden und sich dadurch kreuzen. Der Gitterschlauch als Gleitkörper bedarf jedoch einer gewissen Radialstabilität, damit er nicht durch den Vorhangschienenschlitz gezogen wird. Die Gitterschlangen können dazu in Radialrichtung einen verstärkten Querschnitt haben, der jedoch die leichte Beweglichkeit an den Knoten- oder Kreuzungsstellen nicht behindern darf, damit der Gitterschlauch der Länge nach leicht gestreckt und zusammengeschoben werden kann. Ferner sind die Abmessungen so zu wählen, daß der Außendurchmesser in ganz gestrecktem Zustand größer als die Schlitzbreite und in ganz zusammengeschobenem Zustand kleiner als die lichte Weite des Innenraumes der Vor-
hangschiene ist.
Schließlich können als erfindungsgemäße Gleitkörperanordnui'.0 formschlüssig ineinandergreifende, zusammenhängende Gleitkörper dienen, die sich mit einem Teil ihrer Gesamtlänge ineinanderschieben lassen und nicht durch die Vorhangs chi entfallen. Hier ist insbesondere an Elemente aus Plastik oder Metall zu denken, die vollautomatisch hergestellt und ineinandergefügt werden können. TJm eine solche Gleitkörperanordnung auf einen möglichst geringen Anteil ihrer Maximallänge verkürzen zu können, empfiehlt es sich, wenn einzelne Gleitkörper mehrere andere Gleitkörper zum Teil in sich aufnehmen können.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt:
Pig. 1 ein Stück eines erfindungsgemäßen Vorhanges mit eingezogener Gleitkörperschnur in Draufsicht,
Pig. 2 ein Stüok eines erfindungsgemäßen Trag- und Faltenbandea mit eingewobenen Gleitkörpern in der Draufsicht,
509810/0381
Pig. 3 das Trag- und Faltenband gemäß Pig. 2 sowie die entsprechende Vorhangschiene im Querschnitt,
Pig, 4 eine schematische Darstellung eines Gewebe- bzw. Gitterschlauches, der als Gleitkörperanordnung verwendet werden kann und
Fig. 5 eine Gleitkörperanordnung aus ineinander verschiebbaren Röhrchen.
Pig. 1 zeigt einen Store 1, dessen Gewebe sehr dünn, luftig und reißfest ist, so daß er sich unmittelbar für den erfindungsgemäßen Zweck eignet. Am oberen Rand ist daher mittels einer Zickzacknaht 2 ein. Hohlsaum 3 angebracht, in den ein Gewebeschlauch 4 eingezogen ist. Stark vergrößert entspricht dieser Gewebeschlauch etwa der Darstellung in Pig. 4. In bestimmten Abständen sind in diesen Gewebeschlauch zylindrische, an den Kanten abgerundete Gleitkörper 5 eingewoben. Diese beispielsweise aua Kunststoff bestehenden Gleitkörper liefen somit in Verdiokungen des Schlauches und bilden eine zusammenhängende Kette. Ihr Durchmesser ist, ähnlich wie in Pig. 3, etwas größer als der Schlitz der Vorhangschiene bemessen, so daß sie also nicht durch den Schlitz fallen können. Ein solcher Vorhang läßt sich ohne Mühe in einem Zug in die Vorhangschiene einziehen und kann nach dem Herausziehen aus der Schiene unmittelbar gefahrlos gewaschen werden. Beim Zusammenschieben des Vorhangs in der Schiene wird der Gewebeschlauch 4 und der zwischen den einzelnen Gleitkörpern 5 befindliche Teil des Vorhangs zusammengerafft, ohne daß dadurch die leichte Beweglichkeit des Vorhangs irgendwie beeinträchtigt wird.
Bei dem Vorhang naoh Pig. 1 kann vorteilhafterweise auf ein Faltenband (siehe Pig. 2) verzichtet werden, da der Gewebesohlauoh 4 mit den darin enthaltenen Gleitkörpern 5 selbsx als Raffsohnur dient. Die Gleitkörper entfalten einen gewissen
509810/0381
Reibungswiderstand innerhalb des Hohlsaumes, wenn der Vorhang in Falten gelegt und die Gleitkörperkette dabei ein Stück weit aus dem Hohlsaum herausgezogen wird. Diese erwünschte Reibung ist sonst nur mit Hilfe von zwei oder mehr Raffschnüren erreichbar.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt ein solches .Faltenband 6. Es ist der Länge nach von beispielsweise zwei parallelen Raffschnüren 7 durchzogen, die in das Gewebe -eingebettet sind. Bei breiteren Faltenbändern können auch drei, vier oder mehr Schnüre verwendet sein. Erfindungsgemäß sind am oberen Rand ovale Gleitkörper 8 in ähnliohem Verfahren eingarbeitet wie die Raffschnüre. Die Einarbeitung erfolgt beim Weben des Bandes, so daß also die Webfäden die Gleitkörper umgeben. Die Gleitkörper haben im vorliegenden Fall untereinander gleiche Abstände. Die moderne Faltenlegung kann jedoch auch andere, unterschiedliche Abstände erfordern. Dieses Trag- und Faltenband ist zum Annähen an den oberen Rand eines gestrichelt angedeuteten Vorhanges 9 bestimmt. Die Nähte sind mit 9a bezeichnet. Fig. 3 zeigt einen Gleitkörper 8, das Band 6 und den Vorhang 9 im Querschnitt, so wie er in einer Vorhangschiene 10 eingehängt ist.
Die schematische Fig. 4 zeigt als Beispiel einen Gitterschlauch, wie er - ausreichende radiale Druckfestigkeit vorausgesetzt - als Gleitkörperanordnung anstelle der Gleitkörperkette 4, 5 in Fig. 1 verwendet werden kann. Die mehrfachen, rechts- und linksläufig wendeiförmigen Gitterschlangen 11 dieses Gitterschlauchs sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und können sich einfach überkreuzen oder an den Kreuzungsstellen flexibel zusammenhängen. Letztere Möglichkeit ergäbe sich beispielsweise bei der Herstellung des Gitterschlauohes als KunststofJspritzteil. Zur Erhöhung der Radialsteifigkeit könnten auch in bestimmten Abständen Versteifungs-
509810/0381
ringe vorgesehen sein, die lose, jedoch eine Längsverschiebung verhindernd, mit dem Gitterschlauch zu verbinden wären, damit dieser beim Recken seinen Durchmesser verringern und beim Zusammenschieben (siehe rechter Teil der Pig. 4) seinen Durchmesser ungehindert vergrößern kann. Die Grenzdurchmesser des Gitterschlauches sind so zu wählen, daß er in ganz ausgezogenem Zustand nicht durch den Vorhangschienenschlitz geht und in ganz zusammengeschobenem Zustand möglichst nicht an den Innenwänden der Vorhangschiene reibt.
Eine andere Ausführungsform einer Gleitkörperanordnung zeigt Pig. 5. Hier sind Röhrchen 12 bis H verschiedenen Durchmessers vorgesehen, die sich teleskopartig ineinander verschieben lassen. Der linke Teil zeigt die Anordnung in zusammengeschobenem Zustand, wobei das äußerste Rohr 12 die inneren Rohre 13 und 14 zum größten Teil in sich aufnimmt. Beim Auseinanderziehen (rechter Teil der Fig. 5) kommen die außen bzw. innen liegenden Bunde 15 bzw. 16 der einzelnen Röhrchen aneinander zur Anlage, so daß die Teile also ineinander hängen bleiben und jederzeit vom ausgezogenen Zustand wieder stufenlos in den zusammengeschobenen Zustand überführt werden können.
Ansprüche
509810/0381

Claims (8)

  1. Ansprüche
    1/ Vorhang oder Tragband für Vorhänge zum Aufhängen und Bewegen derselben in Vorhangschienen, dadurch g e kennzeioh.net, daß im oberen Randbereich des Vorhangs (1) oder Tragbandes (6) auf die Vorhangschiene (10) auflegbare bzw. in sie einschiebbare Gleitkörper (5, 8, 11, 12 bis 16) in das Gewebe eingearbeitet und von diesem umschlossen sind, so daß in aufgehängtem Zustand das Gewebe durch den Schienenschlitz in den Schieneninnenraum hineinreicht.
  2. 2. Vorhang oder Tragband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Gleitkörper (8) in bestimmten, jedoch unter Umständen ungleichen gegenseitigen Längsabstanden eingewebt sind.
  3. 3. Vorhang oder Tragband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß textile Noppen oder örtliche Gewebeverdickungen die Gleitkörper bilden.
  4. 4. Vorhang oder Tragband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlsaum (3) vorgesehen ist, der eine langgestreckte flexible und auf eine geringere Länge zusammenschiebbare Gleitkörperanordnung (4, 5; 11} 12 bis 16) lose einschließt.
  5. 5. Vorhang oder Tragband nach Anspruoh 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkörperanordnung einen Gewebeschlauch (4) umfaßt, der in bestimmten Abständen aufgebläht ist und an diesen Stellen einzelne Gleitkörper (5) einschließt.
  6. 6. Vorhang oder Tragband nach Anspruoh 4, dadurch gekennzeiohnet, daß die Gleitkörperanordnung ein Gitterechlauch
    509810/0381
    aua Kunststoff mit wendelförmig verlaufenden Gitterschlangen (11) ist, dessen Außendurchmesser in'ganz gestreoktem Zustand größer als die Schlitzbreite und,* in ganz zusammengeschobenem Zustand kleiner als die lichte Weite des Innenraumes der Vorhangschiene (10) ist.
  7. 7. Vorhang oder Tragband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkörperanordnung aus formschlüssig ineinandergreifenden, zusammenhängenden Gleitkörpern (12, 13, "besteht, die sich mit einem Teil ihrer Gesamtlänge ineinander schieben lassen.
  8. 8. Vorhang oder Tragband nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Gleitkörper (12) mehrere andere Gleitkörper zum Teil in sich aufnehmen können.
    509810/0381
    Leerseite
DE19732337718 1973-03-27 1973-07-25 Vorhang oder tragband fuer vorhaenge Pending DE2337718A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337718 DE2337718A1 (de) 1973-07-25 1973-07-25 Vorhang oder tragband fuer vorhaenge
NL7403692A NL7403692A (de) 1973-03-27 1974-03-19
FR7409830A FR2222979A1 (de) 1973-03-27 1974-03-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337718 DE2337718A1 (de) 1973-07-25 1973-07-25 Vorhang oder tragband fuer vorhaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337718A1 true DE2337718A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=5887904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337718 Pending DE2337718A1 (de) 1973-03-27 1973-07-25 Vorhang oder tragband fuer vorhaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2337718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846333A1 (de) * 1978-10-25 1980-04-30 Brodesser Rudolf Vorhangleitschienengleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846333A1 (de) * 1978-10-25 1980-04-30 Brodesser Rudolf Vorhangleitschienengleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295293B1 (de) Hochziehbarer fensterbehang
DE2337718A1 (de) Vorhang oder tragband fuer vorhaenge
CH637008A5 (en) Fitted sheet and method for its manufacture
DE1139251B (de) Gardine oder Vorhang
DE2850036A1 (de) Drapierfalthaken fuer gardinen
DE694469C (de) n Vorhaengen
DE591134C (de) Faltenziehvorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE2440702A1 (de) Gardine oder vorhang
DE1659463A1 (de) Rafflamellenstore
DE2251546A1 (de) Tag- und kraeuselband fuer vorhaenge oder gardinen
DE2063758A1 (de) Behang für Fenster und Türen aus nahtlosen textlien Schläuchen
EP1958550A2 (de) Einrichtung zum Raffen oder Halten eines Vorhangs
DE1953273A1 (de) Gardinenband
DE10346912B3 (de) Faltenband-Vorrichtung
EP2005864A2 (de) Vorhangband
DE468623C (de) Verfahren zur Herstellung von schnurbesetzten Baendern fuer Reissverschluesse
DE3123164A1 (de) Gardine, vorhang od.dgl. mit im oberen randbereich angebrachten aufhaenge- und faltelegemitteln
DE2613740A1 (de) Gardine, vorhang o.dgl.
DE1000957B (de) Gardinenkraeuselband
DE7009607U (de) Gardinenband
AT232221B (de) Aufhängevorrichtung an Gleitern für Verschiebe-Vorhänge
DE120054C (de)
DE6933013U (de) Universal-tragband fuer gardinen, vorhaenge u. dgl.
DE8117208U1 (de) Gardine, vorhang o.dgl. mit im oberen randbereich angebrachten aufhaenge- und faltelegemitteln
DE1152790B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Faltenvorhaenge