DE2336844B2 - Gemische von Estern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Grundflüssigkeit für Schmiermittel - Google Patents

Gemische von Estern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Grundflüssigkeit für Schmiermittel

Info

Publication number
DE2336844B2
DE2336844B2 DE2336844A DE2336844A DE2336844B2 DE 2336844 B2 DE2336844 B2 DE 2336844B2 DE 2336844 A DE2336844 A DE 2336844A DE 2336844 A DE2336844 A DE 2336844A DE 2336844 B2 DE2336844 B2 DE 2336844B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
lubricants
esters
mol
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2336844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336844A1 (de
Inventor
Duncan Leigh Reeuwijk Morrison
Robert Pieter Gouda Roggeveen
Gijsbert Van Der Bergambacht Waal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniqema BV
Original Assignee
Uniqema BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniqema BV filed Critical Uniqema BV
Publication of DE2336844A1 publication Critical patent/DE2336844A1/de
Publication of DE2336844B2 publication Critical patent/DE2336844B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der das 0-Kohlenstoffatom mit 1 bis 3 weiteren Methylolgruppen und 2 bis 0 Methylgruppen verbunden ist, 20 bis 70 Mol-% einer Monoisoalkansäure mit 13 bis 22 C-Atomen und 80 bis 30 Mol-% einer anderen verzweigtkettigen oder geradkettigen Monocarbonsäure mit 3 bis 12 C-Atomen.
2. Gemische von Estern nach Anspruch 1 aus Trimethylolpropan, einer Monoalkansäure mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen und Isostearinsäure.
3. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Estern der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Stickstoffatmosphäre zunächst in an sich bekannter Weise einen sterisch gehinderten Alkohol mit der Struktureinheit
Lastwagen, Kraftfahrzeuge und Luftfahrzeugen benutzt werden, geeignetsind.
Bei Schmiermitteln, die zur Arbeit unter strengen Bedingungen hinsichtlich der Temperatur bestimmt sind, wurden als Grundflüssigkeiten Ester von gehinderten Alkoholen, d. h. einem Alkohol der Struktur
— C —
I I
— C — C —CH2OH
I I
— c —
in der das ß-Kohlenstoffatom mit I bis 3 weiteren Methylolgruppcn und 2 bis 0 Methylgruppen verbunden ist, mit einer oder mehreren Monoisoalkansäuren mit 13 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül verestert und danach den erhaltenen partiellen Ester mil einem geringen Überschuß einer oder mehrerer Monoalkansäuren mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül, gegebenenfalls in Gegenwart eines typischen Veresterungskatalysators, weiter verestert.
4. Verwendung eines Estergemisches nach Anspruch I oder 2 als Grundflüssigkeil für Schmiermittel.
Die Erfindung bezieht sich auf Gemische von Estern aus einem sterisch gehinderten Alkohol und einer Monoisoalkansiure und einer anderen verzweigtkettigen oder gcradkcfligcn Monocarbonsäure. auf ein Verfahren /u deren Herstellung und auf die Verwendung dieser Fstergcmischc als Grundllüssigkeit für Schmiermittel.
Die Estergemische gemäß der Ofindung werden als Grundflüssigkeit für Schmiermittel verwendet, die /um Schmieren von Kolbenmaschine oder Kolbenmotoren von Getriebegehäusen, beispielsweise solchen, die in I I
— C —C—CH2OH
(2
in der das ^-Kohlenstoffatom 1 bis 3 Methyi^gruppen und 0 bis 2 Methylgruppen trägt, mit Monocarbonsäuren, nämlich Alkansäuren, verwendet, wobei die Ester durch Umsetzung von gehinderten Alkoholen, d.h. Alkoholen, die keine Wasserstoffatome an das /(-Kohlenstoffatom gebunden enthalten, wie Neopentylglykol. Pentaerythrit, Trimethyloläthan und Trimethylolprcpan mit einer oder mehreren Monoalkansäuren, die 3 bis 12, vorzugsweise 5 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, hergestellt worden sind (vgl. GB-PS 10 28 569).
Obwohl diese Ester einen guten Widerstand gegenüber Oxydation und Korrosion bei den hohen Arbeitstemperaturen der Maschinen zeigen, ist es bisher nicht möglich gewesen, einen Ester eines gehinderten Alkohols als einzige Grundflüssigkeit eines zufriedenstellenden Schmiermittels für allgemeine Zwecke zu verwenden, weil nicht sämtliche der folgenden wichtigen Anforderungen zu gleicher Zeit erfüllt werden konnten:
A. Sehr geringe peilung von verschiedenen Arten von Kautschuk und Elastomeren, die gewöhnlich bei Dichtungen, Buchsendichtungen, Dichtungsmanschetten, O-Ringen oder anderen Maschinenteilen benutzt werden. Viele dieser Kautschukgegenstände quellen gewöhnlich, wenn sie mit Estern als Schmiermittel-Grundflüssigkeit benutzt werden, in einem solchen Ausmaß, daß sie die Arbeit der sich bewegenden Teile beschränken oder zu einem Ausfall infolge übermäßiger Zerstörung führen und ein öllecken gestatten.
B. Einen Fließpunkt unter -35°C, um Kaltstartprobleme zu vermeiden.
C. Mischbarkeit mit Schmiermitteln juf Mineralölbasis und mit gewöhnlichen Leislungszusalzstoffcn. Detergentien, Dispergierungsmitteln, Antioxidan tien und Viskositätsindcxverbesserungsmitteln.
D. Eine Viskosität des Fahrzeugschmicrmitteis im Bereich von etwa 4 bis etwa 25 cSt bei etwa 100°C.
E. Keine oder sehr geringe Änderungen der Viskosität mit der Zeil bei niedrigen Temperaturen, d. h. eine Viskositätsänderung von weniger als 6% bei - 17,8"C während 72 Stunden.
Wenn z. B. Trimethylolpropantripelargonat als Grundflüssigkeit für Schmiermittel benutzt wird, werden die Forderungen C und D erfüllt. Die Forderung Λ wird jedoch nicht erfüllt, während der Fließpunkt (B) gut, jedoch nicht stabil ist. Kin Schmiermittel, das als Grundflüssigkeit /.. B. einen Kstcr hat, der durch Veresterung von Pentaerythrit mit einer Mischung von 25 Mol-% n-Hcptansaure, 50 Mol-% Pelargonsäure und 25 Mol-% Isotioniinsaurc (C-9-Säure) mit einem
Molekulargewicht von 158; (/? (Verhältnis von Dichte bei 200C; Dichte von Wasser bei 4"C) - 0,898 bis 0,900; af 1,4303; DestiHationsbereich 1 bar (760 mm Hg) 230 bis 2400C erhalten wurde, erfüllt die Anforderungen B und D, versagt jedoch hinsichtlich der Erfüllung der anderen Anforderungen,
Es ist nun gefunden worden, daß das Estergemisch, das durch Veresterung eines sterisch gehinderten Alkohols mit einer Mischung von Monoalkansäuren oder Umesterung eines niedrigen Alkylesters davon, die einen wirksamen Anteil einer bestimmten Monoisoalkansäure oder von Monoisoalkansäuren umfaßt, als Grundflüssigkeit für ein Schmiermittel für Kolbenmaschinen oder für Fahrzeugkurbelgehäuse verwendet werden kann, womit alle oben angegebenen Anforderungen A, B, C, D und E gleichzeitig erfüllt werden.
Gemäß der Erfindung werden somit Gemische von Estern aus einem sterisch gehinderten Alkohol mit der Struktureinheit
— ΟΙ I
-C-C-CH2OH
I I
—c—
in der das /f-Kohlenstoffatom mit t bis 3 weiteren Methylolgruppen un.' 2 bis 0 Methylgruppen verbunden ist, 20 bis 70 Mol-% einer Monoisoalk-insäure mit 13 bis 22 C-Atomen und 80 bis 30 Μο1-ώ/ο einer anderen verzweigtkettigen oder geradkettig Vonocarbonsäure mit 3 bis 12 C-Atomen, geschaffen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung siehi Gemische von Estern der vorstehend angegebenen Art aus Trimethylolpropan, einer Monoalkansäure mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen und Isostearinsäure vor.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Estern der vorstehend angegebenen Art geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man unter Stickstoffatmosphäre zunächst in an sich bekannter Weise einen sterisch gehinderten Alkohol mit der Struktureinheit
Q
I I
-C-C-CH2OH
— C —
in der das ^-Kohlenstoffatom mit 1 bis 3 weiteren Methylolgruppen und 2 bis 0 Methylgruppen verbunden ist, mit einer oder mehreren Monoisoalkansäuren mit 13 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül verestert und danach den erhaltenen partiellen Ester mit einem geringen Überschuß einer oder mehrerer Monoalkansäuren mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül, gegebenenfalls in Gegenwart eines typischen Veresterungskatalysators, weiter verestert.
Die Estergemische gemäß der Erfindung können als Grundflüssigkeit für Schmiermittel besonders vorteilhaft verwendet werden.
Der sterisch gehinderte Alkohol >>:sit/.t an dem
^-Kohlenstoffatom kein Wasserstoffatom, Beispiele for derartige sterisch gehinderte Alkohole sind Neopentylglykoj, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Trimethylolpropan und Trimethyloläthan,
Die gerad- oder verzweigtkettigen Monocarbonsäuren, die als Veresterungssäuren Anwendung finden, sind vorzugsweise gesättigte Monoalkansäuren mit 3 bis 12, vorzugsweise 3 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül, wie z. B. Capronsäure, Pelargonsäure und Isononansäu-
Die Monoisoalkansäure ist eine gesättigte, verzweigtkettige Fettsäure mit 13 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül, bei der die Seitenketten an verschiedenen Steilen in der Kohlenstoffkette angeordnet sein können, wobei statistisch wenigstens 0,5 Methylseitenketten je Molekül vorhanden sind. Eine Isoalkansäure, die besonders für die Herstellung der Grundflüssigkeit für Schmiermittel für Kurbelgehäuse von Fahrzeugen geeignet ist, ist die Säure, die bei der Polymerisation von ungesättigten Fettsäuren, insbesondere von Säuren mit !8 Kohlenstoff atomen, gemäß dem in der US-PS 28 12 342 beschriebenen Verfahren gebildet wird (nachstehend als Isostearinsäure bezeichnet). Dieses Verfahren besteht aus einer Polymerisierung der Säure, Abstreifen des Monomeren, Hydrieren und Fraktionieren der Säure zu einer flüssigen verzwrigtkettigen Fraktion und festen geradkettigen Fettsäuren. Diese Säure zeigt typisch einen Verfestigungspunkt unter 100C (Dalican) und weist statistisch mehr als 03
jo Methylseitenketten je Molekül auf.
Der Anteil der Monoisoalkansäure mit 13 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül ist kritisch, da bei Verwendung eines zu hohen Anteils ein Ester erhalten wird, der nicht die Anforderungen hinsichtlich des
j5 Fließpunkts erfüllt, während ein zu niedriger Anteil zu Estern führt, die eine Neigung zur Quellung von Kautschuk oder Elastomeren besitzen und eine herabgesetzte Mischbarkeit aufweisen. Überdies hängt der Anteil der Isoalkansäure unter an«i;r".m von dem
in Molekulargewicht und der Struktur der verwendeten Säure und dem speziellen flüssigen sterisch gehinderten Alkohol ab. Im allgemeinen werden 20 bis 70 Mol-% der Monoisoalkansäure, bezogen auf die Gesamtmenge an Monoalkansäuren, verwendet. Die optimalen Mengen
4'j können mühelos in Abhängigkeit von den verwendeten spezifischen Ausgangsmaterialien und dem speziellen Zweck, für welchen die Schmiermittelgrundflüssigkeit benutzt werden soll, bestimmt werden, wobei zu beachten ist, daß sämtliche Anforderungen A, B, C, D
V) und E, die vorstehend angegebenen wurden, gleichzeitig erfüllt werden.
Da? nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene Estergemisch wird raffiniert, vorzugsweise durch Anwendung einer Arbeitsweise, wie sie in der GB-PS 12 37 748 beschrieben ist. Die endgültige Säurezahl soll unter 0,2 und die Hydroxylzahl unter 10 liegen.
Bei der Verarbeitung der Grundflüssigkeit für Schmiermittel gemäß der Erfindung zu den fertigen
M) Schmiermitteln können verschiedene Zusatzstoffe, wie Oxydationsinhibitoren, Anti-Verschleißzusatzstoffe. Dispergierungsmittel, Detergentien, Hochdruckzusatzstoffe, Metalldesaktivatoren, Farbstoffe. Entschäumungsmittel und andere Zusatzstoffe, die zur Verwen-
tv> dung mit Schmiermittelzusammcnsetzungen auf Estergrundlage geeignet sind, in ihren üblichen wirksamen Mengen zugesetzt werden. Obwohl diese Esterschmiermittel nicht in erster Linie zur Verwendung in Mischung
mit ζ, B, Paraffinschmiermitteln beistimmt sind, verursacht die Auffüllung von öl in einem Motor die Bildung von Mischungen von Paraffin- und synthetischen Schmiermitteln, so daß Verträglichkeit eine wesentliche Anforderung ist
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert
Beispiel 1
Eine Mischung von 163 g (1,20 Mol) Pentaerythrit und ι ο 720 g (2,8 Mol) Isostearinsäure wurde in einen 3-£Jter-4-HalskoIben eingeführt, der mit einem Rührer, einem Thermometer und Ein- und Auslaßöffnungen versehen war.
Unter dauerndem Rühren und Hindurchführen von Stickstoff wurde die Mischung auf 2500C erhitzt Eine Dean-Stark-Vorlage wurde mit dem Kolben verbunden, wonach die Veresterungsreaktion in Gang gesetzt und während 1 '/2 Std. bei 250° C fortgesetzt wurde, wonach eine Säurezahl von 5 erreicht war und 42 ml (2,35 Mol) Wasser in der Dean-Stark-Vorlage gesammelt waren.
Dann wurden 240 g (1,52 Mol) L^ononansäure (Cekanoic C-9-Säure, von Ugine Kuhlmann) und 204 g (1,57 Mol) n-Heptansäure zugegeben und die so erhaltene Mischung wurde wieder auf 2500C gebracht, wonach die zweite Veresterungsreaktion in Gang gesetzt und 2 Stunden bei 250° C unter Hindurchführung von Stickstoff fortgesetzt wurde. Nach Beendigung dieser zweiten Veresterungsreaktion waren 42 ml (2,35 Mol) Wasser gesammelt. Die Erhitzung bei 250° C wurde dann 1 Stunde fortgesetzt um die überschüssige Monoalkansäure abzudestillieren, worauf nach Abkühlung ein Produkt mit einer Säurezahl von 2,5 erhalten wurde. Der erhaltene Ester wurde auf eine Säurezahl unter 0,1 raffiniert und schließlich wurde ein Produkt J5 mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
Säurezahl: 0,04 mg KOH/g Fließpunkt: -35°C (bestimmt gemäß ASTM-Vor-
schrift, D 97-57) 4n
Cleveland-Flammpunkt (offener Tiegel): 280° C Brennpunkt: 325° C Viskosität
bei etwa 1000C 12,1 cSt
bei etwa 37°C93cSt ^
Viskositätsstabilität 72 Stunden -17,8"C(O0F) +2%
Gute Verträglichkeit mit Mineralöl
Kautschukquellung bei 130°C während 160 Stunden: (Federal Test Verfärben Standard Nr. 791, Verfahren 3603.4 vom 15. Januar 1969, mit der Ausnahme, daß die Temperatur 1300C und die Eintauchzeit 160 Stunden betrug) und ausgedrückt in Prozentsätzen der Volumenänderung:
Siliconkautschuk (IC 374)
Polyacrylatkautschuk (9 B 180)
Nitrilkaut$chuk(3B187)
Fluorcarbonkautschuk
(3E183vonCefilac)
Quellung in %
1,5
0.5
von 17,7cSt und zeigte eine gute Mischbarkeit mit Zusatzstoffen und eine niedrige Kautschukquellung, er hatte jedoch einen Fließpunkt von -200C und erfüllte daher nicht sämtliche Anforderungen, wie sie vorstehend angegeben wurden.
Ein zu Vergleichszwecken aus Pentaerythrit und 100 Mol-% Isononansäure (Cekanoic C-9-Säure) hergestellter Ester, hatte einen Fließpunkt von —29°C, eine Viskosität bei etwa 1000C von 133 cSt zeigte jedoch eine hohe Kautschuk- oder Elastomerenquellung und eine schlechte Mischbai keit mit unter anderem einem im Handel zur Verfugung stehenden ausgeglichenen Detergens-Inhibitor-Zusatzstoff für Fahrzeug- und Dieselschmiermittel (Texaco TC 7876) der Texaco Ine, New York, USA und einem weiteren Zusatzstoff (Lubrizol LZ 4214) von Lubrizol Corp, Cleveland, Ohio, USA.
Beispiel 2
In ähnlicher Weise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde ein Ester, jedoci. bei 225° C, durch Umsetzung von 1,50 Mol Trimethylolpropan, 3,09 MoI Isostearinsäure, 0,87 Mol Toluol hergestellt wobei 2,95 Mol Wasser in der ersten Stufe entwickelt wurden; danach wurden 1,63 MoI Pelargonsäure und 0,62 MoI Heptansäure eingeführt und darauf wurden 1,45 Mol Wasser entwickelt. Der Überschuß von Carbonsäure und Toluol wurde abdestilliert; der rohe Ester zeigte eine Esterzahl von 5, nach Raffinieren eine Säurezahl
jo von 0,03, einen Fließpunkt von — 400C, einen Flammpunkt von 280° C, einen Brennpunkt von 314°Cundeine Viskosität
bei etwa 100° C von 10,1 cSt
bei etwa 37°C71cSt
Die Quellung betrug, wie in Beispiel 1 beschrieben:
55
Mischbarkeit bei 2O0C mit 7 Gew.-% Detergenszusatzstoff (Texaco TC 7876), ebenso wie mit Fahrzeugleistungszusatzstoff (Lubrizol LZ 4214) ist in beiden Fällen gut.
Ein aus Pentaerythrit und 100 Mol-% Isostearinsäure hergestellter Ester hatt<> eine Viskosität bei etwa 100°C
Siliconkautschuk (1 C 374) 1,5%
Polyacrylatkautschuk (9 B 180) 7%
NitriIkautschuk(3B187) 5,5%
Fluorcarbon (3 E 183) 0,5%
Viskositätsstabilität
72 Stunden bei -17,8°C + 1%
Verträglichkeit mit Mineralöl £Ut
Beispiel 3
In ähnlicher Weise, wie sie in Beispiel I beschrieben wurde, wurde ein Ester, jedoch bei 225° C, durch Umsetzung und Veresterung von 1,50 Mol Trimethylolpropan, 3,09 Mol Isostearinsäure, 0,87 Mol Toluol, 1,63 Mol Pelargonskure und 0,62 Mol Heptansäure hergestellt wobei aus der Reaktionsmischung 4,40 Mol Wasser gesammelt wurden. Nach Raffinierung zeigte der Ester eine Säurezahl von 03, einen Fließpunkt von -45°C, einen Cleveland-Flammpunkt (offenei Tiegel) von 27O0C, einen Brennpunkt von 315°C, eine Viskosität bei etwa 1000C von 9,8 cSt, bei etwa 37° C 67 cSt.
Die Kautschukquellung, wie in Beispiel 1 beschrieben, betrug:
Siliconkautschuk (IC 374) 4,0%
Polyacrylatkautschuk (9 B 180) 4,5%
Nitrilkautschuk(3B 187) 4.5%
Fluorcarbon (3 E 183) 0.5%
Viskositätss.abilität
72 Stunden bei -17,8° C 0%
Verträglichkeit mit Mineralöl gut.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gemische von Estern aus einem sterisch gehinderten Alkohol mit der Struktureinheit
—-c—
I I
-C-C-CH2OH
—C —
DE2336844A 1972-07-20 1973-07-19 Gemische von Estern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Grundflüssigkeit für Schmiermittel Withdrawn DE2336844B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3401072A GB1441918A (en) 1972-07-20 1972-07-20 Ester mixtures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2336844A1 DE2336844A1 (de) 1974-01-31
DE2336844B2 true DE2336844B2 (de) 1980-09-25

Family

ID=10360248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2336844A Withdrawn DE2336844B2 (de) 1972-07-20 1973-07-19 Gemische von Estern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Grundflüssigkeit für Schmiermittel

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT330327B (de)
BE (1) BE802521A (de)
CH (1) CH591556A5 (de)
DE (1) DE2336844B2 (de)
FR (1) FR2196988B1 (de)
GB (1) GB1441918A (de)
IT (1) IT991221B (de)
NL (1) NL172759C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1050335B (it) * 1975-12-11 1981-03-10 Snam Progetti Esteri organici da impiegare in composizioni lubrificanti
DE2926513A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Dynamit Nobel Ag Schmierstoffsystem fuer die warmverformung von metallen
GB9007193D0 (en) * 1990-03-30 1990-05-30 Exxon Chemical Patents Inc Esters and fluids containing them
EP0612831B1 (de) * 1992-12-07 1998-03-25 Idemitsu Kosan Company Limited Flammfestes Hydrauliköl
AU710121B2 (en) * 1994-12-08 1999-09-16 Exxon Chemical Patents Inc. Biodegradable branched synthetic ester base stocks and lubricants formed therefrom
ES2144853T5 (es) * 1996-04-16 2007-04-01 Unichema Chemie B.V. Fluidos hidraulicos.
US5728658A (en) * 1996-05-21 1998-03-17 Exxon Chemical Patents Inc Biodegradable synthetic ester base stocks formed from branched oxo acids
JP4000337B1 (ja) 2006-03-23 2007-10-31 新日本石油株式会社 二酸化炭素冷媒用冷凍機油用基油、二酸化炭素冷媒用冷凍機油

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1430111A (fr) * 1963-06-19 1966-03-04 Exxon Research Engineering Co Procédé de production d'esters synthétiques

Also Published As

Publication number Publication date
GB1441918A (en) 1976-07-07
IT991221B (it) 1975-07-30
ATA634073A (de) 1975-09-15
NL7309971A (de) 1974-01-22
DE2336844A1 (de) 1974-01-31
FR2196988A1 (de) 1974-03-22
BE802521A (fr) 1974-01-18
AT330327B (de) 1976-06-25
CH591556A5 (de) 1977-09-30
NL172759C (nl) 1983-10-17
FR2196988B1 (de) 1978-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009746B1 (de) Lactonmodifizierte Esteröle und diese enthaltende Schmiermittel-Zusammensetzung
EP0486575B1 (de) Grundöl für die formulierung von hydraulikölen
DE69730709T2 (de) Brennstoffzusätze
EP0272575A2 (de) Hochviskose, neutrale Polyolester
DE112009001189B4 (de) Polyolester von mittelkettigen Fettsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3929069A1 (de) Neues basisoel fuer die schmierstoffindustrie
DE2257708A1 (de) Schmieroelzubereitungen
DE2336844B2 (de) Gemische von Estern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Grundflüssigkeit für Schmiermittel
DE69701800T3 (de) Hydraulik-flüssigkeiten
DE2443537A1 (de) Verfahren zur herstellung einer alkenylbernsteinsaeure oder von deren anhydrid, zu deren umwandlung in eine als schmiermittelzusatz geeignete verbindung und deren verwendung
EP0542111A2 (de) Motorenöle mit hohem Dispergiervermögen
DE2551173C2 (de) Neutrale Komplexester
DE2305919C2 (de) Synthetisches Schmiermittelgemisch und seine Verwendung
DE2443538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines esters einer alkyl- oder alkenylbernsteinsaeure und eines mehrwertigen alkohols
EP0600966B1 (de) Verwendung von isopalmitinsäureestern als schmiermittel für zweitaktmotoren
DE1444852A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE972646C (de) Synthetisches Schmieroel
DE2620645A1 (de) Neue trimethylolpropanester und ihre anwendung als schmiermittel von zweitaktmotoren
DE1594634B2 (de) Schmiermittel
DE3709195A1 (de) Lagerstabile emulgatoren
DE887986C (de) Schmiermittel
AT264692B (de) Schmierfettzusammensetzungen
EP2444473A1 (de) Mehrdimensionaler Polyester, seine Herstellung und seine Verwendung als Basisöl für Schmierstoffe
DE1594552A1 (de) Verwendung von Kieselsaeureestern allein oder im Gemisch als Schmieroele
CH496796A (de) Synthetische Schmiermittel für Gasturbinen von Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8230 Patent withdrawn