DE2620645A1 - Neue trimethylolpropanester und ihre anwendung als schmiermittel von zweitaktmotoren - Google Patents

Neue trimethylolpropanester und ihre anwendung als schmiermittel von zweitaktmotoren

Info

Publication number
DE2620645A1
DE2620645A1 DE19762620645 DE2620645A DE2620645A1 DE 2620645 A1 DE2620645 A1 DE 2620645A1 DE 19762620645 DE19762620645 DE 19762620645 DE 2620645 A DE2620645 A DE 2620645A DE 2620645 A1 DE2620645 A1 DE 2620645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carbon atoms
mixture
monocarboxylic
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762620645
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Bedague
Gerard Leleu
Bernard Sillion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA, IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2620645A1 publication Critical patent/DE2620645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/42Complex esters, i.e. compounds containing at least three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compound: monohydroxy compounds, polyhydroxy compounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids and hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/02Petroleum fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/02Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a non-macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • C10M2203/1045Aromatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • C10M2203/1065Naphthenic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • C10M2203/1085Residual fractions, e.g. bright stocks used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/301Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/26Two-strokes or two-cycle engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DR. GERHARD RATZEL PATENTANWALT
Postscheckkonto: Frankfurt/M. Nr. 8293 _ B a η k: Deutsche Bank Mannhelm Nr. 72/OOOM
Akte 857 I Tslegr.-Code:Qarpat
Telex 463570 Par« D
INSTITUT I1RANOAIS DU PETROLE 2620645
4, Avenue de Bois-Preau
92502 RUEIL-MALMAISON / Prankreich
und
RHONE POULENC INDUSTRIES
22, Avenue Montaigne
75008 PARIS / Frankreich
Neue Trimethylolpropanester und ihre Anwendung als Schmiermittel
von Zweitaktmotoren
Die Erfindung betrifft neue Zusamnaiasteungaa. von Trimethylolpropanestern, die als Basisbestandteile für Zweitaktschmiermittel verwendbar sind. Sie betrifft ebenso die Zweitaktschmiermittel, die ausgehend von diesen Trimethylolpropanestern gebildet werden, wie auch die Kraftstoff-Schmiermittel-Gemische, in die diese Schmiermittel eingeführt sind.
Es ist bekannt, daß das Schmieren von Zweitaktmotoren laufentL mit Zusammensetzungen auf Basis von Mineralöl ausgeführt wird, die entweder mit Benzin gemischt sind oder getrennt mit einer Pumpe eingespritzt werden. Bei einer solch konventionellen Art.
609849/1023
des Schmierens wird das Schmiermittel in großen Mengen verwendet (oft mehr als 5 Gew.-# und immer mindestens 2 Gew.-^ im Verhältnis zu dem Kraftstoff).
Gemäß dem Stand der Technik wurde vorgeschlagen, die Schmierzusammensetzungen für Zweitaktmotoren auf Basis von Mineralöl durch Zusammensetzungen auf Basis von Polyisobutylen zu ersetzen, deren wesentlicher Vorteil darin besteht, weniger Kohleablagerungen zu bewirken, insbesondere auf der Höhe der Auspufföffnung und -topfes. Aber die notwendigen Schmiermittelmengen sind merklich dieselben wie in dem Fall von Ölen auf Mineralbasis.
Aber die Verwendung von beträchtlichen Mengen an Schmiermitteln bringt zwei größere Nachteile mit sich:
Der erste Nachteil besteht darin, daß eine starke Menge an unverbranntem Schmiermittel in den Abgasen vorhanden ist, was ein Grund für eine beachtliche Verschmutzung ist, die insbesondere schlecht ist für Schiffsmotoren, da sie sich in der Bildung von Ölflecken auf den Wasserflächen äußert.
Der zweite Nachteil besteht darin, daß - wenn das Schmiermittel ein schlechter Brennstoff ist - die Verwendung eines Überschusses davon eine Verringerung der Motorleistung bewirkt und dies besonders bei Motoren mit hoher Leistung, die bei Wettkämpfen verwendet werden.
Um diese Nachteile einzuschränken, muß man zu allererst ein Schmiermittel verwenden können, das eine gute Schmierung des Motors bei kleineren Konzentrationen gewährleisten kann. Dies be-
i hohe,
deutet, daß dieses Schmiermittel eineYthermische Stabilität, eine
609849/10 23
kohe Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation und eine hohe Schmierwirkung haben muß und dies umso mehr, als die modernen Motoren bei sehr strengen laufbedingungen arbeiten. Da man darüberhinaue voraussehen kann, daß ein geringer Teil solch eines Schmiermittels am Auspuff ausgeworfen wird, ist es wünschenswert, daß seine Struktur es biologisch abbaubar macht.
Was die thermostabilen Strukturen anbetrifft, ist es bekannt, daß das Schmieren von Düsenflugzeugen, das sehr stabile Schmiermittel erfordert, gewöhlich mit Estern von sperrigen Polyolen, hauptsächlich Trimethylolpropan und Pentaerythritol, ausgeführt wird.
Aber diese Ester haben geringe Viskositäten, die im allgemeinen zwischen 3,5 und 7 cSt bei 98,90C betragen und die nicht ausreichend sind für die Schmierung von Zweitaktmotoren, die bei hohen Drehzahlen arbeiten und bei denen man festgestellt hat, daß man ein Schmiermittel braucht, dessen Viskosität bei 98,90C zwischen 10 und 30 cSt betragen soll, vorzugsweise zwischen 15 und 25 cSt.
Die Erfindung hat es zum Gegenstand, neue Zusammensetzungen von Trimethylolpropanestern zu liefern, die charakteristische viskosimetrische Eigenschaften besitzen, die sie für eine Verwendung als Basis von Schmiermitteln für Zweitaktmotoren geeignet machen.
Die Erfindung hat außerdem zum Gegenstand, neue, verbesserte Kraftstoff-Schmiermittel-Mischungen zu liefern, die insbesondere bei Zweitaktmotoren verwendbar sind.
Allgemein bestehen die erfindungsgemäßen Esterzusammensetzungen im wesentlichen aus den Produkten der Gesamtveresterung von Tri-
-6 09849/1023
methylolpropan mit den Mischungen von Mono- und Dicarbonsäuren, die in einem Verhältnis von I5tds 505ε, vorzugsweise 27Ms 40$, in Carboxyläquivalenten aus mindestens einer aliphatischen gesättigten, linearen oder wenig vernetzten Dicarbonsäure bestehen, die 4 bis 36 Kohlenstoffatome enthält, und in einem Verhältnis von 85bis 50%, vorzugsweise 73bis 60$, in Carboxyläquivalenten aus einer Mischung von Monocarbonsäuren, die enthält:
zu 40 bis 92 Mol-$, vorzugsweise 50 bis 90 Mol-$, mindestens eine aliphatische gesättigte, lineare oder wenig vernetzte Monocarbonsäure, die 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, und
zu 60 bis 8 Mol-$, vorzugsweise 50 bis 10 Mol-$, mindestens eine · aliphatische.. gesättigte , lineare", oder wenig vernetzte Mc-nocarbonsäure, die 15 bis 30 Kohlenstoffatome enthält.
Unter "wenig vernetzten (mono- oder di-) Carbonsäuren" versteht man bei der vorliegenden Erfindung Säuren, deren Kohlenwasserstoff kette 1 bis 3 Methyl- oder Äthylseitengruppen besitzt.
Unter den oben definierten Dicarbonsäuren verwendet man vorzugsweise die linearen Säuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B. Adipinsäure, Azelainsäure, Dodecandisäure; unter den Monocarbonsäuren mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen verwendet man vorzugsweise die linearen Säuren mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen, z.B.Heptansäure, Pelargonsäure oder Laurinsäure; unter den Monocarbonsäuren mit 15 bis 30 Kohlenstoffatomen verwendet man vorzugsweise die linearen Säuren mit 15 bis 22 Kohlenstoffatomen und insbesondere Stearinsäure,
609849/1023
2 6 '2 O 6 A 5
Die Zusammensetzungen von !Dr imethylolpropane stern gemäß vorliegender Erfindung können mit jeder gewöhnlichen Veresterungart hergestellt werden, die die Carbonsäuren selbst verwendet, deren Halogenide, Anhydride oder auch niedere Allylester, gegebenenfalls in Gegenwart eines üblichen Veresterungs- oder Umesterungskatalysators und unter Entfernung von Wasser und / oder der gebildeten Alkohole.
Die erfindungsgemäßen Esterzusammensetzungen, die im allgemeinen eine Viskosität bei 98.90C von mindestens 10 cSt besitzen und insbesondere von 15 bis 25 cSt werden vorteilhafterweise als Basisbestandteile für Zweitaktöle verwendet. Ihr hoher Viskositätsindex und ihre thermische Stabilität ermöglichen es ihnen, eine ausreichende Viskosität zu bewahren, um eine befriedigende Schmierung bei hohen Temperaturen zu sichern.
Darüberhinaus ermöglicht die Verwendung von linearen oder wenig vernetzten Carbonsäuren^diese Basisschmiermittel biologisch abbaubar zu machen.
Die erfindungsgemäßen Esterzusammensetzungen können als einziges Basisschmiermittel verwendet werden oder auch im Gemisch mit Kohlenwasserstoffölen, z.B.mit Mineralölen.
Für diesen EaIl kann das Basisschmiermittel z.B. bis zu 40 Gew.-$6 an Kohlenwasserstofföl enthalten.
Um die Endschmiermittel zu erhalten, fügt man im allgemeinen zu dem Basisschmiermittel geeignete Mengen von üblichen Zusatzstoffen hinzu, z.B.von antioxidierenden, detergierenden und / oder dis-
609849/ 1023
gierenden Zusatzstoffen.
Darüberhinaus liefert die Erfindung neue Kraftstoff-Schmiermittel-Gemische zur Versorgung von Zweitaktmotoren, die einen üblichen Kraftstoff und eine kleinere Menge mindestens eines Schmiermittels, wie es oben definiert ist, enthält.
Die erfindungsgemäßen Schmiermittel, die als Basisbestandteil eine größere Menge Trimethylolpropanester enthalten, besitzen eine verbesserte Schmierwirkung, was es ermöglicht, sie in den Kraftstoff-Schmiermittel-Gemischen bei verringerten Konzentrationen zu verwenden. Die Schmiermittelmenge kann im allgemeinen etwa 0,5 bis 5 Gew.-^ im Verhältnis zu dem Kraftstoff betragen; aber sie beträgt insbesondere ungefähr 0,8 bis 2 Gew.-#. Die Verwendung von geringeren Schmiermittelmengen ermöglicht es einerseits, die Verunreinigungsrisiken der Atmosphäre oder der Wasserflächen zu vermindern (für den Pail von Schiffsmotoren) und andererseits die Verschmutzung des Motors und den LeistungsverIust einzuschränken, der daraus resultieren kann.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Man verestert mit einem konventionellen Verfahren eine Mischung aus 270 g Trimethylolpropan (2 Mol), 148 g Adipinsäure (1 Mol), 456 g Heptansäure (3,5 Mol), 140,5 g Stearinsäure (0,5 Mol),.d.h. 12,5 Mol-Ji Stearinsäure im Verhältnis zu der Gesamtheit der Monocarbonsäuren .
609849/ 1023
Der erhaltene Ester hat die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Viskosität bei 98,90C =14,7 cSt
Viskositätsindex VI1 = 151
Fließpunkt = -50G
Beispiel 2
Man verestert aüf die gleiche Weise eine Mischung aus 270 g Trimethylolpropan (2 Mol), 170 g Adipinsäure (1,15 Mol), 416,6 g Heptansäure (3,2 Mol) und 140,5 g Stearinsäure (0,5 Mol), d.h. etwa 13,5 Mol-$ Stearinsäure im Verhältnis zu der Gesamtheit der Monocarbonsäuren.
Die charakteristischen Eigenschaften des erhaltenen Esters sind die folgenden:
Viskosität bei 98,90C = 20,5 cSt
Viskositätsindex VI1-, = 151,5
-Ei
Fließpunkt = -30C
B e i s ρ ie I 3
Man verestert auf dieselbe Weise eine Mischung aus 270 g Trimethylolpropan (2 Mol), 177,5 g Adipinsäure (1,2 Mol), 39.0,6 g Heptansäure (3 Mol) und 168,5 g Stearinsäure (0,6 Mol), d.h. 16,7 Mol-$ Stearinsäure im Verhältnis zu der Gesamtheit der Monocarbonsäuren.
Die charakteristischen Eigenschaften des erhaltenen Esters sind die folgenden:
-609849/1023
Viskosität bei 98,9°C = 24,2 cSt Viskositätsindex TL1. = 151
26206A5
0G
Fließpunkt = +1
Beispiel 4
Man verestert auf dieselbe Weise eine Mischung aus 270 g Trimethylolpropan (2 Mol), 142 g Adipinsäure (0,96 Mol), 160 g Heptansäure (1,23 Mol), 174 g (0,85 Mol) einer Fraktion von Säuren des Coprah mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen und 630 g Isostearinsäure (2 Mol), d.h.etwa 51 Mol-$ Monocarbonsäuren mit mindestens 15 Kohlenstoffatomen im Verhältnis zu der Gesamtheit der Monocarbonsäuren.
Die charakteristischen Eigenschaften des erhaltenen Esters sind die folgenden:
Viskosität bei 98,9°C =18,4 cSt
Viskositätsindex VI1, =147
Fließpunkt = -250C
TJm die Qualität der in den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Estern als Basisschmiermittelbestandteile für Zweitaktöle auszuwerten, nimmt man Versuche mit Zweitaktmotoren der verschiedensten Kategorien vor. Die folgenden Beispiele zeigen das gute Verhalten der verwendeten Schmiermittelzusammensetzungen,
Beispiel 5
Verschmutzungsversuche mit dem Motor Motobecane AV 7 L. Man testet die Schmiermittelzusammensetzungen, die ausgehend von
609849/1023
-9- 26206A5
jedem der unten genannten Schmiermittel auf Basis A und B erhalten werden:
A: Ester des Beispiels 1 allein
B: Ester des Beispiels 3: 75 Gew.-%
Mineralöl 150 Neutral: 25 Gew.-^
indem man zu jedem von ihnen 20 Gew.-# eines multifuktionellen
Zusatzstoffes zufügt, der im Handel als Oloa 340 D erhältlich ist.
Zum Vergleich testet man 2 konventionelle Schmiermittel für Zweitakter, die im Handel erhältlich sind, die mit X und Y bezeichnet sind und die Öle auf Mineralbasis sind.
Die Verschmutzungsversuche werden gemäß der Methode CEG 1.402.I.68 während der Dauer von 100 Stunden ausgeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben:
609849/1023
TABELLE I
Schmiermittelzusammensetzung A B zumVei
X
!•gleich
Y
Konzentration im Kraftstoff (G-ew.-^) 0,5 0,5 4 5
Verstopfung des Auspufftopfes (%) 14,2 17,8 71 36,6
Verstopfung der Auspufföffnung ($) 0 0 5 10
Gewicht der Ablagerungen in dem
Auspufftopf
15 g 20 g 70 g 35 g
Störungen der Kerze 0 0 1 0
Meßgrößen des Kolbens - bester Wert = 10
Freiheitsgrad der Kolbenringe:
1.Ring 10 10 9,5 0
2.Ring- 10 10 5 0
Firnis auf dem Kolbenmantel 9,8 9,8 7,9 7,1
Verrußuhg in den Kolbennuten:
I.Nut 9,8 9,0 0 0
2. Nut 10 9,2 0 0
Firnis in den Kolbennuten:
I.Nut 8,5 6,8 0 0
2. Nut 10 8,6 0 0
Firnis in dem Kolbenboden 9,6 9,1 0,25 2
Firnis auf der Innenwand des Kolbens 10 10 2,5 9,6
Verrußung auf der Einfassung 7,5 6,4 9,3 6,2
Ritzen der Einfassung 9,5 9,2 9 8,2
Firnis auf dem Kolbenkabel 9,7 9,2 0 0
Firnis auf den Zylinderwänden 10 10 9,4 7,3
609849/ 1023
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzungen praktisch vorteilhaft in allen Punkten im Verhältnis zu den zum Vergleich verwendeten in Handel erhältlichen Ölen sind.
Beispiel 6
Die Ester der Beispiele 2 und 4 werden mit Zweitaktmotoren, 100 cm , Wettkampfart, mit einer Kraft von etwa 20 CV getestet mit einem volumetrischen Verhältnis von 10 zu 13/1 und einem verwendeten Drehzahlbereieh zwischen 5.000 und 13.000 Umdrehungen pro Minute. Diese Versuche werden auf einer Rennbahn mit den folgenden Schmiermittelzusammensetzungen ausgeführt:
C: Ester des Beispiels 2: 65 Gew.-$ . Öl V 18 : 35 Gew.-#
D: Ester des Beispiels £: 70 Gew.-# Öl V 18 : 30 Gew.-jS
(Das Öl V 18 ist ein naphthenisches Mineralöl, dessen Viskosität 16 cSt bei 98.90O beträgt). Zum Vergleich werden auch Versuche mit im Handel erhältlichen Ölen ausgeführt. Schmiermittelzusammensetzungen C und D, die bei Konzentration von 1 bis 2 Gew.-^ in einem im Handel erhältlichen Superkraftstoff verwendet werden, zeigen ihr ausgezeichnetes Verhalten bei der Schmierung unter den sehr, strengen Bedingungen dieses Versuchs.'.
Außer der Verbesserung der Leistungen stellt man das Verschwinden von Befestigungsschwierigkeiten des Kolbens in der Ummantelung fest, die mit den handelsüblichen Schmiermitteln auf Basis von
609849/1023
Mineralölen oder von Polyisobutenen stattfinden, sogar wenn sie bei Konzentrationen von 5 Gew.-% verwendet werden.
Beim Ausbau stellt man insbesondere die vollkommene Glasur der Ummantelungen fest ohne Schrammen oder Spuren von Heißlaufen.
0 9 8 4 9/ 1023

Claims (14)

  1. -13- 26206A5
    Patentansprüche
    ./Verfahren zum Schmieren eines Zweitaktmotors, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verwendung eines Schmieröls beinhaltet, dessen Basisschmiermittel besteht in einem Verhältnis von 0 bis 40 Gew.-$ aus mindestens einem Kohlenwasserstofföl und in einem Verhältnis von 100 bis 60 Gew.-$ aus mindestens einer Esterzusammensetzung, die sich aus der gesamten Veresterung des Irimethylolpropans ergibt mit
    einer Menge von 15 bis 50$ in Carboxyläquivalenten mindestens einer gesättigten linearen oder wenig vernetzten aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen und
    einer Menge von 85 bis 50$ in Carboxyläquivalenten einer Mischung aus Monocarbonsäuren, die zu 40 bis 92 Mol-$ . mindestens eine gesättigte, lineare oder wenig vernetzte aliphatische Monocarbonsäure mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen und zu 60 bis 8 Mol-$ mindestens eine gesättigte, lineare oder wenig vernetzte aliphatische Monocarbonsäure mit 15 bis 30 Kohlenstoffatomen enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Mischung der Mono- und Dicarbonsäuren das Verhältnis von Dicarbonsäuren 27 bis 40$ in Carboxyläquivalenten und das Verhältnis der Mischung von Monocarbonsäuren 73 bis 60$ in Carboxyläquivalenten beträgt.
    609849/ 1023
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der Monocarbonsäuren zu 50 bis Mol-# aus mindestens einer Monocarbonsäure mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen und zu 50 bis 10 Mol-% aus mindestens einer Monocarbonsäure mit 15 bis 30 Kohlenstoffatomen besteht.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die JDicarbonsäure aus mindestens einer linearen Dicarbonsäure mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen besteht.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der Monocarbonsäuren aus mindestens einer linearen Monocarbonsäure mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen und aus mindestens einer linearen Monocarbonsäure mit 15 bis 22 Kohlenstoffatomen besteht.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure Adipinsäure ist und daß die Mischung von Monocarbonsäuren aus Heptansäure und Stearinsäure besteht.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure Adipinsäure ist und daß die Mischung von Monocarbonsäuren aus Coprah-Fettsäuren mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen und aus IsoStearinsäure besteht.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Esterzusammensetzung eine Viskosität bei 98,90O von 'mindestens 10 ,cSt besitzt.
    609849/1023
  9. 9. Verfahren nach. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Esterzusammensetzung eine Viskosität "bei 98,9°C "von 15 bis 25 cSt "besitzt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmieröl eine kleinere Menge von mindestens einem Zusatzstoff enthält, der gewählt wird unter den antioxidierenden, detergierenden und dispergierenden Zusatzstoffen.
  11. 11. Esterzusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 oder 6.
  12. 12. KraftstoffSchmiermittelgemisch zur Versorgung eines Zweitaktmotors, dadurch gekennzeichnet, daß es eine größere Menge eines üblichen Kraftstoffes und eine kleinere Menge mindestens eines Schmieröls enthält, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert ist.
  13. 13. Kraftstoff-Schmiermittel-Gemisch nach'Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Schmieröl 0,5 bis 5 Gew.-% im Verhältnis zu dem Kraftstoff beträgt.
  14. 14. Kraftstoff-Schmiermittel-Gemisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des. Schmieröls 0,8 bis 2 Gew.-$ im Verhältnis zu dem Kraftstoff beträgt.
    609849/1023
DE19762620645 1975-05-15 1976-05-11 Neue trimethylolpropanester und ihre anwendung als schmiermittel von zweitaktmotoren Withdrawn DE2620645A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7515578A FR2311088A1 (fr) 1975-05-15 1975-05-15 Nouvelles compositions d'esters de trimethylolpropane et leur utilisation dans la lubrification des moteurs 2 temps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620645A1 true DE2620645A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=9155420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620645 Withdrawn DE2620645A1 (de) 1975-05-15 1976-05-11 Neue trimethylolpropanester und ihre anwendung als schmiermittel von zweitaktmotoren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE841640A (de)
CH (1) CH613471A5 (de)
DE (1) DE2620645A1 (de)
FR (1) FR2311088A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390055B (de) * 1980-02-29 1990-03-12 Perstorp Ab Verfahren zur herstellung von neuen estern
WO1999016849A1 (en) * 1997-10-01 1999-04-08 Unichema Chemie B.V. Complex esters, formulations comprising these esters and use thereof
EP2444473A1 (de) 2010-10-25 2012-04-25 Dako Ag Mehrdimensionaler Polyester, seine Herstellung und seine Verwendung als Basisöl für Schmierstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2872465B2 (ja) * 1991-10-04 1999-03-17 日本石油株式会社 潤滑油組成物

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390055B (de) * 1980-02-29 1990-03-12 Perstorp Ab Verfahren zur herstellung von neuen estern
WO1999016849A1 (en) * 1997-10-01 1999-04-08 Unichema Chemie B.V. Complex esters, formulations comprising these esters and use thereof
US6462001B1 (en) 1997-10-01 2002-10-08 Unichema Chemie Bv Complex esters, formulations comprising these esters and use thereof
MY119806A (en) * 1997-10-01 2005-07-29 Unichema Chemie Bv Esters, formulations comprising these esters and use thereof
EP2444473A1 (de) 2010-10-25 2012-04-25 Dako Ag Mehrdimensionaler Polyester, seine Herstellung und seine Verwendung als Basisöl für Schmierstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311088A1 (fr) 1976-12-10
FR2311088B1 (de) 1981-01-23
CH613471A5 (en) 1979-09-28
BE841640A (fr) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327546A1 (de) Verfahren zur schmierung von zweitakt- und drehkolbenmotoren
DE2232099C3 (de) Schmiermittelpräparate für Zweitaktmotoren
DE3401149C2 (de)
AT504745B1 (de) Schwefelarmer dieseltreibstoff sowie verwendung von fettsäuremonoalkylestern als schmierfähigkeitsverbesserer für schwefelarme dieseltreibstoffe
DE960756C (de) Schmiermittel
DE3534442A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE2620645A1 (de) Neue trimethylolpropanester und ihre anwendung als schmiermittel von zweitaktmotoren
DE1257329B (de) Mineralisches oder synthetisches Schmieroel
DE2138569B2 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten als Zusatzstoffe für Schmieröle und Treibstoffe
DE961916C (de) Schmiermittel fuer Kurbelgehaeuse von Verbrennungskraftmaschinen
DE1769101A1 (de) Kolloidalen Asbest enthaltende Schmiermittel
DE3328629T1 (de) Verwendung von Aminen mit polyfluorierter Kette als Schmiermitteladditive
DE2341802C2 (de) Schmierfett
DE940006C (de) Zusaetze fuer Schmieroele
DE2336844B2 (de) Gemische von Estern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Grundflüssigkeit für Schmiermittel
DE69433153T2 (de) Raucharme Schmiermittelzusammensetzung für Zweiphasenmotoren
DE2305919C2 (de) Synthetisches Schmiermittelgemisch und seine Verwendung
DE684821C (de) Schmieroele
DE972646C (de) Synthetisches Schmieroel
DE1594477C3 (de) Schmiermittel
DE60310412T2 (de) Synergistische kombination von zusätzen mit hoher belastungskapazität und korroionsinhibitoren für schmiermittelzusammensetzungen
DE1075255B (de) Schmieröl
DE923029C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen hohen Druck und hohe Temperaturen bestaendigenSchmierfettes
EP0600966B1 (de) Verwendung von isopalmitinsäureestern als schmiermittel für zweitaktmotoren
DE1444852A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination