DE684821C - Schmieroele - Google Patents

Schmieroele

Info

Publication number
DE684821C
DE684821C DEST50682D DEST050682D DE684821C DE 684821 C DE684821 C DE 684821C DE ST50682 D DEST50682 D DE ST50682D DE ST050682 D DEST050682 D DE ST050682D DE 684821 C DE684821 C DE 684821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esters
oil
acids
oils
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST50682D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Application granted granted Critical
Publication of DE684821C publication Critical patent/DE684821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/284Esters of aromatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/285Esters of aromatic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/20Containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • C10M2215/202Containing nitrogen-to-oxygen bonds containing nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/10Running-in-oil ; Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

In den zahlreichen, in inneren Verbrennungsmaschinen, z. B. Automobilmotoren, vorhandenen Lagern bewegen sich Oberflächen von Metallen der verschiedensten Art aufeinander. Die wichtigsten für solche Lager verwendeten Metallkonibinationen sind:
Stahl — Bronze (Schubstangen und Lagerhülsen) ,
Stahl — Aluminium (Zylinder und Kolben), Stahl — Babbitlagermetall (Haupt- und Kurbellager),-.
Stahl —_ Gußeisen (Ventile),
Gußeisen — Gußeisen (Zylinderwände und Kolben) und
Gußeisen — Aluminium (Zylinderwände und Kolben).
Man hat bereits vorgeschlagen, die Schmierwirkung von Schmierölen durch Zusatz gewisser Stoffe, z. B. chlorhaltiger organischer Verbindungen, schwefelhaltiger öle, Seifen, natürlicher Fettsäuren und auch verschiedener Ester, zu verbessern, öle mit solchen Zusätzen wirken zwar in manchen der genannten Metallkombinationen günstig, bieten jedoch in anderen Kombinationen keine Vorteile oder üben sogar unerwünschte Nebenwirkungen aus, beispielsweise verursachen sie Korrosion oder verändern die Schmieröle unter Schlammbildung.
Es wurde nun gefunden, daß Schmieröle mit einem Zusatz an synthetischen, oberhalb 1500 siedenden Estern bei allen für Lager in Frage kommenden Metallkombinationen gute Schmiereigenschaften besitzen. Solche Öle sind daher überall, wo Lager aus gleichen oder verschiedenen Metallen geschmiert werden, besonders in Automobilmotoren, mit Vorteil zu verwenden. Die öle mit Zusatz an synthetischen Estern verursachen geringe Reibung und bilden sehr beständige Schmierfilme, weshalb sie hohe Lagerbelastung ermöglichen. Aus diesem Grunde lassen sie sich mit besonderem Vorteil beim Einlaufen von Motoren verwenden, wobei gute Schmierung von ausschlaggebender Bedeutung ist. Auch für Obenschmierung sind die Öle mit Zusatz synthetischer Ester geeignet.
Die als Zusatz dienenden, oberhalb 1500 siedenden Ester, die zweckmäßig sogar oberhalb i8o° oder 2000 sieden, können auf be-
liebige Weise, beispielsweise durch Veresterung der Säuren oder der Säurechloride mit einwertigen aliphatischen Alkoholen, synthetisch erhalten sein. Meist sind diese Ester/ flüssig, jedoch können auch feste Ester in ge*, ringen Mengen verwendet werden. ·;.ΐ
Als Säurekomponente für die erfindungsgemäß anzuwendenden Ester werden höhere aliphatische Säuren verwandt, d. h. aliphatische Säuren, die wenigstens 6 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten. Solche Säuren sind z. B. Capronsäure, Caprylsäure, Stearinsäure, Oleinsäure. Besonders geeignet für diese Zwecke sind die Säuren, die bei der Oxydation von Paraffin oder Mineralöl bei Temperaturen zwischen etwa 100 und i6o° mit Luft, Sauerstoff, Salpetersäure u. dgl. in An- oder Abwesenheit von Katalysatoren entstehen. Solche Säuren sind billig und auf einfache Weise in verhältnismäßig reiner Form zu beschaffen. Eine typische Probe von Säuren dieser Art hat die Verseifungszahl 252, die Säurezahl 200 und einen Gehalt an 3,2% Nichtverseifbarem. Der in diesen Säuren enthaltene unver seif bare Anteil ist im wesentlichen nicht oxydiertes öl, das die Eigenschaften der Schmieröle nicht in unerwünschter Weise beeinflußt.
Als Alkoholkomponente für die Herstellung der Ester werden vorzugsweise einwertige aliphatische Alkohole mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen verwandt. Die aus ihnen erhaltenen Ester sind beständiger und haben eine bessere Farbe. Es seien z. B.
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl·, Isobutylalkohol sowie die Amylalkohole erwähnt.
Im folgenden seien eine Anzahl als Schmierölzusatz geeigneter synthetischer Ester aufgeführt: Methyl- und Äthylester der Capronsäure, Caprylsäure und der höheren Säuren dieser Reihe, Methyl- und Äthylester der durch Oxydation von Paraffin erhaltenen Säuren mit einem Siedepunkt oberhalb 1500, femer Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, Amylester der Stearinsäure, Oleinsäure und der durch Oxydation von Paraffin entstandenen Säuren.
Man kann auch Gemische mehrerer Ester als Zusatz verwenden.
Die Ester können in verhältnismäßig großen Prozentsätzen verwendet werden, jedoch genügen schon geringe Mengen. Im allgemeinen werden praktisch Y4 bis 4% oder 51Is0Io verwendet. Wird darüber hinaus ein Überschuß angewandt, so bewirkt dieser Überschuß meist keine entsprechende Verbesserung des Schmierfilms mehr. Die anzuwendende Menge an Ester richtet sich nach dem besonderen Verwendungszweck und nach der Art des verwendeten Öls.
Einige der genannten Ester sind zwar in Mineralöl schwer löslich; solche können jev-idöch durch Zusatz von Lösungsvermittlern 'Lösung gebracht werden; beispielsweise n man sie mit leichter löslichen Estern mit geeigneten ölen o. dgl. vermischen. '*' Für Zwecke der Obenschmierung werden die Öl-Ester-Gemische in üblicher Weise dem Motorbrennstoff beigemischt. Die Öl-Ester-Gemische sind sehr beständig und zeigen keine Verdunstungsverluste, selbst wenn der Motor bei außergewöhnlich hohen Temperaturen läuft. Während des Gebrauchs bilden die Ester keine wesentlichen Mengen freier Säure.
Die Überlegenheit der durch Zusatz synthetischer, oberhalb 1500 siedender Ester verbesserten Schmieröle gegenüber den bisher für den gleichen Zweck angewandten Zusatzstoffen ergibt sich eindeutig durch vergleichende Untersuchung nach der von Mougey und All-men beschriebenen Methode (National Petroleum News vom 11. November 1931, S. 47), in der Timkenapparatur (Journ. of the Society of Automotive Engineers, Bd. 28, S. 53), beim betriebsmäßigen Einlaufen von Motoren und bei Bestimmung des Oxydationswertes.
Die ersten beiden Prüfungsmethoden erweisen, daß öle ohne Zusatz oder mit Zusatz von chlorhaltigen organischen Verbindungen, geschwefelten Ölen, ölsäure, Spermöl, Schweineschmalz, Fischtran u. dgl. tierischen und pflanzlichen Stoffen, nur in manchen Lagermetallkombinationen gut, in anderen dagegen schlecht wirken. Zusatz von synthetischen Estern, beispielsweise von 2% eines durch Veresterung von Säuren aus der Paraffinoxydation mit Isopropylalkohol hergestellten Esters, erzielt dagegen in allen Fällen mindestens ebenso gute Ergebnisse wie durch Zusatz der besten anderen Zusätze. Beim Einlaufen von Motoren und nachträglicher Prüfung des Zustandes sämtlicher Lager ergibt i°5 sich, daß öle, denen synthetische Ester zugesetzt waren, etwa gleich günstige Wirkung haben wie öle mit Zusatz von 2% Ölsäure, öl ohne Zusätze sowie Öle mit 2°/oigem Spermölzusatz waren wesentlich schlechter und öle mit Tetrachlorkohlenstoffzusatz am schlechtesten. Die Farbe des Öls mit ölsaurezusatz war nach der Prüfung sehr schlecht, die des zusatzfreien und des mit Estern versetzten Öls dagegen gut.
Die Überlegenheit der erfindungsgemäß hergestellten Ester über die anderen Ester geht aus folgenden vergleichenden Prüfungen hervor, für die ein Motorschmieröl S. A. E. 20 W verwandt wurde, das eine Viscosität von 4,32° Engler bei 54,4° und einen Viscositätsindex von 100 hatte.
Mougey-Test
Belastung Reibung
bei der endgültigen
Belastung
Mineralöl ohne Zusatz versagt bei 17 Gewichtseinheiten
+ 2 °/0 Amylacetat versagt bei 21 Gewichtseinheiten
+ 2 °/o Amylbutyrat versagt bei 21 Gewichtseinheiten
+ 2 °/0 Monoglyzerinstearat .. versagt bei 23 Gewichtseinheiten
+ 3 % Isopropyloleat 25 Gewichtseinheiten 18
+ 2 % Isopropylester von
durch Oxydation von Paraf
fin erhaltenen Säuren
25 Gewichtseinheiten 18
Zur Erläuterung sei bemerkt, daß eine Gewichtseinheit einer Belastung der reibenden Teile mit 68 Atm. entspricht. Bei den ersten drei Versuchen versagte das Öl bereits vollständig, ehe die höchste Belastung von 25 Gewichtseinheiten erreicht wurde. Erst der Zusatz von den in der vorliegenden Erfindung beanspruchten Estern ermöglichte die größte Belastung von 25 Gewichtsteilen und bewirkt hierbei eine außerordentlich niedrige Reibung, die allen praktischen Bedürfnissen entspricht. Es sei noch erwähnt, daß die Praxis gezeigt hat, daß nur solche Schmieröle wirklich von größerer praktischer Bedeutung werden, die eine Belastung von 25 Gewichtseinheiten aushalten und bei dieser noch eine gute Schmierwirkung zeigen. Die Versuche wurden durchgeführt mit einer Stahlwalze auf Aluminiumlager. Gerade diese Kombination von Metallen ist von größter praktischer Bedeutung, insbesondere für Automobil- und ähnliche Motoren, bietet aber auch bezüglich der Schmierung praktisch die größten Schwierigkeiten.
Die Überlegenheit von Isopropylester von durch Oxydation von Paraffin erhaltenen Säuren in bezug auf Widerstandsfähigkeit gegen Schlammbildung wurde mit dem Slightest bewiesen (vgl. Proc. American Soc. for Testing Materials 24, 964, II [1924]). Das unvermischte Schmieröl ergab die Zahl 1,9, das mit 2°/0 Isopropylester von durch Oxyd&tion von Paraffin erhaltenen Säuren versetzte Schmieröl 1,8 und das mit 2 °/o Monostearin versetzte Schmieröl 16,9.
Beispiel 1
Einem Öl vom spezifischen Gewicht 0,8927, der Viscosität bei 990 1,68° Engler, dem Flammpunkt 2io°, dem Stockpunkt —230, und dem Kokstest 0,1 °/0 setzt man 2% des Isopropylesters von Säuren zu, die durch
Oxydation von Paraffin mit Luft bei Temperaturen zwischen 100 und 1500 erhalten wurden. Dem gleichen öl kann man I1Z2 °/o Methylester der Caprylsäure (Siedepunkt 1500) zusetzen.
Beispiel 2
Zum Einlaufen von Motoren eignet sich beispielsweise ein Öl mit der Viscosität von ι ,60 bis 1,87° Engler bei 990 mit einem Zusatz von 4 °/o Isopropylestern von Säuren, die aus der Oxydation von Paraffin mit Luft bei 100 bis 1500 stammen.
Beispiel 3
Ein für Obenschmierung geeignetes Öl erhält man, indem man einem hoch gereinigten Kohlenwasserstofföl vom spezifischen Gewicht 0,8708 bis 0,8607 und der Viscosität 2,41 bis 2,54° E bei 380 2 °/0 Isopropyloleat oder Äthylstearat oder Isopropylester von durch Oxydation von Paraffin entstehenden Säuren zusetzt. Solche öle können dann dem Benzin in Mengen von 2,51 auf 1001 zugesetzt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schmieröle, gekennzeichnet durch einen Zusatz von etwa 0,25 bis 51^ °/o eines synthetischen, über 1500 siedenden Esters, dessen Säurekomponente eine aliphatische Monocarbonsäure mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen und dessen alkoholische Komponente ein einwertiger aliphatischer Alkohol mit 5 Kohlenstoffatomen oder weniger im Molekül ist.
2. Schmieröle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Zusatz eines synthetischen Esters, dessen Säurekomponente eine höhere aliphatische, durch Oxydation von Paraffinwachs gewonnene Säure und deren Alkoholkomponente Isopropylalkohol ist.
DEST50682D 1932-03-23 1933-03-24 Schmieroele Expired DE684821C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US402262XA 1932-03-23 1932-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684821C true DE684821C (de) 1939-12-06

Family

ID=21909822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST50682D Expired DE684821C (de) 1932-03-23 1933-03-24 Schmieroele

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE684821C (de)
FR (1) FR748512A (de)
GB (1) GB402262A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767322C (de) * 1939-09-08 1952-07-10 Basf Ag Schmieroele
US2417088A (en) * 1942-02-17 1947-03-11 Lubri Zol Dev Corp Lubricating composition
DE886451C (de) * 1942-06-11 1953-08-13 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von fluessigen, als Loesungs- und Weichmachungsmittel geeigneten Estergemischen
US2510802A (en) * 1947-12-26 1950-06-06 Hercules Powder Co Ltd Esters of 10, 11-di (alkylcarbonyloxy) hendecanoic acid
GB708017A (en) * 1951-08-23 1954-04-28 Standard Oil Dev Co Lubricating oil composition
US3200629A (en) * 1961-07-18 1965-08-17 Bethlehem Steel Corp Obtaining improved surface finishes on double reduced material

Also Published As

Publication number Publication date
GB402262A (en) 1933-11-30
FR748512A (fr) 1933-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149170C2 (de)
DE972052C (de) Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE69520113T3 (de) Auf ester basiertes schmiermittel und verwendung in zweitaktmotoren
EP0486575A1 (de) Grundöl für die formulierung von hydraulikölen.
DE703240C (de) Oxydationsbestaendige Schmieroele
DE3327859A1 (de) Schmieroelzusammensetzungen
DE2307600B2 (de) Hochdruckschmiermittelzusatz
DE684821C (de) Schmieroele
DE2232099A1 (de) Schmiermittelzusammensetzungen fuer kreiskolbenmotoren
DE1546075A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Korrosionsschuetzen von Metallen nebst hierzu geeigneten zusammengesetzten Mittel
DE1063311B (de) Schmieroel
DE3328796A1 (de) Reibungsminderndes schmiermittel mit einem additiv
DE964649C (de) Rostschuetzende Zusatzmischung zu Erdoelkohlenwasserstoffgemischen
DE702845C (de) Schmieroel
DE706049C (de) Schmieroel
DE903496C (de) Schmiermittel, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden und bzw. oder hohe Tragfaehigkeiten haben muessen
DE2044285C3 (de) Rostschutzmittel
DE923029C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen hohen Druck und hohe Temperaturen bestaendigenSchmierfettes
DE1594477C3 (de) Schmiermittel
DE958146C (de) Verfahren zur Stabilisierung der Tieftemperaturviskositaet eines synthetischen Schmieroelgemisches
DE767239C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine aus Benzinen, Schwerbenzinen oder Mitteloelen
DE1075255B (de) Schmieröl
DE1006564B (de) Naphthensaure Salze enthaltende Schmieroele
DE684967C (de) Mineralschmieroel
DE856683C (de) Schmiermittel