AT264692B - Schmierfettzusammensetzungen - Google Patents

Schmierfettzusammensetzungen

Info

Publication number
AT264692B
AT264692B AT367966A AT367966A AT264692B AT 264692 B AT264692 B AT 264692B AT 367966 A AT367966 A AT 367966A AT 367966 A AT367966 A AT 367966A AT 264692 B AT264692 B AT 264692B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sarcosine
sep
lubricating
grease
compound
Prior art date
Application number
AT367966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT264692B publication Critical patent/AT264692B/de

Links

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmierfettzusammensetzungen 
Die Erfindung bezieht sich auf Schmierfettzusammensetzungen und insbesondere auf solche, die sich zur Verwendung in einem weiten Temperaturbereich eignen und besonders gute Eigenschaften bei hohen Drücken sowie hinsichtlich ihrer Verschleisseigenschaften besitzen. 



   Die nach den bisher bekannten Verfahren hergestellten Schmierfette bestanden gewöhnlich aus einem Vehikel, wie z. B. Erdölkohlenwasserstoff-Schmieröle oder synthetische Ester, in welchem Vehikel verschiedene Verdickungsmittel, wie Metallsalze oder Seifen, in fettbildenden Mengen in einem solchen Ausmass dispergiert waren, dass die resultierende Schmierfettzusammensetzung die gewünschte Konsistenz besass. 



   Im Zusammenhang mit den vorerwähnten herkömmlichen Schmierfettzusammensetzungen wurde gefunden, dass bei der beabsichtigten Bildung eines Schmierfettes, welches über einen weiten Temperaturbereich zufriedenstellend verwendbar ist und auch eine hohe Stabilität bei den Betriebsbedingungen besitzt, der Viskositätsindex des verwendeten Vehikels für die Erzielung dieser wünschenswerten Eigenschaften von grösserer Bedeutung ist als die andern Faktoren, wie Dichte, Brechungsindex oderspezifische Dispersion. 



   Weiters ist es in Fällen, in welchen der Viskositätsindex des Vehikels zu nieder ist, nicht möglich, eine Schmierfettzusammensetzung zu erhalten, die, gemessen nach dem Tieftemperatur-Drehmoment, für den Betrieb bei niederen Temperaturen, oder, gemessen in bezug auf den Verdampfungsverlust, für den Betrieb bei hohen Temperaturen geeignet ist. Was das Verdickungsmittel anbelangt, so ist es ebenfalls bekannt, dass Kaliumacetat, wenn es Ölen oder Fetten zugegeben wird, diesen Hochdruckeigenschaften verleiht. Es wurde jedoch auch gefunden, dass es schwierig ist, das Acetatsalz gleichmässig im Öl oder Fett zu dispergieren, um eine stabile Dispersion zu erhalten. Diese Uneinheitlichkeit in der Dispergierung führt zu Uneinheitlichkeiten im Betrieb während der Verwendung des Fettes. 



   Erfindungsgemäss wurde nun gefunden, dass es möglich ist, verbesserte Schmierfettzusammensetzungen durch Verwendung einer bestimmten Gruppe von synthetischen Kohlenwasserstoff-Polymeren als flUssige Komponente oder Vehikel, in denen das resultierende Fett über einen viel weiteren Temperaturbereich, als es bisher mit andern Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten möglich war, verwendet werden kann, zu erhalten. Diese Fette enthalten dabei als Hochdruck- und Antiverschleissmittel Kalziumacetat und eine N-acylsubstituierte Sacrosinverbindung in einer Menge, die ausreicht, das Kaliumacetat in dispergiertem Zustand zu halten.

   Der resultierenden Schmierfettzusammensetzung werden dadurch bessere Hochdruck- und Verschleisseigenschaften verliehen,
Durch die Erfindung werden Schmierfettzusammensetzungen geschaffen, welche ein Vehikel, bestehend aus einem Olefinpolymer mit einem Viskositätsindex von wenigstens 110 und hergestellt aus einem Olefin mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül, ein Verdickungsmittel, Kaliumacetat und eine für die Aufrechterhaltung des Kalziumacetats in dispergierter Form ausreichende Menge einer Nacylsubstituierten Sacrosinverbindung der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in welcher R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt, ent- halten. 



   Die als Vehikel bei der Erzeugung des erfindungsgemässen Schmierfette verwendeten synthetischen
Kohlenwasserstoffpolymere besitzen einen Viskositätsindex von wenigstens 110 und sind im allgemeinen aus Olefinen mit 5 bis 18, vorzugsweise 9 bis 11 Kohlenstoffatomen pro Molekül hergestellt, wobei ver- schiedene Polymerisationsverfahren und katalytische Stoffe angewendet werden können. Da diese Poly- mere derart hergestellt werden, dass sie einen hohen Viskositätsindex von wenigstens 110 besitzen (im
Vergleich zu den Vehikeln oder Flüssigkeiten herkömmlicher Schmierfette, die bedeutend niedrigere
Viskositätsindices besitzen), kann erreicht werden, dass die aus diesen besonderen Polymeren als Flüssigkeitskomponente hergestellten erfindungsgemässen Schmierfettzusammensetzungen die vorerwähnten besseren Belastungs- und Antiverschleisseigenschaften besitzen. 



   Die erfindungsgemässen Schmierfette werden aus Olefinpolymeren mit einem Viskositätsindex von wenigstens 110 hergestellt und aus Olefinen mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül als Vehikel oder flüssige Komponente erzeugt. Für die Herstellung dieser Olefinpolymere können verschiedene Polymerisationsmethoden angewendet werden. So kann beispielsweise ein geradkettiges oderverzweigtkettiges Olefin mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül in Gegenwart eines aliphatischen Halogenids und eines Ziegler-Katalysators hergestellt werden.

   Dieser Katalysator kann aus einem Gemisch eines Metalles der Gruppe IVa, Va, VIa oder   VIIa   des Periodischen Systems oder aus einer Verbindung von Eisen, wie etwa Ferrichlorid, mit einem Element oder einer Verbindung entweder eines Metalles der Gruppe I, LI oder III oder einer Legierung hievon oder einer Organometallverbindung oder einem Halogenid eines Metalles der Gruppe I, II oder   III,   Zinn oder Blei, bestehen, Die Anwendung des   vorenvähnten   Polymerisationsverfahrens ist insbesondere bei der Herstellung von Polymeren aus Olefinen mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül zweckmässig. 



   Eine andere Polymerisationsmethode für die Erzeugung des polymeren Vehikels besteht in der Polymerisation eines normalen a- Monoolefins mit einem   Di-tert.-Alkylperoxyd-Katalysator.   So können beispielsweise die Olefine normale   a-monoolefinische   Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 14, vorzugsweise 7 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül sein. Diese Methode ist insbesondere bei der Verwendung von normalen olefinischen Kohlenwasserstoffen anwendbar, bei denen die Doppelbindung neben dem endständigen Kohlenstoffatom liegt, wie   Pente-1,     Hexen-1,   Hepten-1,   Octen-1,     Deen-1,     Undecen-1,   Dodecen-1 und Tetradecen-1. 



   Der   Di-tert. -Alkylperoxyd-Katalysator   kann durch die Formel ROOR'dargestellt werden, in welcher R oder R'gleiche oder verschiedenartige tertiäre Alkylreste sein können. Beispiele solcher Kataly-   satorensindDi-tert.-Butylperoxyd, Di-tert.-Amylperoxyd   und   Tert.-butyl-tert.-Amylperoxyd.   Das vorerwähnte Polymerisationsverfahren ist deutlicher in der USA-Patentschrift Nr. 2,   937, 129   beschrieben. In einigen Fällen kann es zweckmässig sein, das synthetische Kohlenwasserstoffpolymer zu hydrieren, um nicht polymerisiertes Olefinmaterial zu entfernen und die Oxydationsstabilität und die Wirkung des Oxydationsinhibitors zu verstärken. 



   Wie bereits ausgeführt wurde, wird das vorerwähnte als Vehikel verwendete Olefinpolymer mit dem Kaliumacetat und der N-acylsubstituierten Verbindung in einer Menge vereinigt, dass das Kalziumacetat in dispergiertem Zustand verbleibt. 



   Die im Zusammenhang mit der Erfindung verwendeten N-acylsubstituierten Sarcosine entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin R für einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele solcher Sarcosine sind N-Pelargonylsarcosin,   N - Undecyloyl-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sarcosin,   N-Lauroylsarcosin, N-MyristoyIsarcosin, N-Palmitoylsarcosin, N-Stearoylsarcosin, N-Oleoyl-   sarcosin,   N-Linoleoylsarcosin,     N-Arachidoylsarcosin,   N-Behenoylsarcosin und N-Hyenoylsarcosin. 



   Eine Anzahl von diesen   N-acylsubstituierten   Sarcosinen sind im Handel unter dem Handelsnamen "Sarkoxyl", wie   etwa "Sarkoxyl-L" (N-Lauroylsarcosin), "Sarkoxyl-O" (N-Oleoylsarcosin) und "Sarkoxyl-S"     (N-Stearoylsarcosin)   erhältlich. 



   Zur Herstellung der erfindungsgemäss verwendeten Dispersionen kann entweder wasserfreies oder was- serhaltiges Kaliumacetat verwendet werden. Das Kaliumacetat kann vorher hergestelltoderinsituge- bildet werden. Bei der Verwendung von fertigem Kaliumacetat wird die Dispersion hergestellt, indem man ein Gemisch bestehend aus dem Acetat, dem N-Acylsarcosin und dem Grundöl bildet und kurze
Zeit, beispielsweise wenige Sekunden bis 30 min, bei einer Temperatur von 25 bis   200 C,   vorzugsweise 50 bis 150 C, rührt. Obgleich stabile Dispersionen bei Raumtemperatur durch nur kurzes Mischen des Kalziumacetats, der Sarcosinverbindung und des Öles und mehrstündiges Stehenlassen des Gemisches erhalten werden können, kann deren Bildung wesentlich durch Erhitzen und Rühren des Gemisches beschleunigt werden.

   Gegebenenfalls kann das Gemisch auch einer mechanischenHomogenisierbehandlung unterworfen werden, obwohl eines solche Behandlungsstufe nicht wesentlich ist. 



   Das Kaliumacetat kann in situ durch Neutralisierung von Kalziumoxyd oder Kaliumhydroxyd mit Essigsäureanhydrid oder Essigsäure in Gegenwart des Öles und nachfolgendes Erhitzen des Gemisches auf eine für die Entfernung von freiem Wasser ausreichende Temperatur, d. i. oberhalb   100 C,   gebildet werden. Sodann wird das N-Acylsarcosin zugegeben und die Dispersion wie im Falle der Verwendung von bereits fertigem Kaliumacetat hergestellt. 



   Die erfindungsgemässen Schmierfettzusammensetzungen können seifenartige oder nicht seifenartige Gelierungsmittel enthalten. Typische solche Gelierungsmittel sind z. B. Seifen von Alkalimetallen, wie von Kalzium und Barium, Gemische von Lithium- und Kalziumseifen, bei denen die Lithiumseifen vorwiegen, Seifen von Metallen, wie Aluminium, Blei und Zink, nicht seifenartige Stoffe, wie Tone, beispielsweise ein Alkylammoniumbentonit oder -hectorit, Kieselsäure, Pigmente, Polyarylharnstoffe und Terephthalamate. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die   Kalzium-Sarcosin - Kombination   nicht bei allen Fetten das gleiche Ausmass an Verbesserungen herbeiführt. 



   Die Schmierfette können auch andere charakteristische Materialien und Füllstoffe enthalten, wie z. B. Antioxydationsmittel, einschliesslich Amine (Phenyl-a-naphthylamin) und Phenole (2,   6-Di-tert.-     butyl-4-methylphenol),   die   Schmierfáhigkeit verbessernde Mittel,   wie freies Fett, freie Fettsäuren, Ester von   Alkyl- und/oder Arylsäuren,   sulfonierte Fette, Bleiseifen, Molybdändisulfid und Alkalimetallnitride. Diese Stoffe beeinträchtigen nicht den Schmierwert der Fette, sie dienen vielmehr dazu, den Fetten ihre eigenen charakteristischen Merkmale mitzuteilen. 



   Die Fette eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten in der Automobilindustrie und der Flugzeugindustrie, wie z. B. als Mehrzweck-Autoschmierfette zum Abschmieren von Chassisaufhängungen und Achslagern und als Wasserpumpenfett. Weiters können die Schmierfette als Flugzeuglagerfett und Gleitfett für normal und schwer belastete Flugzeuge dienen. Im allgemeinen haben in diesem Falle die Schmierfette eine Konsistenz, die von halb flüssigen Fetten, die sich beispielsweise zum Schmieren von Textilmaschinen eignen, bis zu festen Blockfetten, die sich zum Schmieren von Walzwerkmaschinen, Maschinen der Papierindustrie und Eisenbahnfahrzeugen eignen, reicht. 



   Wie bereits ausgeführt wurde, ist die vorerwähnte N-acylsubstituierte Sarcosinverbindung in der fertigen Schmierfettzusammensetzung in einer solchen Menge zugegen, die ausreicht, das Kaliumacetat in dispergiertem Zustand zu halten. Für viele Anwendungszwecke kann im allgemeinen das Kalziumacetat in der fertigen Schmierfettzusammensetzung in einer Menge von   Ibis 20%,   vorzugsweise   2 bis 6%,   
 EMI3.1 
 vorzugsweise 0, 1 bis 0,   50/0,   bezogen auf das Gewicht der gesamten Schmierfettzusammensetzung, zugegen, um das Kaliumacetat in dispergierter Form zu halten. 



   Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert. 



   Vergleichsbeispiel A : Eine Schmierfett-Grundzusammensetzung wurde auf folgende Weise hergestellt :
Ein synthetisches hydriertes Kohlenwasserstoffpolymer, u. zw. Polydecen-1, hergestellt nach dem in der USA-Patentschrift Nr.   2, 937, 129   beschriebenen Verfahren, wurde als Schmiervehikel verwendet.

   Dieses Polymer hatte folgende Eigenschaften : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Viskositätsindex <SEP> 134
<tb> Giesspunkt, <SEP> OC <SEP> < <SEP> - <SEP> 540C <SEP> 
<tb> (ASTM <SEP> 97 <SEP> - <SEP> 52) <SEP> 
<tb> Kin. <SEP> Viskosität <SEP> bei <SEP> 380C <SEP> 31,7
<tb> Cs. <SEP> (ASTM <SEP> D445)
<tb> Flammpunkt, <SEP> OC <SEP> 230
<tb> (ASTM <SEP> 92 <SEP> - <SEP> 57) <SEP> 
<tb> 
   83, 2 Gew. -Teile   des oben beschriebenen hydrierten Polydecen-1 wurden als Schmiervehikel mit
10 Gew.-Teilen"Barager (das Reaktionsprodukt von Natriummontmorillonit mit einem quaternären
Ammoniumhalogenid   von hohem Molekulargewicht), 1, 7 Gew.

   -Teilen pentaerythritol als   Stabilisator,
3   Gew.-Teilen   eines Gemisches von p,   p'-Dioctyldiphenylamin   und einem gehinderten Phenol als Anti- oxydationsmittel und   2, 1 Gew.-Teilen   eines Gemisches von   NAIN02   und dem Reaktionsprodukt von Gly- ein und Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid als Antirostzusatz vereinigt. 



   Vergleichsbeispiel   B : Eine   Dispersion von Kaliumacetat und einer N-acylsubstituierten Sarcosin- verbindung wurde auf folgende Weise hergestellt : 565 Gew. -Teile des im Vergleichsbeispiel A als
Schmiervehikel verwendeten hydrierten Polydecen-1 wurden in einen Fettkessel eingetragen. Sodann wurden 35   Gew.-Teile N-Oleylsarcosin   zugegeben und wurde das Gemisch 15 min lang gerührt. Hierauf wurden 400   Gew. -Teile Kalziumacetat   innerhalb 30 min unter Rühren in den Kessel eingebracht. Das resultierende Gemisch wurde sodann langsam auf 1380C erhitzt und hierauf auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das so erhaltene Produkt stellte eine 40% ige Dispersion von Kaliumacetat dar. 



   Beispiel 1 : Aus 95 Gew.-Teilen der Schmierfett-Grundzusammensetzung gemäss dem Vergleichsbeispiel A und 5   Gew.-Teilen   der Kalziumacetatdispersion gemäss Vergleichsbeispiel B wurde ein Gemisch hergestellt. Diese Schmierfettzusammensetzung wurde sodann auf ihre Belastungsstabilität nach dem Standard Rock Island Arsenal Verfahren for Modified Mean Hertz Load untersucht. Diese genormte Testmethode ist eine gekürzt Abart der Methode 6503 der Federal Test Normmethode Nr. 791 a vom 13. Dezember 1961. 



   Gemäss diesem Verfahren wurden die Tests in dem Standard 4-Kugel-E. P. Tester durchgeführt. Die mit derSchmierfett-Grundzusammensetzung   des Vergleichsbeispieles A durchgeführten Versuche   ergaben einen Mean-Hertz-Load-Wert von 28, wogegen die Versuche mit dem Schmierfettgemisch gemäss Beispiel 1, welche die oben erwähnte Kalziumacetatdispersion enthielt, einen Mean-Hertz-Load-Wertvon 34, 7 ergab. 



   Beispiel 2 : Ein Gemisch bestehend aus 97   Gew.-Teilen der Schmierfettzusammensetzung   des Vergleichsbeispieles A und 3 Gew.-Teilen der Kalziumacetatdispersion des Vergleichsbeispieles B wurde hergestellt. Diese Schmierfettzusammensetzung wurde sodann auf ihre Belastungsstabilität mit der in Beispiel 1 beschriebenen Prüfvorrichtung getestet und ergab einen Mean-Hertz-Load-Wert von 33, wogegen die Schmierfett-Grundzusammensetzung gemäss dem Vergleichsbeispiel A nur einen solchen von 28 hatte. 



   Beispiel 3 : Aus 90 Gew.-Teilen der Schmierfett-Grundzusammensetzung gemäss dem Vergleichsbeispiel A und 10 Gew.-Teilen der Kalziumacetatdispersion gemäss dem Vergleichsbeispiel B wurde ein Gemisch hergestellt. Diese Schmierfettzusammensetzung wurde sodann auf ihre Belastungsstabilität nach der in Beispiel 1 beschriebenen Untersuchungsmethode getestet und ergab einen MeanHertz-Load-Wert von 39, gegenüber dem Wert von 28 der Schmierfett-Grundzusammensetzung des Vergleichsbeispieles A. 



   Die Überlegenheit der erfindungsgemässen Schmierfette zeigt sich aus dem Vergleich der in den vorstehenden Beispielen angegebenen Versuchswerte. Selbstverständlich können andere Olefinpolymere an Stelle der in den vorstehenden Beispielen angegebenen als Vehikel verwendet werden, wenn sie einen Viskositätsindex von wenigstens 110 besitzen und aus Olefinen mit 5 bis   18Kohlenstoffatomenpro   Molekül hergestellt wurden. 



   Weiters können andere N-acylsubstituierte Sarcosine verwendet werden, um die Dispersion des Kaliumacetats in der Schmierfettzusammensetzung zu erreichen. Die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Schmierfette können auch mit herkömmlichen Schmierfetten verschnitten werden, um die Qualität der letzteren zu verbessern. Weiters können den Schmierfetten gemäss der Erfindung gegebenenfalls andere Zusätze beigegeben werden, um ihnen   Verschleissbeständigkeits-,   Rostbeständig-   keits- und Hochdruckeigenschaften   mitzuteilen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schmierfettzusammensetzungen, welche Vehikel, Verdickungsmittel, Kalziumacetat und eine N-acylsubstituierte Sarcosinverbindung der Formel EMI5.1 EMI5.2 dadurch dur c h ge kenn z e ich ne t, dass die Vehikel aus Olefinpolymeren mit Viskositätsindices von wenigstens 110, hergestellt aus Olefinen mit 5 bis 18, vorzugsweise 9 bis 11 Kohlenstoffatomen pro Molekül, bestehen, dass die Verdickungsmittel organische Tone, insbesondereAlkylammoniumbentoniteoder - hectorite, sind und dass die Sarcosinverbindung Oleyl-, Stearyl- oder Lauroylsarcosin ist, 2.
    Schmierfettzusammensetzungen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sarcosinverbindung in Mengen von 0,05 bis 20, vorzugsweise 0, 1 bis 0,5 Gew. -0/0, und das Kalziumacetat in Mengen von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 6 Gew. -0/0 zugegen ist.
AT367966A 1965-04-20 1966-04-19 Schmierfettzusammensetzungen AT264692B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44963465A 1965-04-20 1965-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264692B true AT264692B (de) 1968-09-10

Family

ID=23784900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT367966A AT264692B (de) 1965-04-20 1966-04-19 Schmierfettzusammensetzungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264692B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873587T3 (de) Schmiermittelzusammensetzung.
DE2524118C3 (de) Hydraulikflüssigkeit für Zentralsysteme
DE3029830C2 (de)
DE69323067T2 (de) Schmieröl
DE69001504T2 (de) Reibungsmodifiziermittel.
DE2233542A1 (de) Schmiermittelgemisch
DE1014694B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2159511A1 (de) Neue Schmiermittel-Kompositionen
DE900737C (de) Schmierfette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1594611A1 (de) Schmiermittelgemisch
DE2310590A1 (de) Schmierfette
DE1090804B (de) Schmiermittel
DE1053700B (de) Schmieroel
DE2633745A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen
DE1054632B (de) Schmierfett
DE1084863B (de) Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeit auf der Basis einer Wasser-in-OEl-Emulsion
DE2902982C2 (de)
AT264692B (de) Schmierfettzusammensetzungen
DE935272C (de) Schmierfette
DE2336844B2 (de) Gemische von Estern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Grundflüssigkeit für Schmiermittel
DE1594611C (de) Schmierfett
DE960757C (de) Schmiermittel auf der Basis eines raffinierten Mineralschmieroeles
DE923029C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen hohen Druck und hohe Temperaturen bestaendigenSchmierfettes
DE1075255B (de) Schmieröl
DE2403490C3 (de) Verwendung von Äthylphenylestern der Orthophosphorsäure als Schmiermittel oder Kraftübertragungsmittel