DE2336607A1 - Schalter - Google Patents
SchalterInfo
- Publication number
- DE2336607A1 DE2336607A1 DE19732336607 DE2336607A DE2336607A1 DE 2336607 A1 DE2336607 A1 DE 2336607A1 DE 19732336607 DE19732336607 DE 19732336607 DE 2336607 A DE2336607 A DE 2336607A DE 2336607 A1 DE2336607 A1 DE 2336607A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- switch according
- rib
- chamber
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/0006—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
- H01H11/0012—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Contacts (AREA)
- Tumbler Switches (AREA)
- Slide Switches (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
GENERAL SIGNAL GORPORATIOIi
280 Park Avenue
•New York, New York /V.St.A.
Unser Zeichen: G 1334
Schalter
Die Erfindung bezieht sich auf Schalter. -
Insbesondere betrifft die Erfindung einen Schalter, der ein zylindrisches Gehäuse aufweist, in dem ein axial beweglicher,
durch eine Feder vorgespannter Kontaktkolben angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß eine U-förmige Kontaktfeder von dem
Kolben getragen wird, die sich in Längsrichtung entlang der Achse des Kolbens erstreckt und die seitlich angeordnete Kontaktpunkte
in der Nähe ihrer Enden aufweist, wobei ferner
eine Kontakttragbasis vorgesehen ist, die eine mittlere öffnung aufweist, die sich axial in die Basis hinein erstreckt und die
die Kontaktpunkte der Kontaktfeder aufweist, und wobei ferner Kontaktplatten an der Kontakttragbasis zu beiden Seiten der
Steueröffnung angeordnet sind, die Kontaktrippen aufweisen, die sich in die mittlere öffnung hinein erstrecken, um wahlweise
einen elektrischen Kontakt mit den Kontaktpunkten herzustellen,
wobei eine dieser Kontaktplatten wahlweise an der
309886/0434
Kontakttragbasis in der einen oder in der anderen Stellung
befestigt ist, um in Korabination mit der anderen Kontaktplatte
und den Kontaktpunkten geschlossene Kreise in entsprechenden
verschiedenen Betriebsstellungen des Kolbens herzustellen.
Obwohl die Erfindung ein großes Anwendungsgebiet hat, ist sie insbesondere bei einem axial betätigbaren, zylindrischen Schalter
anwendbar, bei dem das Glied, welches den Schalter betätigt, sich unter rechten Winkeln zur Bewegungsrichtung des Kontaktkolbens
bewegt. Ein typischer Anwendungsfall ist der, bei dem es gewünscht ist, einen Kontakt gemäß der Gleitbewegung
eines Fensters in seiner Führungsbahn zu bewegen, oder der Fall, bei dem es gewünscht ist, einen Kontakt, zu betätigen, wenn eine
Tür bewegt wird usw. Der Kontakt kann selbstverständlich auch als ein gewöhnlicher, vom Finger betätigter Kontakt verwendet
werden oder auch für andere Zwecke.
Kontakte dieser Art werden in verschiedenen Schaltungen verwendet,
wobei je nach Bedarf der Schalter entweder normalerweise geschlossene Kontakte aufweist, einen normalerweise offenen
Kontakt oder einen augenblicklich oder momentan geschlossenen Kontakt. Es sind Kontakte für diesen Zweck bekannt.
Es ist jedoch im allgemeinen erforderlich, daß ein anderer Kontaktaufbau für jede der drei verschiedenen Kontaktanordnungen
verwendet wird. Es ist im allgemeinen unmöglich, in einfacher Weise einen Kontakt, der eine Kontaktanordnung aufweist, in
einen Kontakt umzuwandeln, der eine andere Kontaktanordnung hat. Der erfindungsgemäße Kontakt kann leicht umgebaut werden
und zwar auch an Ort und Stelle.
Durch die Erfindung wird ein zylindrischer Kontakt geschaffen, durch den im wesentlichen die Einschränkungen und Nachteile der
bekannten Systeme ausgeschaltet werden, und es wird ermöglicht, die gleichen Kontaktplatten in verschiedenen Stellungen zu verwenden,
um einen normalerweise geschlossenen Kontakt, einen
309886/0434
normalerweise offenen Kontakt oder einen momentan oder augenblicklich
geschlossenen Kontakt herzustellen.
Es wird ein Kontakt vorgesehen, der ein zylindrisches Gehäuse aufweist, in dem ein axial hin- und herbeweglicher, durch eine
Feder vorgespannter Kontaktkolben angeordnet ist. Eine U-förmige Kontaktfeder wird von dem Kolben getragen und erstreckt
sich in Längsrichtung entlang der Achse des Kolbens und weist seitwärts angeordnete Kontaktpunkte in der Nähe der offenen
Enden auf. Eine Kontakttragbasis ist vorgesehen, die eine mittlere
öffnung aufweist, die sich axial in die Basis hinein erstreckt
und die die Kontaktpunkte der Kontaktfeder aufnimmt. Kontaktplatten sind zu beiden Seiten der mittleren öffnung angeordnet
und weisen Kontaktrippen auf, die sich in die mittlere öffnung hinein erstrecken, um eine elektrische Verbindung mit
den Kontaktspitzen herzustellen. Wenigstens eine der Kontaktplatten ist wahlweise an der Kontakttragbasis in der einen
Stellung oder in der anderen Stellung.befestigt, um in Kombination
mit der anderen Kontaktplatte und den Kontaktspitzen einen geschlossenen Kreis in verschiedenen Stellungen des
Betätigungskolbens herzustellen.
Um eine Betätigung des Kontaktes durch die Bewegung eines Gliedes zu ermöglichen, welches sich unter rechten Winkeln
zur Bewegungsrichtung des Kontaktkolbens bewegt, ist eine Betätigungskugel vorgesehen. Die Kugel kann sich um ihren
Mittelpunkt drehen und wird innerhalb einer langgestreckten Kammer so gehalten, daß sich ihrMittelpunkt lediglich in Richtung
der Bewegung des Kontaktbetätigungskolbens bewegen kann. Die Betätigungskugel trägt zu einer Abdichtung des Inneren
des Schalters gegen Schmutz und Feuchtigkeit bei.
Die Erfindung soll unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
30 98 86/043 4
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform
des erfindungsgeraäßen Schalters,
Fig. 2 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 3~3~ der
Fig. 2,
Fig. k A, 4 B und 4 C Kontaktplatten-Orientierungen für normalerweise
geschlossene, augenblicklich und normalerweise offene Kontakte,
Fig. Ί D eine andere Ausführungsform der Kontaktplatte,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Schalters,
Fig. 6 eine Schnittansicht des Schalters, genommen längs der
Linie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 7~7 der
Fig. 5,
Fig. 8 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 8-8 der Fig. 6
und
Fig. 9 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 9-9 der Fig. 6.
Fig. 9 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 9-9 der Fig. 6.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist ein zylindrischer Schalter ein zylindrisches Gehäuse 10 auf, welches einen axial beweglichen,
durch eine Feder vorgespannten Schalterkolben 11 enthält. Eine U-förmige Kontaktfeder 12 wird von dem Kolben 11
getragen und erstreckt sich in Längsrichtung entlang der Achse
309886/0434
des Kolbens 11 und weist seitlich angeordnete Kontaktpunkte in der Nähe der offenen Enden auf. Es ist eine den Kontakt
tragende Basis I1I vorgesehen, die eine Kammer oder mittlere
Öffnung 15 aufweist, die sich axial relativ zu dem Kolben 11 innerhalb der Basis 14 erstreckt und diese mittlere Öffnung
nimmt die Kontaktspitzen 13 auf. Kontaktplatten 16 und 17 sind
an der Basis 14 befestigt. Diese Kontaktplatten 16 und 17
weisen Kontaktrippen 18 und 19 auf, die sich in die mittlere Öffnung 15 hinein erstrecken, um eine elektrische Verbindung
mit den Kontaktspitzen 13 herzustellen. Die Kontaktplatte 16
ist wahlweise an der Basis 14 in der einen Stellung oder in einer anderen Stellung befestigt, um in Kombination mit der
anderen Kontaktplatte 17 und den Kontaktspitzen 13 einen Kreis
bei verschiedenen Betriebsstellungen des Kontaktkolbens 11
zu schließen.
Die anderen Stellungen der Kontaktplatte 16 können dadurch erzielt werden, daß die Kontaktplatte 16 gedreht und/oder umgedreht
wird.
Das Gehäuse 10 und die Basis 14 sind vorzugsweise integral aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und dieses Gehäuse
weist einen Montageflansch 20 an einem Ende auf, in dem Bohrungen
21 zur Aufnahme von Schrauben ausgebildet sind. Es sei nun insbesondere auf Fig. 2 Bezug genommen. Der obere Abschnitt
des Gehäuses 10 weist eine Kammer 32 auf, die so ausgebildet ist, daß sie den Kolben 11 führt. In dieser Kammer
ist eine Betätigungskugel 22 derart angeordnet, daß ihre Bewegung auf'eine Hin- und Herbewegung in der Kammer 32 begrenzt
ist. Die Kugel 22 wird in die Kammer 32 durch eine Öffnung 33 im Plansch 20 des Gehäuses 10 eingesetzt. Der Durchmesser der
Öffnung 33 ist etwas kleiner als der Durchmesser der Kugel 22. Die Öffnung kann jedoch wegen der Elastizität des Kunststoffmaterials
ausgedehnt werden, um das Einsetzen zu ermöglichen. Ehe die Kugel 22 eingesetzt wird, wird zuerst der Kolben 11
309886/0434
eingesetzt, dessen Oberseite so ausgebildet ist, daß er die
Kugel 22 aufnehmen kann. Dieser Kolben 11 wird zusammen mit einer Feder 23 eingesetzt, welche den Kolben 11 gegen die Kugel
22 vorspannt. Die Kontaktfeder 12 ist mit dem Kolben 11 in der dargestellten Weise verbunden. Das obere Ende der U-förmigen
Kontaktfeder weist, wie Fig. 2 zeigt, nach außen sich erstreckende Flansche auf, die in passende Aussparungen im Kolben
11 eingesetzt werden. Der Kolben 11 besteht vorzugsweise aus einem biegsamen Kunststoffmaterial, um das Einsetzen der
Kontaktfeder 12 zu ermöglichen. Die Basis 14 weist eine flache Aussparung (s. Fig. 2 und 3) auf, und diese flache Aussparung
bildet flache.Tragoberflächen für die Kontaktplatten 16 und
17.
Die Kontaktplatten 16 und 17 weisen üblicherweise den gleichen
Aufbau auf. Jedoch können verschiedene Seiten dieser Platten ihre Kontaktrippen in die öffnung 15 erstrecken, um von den
Kontaktpunkten 13 berührt zu werden. Dies ist am besten in den Fig. 2 und 4 dargestellt, in denen die Kontaktrippen, die für
verschiedene Kontaktkombinationen verwendet werden, diejenigen
Rippen sind, die zu den Kontaktpunkten 13 hin verlaufen. Bei
der Darstellung in Fig, 4 A sind die Rippen 18 und 19 der Kontaktplatten 16 und 17 zu beiden Seiten der öffnung 15 angeordnet
und dadurch wird ein Kontakt mit normalerweise geschlossenen Kontakten gebildet. Die Platten 16 und 17 der Fig.
4 A sind identisch und die Vorderansicht der einen ist die Rückansicht der anderen. Durch Lösen oder Herausschrauben der
Schrauben 24 oder 25 können die zugeordneten Kontaktplatten 16 und 17 gedreht oder umgedreht werden, wie es erforderlich
ist. Die Schrauben 24 oder 25 erstrecken sich durch öffnungen 26 in den Kontaktplatten 16 und 17. Die Schrauben 24 und 25
erstrecken sich in Gewindebohrungen 26 und 27 der Basis 14 hinein (Fig. 3)· Wenn die Kontaktplatten 16 und 17 so orientiert
sind, wie es in Fig. 4 B dargestellt ist, gelangen die
309886/0434
Rippen 28 augenblicklich in Kontakt mit den sich.bewegenden"
Kontaktpunkten 13, wenn die Kugel 22 nach unten gedrückt wird.
Wenn die Kontaktplatten 16 und 17 so orientiert sind, wie es in Fig. 4 C gezeigt ist, gelangen die Rippen 18 und 19 in
Kontakt mit den Kontaktpunkten 13, wenn die Kugel 22 nach unten gedrückt wird. Es ist ebenfalls möglich, eine der Kontaktplatten
16 oder 17 derart anzuordnen, daß die Rippe 29 zu den Kontaktpunkten 13 hinweist, wobei die andere Kontaktplatte
17 oder 16, wie in den Fig. 4 A, 1I B oder 4 C gezeigt,
angeordnet wird. Bei identischen Platten 16 und 17 und durch entsprechende Auswahl der Rippen 18, 19 oder 28 der entsprechenden
Platten können die drei verschiedenen Kontaktkombinationen, wie sie in den Fig. 4 A, 4 B und 4 C dargestellt
sind, hergestellt werden, um normalerweise geschlossene Kontakte, augenblicklich geschlossene. Kontakte oder normalerweise
offene Kontakte herzustellen.
Wie bereits ausgeführt, sind die Kontaktplatten 16 und 17 an der Basis 14 mittels Schrauben 24 und 25 befestigt, die auch
als Anschlüsse zum Anschluß von Leitungsdrähten an die Kontaktplatten 16 und 17 dienen, öffnungen 30 sind in einem
Basisflansch 31 vorgesehen und durch diese öffnungen hindurch können Leitungsdrähte durch den Flansch 31 hindurchgeführt
werden, wobei diese Leitungsdrähte zu den Schrauben 24 und geführt werden können. Auf diese Weise werden die nicht dargestellten
Leitungsdrähte voneinander getrennt und der Einbau des Schalters in eine öffnung, die eine Größe hat, die zur
Aufnahme des Gehäuses 10 geeignet ist, wird erleichtert.
Wie die Fig. 4 A, 4 B und 4 C zeigen, ist eine öffnung 26
vorgesehen, durch die hindurch sich die Schrauben 24 oder 25 erstrecken, um die Kontaktplatten 16 und 17 an der Seite der
Basis 14 zu befestigen. Es sei bemerkt, daß lediglich eine einzelne Schraube erforderlich ist, um jede Platte zu befestigen,
da die Konfiguration der Basis 14 die Platte in jeder
309886/0434
Orientierungsstellung hält. Dies bedeutet, daß eine Drehung der Platte 16 oder 17 verhindert wird, wenn die Schrauben 24
und 25 festgezogen sind.
Fig. 4 D zeigt eine andere Ausführungsform der Kontaktplatte.
Die Kontaktplatte 60 kann anstelle der beiden Platten 16 und 17 verwendet werden. Die Platte 60 weist die gleiche öffnung
26 auf, wie die Platten 16 und 17, hat jedoch lediglich eine Hauptkontaktrippe 61. Die Kontaktrippe 61 ist derart gestaltet,
daß ihre Länge von der Oberseite zur Unterseite bei der Betrachtung der Pig. 4 D größer ist als die Hälfte der maximalen
Entfernung von der Oberkante zur Unterkante der Platte 60. Wenn zwei Platten so montiert sind, daß ihre Rippen 61 sich
in den oberen Teil der mittleren öffnung 15 hinein erstrecken, so wird ein normalerweise geschlossener Schalter gebildet.
Wenn die beiden Platten jedoch so montiert sind, daß sich ihre Rippen 61 in den unteren Teil der mittleren öffnung 15
hinein erstrecken, so wird ein normalerweise offener Schalter gebildet. Wenn sich die Rippe 61 der einen Platte 60 in den
oberen Teil der öffnung 15 hinein erstreckt und die Rippe 61 der anderen Platte 60 sich in den unteren Teil der öffnung 15
hinein erstreckt, so wird ein Momentanschalter gebildet.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der
Erfindung, bei dem eine Kontakttragbasis 40 aus einem Kunststoffmaterial in lösbarer Weise mit einem zylindrischen Kunststoffgehäuse
4l verbunden ist und zwar durch elastische Rastnasen
42. Dies ermöglicht, daß bei Betrachtung der Fig. 6 die Kugel 43 von rechts aus in das zylindrische Gehäuse 4l eingesetzt
werden kann. Ein Kolben 44 und die zugeordnete Vorspannungsfeder 45 können in das Gehäuse 41 eingesetzt werden und zwar
vor dem Anbau der Basis 40 am Gehäuse 41.
309886/0434
Eine U-förmige Kontaktfeder 46, die mit der U-förmigen Kontaktfeder
12 von Fig. 2 vergleichbar ist, ist in den Kolben 44 eingesetzt und weist Kontaktpunkte 47 auf, die innerhalb
einer öffnung 48 in der Basis 40 wirksam sind. Eine Kontaktplatte 49 weist eine Kontaktrippe auf, die sich in die öffnung
48 hinein erstreckt, so daß sie mit der U-förmigen Kontaktfeder 46 über den Längshub des Kolbens 44 in Kontakt
steht. Auf der gegenüberliegenden Seite 48 ist eine andere Kontaktplatte 50 vorgesehen, die eine relativ schmale Kontaktrippe
aufweist, die sich in die öffnung 48 derart hinein erstreckt, daß sie lediglich von der Kontaktfeder 46 während
eines begrenzten Teiles des Längshubes des Kolbens 44 berührt wird. Die Kontaktplatte 50 kann in einer Richtung oder in einer
anderen aus der in Fig. 7 dargestellten Lage herausgedreht werden, wodurch die Kombination dieser Kontaktplatte und der
Kontaktplatte 49 so eingestellt werden kann, daß ein geschlossener
Kreis lediglich dann hergestellt wird, wenn sich der Kolben 44 in seiner normalen Stellung befindet oder in einer
mittleren Stellung oder in einer voll betätigten oder voll verschobenen Stellung.
Die Kontaktplatten 49 und 50 sind an der Basis 40 mittels
Schrauben 51 befestigt, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Durch diesen Aufbau können die Kontaktkombinationen des zylindrischen
Kontaktes leicht geändert werden, ohne daß die Schrauben 51 herausgenommen werden, und zwar dadurch, daß lediglich die
Schraube 51, die die Kontaktplatte 50 hält, ausreichend weit
gelöst wird, so daß die Platte 50 gedreht werden kann, damit
deren Rippe 52 in eine ausgewählte der drei öffnungen 53 hinein bewegt werden kann, die einen Durchgang der Rippe 52 in
die öffnung 48 ermöglichen, so daß diese Rippe mit der axial beweglichen Kontaktfeder 46 in Kontakt gelangen kann.
309886/0434
Claims (1)
- Pate η t ä ri s ρ r ü ehe1,'< Schalter mit einem zylindrischen Gehäuse, in dem ein axial betätigbarer, federbelasteter Kontaktkolben angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine U-förmige Kontaktfeder trägt, die sich in Längsrichtung entlang der Achse des Kolbens erstreckt und die seitlich angeordnete Kontaktpunkte in der Nähe ihrer Enden aufweist, daß eine Kontakttragbasis vorgesehen ist, die eine mittlere öffnung aufweist, die sich axial in diese Basis hinein erstreckt und die die Kontaktpunkte der Kontaktfedern aufnimmt, daß Kontaktplatten an der Kontakttragbasis zu beiden Seiten der mittleren öffnung angeordnet sind, die Kontaktrippen aufweisen, die sich in die mittlere öffnung hinein erstrecken, um wahlweise eine elektrische Verbindung mit den Kontaktpunkten herzustellen, daß eine der Kontaktplatten wahlweise an der Kontakttragbasis in der einen oder der anderen Stellung befestigt ist, um in Kombination mit der anderen Kontaktplatte und den Kontaktpunkten einen geschlossenen Kreis in entsprechenden verschiedenen Betriebsstellungen des Kolbens herzustellen.2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Platten eine quer sich erstreckende Kontaktrippe aufweist, die sich in Längsrichtung innerhalb der öffnung in der Basis erstreckt und daß die U-förmige Kontaktfeder wahlweise Kontaktrippen der Platten während der axialen Hubbewegung des Kolbens berührt.3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktrippe an der anderen Kontaktplatte lang genug ist,um in Verbindung mit der U-förmigen Kontaktfeder über den gesamten Hub des Kolbens zu stehen, während die Kontaktrippe an der besagten einen Kontaktplatte lediglich so lang ist, daß sie von der U-förmigen Kontaktfeder während eines Teiles des Hubes des Kolbens berührt wird.309886/0434ty. Schalter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kontaktplatte eine Anzahl von seitlichen im Abstand voneinander angeordneten Rippen aufweist, damit der Schalter wahlweise normalerweise offen oder normalerweise geschlossen ist und zwar entsprechend der Stellung, in der die eine Kontaktplatte an der Basis befestigt ist.5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- ·-. zeichnet, daß die eine und die andere Kontaktplatte identisch sind und identische Rippen an ersten und zweiten Seiten aufweisen, daß eine Rippe an der ersten Seite der einen Platte sich in die mittlere öffnung hinein erstreckt und eine Rippe an der zweiten Seite der anderen Platte sich in die mittlere öffnung hinein erstreckt.6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen an den gegenüberliegenden Seiten einer jeden Platte unterschiedliche Längen haben, um die Schließung des Kreises auf lediglich einen Teil, des möglichen vollen Arbeitshubes' des Kolbens zu beschränken.7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten geschlitzte öffnungen an gegenüberliegenden Enden aufweisen, um jedes der Enden an der Basis mittels einer Schraube befestigen zu können derart, daß sich die gewünschte Rippe in die mittlere öffnung hinein erstreckt.8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Betätigungskugel, die teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und die gegen den Kolben anliegt, um diesen zu betätigen.9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Platte an der Basis mittels einer Schraube befestigt ist, daß eine Anzahl öffnungen in der Basis eine309886/Q434. 12 . 7336607Drehung dieser einen Platte ermöglichen, um die zugeordnete Rippe in einer oder einer anderen öffnung anzuordnen, damit der Abschnitt des Bewegungshubes des Kolbens geändert wird, indem ein Kreis durch die Platten des Schalters geschlossen werden kann.10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Basis in lösbarer Weise mit dem zylindrischen Gehäuse durch elastische Kunststoffrastnasen verbunden ist.11. Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskugel teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist und gegen den Kolben anliegt und daß die lösbare Verbindung der Basis mit dem Gehäuse den Einbau der Kugel und des Kolbens in das Gehäuse von einem Ende her ermöglicht, ehe dieses Ende durch die Verbindung der Basis mit dem Gehäuse abgeschlossen wird.12. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kontaktplatte eine einzelne Kante aufweist, die als Kontaktrippe dient.13· Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die eine und die andere Kontaktplatte identisch sind und wahlweise an der Kontakttragbasie derart befestigt werden können, daß sich ihre beiden entsprechenden Rippen in einen oberen Abschnitt der zentralen öffnung erstrecken oder in einen unteren Abschnitt der zentralen öffnung.14. Schalter nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen an der einen und die an der anderen Kontaktplatte so bemessen sind, daß wenn sich eine Rippe in einen oberen Abschnitt der mittleren öffnung erstreckt und die andere in einen unteren Abschnitt der mittleren öffnung, beide Rippenabschnitte haben, die sich über einen mittleren Abschnitt der mittleren öffnung erstrecken.309886/043415. Schalter, der auf die Bewegung eines äußeren Gliedes unter rechten Winkeln zur Achse des Schalters anspricht, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, welches eine erste und eine zweite miteinander verbundene Kammer aufweist, eine Betätigungskugel in der ersten Kammer, die hin- und herbeweglich längs der Achse des Schalters angeordnet ist, erste und zweite Kontaktplatten, die am Gehäuse befestigt sind und die Kontakt rippenaufweisen, die sich in die zweite Kammer hinein erstrecken, ein hin- und herbeweglicher Kontakt, der mit der Betätigungskugel verbunden ist und der sich aus der ersten Kammer in die zweite Kammer hinein erstreckt, um βίηφ Verbindung zwischen den Kontaktrippen der ersten und zweiten Platte entsprechend der Hin- und Herbewegung der Betätigungskugel in der ersten Kammer herzustellen und/oder zu unterbrechen, Einrichtungen, welche wenigstens eine der ersten oder zweiten Kontaktplatten derart tragen, daß deren Kontaktrippe sich wahlweise in ausgewählte Abschnitte der zweiten Kammer hinein erstreckt, so daß der hin- und herbewegliche Kontakt mit der zuletzt genannten Kontaktrippe in einem vorbestimmten -Abschnitt' der Hubbewegung des hin- und herbeweglichen Kontaktes einen Kontakt herstellt.16. Schalter nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Vorspannungseinrichtung, die die Betätigungskugel zu einem Endpunkt ihrer Hubbahn hin vorspannt.17. Schalter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktrippen an der ersten und zweiten Kontaktplatte Kanten dieser Kontaktplatten umfassen.18. Schalter nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Kontaktplatte wahlweise von dem Träger derart getragen werden kann, daß deren Kontaktrippe sich in einen oberen Abschnitt der zweiten Kammer, oder in einen unteren Abschnitt der zweiten Kammer oder in einen mittleren Abschnitt der zweiten Kammer hinein erstreckt.309886/043419. Schalter nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Platte identisch sind.20. Schalter nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die
erste oder zweite Platte eine Kante aufweist, die als Kontaktrippe dient.21. Schalter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
eine Kontaktplatte von der Trageinrichtung derart getragen
werden kann, daß die Rippe der Kante sich wahlweise in erste
und zweite unterschiedliche Abschnitte der zweiten Kammer hinein erstreckt, um einen Kontakt mit dem hin- und herbeweglichen Kontakt mit einem ersten oder zweiten anderen Hubabschnitt des hin- und herbeweglichen Kontaktes herzustellen.22. Schalter nach. Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kontaktplatten identisch sind und wahlweise von ihren entsprechenden Trageinrichtungen derart getragen werden können, daß sich ihre beiden Kontaktrippen in einen oberen Abschnitt der zweiten Kammer oder in einen unteren Abschnitt der zweiten Kammer hinein erstrecken.23. Schalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kotaktrippen der ersten und zweiten Kontaktplatte so bemessen
sind, daß, wenn sich eine in einen oberen Abschnitt der zweiten Kammer hinein erstreckt und die andere in einen unteren Abschnitt der zweiten Kammer, beide Rippen dann Rippenabschnitte aufweisen, die sich in einen mittleren Abschnitt dieser Kammer hinein erstrecken.309886/0434
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27476472A | 1972-07-24 | 1972-07-24 | |
US27476472 | 1972-07-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2336607A1 true DE2336607A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2336607B2 DE2336607B2 (de) | 1976-02-19 |
DE2336607C3 DE2336607C3 (de) | 1976-10-07 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3777091A (en) | 1973-12-04 |
FR2194033A1 (de) | 1974-02-22 |
JPS5436310B2 (de) | 1979-11-08 |
CA1000769A (en) | 1976-11-30 |
SE388069B (sv) | 1976-09-20 |
JPS4951570A (de) | 1974-05-18 |
DE2336607B2 (de) | 1976-02-19 |
GB1400925A (en) | 1975-07-16 |
FR2194033B1 (de) | 1977-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10330275A1 (de) | Schalterkonstruktion | |
DE2162460C3 (de) | ||
DE3829109A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere lenstockschalter fuer kratfahrzeuge | |
DE2823810A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3134515C3 (de) | Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse | |
DE2416969C2 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2705756A1 (de) | Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl. | |
DE2336607A1 (de) | Schalter | |
AT402472B (de) | Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines reinigungsgerätes, wie einer bürste zwischen zwei klemmbacken | |
DE3115793C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3111294C2 (de) | Gelenkhalter für eine Trommel o. dgl. | |
DE8602885U1 (de) | Elektrischer Geräteschalter mit einer Vorrichtung zum Einstellen und/oder Ausgleichen des Vorlaufweges des Betätigers | |
DE68913158T2 (de) | Schaltmechanismus. | |
DE3819716C2 (de) | Schalter, insbesondere Stößelschalter | |
DE3612598C2 (de) | ||
DE2522274A1 (de) | Betaetigungsorgan fuer eine druckknopf-abstimmeinrichtung | |
DE2904646B1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2102385A1 (de) | Tastenschalter-Tableau-Mechanik | |
DE1925209A1 (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE102004033097B4 (de) | Installationsschalter | |
DE3418022C1 (de) | Drucktastenaggregat | |
DE903109C (de) | Elektrischer Einbauzugschalter | |
DE4202914A1 (de) | Wipptastenanordnung mit einer vierfachwippe fuer die betaetigung elektrischer tippschalter | |
DE2336607C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
WO2004075226A1 (de) | Drehschalter mit schaltwelle für ein elektrogerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |