DE2335490A1 - Magnethalter - Google Patents

Magnethalter

Info

Publication number
DE2335490A1
DE2335490A1 DE19732335490 DE2335490A DE2335490A1 DE 2335490 A1 DE2335490 A1 DE 2335490A1 DE 19732335490 DE19732335490 DE 19732335490 DE 2335490 A DE2335490 A DE 2335490A DE 2335490 A1 DE2335490 A1 DE 2335490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
housing
holder according
support plate
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335490
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335490C3 (de
DE2335490B2 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Priority to DE19732335490 priority Critical patent/DE2335490C3/de
Priority claimed from DE19732335490 external-priority patent/DE2335490C3/de
Publication of DE2335490A1 publication Critical patent/DE2335490A1/de
Publication of DE2335490B2 publication Critical patent/DE2335490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335490C3 publication Critical patent/DE2335490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/04Other soap-cake holders
    • A47K5/05Other soap-cake holders having fixing devices for cakes of soap, e.g. clamps, pins, magnets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Anton Hartdegen
Patentingenieur
8031 Geisenbrunn
Angerfeldstr. 12, Tel. 0 El 85 / 81.27. Z 0 J 0 H U U
Coronet - Werke
Heinrich Schlerf GmbH
6948 Waldmichelbach/Odenw.
Magnethalter
Die Erfindung betrifft einen Magnethalter zur lösbaren Halterung von Seifen od. dgl., Gebrauchsgegenstände, bestehend aus Tragplatte, Träger und am Träger angebrachtem Dauermagnetkörper.
Derartige Magnethalter dienen dazu, Gebrauchsgegenstände wie Seife, Rasierpinsel und Handbürsten mittels dn ihnen befestigte Plättchen aus magnetisierbarem Matall am Dauermagnetkörper aufzuhängen. Der Dauermagnetkörper ist dabei in einer nach unten v/eisenden Hohlform am Ende des waagrecht, von der Tragplatte abstehenden Trägers angebracht. Zum Befestigen der Tragplatte an einer Wand od. dgl., können Schrauben, Nieten, Nägel u.s.we, verwendet werden. Es ist aber auch ein Befestigen durch Ankleben möglich.
Der technische und wirtschaftliche Zweck von Magnethaltern, z.B. für Seifen, ist dabei die schnelltrocknende
-2· 409885/0195
Aufbewahrung und damit bedingt ein sparsamer Verbrauch, die hygienische und saubere Ablage und eine gute Zugänglichkeit.
An Nachteilen der bekannten Magnethalter sind aufgefallen, daß die Gebrauchsgegenstände sichtbar, dem Staub ausgesetzt und bei Magnetseifenhaltern in Duschen dem Wasserstrahl ausgesetzt sind. Im letzten Fall kann somit von einem sparsamen Verbrauch und einer schnelltrocknenden Aufbewahrung nicht mehr gesprochen werden, da der Wasserstrahl an dem Seifenstück direkt abtragend wirkt. Aber auch der Anblick von soeben gebrauchter Seife, einem Rasierpinsel oder einer Handwaschbürste ist nicht ästhetisch, insbesondere dann nicht, wenn gerade schmutzige Hände gewaschen wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Magnethalter'zu schaffen, bei dem die Gebrauchsgegenstände unsichtbar aufbewahrt, einer Einwirkung von oben nicht ausgesetzt sind und eine gute Zugänglichkeit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Träger, der als Schieber in der Tragplatte eines Gehäuses senkrecht verschiebbar gehaltert und das Gehäuse die Halterung mit dem Gebrauchsgegenstand abdeckend derart über dem Schieber angeordnet ist, daß nur eine Drucktaste des Schiebers innerhalb einer Ausnehmung des Gehäuses zugänglich und sichtbar ist. Mit dieser Konstruktion ist es der Erfindung gelungen, einen Magnethalter zu schaffen, der die Vorteile der
409885/0195 -3-
bekannten aufweist, jedoch nicht deren oben angeführten Nachteile.
Insbesondere ist von Vorteil, daß der Gebrauchsgegenstand, solange er nicht gebraucht wird, axißerhalb des Blickfeldes lagert und erst zum Zwecke des Gebrauchs willkürlich in das Sichtfeld gerückt wird.
Eine zweckmäßige Anordnung besteht darin, daß der Schieber in Ruhestellung von einer Feder im Gehäuse gehalten wird, die mit zwei Laschen in einem von der Tragplatte abstehenden T-Profil befestigt ist, wobei die äußeren Kuppen der Laschen an den Seitenwänden zweier Stege anliegen,-die einen geraden und>einen konisch verlaufenden Nutteil bilden. Dabei üben die Laschen der Feder auf die schrägen Seitenwände der Stege eine Kraft aus und halten den Schieber an einer Anschlagkante oben. Voraussetzung für diese Wirkung ist die entsprechende Ausbildung und Anordnung der Feder. Bei einer ausreichend starken Feder ist dabei in vorteilhafter Weise gewährleistet, daß die sichtbaren Flächen' des Gehäuses und der Drucktaste des Schiebers eine gemeinsame Oberfläche bilden.
Eine vorteilhafte Anordnung besteht weiter darin, daß der Schieber in Gebrauchsstellung von der Feder im Gehäuse dadurch gehalten wird, daß die äußeren Kuppen der Laschen an den Seitenwänden der Stege und die inneren Kuppen der Laschen an den Wänden de T-Profils kraftschlüssig anliegen. Damit wird erreicht
-4-409885/01 95
daß der Schieber nach Betätigung der Drucktaste durch Klemmung in Gebrauchsstellung gebracht und in dieser Stellung gehalten werden kann bis der Gebrauchsgegenstand wieder angebracht, durch Druck nach oben die Verklemmung gelöst wird und der Schieber mit dem Gebrauchsgegenstand in seine Ruhestellung gleitet.
Die Schiebcmeehanik zum Herausführen der Gebrauchsgegenstände aus dem Gehäuse besteht zweckmäßig darin, daß der Schieber in der Tragplatte mit einem zweifachen Nut-Federsystem geführt und gehaltert ist, wobei zwei in Schlitzen der Tragplatte ragende federnde Nocken des Schiebers wegbegrenzend angeordnet sind. Die federnde Ausbildung der Nocken hat zudem den Vorteil, d daß der Schieber zum Reinigen aus den Gehäuse unschwer entnommen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Pig. 1 in perspektivischer Darstellung des Magnethalters nach der Erfindung,
Pig. 2 das Gehäuse mit Peder ohne Schieber im Aufriß,
Pig. 3 das Gehäuse nach Pig. 2 in einer Ansicht von unten,
Pig. 4 das Gehäuse im Seitenriß nach Pig. und in einem Schnitt B-B,
409885/0195 "5"
■ - 5 -
Pig. 5 das Gehäuse im Seitenriß nach Fig. 2 in einem Schnitt A-A und mit dem
ausgefahrenen Schieber,
Pig. 6 den Schieber in einer Ansicht
von unten,
Pig. 7 den Schieber in einer Ansicht
von hinten,
Pig. 8 den Schieber im Aufriß,
Pig. 9 den Schieber im Seitenriß nach Pig. 7 und Schnitt A-A , \ . '
Pig. 1o den Schieber im Seitenriß nach Pig. 7 und Schnitt B-B, und
Pig. 11 in Einzeldarstellung die Peder.
Die Pig. 1.zeigt augenscheinlich die Verwirklichung der gestellten Aufgaben. Das Gehäuse 1 bedeckt voll den
Träger 13 mit dem aufgehängten Gebrauchsgegenstand 2o.
Nur die Drucktaste 2 zum Ausfahren des Gebrauchsgegenstandes 2o nach unten ist in einer Ausnehmung 4 des
Gehäuses 1 zu sehen.
Aus den Pig. 2 und 5 ist zu entnehmen, wie die Schiebe-r mechanik zum Ausfahren der im Beispiel dargestellten
Seife 2o und die Rückstellung funktioniert.
Die konstruktiven Details von Gehäuse 1 und Schieber 12 sind aus den weiteren Pig. 3, 4 und 6 bis 1o ersichtlich. In die L-förmige Ausnehmung 4 des Gehäuses 1 paßt genau die Drucktaste 2 des Schiebers 12 und bilden zusammen
eine geschmackliche Einheit. Die Tragplatte 3 des
Gehäuses 1 dient sowohl dem Befestigen des Magnethalters,
409885/01 95 -6-
z.B., mittels Schrauben durch die Öffnungen 9 an einer Wand, als auch zur Verankerung und Führung des Schiebers 12. Ir· abgewinkelten Stegen 7 der !Tragplatte erhält der Schieber 12 durch seine Rippen 14 Führung und Halterung. Zur Erleichterung der Montage sind die Stege an ihrem Ende mit einer Abschrägung 28 versehen. Eine wegbegrenzende Führung erfährt der Schieber 12 durch federnde Nocken 15, die in. Schlitze 6 des Gehäuses 1 eingreifen. Die Nocken 15 sind an einer Zunge 29 angeformt, die durch einen U-förmigen Ausschnitt 17 selbstfedernd wirkt. Der Schieber 12 wird durch zwei Laschen einer Feder 5 in Ruhestellung gehalten. Dabei drücken die Kuppen 25 der Laschen gegen die Seitenwände. 18 der konisch zulaufenden Stege 16c und die Kuppen 23 gegen die Seitenwände 18 der gerade verlaufenden Stege 16a. Die Stege 16a und 16c bilden somit einen geraden und konischen Nuttefil 19a und 19b, in dem die Feder 5 gespannt ist. Bei der Betätigung der Drucktaste 2 gleiten die Seitenwände 18 der Stege 16a an den Kuppen entlang und drücken die Feder 5 zusammen. Die inneren Kuppen 26 und 24 der Laschen legen sich zur Bildung eines Widerlagers rechts und links des T-Profils 8 an. Beim weiteren Herunterdrücken des Schiebers 12 erreichen die konisch zulaufenden Stege 16c die Kuppen 25 der Laschen und drücken diese mit steigender Kraft bis zur Festklemmung des Schiebers 12 in der Gebrauchsstellung (Fig. 5) zusammen. Da-durch wird auch erreicht, daß bei gleichbleibendem Druck auf die Drucktaste 2 des Schiebers im letzten Drittel eine Bremsung eintritt, die es vermeidet
-7-409885/0195
daß der zu haltende Gebrauchsgegenstand 2o durch zu hartem Aufschlag aus dem Halter 13 bzw. vom Magneten abfällt. In die Ruhestellung wird der Schieber 12 dadurch gebracht, daß der Gebrauchsgegenstand 2o mit dem Blech 21 an den Magneten 22 gebracht und mit diesem zusammen nach oben gedruckt wird. Befestigt ist die Feder 5 im Gehäuse 1 dadurch, daß der Mittelsteg 27 der Feder 5 in den Durchbruch 1o eingelegt wird und sich mit den Laschen auf das T-Profil 8 aufklemmt, wobei die Laschen zum Teil unter der Kante 11 des T-Profils 8 zu liegen kommen. Für ein leichteres Herausnehmen und einem leichteren Einsetzen des Schiebers 12 in das Gehäuse I.bei der Montage, aber auch zum Reinigen des Schiebers 12, sind die Stege 16b im oberen Bereich konisch und die Rippen 14 an ihrem oberen Ende schräg ausgebildet.
409885/0195

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Magnethalter zur lösbaren Halterung von Seifen od. dgl., Gebrauchsgegenstände, bestehend aus Tragplatte, Träger und am Träger angebrachten Dauermagnetkörper, gekennzeichnet, durch einen Träger, der als Schieber (12) in der Tragplatte (3) eines Gehäuses (1) senkrecht verschiebbar gehaltert und das Gehäuse (1) die Halterung mit dem Gebrauchsgegenstand abdeckend derat über dem Schieber (12) angeordnet ist, daß nur eine Drucktaste (2) des Schiebers (12) innerhalb einer Ausnehmung (4) des Gehäuses (1) zugänglich und sichtbar ist.
  2. 2. Magenthalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) in Ruhestellung von einer Feder (5) im Gehäuse (1) gehalten wird, die mit zwei Laschen in einem von der Tragplatte (5) abstehenden T-Profil (8) befestigt ist, wobei die Äußeren Kuppen (23, 25) der Laschen an den Seitenwänden (18) zweier Stege (16) anliegen, die einen geraden und einen konisch auseinanderlaufenden Nutteil (19a und 19b) bilden.
    -9-409885/0195
  3. 3· Magnethalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch' gekennzeichnet, daß die sichtbaren Flächen des Gehäuses (1) und der Drucktaste (2) in Ruhestellung eine gemeinsame Oberfläche bilden.
  4. 4. Magnethalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) in Gebrauchsstellung von der leder (5) im Gehäuse (1) gehalten wird, wobei die äußeren Kuppen (23, 25) der Laschen an den Seitenwänden (18) der Stege,(16) und die inneren Kuppen ( 24, 26) der Laschen an den Wänden des T-Profils (8) kraftschlüssig anliegen-r
  5. 5· Magnethalter nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) in der Tragplatte (3) mit einem zweifachen Nut-Pedersystem ( 7, und 6, 15) geführt und gehaltert ist, wobei zwei in Schlitzen (6) der Tragplatte (3) ragende, federnde Nocken (15) des Schiebers (12) wegbegrenzend angeordnet sind.
    409885/0195
    - Ίο -
  6. 6. Magnethalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) des Gehäuses (1) an ihrem Ende mit einer Abschrägung versehen sind.
  7. 7. Magnethalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (16) des Schiebers (12) im oberen Bereich (16b) konisch zulaufen.
  8. 8. Magnathalter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (14) des .'--Schiebers (12) an ihrem oberen Ende abgeschrägt sind.
    409885/0195
DE19732335490 1973-07-12 Magnethalter Expired DE2335490C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335490 DE2335490C3 (de) 1973-07-12 Magnethalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335490 DE2335490C3 (de) 1973-07-12 Magnethalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335490A1 true DE2335490A1 (de) 1975-01-30
DE2335490B2 DE2335490B2 (de) 1977-02-17
DE2335490C3 DE2335490C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018006158U1 (de) 2018-10-20 2019-05-27 Hans Aich Magnethalter
DE102019123847B4 (de) 2019-09-05 2023-05-04 Hans Aich Haltevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018006158U1 (de) 2018-10-20 2019-05-27 Hans Aich Magnethalter
DE102019123847B4 (de) 2019-09-05 2023-05-04 Hans Aich Haltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2335490B2 (de) 1977-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335490A1 (de) Magnethalter
DE2335490C3 (de) Magnethalter
DE1752218B1 (de) Vorrichtung zum Formgeben tiefgezogener Behaelter im Stuelpziehverfahren
DE812070C (de) Taschenbuerste
DE1230976B (de) U-foermiger Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl.
DE7028652U (de) Tischfusshalter.
DE20207764U1 (de) Führungselement
AT256759B (de) Reinigungsgerät
DE846527C (de) Verschlussklammer fuer Behaelter mit eindrueckbarem Deckel
DE677642C (de) Buerste mit auswechselbaren Buerstenkoerpern
DE1986366U (de) Halterung fuer planen.
AT283644B (de) Befestigungsvorrichtung für Vorhangschienen
DE7432382U (de) Magnethalter
DE7136857U (de) Schiebeboden mit seitlichen Führungsschienen und obenliegendem Drahtrahmen od. -gestell, als Einsatz bei Küchenmöbeln od. dgl
DE1746044U (de) Buerste, insbesondere haushaltsbuerste.
CH378478A (de) Hängetasche
DE7429295U (de) Aufsteckzapfen
DE8416723U1 (de) Seifenablage mit ablauf fuer seifenlauge
DE1871707U (de) Schaltstueck fuer elektrische kaffeemuehlen.
DE1642863U (de) Halter fuer kleinere gegenstande.
DE7324284U (de) Mit einer Ausziehführung versehener Drahtgitterkorb fur ein Möbel
DE20113809U1 (de) Möbelstück, insbesondere Wickelkommode
DE7209963U (de) Seifenstueck mit ablageteil
DE7232148U (de) Hand bzw Nagelbürste
DE1922691U (de) Toilettenpapierhalter.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee