DE2334992A1 - Legiertes gusseisen mit kugelgraphit - Google Patents

Legiertes gusseisen mit kugelgraphit

Info

Publication number
DE2334992A1
DE2334992A1 DE19732334992 DE2334992A DE2334992A1 DE 2334992 A1 DE2334992 A1 DE 2334992A1 DE 19732334992 DE19732334992 DE 19732334992 DE 2334992 A DE2334992 A DE 2334992A DE 2334992 A1 DE2334992 A1 DE 2334992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
spheroidal graphite
cast
graphite according
gekennzeichne
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732334992
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334992C2 (de
Inventor
Yrjoe Ingman
Matti Dipl Ing Johansson
Martti Kurkinen
Jouko Vuorinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suomivalimo Helsinki Fi Oy
Original Assignee
Kymin Osakeyhtio Kymmene AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI199672A external-priority patent/FI49732C/fi
Application filed by Kymin Osakeyhtio Kymmene AB filed Critical Kymin Osakeyhtio Kymmene AB
Publication of DE2334992A1 publication Critical patent/DE2334992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334992C2 publication Critical patent/DE2334992C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys
    • C22C37/04Cast-iron alloys containing spheroidal graphite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Dr. O. Loesenbeck Dipl-lng. Stracke Dipl.-lng. Loesenbeck U Bietefeld, Herford« Strafet .17 EXHIN 06AEETHTIÖ - KIMHBNE AKIIEBOLAG, 45700 KmiaankoeJci.
Tinniand
Legiertes Gusseisen nit Kugelgraphit
Die vorliegende Erfindung betrifft mit Molybdän und rangan Ieliertes Gusseisen mit Kugelgraphit, welches nach einer isothenaischen Y/ärm^behandlung ein bainitisches Mikrogefüge mit beträchtlichem Rest-Austenit aufweist.
Gusseisen mit Kugelgraphit wird im allgemeinen in unlegierter Form und in auf verschiedene V/oise legierter Form u.a. mit ferritischem, ferritisch-perlitischein, perlitischem, anlassmartensitischem und bainitischera Mikrogefüge verwendet.
Als wesentlichstes Gharakteristikum des erfindungsgemäcsen Gusseisens mit Kugelgraphit ist die Bainitität seines Mikrogefüges anzusehen.
Man kennt bereits ein Bainitisierungsverfahren' für Gusseisen mit Kugelgraphit, bei welchem in ziemlich hochlegiertem Gusseisen mit Kugelgraphit direkt im Zusammenhang mit der nach dem Giessen erfolgenden Abkühlung eine Bainitreaktion verursacht wird. Ein solches Gusseisen mit Kugelgraphit ist in der US-Patentanmeldung Hr. 682985 und in der BRD-Patentanmeldung Nr. 1808515 angeführt. In Abbildung 1 ist ein Beispiel eines solchen Gusseisens mit Kugelgraphit geseig" Die S-Kurven sind im Zeit-Temperatur-Koordinatensystem voll ausgezogen, die die Abkühlung des Gussstückes wiedergebende Kurve ist gestrichelt dargestellt. Die fJ-Kurven haben sich durch die Wirkung der Zusätze (Legierungszusätze) von der Stelle, wo sie bei unlegier* tem Gusseisen mit Kugelgraphit liegen wurden, beträchtlich nach rechts verschoben, so dass dank dem reichlichen Legieren im Zusammei hang mit dem Abkühlen Bainit entsteht. Als Zusatz dienen neben T.Iolybdän reichliche Kengen iTickel (3,3 bis 7»0 ^). Durch diese Vor- :
309886/0846
fahrensweise wird ein bainixisches Miirrcgefüge auch in starkwandigen Gegenstanden bewirkt; als Ilachteile müssen jedoch der durch day starke Legieren bedingte höhere Preis und vor allem der Unis tan 1, dan das ,Mischungsverhältnis je nach V/and stärke für jedes Guosteil getrennt bestimmt werden muca, angeführt werden.
'Man kennt ferner ein Bainitisierungsverfahren, bei dein die aus nichtlegiertem Gusseisen mit Kugelgraphit hergestellten Gussteile einer isothermischen T"ärmebehändlung unterzogen werden. Bei dieser V/ärmebehandlung wird das Gussteil nach dem Giessen erneut auf Austenitisierungstemperatur erwärmt und danach in einem Heicsbad passender Temperatur rasch gekühlt. Das Gussteil wird so lange im 3ad und unter konstanter Temperatur gehalten, bis die Bainitreaktion abgelaufen ist, danach erfolgt ein Kühlen auf Zimmertemperatur. Abbildung 2 zeigt die dieses Verfahren repräsentierenden S-Kurven als zusammenhängende Linie und die Abkühlungskurve als gestrichelte Linie in einem Zeit-Temperatur-Koordinatensystem. Mit diesem Verfahren lässt sich ohne teuren Zusätze Gusseisen mit Kugelgraphit von bainitischein Hikrogefüge herstellen. Allerdings ist das bei dienern Verfahren notwendige rasche Abkühlen nur bei dünnwandigen Gussteilen möglich; die grösste noch angehende liaterialdicke liegt bei etwa 20 mm.
Das erfindungsgemässe Gusseisen mit Kugelgraphit und sein 3ainitisierungsverfahren eignen sich sowohl für dickwandige als auch für dünnwandige Gussteile. V/eiter ist bei diesem Verfahren auch nicht erforderlich, das Mischungsverhältnis (Legierungsverhältnis) der jeweiligen V/andstärke der Gussteile anzupassen. Das erfindungsgemässe Gusseisen mit Kugelgraphit ist ziemlich schwach legiert, d. h. die Zuschläge haben keine wesentliche Preiserhöhung zur Folge. Weiter verleiht der zusätzlich zum Bainit in diesem Gusseisen mit Kugelgraphit befindliche Rest-Austenit letzteren^ und Bewirkt im Zusammenhang mit der Bearbeitung eine Verfestigung desselben. Die in Zusammenhang mit der Bearbeitung verursachte Verfestigung verursacht in der Oberfläche eine Druckspannung und erhöht dadurch die Ermüdungsfestigkeit. Dieser V/erkstoff weist "ferner eine grosse Bruchdehnung auf.
Das erfindungsgemässe Gusseisen mit Kugelgraphit weist die herkömmlichen Mengen an Kohlenstoff, Silizium, Phosphor, Schwefel und Magnesium sowie als eigentliche legierungszus^tze 0,10-0,2617S, mit Vorteil jedoch 0,15-0,22 Ά Molybdän sowie 0,3-1,4 fi Hangen auf. Derart legiertes Gusseisen mit Kugelgraphit eignet sich bereits zun
309886/0846
isothermischen Bainit j eier en. vili-d der Legierung noch 0p3-0,02 3 Zinn, 0,3-1,0 % Kupfer oder 0,5-2,5 % Uickel zugesetzt, so erhält das Gussteil im Zusammenhang mit dem Giessen ein perlitisches Kri-3tallgefüge, das, erneut auf Austenitisierungstemperatur erwärmt, bedeutend schneller austenitisiert wird als ein freien Ferrit enthaltendes Kristallgefüge, so dass sich eine kürzere V/ärmebehandlungr dauer ergibt. Zinn, Kupfer und ITickel haben bezüglich der Perlitbildung die gleiche Wirkung, so dasa diese Metalle völlig oder teilweise durcheinander ersetzt werden können; Eine Möglichkeit besteht zum Beispiel darin, von jedem dieser Metalle ein Drittel zuzusetzen.
Das erfindungsgemässe Gussteil aus Gusseisen mit Kugelgraphit wird z.B. jfolgendermassen hergestellt:
Aus flüseigem Metall (Schmelze), welches als Zusätze 3»5-3f7 f> Kohlenstoff (C), 2,1-2,4 % Silizium (Si), 0,50-0,55 % Mangan (Mn) 0,2-0,22 % Molybdän (Ko) und 0,7-0,8 % Kupfer (Ou) und die übliche Magnesiummenge enthält, wird ein scheibenförmiger Rohling (Formling) von 150 mm Durchmesser und 50 mm Dicke gegossen. Diesen Rohling lässt man entweder frei abkühlen oder führt ihn in noch heissem Zustand der weiteren Behandlung zu. Der Rohling wird in einen Wärmebehandlungsofen von 9000C gebracht, wo er ein austenitisches Mlkrogefüge erhält. Hach zweistündiger Austenitisierung wird der Rohling in einem Bad von 37O0C abgekühlt. Das Bad hat einen Masse von 200 kg und enthält 1 Teil Natriumnitrit (NaNO2) und 1 Teil Kaliumnitrat (KKO-). Das Bad ist mit einem Rührwerk sowie mit thermostatgesteuerter Heizung und Kühlung ausgestattet. Der Rrobekörper wird je nachdem, wieviel Bainit er enthalten soll, ssehn Minuten bis vier Stunden im Bad gehalten. Nach dem Herausnehmen aus den Bad lässt man den Rohling frei abkühlen} danach enthält dieser z.B. ca. 50 Volumenprozent Bainit, ca. 40 Volumenprozent Austenit und ca. 10 Volumenprozent Graphit. Die geeignete Menge an Rest-Austennit beträgt 20 bis 50 Volumenprozent. Gusseisen mit Kugelgraphit mit geringerem Austenitgehalt iat nicht durch Bearbeitung verfestigbar; ein höherer Austenitgehalt wiederum führt zu einer zu geringen Festigkeit.
Die isothermische Wärmebehandlung des erfindungsgemäsBen Guss-, eisens mit Kugelgraphit ist in Abbildung 3 in einem Zeit-Temperatur-Koordinatensystem dargestellt. Die S-ICurven des Gusseisens mit Kugelgraphit Bind voll ausgezogen; die gestrichelte Linie zeigt ein Stüek der At&ühlungskurve. ■..--
309886/0846
Der aus erfindungsgemäec legiertem Gusseisen mit Kugelgraphit gc gossene, isothernisch bainitisierte Hohling weist eine sehr gleichmassige Beschaffenheit auf und eignet sich für spanabhebende Bear-^ beitung. Zugversuche ergaben bei einer Zugfestigkeit von 110 kp/mra eine Bruchdehnung von 10 % - ein beachtlich hoher Wert, verglichen an hochlegiertem bainitischen Gusseisen mit Kugelgraphit oder oder vergütetem Gusseisen mit Kugelgraphit gleicher Festigkeitc
Die Bruchfestigkeit und die Bruchdehnungswerte einiger bainitischen Gusseisen mit einem erfindungsgeraässen Legierungsverhältnis sind folgende:
Nr. Mo Mn Ni Cu
Sn Bruchfestigkeit Dehnung % kp/mnr %
1 o, 10 o, 3 0 5 0 ,7 0 101» 8, 7
2 0, 18 0, 8 0 0 0 110 9, 6
3 o, 26 1, H 2, 0 0 107 7, 0
Falls die MoIybdanmenge 0,10 % untersteigt, wird die Bainitieierung nicht mit Erfolg geschehen, und wenn die Menge 0,26 % übersteigt wird die Karbidbildung zunehmen und der Preis steigen.
Falls die Manganmenge 1,4 % übersteigt, nimmt die Gefahr von Karbidbildung zu und wird sich die Bainitisierungszeit verlängern.
Falls die Nickelmenge 2,5 % übersteigt ist der Preis unbegründet hoch.
Der Rest-Austenit des erfindungsgemässen Gusseisens mit Kugelgraphit verleiht diesem Verfestigungseigenschaften und macht es damit sehr widerstandsfähig gegen ermüdend wirkende Belastungen. Ein Biegeennüdungsversuch mit mit einem glatten, gedrehten 12-mm-Probestab liefert einen, an anderen Gusseisenarten mit Kugelgraphit verglichen, grossen Wert, nämlich 50 kp/mm . Ein Biegeermüdungsversuch mit einem gekerbten 12-mm-Stab, welcher eine angedrehte Nut, 60°, Boden-Rundungsradius 0,1 mm, aufweist, ergibt 40 kp/mm , also einen sogar an Stahl verglichen hohen Wert. Das Verhältnis aus den Werten, welche Ermüdungsversuche mit dem gleich Gusseisen mit Kugelgraphit lieferten, nämlich aus dem mit glattem Stab erhaltenen Wert 50 kp/mm und dem mit gekerbtem Stab erhaltenen Wert 40 kp/mm? beträgt 1,25, d.h. die Kerbwirkungszahl ist ausserordentlich klein.
309886/0846
Wälzermüdungsversuclie mit erfind ungsgemärr".1 em Gusseisen mit Kugelgraphit liefern folgende Werte. Das für diesen Versuch verwendete Gusseisen mit Kugelgraphit hatte folgende Zusammensetzung: 3»66 ^ C, 2,24 3 Si, 0,54 % Mn, 0,22 % IJo, 0,78 % Cu, 0,02 $ P und 0,008 fo S. Die Wärmebehandlung erfolgte in der Form, dass das ?.Tikrogefüge zu ca. 53 Volumenprozent aus Bainit, zu ca. 37 Volumenprozent aus Austenit und zu caD Volumenprozent aus Graphit bestand. Im Wälzermüdungsversuch wurde der Hertz'sehe Flächendruck bestimmt, dei mit den in DIlT 3990 Bl 9, angeführten Werten vergleichbar ist. Die Versuchsräder wurden gefräst; Modul»3»5» Zahnanzahl= 33» gungswinkel = 15°, Breite = 45 mm. Das Gegenrad wurde aus Tinsatzstahl ( DIlI 17210, 15 CrlTi6) hergestellt, aufgekohlt, auf eine Härte von 58-62 HRG gehärtet und geschliffen (poliert). Die Versuchsräder lieferten die Werte 132, 138 und 150 kp/mm . Diese Werte betragen mehr als das Doppelte der entsprechenden, in DIlT 3990 Bl 9 angeführten Werte für das festeste Gusseisen mit Kugelgraphit^GGG 100. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass das erfindungsgemässe Gusseisen mit Kugelgraphit eine gute Wälzungsermüdungsfestigkeit aufweist, d.h. beträchtlichen Flächendrücken ausgesetzt werden kann, ohne dass es zu Pitting-Erscheinungen kommt.
Das erfindungsgemässe Gusseisen mit Kugelgraphit, isothermisch bainitisiert, ist ein ausgezeichneter Werkstoff für Zahnräder, insbesondere dann, wenn die Zähne nicht geschliffen (poliert) werjien können oder sich ein solcher Arbeitsgang aus Kostengründen nicht lohnt. Als Beispiele seien hier nur die innenverzahnten Zahnräder genannt. Weiter eignet sieht dieser GGG-Werkstoff für alle möglichen Maschinenteile, die ermüdenden Belastungen ausgesetzt sind. Als Beispiele hierfür seien neben den Zahnrädern angeführt: Zahnwellen, Kettenräder, Tragräder und -rollen, die gegen eine harte Fläche laufen, ilockenräder, Nockenwellen, Tragringe und diverse dem sehleiss ausgesetzte Teile, wie z.B. Verschleissbleche.
309886/0846

Claims (4)

Patentana pr tic he
1. Gusseisen mit Kugelgraphit (GGG), das nach den Giesnen auf Austenitisierungsteiriperatur erwärmt und bei dieser Temperatur auctenitisiert sowie durch Abkühlen auf die für die Bainitreaktion erforderliöhe Temperatur in einem entsprechenden Bad, in lern es gehalten wird, bis die gewünschte Menge Auatenit in Bainit angewandelt worden ist, isothermisch wärmebehandelt worden ist, d n. durch gekennzeichne t, dass es als Zusätze (Lo^ierungszusätse) 0,10-0,26 fj I.Iolybdän und 0,4-1,4 cf> Liangan sowie eventuell einen weiteren Zusatz, nämlich nickel veniger als 2,5^» Zinn und/oder Kupfer, v/elcher die Bildung eines perlitischen Hikrogefüges ±ra Guss fördert und somit die Austenitisierung beschleunigt, enthält.
2. Gusseisen mit Kugelgraphit nach Patentanspruch 1, dadurcl gekennzeichne t, dass es 0,15 - 0,22 ?■> Molybdän enthält.
3. Gusseisen mit Kugelgraphit nach Patentanspruch 1 oder 2, d a- durch gekennzeichnet, dass es weniger als 0,2 fi Zinn und/oder weniger als 1,0 % Kupfer enthält.
5. Gusseisen mit Kugelgraphit nach Patentanspruch 1, 2, 3 oder 4 /dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte isothermische Wärmebehandlung erst nach der Vorbearbeitung oder nach der definitiven Bearbeitung des Gussteils erfolgt.
v
4. Gusseisen mit Kugelgraphit nach Patentanspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass das !.!ikrogefüge nach der isothermischen Wärmebehandlung 20-50 Volumenprozent Hest- Austenit enthält.
6, Gusseisen mit Kugelgraphit nach Patentanspruch 5, d a d u r c 1 gekennzeichne t, dass das Gussteil im Zusammenhang mit der angeführten Bearbeitung Flächen erhält, die ermüdenden Belastungen, am besten Wälzermüdungsbelastungen, ausgesetzt werden.
7« Verwendung des Gusseisens mit Kugelgraphit gemäss den Patent ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung von Zahnrädern, Zahnwellen, Tragrädernt Nockenrädern, Nockenwellen Tragringen oder Verschleissblechen.
309886/0846
L e e r s e i t e
DE2334992A 1972-07-12 1973-07-10 Isothermisch behandeltes Gußeisen mit Kugelgraphit Expired DE2334992C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI199672A FI49732C (fi) 1972-07-12 1972-07-12 Seostettu SG-rauta.
FI199772 1972-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2334992A1 true DE2334992A1 (de) 1974-02-07
DE2334992C2 DE2334992C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=26156551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2334992A Expired DE2334992C2 (de) 1972-07-12 1973-07-10 Isothermisch behandeltes Gußeisen mit Kugelgraphit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3860457A (de)
JP (1) JPS553422B2 (de)
CA (1) CA1016372A (de)
CH (1) CH606461A5 (de)
DE (1) DE2334992C2 (de)
DK (1) DK143415C (de)
FR (1) FR2192184B1 (de)
GB (1) GB1417435A (de)
NL (1) NL7309637A (de)
NO (1) NO132764C (de)
SE (1) SE396093C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003208A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-25 Ovako Oy Siliziumstahl
DE2853870A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Schmidt Gmbh Karl Gusseisen mit kugelgraphit mit austenitisch-bainitischem mischgefuege
EP0065678A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-01 Georg Fischer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur abschnittsweisen Wärmebehandlung von Bauteilen aus Eisenwerkstoffen

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599615B2 (ja) * 1974-09-25 1984-03-03 株式会社リケン 超塑性を有する強靭球状黒鉛鋳鉄及び熱処理方法
US4018632A (en) * 1976-03-12 1977-04-19 Chrysler Corporation Machinable powder metal parts
FI56699C (fi) * 1976-10-05 1980-03-10 Kymin Oy Kymmene Ab Maskinelement av segjaern foer kraftoeverfoering medelst friktion
US4222793A (en) * 1979-03-06 1980-09-16 General Motors Corporation High stress nodular iron gears and method of making same
JPS55164055A (en) * 1979-06-08 1980-12-20 Toyota Motor Corp Spherical graphite cast iron for surface quenching
CH648350A5 (de) * 1981-12-03 1985-03-15 Fischer Ag Georg Verfahren zum isothermen bainitisieren von werkstuecken aus eisenwerkstoffen.
FR2522291A1 (fr) * 1982-03-01 1983-09-02 Pont A Mousson Tube centrifuge en fonte a graphite spheroidal et son procede de fabrication
US4541878A (en) * 1982-12-02 1985-09-17 Horst Muhlberger Cast iron with spheroidal graphite and austenitic-bainitic mixed structure
JPS59129730A (ja) * 1983-01-18 1984-07-26 Toyota Motor Corp 高強度クランクシャフトの製造方法
US4619713A (en) * 1983-02-25 1986-10-28 Hitachi Metals, Ltd. Method of producing nodular graphite cast iron
JPS60121253A (ja) * 1983-12-05 1985-06-28 Nissan Motor Co Ltd 球状黒鉛鋳鉄
JPS60184659A (ja) * 1984-03-02 1985-09-20 Toyota Motor Corp 高強度高靭性球状黒鉛鋳鉄
JPS60197841A (ja) * 1984-03-19 1985-10-07 Nissan Motor Co Ltd 球状黒鉛鋳鉄
JP2672293B2 (ja) * 1984-08-30 1997-11-05 日立金属株式会社 機械的性質に優れた球状黒鉛鋳鉄
US4596606A (en) * 1984-09-04 1986-06-24 Ford Motor Company Method of making CG iron
JPS61136657A (ja) * 1984-12-05 1986-06-24 Ngk Insulators Ltd プラスチツク成形用鋳造金型
US4666533A (en) * 1985-09-05 1987-05-19 Ford Motor Company Hardenable cast iron and the method of making cast iron
US4737199A (en) * 1985-12-23 1988-04-12 Ford Motor Company Machinable ductile or semiductile cast iron and method
US5028281A (en) * 1988-06-14 1991-07-02 Textron, Inc. Camshaft
US4880477A (en) * 1988-06-14 1989-11-14 Textron, Inc. Process of making an austempered ductile iron article
US5167067A (en) * 1988-12-13 1992-12-01 Sandvik Ab Method of making a roll with a composite roll ring of cemented carbide and cast iron
US5044056A (en) * 1988-12-13 1991-09-03 Sandvik Ab Roll ring comprising a ring of cemented carbide metallurgically bonded to a cast iron body
SE464226B (sv) * 1988-12-13 1991-03-25 Sandvik Ab Valsring, sammansatt av haardmetall och gjutjaern samt saett foer framstaellning av densamma
US4964344A (en) * 1989-04-28 1990-10-23 Mid-West Conveyor Company, Inc. Side link pusher dog with lubrication passage
US4981081A (en) * 1989-05-24 1991-01-01 Mid-West Conveyor Company, Inc. Center link pusher dog for power and free conveyors
US5359772A (en) * 1989-12-13 1994-11-01 Sandvik Ab Method for manufacture of a roll ring comprising cemented carbide and cast iron
US5248289A (en) * 1989-12-13 1993-09-28 Sandvik Ab Cast iron roll with one or more cemented carbide roll rings metallurgically bonded thereto
US5082507A (en) * 1990-10-26 1992-01-21 Curry Gregory T Austempered ductile iron gear and method of making it
US5246510A (en) * 1992-06-01 1993-09-21 Applied Process Method for producing a selectively surface hardened cast iron part
US5865385A (en) * 1997-02-21 1999-02-02 Arnett; Charles R. Comminuting media comprising martensitic/austenitic steel containing retained work-transformable austenite
FR2800752B1 (fr) * 1999-11-10 2002-02-08 Mecanique Franc De Procede de fabrication d'une fonte a graphite spheroidal brute de coulee bainitique
EP1370704B1 (de) * 2001-01-24 2005-04-27 Federal-Mogul Sintered Products Limited Verfahren zur herstellung eines kupfer enthaltenden gesinterten eisenmateriales
JP2003184769A (ja) * 2001-12-12 2003-07-03 Hitachi Ltd スクリュー圧縮機及びスクリュー圧縮機用ロータの製作方法
SE0200124D0 (sv) * 2002-01-18 2002-01-18 Ingenjoers N Allan Persson Hab Legerat segjärn
ATE409946T1 (de) * 2002-05-21 2008-10-15 Univ Duke Rezirkulierendes target und verfahren zur herstellung eines radionuklids
US7128034B2 (en) * 2002-10-18 2006-10-31 Maclean-Fogg Company Valve lifter body
US7273026B2 (en) * 2002-10-18 2007-09-25 Maclean-Fogg Company Roller follower body
CN100366758C (zh) * 2004-12-02 2008-02-06 张志祥 球墨铸铁曲轴等温淬火的方法
CA2598163C (en) * 2005-02-17 2011-03-22 Tritron Gmbh & Co. Kg Pretreatment and/or precoating of nonabsorbent substrates and/or nonabsorbent support materials
SE531107C2 (sv) * 2006-12-16 2008-12-23 Indexator Ab Metod
DE102008057947A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Mitec Automotive Ag Ausgleichswelle für einen Hubkolbenmotor
US8670513B2 (en) * 2009-05-01 2014-03-11 Bti Targetry, Llc Particle beam target with improved heat transfer and related apparatus and methods
KR102599427B1 (ko) * 2018-12-11 2023-11-08 현대자동차주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션용 캠피스의 제조방법 및 이로부터 제조된 캠피스

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121639B (de) * 1956-03-16 1962-01-11 Renault Verfahren zur Herstellung von in Kokille gegossenen, hoechstens 25 mm dicken Gusseisenstuecken sehr hoher Zaehigkeit
DE1178451B (de) * 1957-06-06 1964-09-24 Goetzewerke Verfahren zur Herstellung von Unrund-Kolben-ringen hoher Biege- und Verschleissfestigkeit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324322A (en) * 1940-05-30 1943-07-13 Int Nickel Co High quality cast iron
US2485760A (en) * 1947-03-22 1949-10-25 Int Nickel Co Cast ferrous alloy
FR1286077A (fr) * 1961-01-20 1962-03-02 Renault Acier et traitement pour l'obtention de pièces à coefficient de dilatation thermique élevé
US3549431A (en) * 1965-07-27 1970-12-22 Renault Method of production of cast-iron parts with a high coefficient of thermal expansion
US3549430A (en) * 1967-11-14 1970-12-22 Int Nickel Co Bainitic ductile iron having high strength and toughness

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121639B (de) * 1956-03-16 1962-01-11 Renault Verfahren zur Herstellung von in Kokille gegossenen, hoechstens 25 mm dicken Gusseisenstuecken sehr hoher Zaehigkeit
DE1178451B (de) * 1957-06-06 1964-09-24 Goetzewerke Verfahren zur Herstellung von Unrund-Kolben-ringen hoher Biege- und Verschleissfestigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003208A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-25 Ovako Oy Siliziumstahl
DE2853870A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Schmidt Gmbh Karl Gusseisen mit kugelgraphit mit austenitisch-bainitischem mischgefuege
EP0018445A1 (de) * 1978-12-13 1980-11-12 Horst Dr. Mühlberger Verfahren zur Herstellung von Gussstücken aus Gusseisen mit Kugelgraphit
EP0065678A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-01 Georg Fischer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur abschnittsweisen Wärmebehandlung von Bauteilen aus Eisenwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2334992C2 (de) 1984-08-16
NO132764C (de) 1975-12-29
US3860457A (en) 1975-01-14
GB1417435A (en) 1975-12-10
SE396093C (sv) 1981-03-12
CA1016372A (en) 1977-08-30
FR2192184A1 (de) 1974-02-08
FR2192184B1 (de) 1977-09-09
JPS4953115A (de) 1974-05-23
NO132764B (de) 1975-09-22
SE396093B (sv) 1977-09-05
DK143415B (da) 1981-08-17
NL7309637A (de) 1974-01-15
JPS553422B2 (de) 1980-01-25
CH606461A5 (de) 1978-10-31
DK143415C (da) 1981-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334992A1 (de) Legiertes gusseisen mit kugelgraphit
DE2853870C2 (de)
DE60019141T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Produkten aus ausscheidungsgehärtetem, martensitischem, nichtrostendem Stahl und Verwendung des Verfahrens
DE69724595T2 (de) Widerstandsfähiger, wärmeunbehandelter hochfester stahl mit hervorragender bearbeitbarkeit
DE1533239B1 (de) Verwendung eines stahles fuer tellerventile
DE60127925T2 (de) Hochfester Laufring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1483218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmfesten, ferritischen Cr-Mo-V-Stahles mit hoher Zeitstandfestigkeit und verbesserter Zeitbruchdehnung
DE3235807A1 (de) Oberflaechenhaertung von stahl durch waermebehandlung
US4702778A (en) Method for softening rolled medium carbon machine structural steels
DE102016120608A1 (de) Legierung mit hoher Kernhärte, geeignet zum Schnell-Nitrieren
DE60003553T3 (de) Wälzlagerstahl mit einem unterbainitischen oberflächengefüge
DE102018129828A1 (de) Hochfester bainitischer stahl
DE112015005347T5 (de) Lagerkomponente gebildet aus einer Stahllegierung
DE19950263A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Welle
DE1752655B2 (de) Verfahren zur waermebehandlung eines stahles mit wenigstens 8 % chrom, der fuer die herstellung von schneidwerkzeugen mit duenner schneidkante geeignet ist
DE69909940T2 (de) Teile aus martensitischem rostfreiem Stahl und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69813975T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mechanischen Werkstücks mit mindestens ein mittels Induktion oberflächengehartetes Teil und also hergestelltes Werkstück
DE2511783A1 (de) Verschleissfestes und lochfrassbestaendiges legiertes gusseisen und ein verfahren zu dessen herstellung
CH360701A (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gusseisen
DE1758208A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Staehlen
US2519627A (en) Graphitic steel of controllable hardenability and article made therefrom
DE2412350C2 (de) Stahl für Erzeugung von Schnittwerkzeugen
DE872956C (de) Zwischenstufenverguetung von unlegierten und legierten Staehlen
DE1267853C2 (de) Hochfeste stahllegierung mit ueberwiegend martensitischem gefuege
DE1483022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Drehstäben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUOMIVALIMO OY, HELSINKI, FI

8331 Complete revocation