CH648350A5 - Verfahren zum isothermen bainitisieren von werkstuecken aus eisenwerkstoffen. - Google Patents

Verfahren zum isothermen bainitisieren von werkstuecken aus eisenwerkstoffen. Download PDF

Info

Publication number
CH648350A5
CH648350A5 CH7726/81A CH772681A CH648350A5 CH 648350 A5 CH648350 A5 CH 648350A5 CH 7726/81 A CH7726/81 A CH 7726/81A CH 772681 A CH772681 A CH 772681A CH 648350 A5 CH648350 A5 CH 648350A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling
temperature
bath
workpieces
pearlite
Prior art date
Application number
CH7726/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hauke
Klaus Hornung
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Priority to CH7726/81A priority Critical patent/CH648350A5/de
Priority to IT24385/82A priority patent/IT1153659B/it
Priority to BR8208004A priority patent/BR8208004A/pt
Priority to PCT/CH1982/000126 priority patent/WO1983001959A1/en
Priority to CA000416913A priority patent/CA1210672A/en
Priority to EP82903445A priority patent/EP0095470A1/de
Publication of CH648350A5 publication Critical patent/CH648350A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum isothermen Bainitisieren von Werkstücken aus Eisenwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke nach erfolgter Austenitisierung in einem Zwischenkühlungsbad abgekühlt werden, so dass sie an der Perlitnase des Zeit-Temperatur-Umwandlungsdiagrammes im Austenitbereich vorbei geführt und anschliessend auf Bainitisierungstemperatur gebracht werden.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bainitisierungstemperatur mindestens gleich ist wie die vom Zwischenkühlungsbad.



   3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bainitisierungstemperatur höher ist als die vom Zwischenkühlungsbad.



   4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zwischenkühlung verdampfende Abkühlmedien z.B. 01, Luft, Metalle verwendet werden.



   5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nicht verdampfende Abkühlmedien z.B. Salze, Metalle verwendet werden.



   6. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, für Werkstücke, die ohne Zwischenkühlung voll perlitisch anfallen würden.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum isothermen Bainitisieren von Werkstücken aus Eisenwerkstoffen. Dabei handelt es sich um Werkstücke die durch ihre zu geringe Abkühlungsgeschwindigkeit über den Querschnitt voll perlitisch anfallen würden.



   Die bisher bekannten Bainit-Vergütungsverfahren richten sich nach einer kritischen Abkühlungsgeschwindigkeit, die aus dem Temperaturgradienten zwischen Austenitisierungsund Abkühlbad und dem Werkstückdurchmesser resultiert.



   Aufgabe der Erfindung ist es ein Bainit-Vergütungsverfahren vorzuschlagen, bei dem für dickwandige Werkstücke die Abkühlungsgeschwindigkeit so erhöht wird, dass die Perlitumwandlung vermieden werden kann.



   Diese Aufgabe wird   erfindungsgemäss    durch die Lehre des Anspruches 1 gelöst.



   Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.



   Betrachtet man ein Werkstück mit geringer Wanddicke beim Eintauchen in ein Bainitisierungsbad, so wird der Werkstoff in der Aussenschicht rasch auf die Temperatur des Bades abgekühlt. Der Kern wird infolge des geringen Weges, den die Wärme zur Oberfläche zurückzulegen hat und infolge des günstigen Verhältnisses von Abkühlfläche zur Gesamtmasse des Werkstückes ebenfalls schnell auf die Bainitisie   rungstemperatur kommen (Fig.    1).



   Beide in der Fig. 1 dargestellten Abkühlkurven bleiben bis zur Erreichung der Badtemperatur im austenitischen Bereich.



  Entsprechend erhält man nach der Umwandlung über den gesamten Querschnitt Bainit. Die   Abkühlkurve    1 stellt die Abkühlung des Kernes dar während die Abkühlkurve 2 die Abkühlung der Aussenschicht veranschaulicht.



   Anders verhält es sich bei Werkstücken bei denen infolge der Wandstärkenverhältnisse, die Abkühlung durch die Perlitnase verläuft. Hier kühlen infolge des grösseren Wärmevolumens Aussenschicht und Kern so langsam ab, dass statt Bainit, perlitisches Gefüge erzeugt wird (Fig. 2).



   Der Kern wird wegen der geringen Wärmeableitung erheblich langsamer abkühlen als dies bei dünnwandigen Stücken der Fall ist, so dass die Abkühlkurve den Perlitbereich durchläuft.



   Es wird nun vorgeschlagen, dickwandige Werkstücke vor dem Einstellen auf Bainitisierungstemperatur in ein Zwischenkühlungsbad zu tauchen, dessen Temperatur unter der Temperatur liegt, bei der sich das Bainitgefüge bildet (Fig. 3).

 

   Die Temperatur des Zwischenkühlungsbades wird der jeweiligen massgebenden Wanddicke des Werkstückes angepasst.



   In diesem Bad wird das Werkstück so rasch abgekühlt, dass es mindestens teilweise an der Perlitnase vorbeigeführt wird, und danach zur Umwandlung des Gefüges auf Bainitisierungstemperatur übergeführt wird.



   Durch dieses Verfahren können die Abkühlgeschwindigkeiten so gesteuert werden, dass auch dickere Wandstärken zumindest in den Randzonen keine Perlitumwandlung durchlaufen.



   Daraus ergibt sich nach erfolgter Umwandlung mindestens teilweise über den Querschnitt des Werkstückes das gewünschte bainitische Gefüge mit den bekannten vorteilhaften mechanischen Eigenschaften. 

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum isothermen Bainitisieren von Werkstücken aus Eisenwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke nach erfolgter Austenitisierung in einem Zwischenkühlungsbad abgekühlt werden, so dass sie an der Perlitnase des Zeit-Temperatur-Umwandlungsdiagrammes im Austenitbereich vorbei geführt und anschliessend auf Bainitisierungstemperatur gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bainitisierungstemperatur mindestens gleich ist wie die vom Zwischenkühlungsbad.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bainitisierungstemperatur höher ist als die vom Zwischenkühlungsbad.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zwischenkühlung verdampfende Abkühlmedien z.B. 01, Luft, Metalle verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nicht verdampfende Abkühlmedien z.B. Salze, Metalle verwendet werden.
  6. 6. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, für Werkstücke, die ohne Zwischenkühlung voll perlitisch anfallen würden.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum isothermen Bainitisieren von Werkstücken aus Eisenwerkstoffen. Dabei handelt es sich um Werkstücke die durch ihre zu geringe Abkühlungsgeschwindigkeit über den Querschnitt voll perlitisch anfallen würden.
    Die bisher bekannten Bainit-Vergütungsverfahren richten sich nach einer kritischen Abkühlungsgeschwindigkeit, die aus dem Temperaturgradienten zwischen Austenitisierungsund Abkühlbad und dem Werkstückdurchmesser resultiert.
    Aufgabe der Erfindung ist es ein Bainit-Vergütungsverfahren vorzuschlagen, bei dem für dickwandige Werkstücke die Abkühlungsgeschwindigkeit so erhöht wird, dass die Perlitumwandlung vermieden werden kann.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Lehre des Anspruches 1 gelöst.
    Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
    Betrachtet man ein Werkstück mit geringer Wanddicke beim Eintauchen in ein Bainitisierungsbad, so wird der Werkstoff in der Aussenschicht rasch auf die Temperatur des Bades abgekühlt. Der Kern wird infolge des geringen Weges, den die Wärme zur Oberfläche zurückzulegen hat und infolge des günstigen Verhältnisses von Abkühlfläche zur Gesamtmasse des Werkstückes ebenfalls schnell auf die Bainitisie rungstemperatur kommen (Fig. 1).
    Beide in der Fig. 1 dargestellten Abkühlkurven bleiben bis zur Erreichung der Badtemperatur im austenitischen Bereich.
    Entsprechend erhält man nach der Umwandlung über den gesamten Querschnitt Bainit. Die Abkühlkurve 1 stellt die Abkühlung des Kernes dar während die Abkühlkurve 2 die Abkühlung der Aussenschicht veranschaulicht.
    Anders verhält es sich bei Werkstücken bei denen infolge der Wandstärkenverhältnisse, die Abkühlung durch die Perlitnase verläuft. Hier kühlen infolge des grösseren Wärmevolumens Aussenschicht und Kern so langsam ab, dass statt Bainit, perlitisches Gefüge erzeugt wird (Fig. 2).
    Der Kern wird wegen der geringen Wärmeableitung erheblich langsamer abkühlen als dies bei dünnwandigen Stücken der Fall ist, so dass die Abkühlkurve den Perlitbereich durchläuft.
    Es wird nun vorgeschlagen, dickwandige Werkstücke vor dem Einstellen auf Bainitisierungstemperatur in ein Zwischenkühlungsbad zu tauchen, dessen Temperatur unter der Temperatur liegt, bei der sich das Bainitgefüge bildet (Fig. 3).
    Die Temperatur des Zwischenkühlungsbades wird der jeweiligen massgebenden Wanddicke des Werkstückes angepasst.
    In diesem Bad wird das Werkstück so rasch abgekühlt, dass es mindestens teilweise an der Perlitnase vorbeigeführt wird, und danach zur Umwandlung des Gefüges auf Bainitisierungstemperatur übergeführt wird.
    Durch dieses Verfahren können die Abkühlgeschwindigkeiten so gesteuert werden, dass auch dickere Wandstärken zumindest in den Randzonen keine Perlitumwandlung durchlaufen.
    Daraus ergibt sich nach erfolgter Umwandlung mindestens teilweise über den Querschnitt des Werkstückes das gewünschte bainitische Gefüge mit den bekannten vorteilhaften mechanischen Eigenschaften. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH7726/81A 1981-12-03 1981-12-03 Verfahren zum isothermen bainitisieren von werkstuecken aus eisenwerkstoffen. CH648350A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7726/81A CH648350A5 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Verfahren zum isothermen bainitisieren von werkstuecken aus eisenwerkstoffen.
IT24385/82A IT1153659B (it) 1981-12-03 1982-11-23 Procedimento per la bainitizzazione isotermica, almeno parziale, di pezzi in materiali ferrosi
BR8208004A BR8208004A (pt) 1981-12-03 1982-12-02 Processo de bainitizacao isotermica pelo menos parcial de pecas de ferro fundido
PCT/CH1982/000126 WO1983001959A1 (en) 1981-12-03 1982-12-02 Process for the bainitic hardening at least partially isothermally of a cast iron part
CA000416913A CA1210672A (en) 1981-12-03 1982-12-02 Method for at least partial isothermal bainitizing of workpieces made of ferrous materials
EP82903445A EP0095470A1 (de) 1981-12-03 1982-12-02 Verfahren zum mindestens teilweisen, isothermen bainitisieren von werkstücken aus guss-eisenwerstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7726/81A CH648350A5 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Verfahren zum isothermen bainitisieren von werkstuecken aus eisenwerkstoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648350A5 true CH648350A5 (de) 1985-03-15

Family

ID=4329552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7726/81A CH648350A5 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Verfahren zum isothermen bainitisieren von werkstuecken aus eisenwerkstoffen.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0095470A1 (de)
BR (1) BR8208004A (de)
CA (1) CA1210672A (de)
CH (1) CH648350A5 (de)
IT (1) IT1153659B (de)
WO (1) WO1983001959A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590508B1 (fr) * 1985-11-27 1988-06-24 Pont A Mousson Procede d'obtention de pieces moulees en fonte a graphite spheroidal et fonte obtenue par ce procede
IT1216347B (it) * 1986-11-20 1990-02-22 Necchi Spa Procedimento per ottenere getti in ghisa sferoidale bainitica
FR2697535B1 (fr) * 1992-11-02 1995-01-13 Schissler Jean Marie Procédé amélioré de traitement thermique d'alliages ferreux ou non-ferreux, et son application à l'élaboration de fonte bainitique.
DE4313569C1 (de) * 1993-04-26 1994-05-26 Daimler Benz Ag Verfahren zum Härten von Kugelgraphitgußeisenteilen
SE510344C2 (sv) * 1997-08-01 1999-05-17 Ovako Steel Ab Sätt för fullständig bainithärdning av stål
DE102006059050A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Schaeffler Kg Verfahren zur Wärmebehandlung von Wälzlagerbauteilen aus durchgehärtetem, bainitischem Wälzlagerstahl
CN104294014B (zh) * 2013-07-18 2016-12-28 首都航天机械公司 中碳硅锰铬镍系低合金钢的贝氏体等温热处理方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB601588A (en) * 1943-07-06 1948-05-10 Charles Greiner Purnell Improvements in and relating to heat treatment of hardenable steel
US2258566A (en) * 1940-07-30 1941-10-07 American Steel & Wire Co Hardenable steel heat treatment
DE872956C (de) * 1943-08-28 1953-04-09 Deutsche Edelstahlwerke Ag Zwischenstufenverguetung von unlegierten und legierten Staehlen
DE2054416C3 (de) * 1970-11-05 1974-09-05 Gesellschaft Zur Foerderung Der Eisenhuettentechnik Mbh, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Wärmebehandlung von Vergütungsstählen
US3860457A (en) * 1972-07-12 1975-01-14 Kymin Oy Kymmene Ab A ductile iron and method of making it
US3784416A (en) * 1972-09-29 1974-01-08 Canron Ltd Manufacture of white cast iron
FR2358465A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Bochumer Eisen Heintzmann Procede et dispositif pour fabriquer des segments de profile d'acier utilises pour le soutenement de galeries souterraines
DE2853870A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Schmidt Gmbh Karl Gusseisen mit kugelgraphit mit austenitisch-bainitischem mischgefuege

Also Published As

Publication number Publication date
IT1153659B (it) 1987-01-14
IT8224385A0 (it) 1982-11-23
IT8224385A1 (it) 1984-05-23
BR8208004A (pt) 1983-10-18
EP0095470A1 (de) 1983-12-07
WO1983001959A1 (en) 1983-06-09
CA1210672A (en) 1986-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018406B4 (de) Verfahren zum Erwärmen von Werkstücken, insbesondere zum Presshärten vorgesehener Blechteile
EP0849368A1 (de) Profiliertes Walzgut und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2421109A1 (de) Verfahren zur behandlung von schienen
DE2219406A1 (de) Metallhärtungsverfahren und nach diesem Verfahren hergestelltes Hartmetall
CH648350A5 (de) Verfahren zum isothermen bainitisieren von werkstuecken aus eisenwerkstoffen.
DE2023064C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerringen
CH648353A5 (de) Gussteile mit hoher schlagzaehigkeit und ein verfahren zu deren herstellung.
CH615948A5 (de)
DE2830153C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von zu Ringen gehaspeltem Draht oder Band
DE2023101B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugellagerteilen
DE2350370A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schmiedeteils aus stahl
DE880311C (de) Verfahren zum Oberflaechenhaerten von haertbaren metallischen Werkstoffen
DE4117467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von gegenstaenden in einem fliessbett
EP0065678B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur abschnittsweisen Wärmebehandlung von Bauteilen aus Eisenwerkstoffen
DE872956C (de) Zwischenstufenverguetung von unlegierten und legierten Staehlen
DE2801066A1 (de) Verfahren zur erzeugung von stahlstaeben
DE3442130A1 (de) Verfahren zur randschichthaertung in die bainitstufe von gussstuecken aus duktilen eisen-kohlenstoff-gusswerkstoffen
DE2746961A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verguetung von warmgewalzten stahlstangen
DE1433715A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von schweren Werkstuecken aus Schmiede- oder Gussstahl
AT94193B (de) Verfahren zum Härten von Stahl.
DE2104835C3 (de) Zylindrischer Probenkörper für einen Stirnabschreckversuch
DE2500823C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächeninduktionshärten
DE1919066C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren
EP0418506A1 (de) Verfahren zum Härten von Stahl mit Hilfe flüssiger Kühlmedien
DE4215837C2 (de) Verfahren zum Abschrecken oder Aufheizen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased