DE1433715A1 - Verfahren zur Waermebehandlung von schweren Werkstuecken aus Schmiede- oder Gussstahl - Google Patents
Verfahren zur Waermebehandlung von schweren Werkstuecken aus Schmiede- oder GussstahlInfo
- Publication number
- DE1433715A1 DE1433715A1 DE19641433715 DE1433715A DE1433715A1 DE 1433715 A1 DE1433715 A1 DE 1433715A1 DE 19641433715 DE19641433715 DE 19641433715 DE 1433715 A DE1433715 A DE 1433715A DE 1433715 A1 DE1433715 A1 DE 1433715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- heat transfer
- air
- cast steel
- heat treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/18—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
- C21D1/19—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
- C21D1/20—Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
NE/hge Γ""'" """'-» -f I 29o Oktober 1963
Verfahren zur Wärmebehandlung von schweren Werkstücken aus Schmiede- oder Gußstahl
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärme'-behandlung
von schweren Werkstücken aus Schmiede- oder Gußstahl9 insbesondere von Rotoren und Walzen.,
An die Eigenschaften solcher Werkstücke werden auf Grund
der Beanspruchung während des Betriebes im allgemeinen hohe Anforderungen gestellte Durch geeignete Zusammensetzung des
Stahls 'ind entsprechende Wärmebehandlung9 die sich in der
Reg-el aus den Einzeloperationens Norma!glühen9 Härten und
Anlassen zusammen setz19 lassen sich Werkstücke bestimmter
Eigenschaften her^telleno Während die beiden ersten Maßnahmen»
die Wärmebehandlung;, die Gebrauchseigenschaften, wie
Festigkeit und Zähigkeit,, maßgebend bestimmen, sollen durch
Anlassen und das anschließende langsame Abkühlen die durch ungleichmäßige Abkühlung der Oberflächen- und Kernzonen entstandenen
Eigenspannungen praktisch beseitigt werden»
Die Vergütung eines Werkstückes ist von verschiedenen Faktoren
abhängig« Insbesondere hat. bei der Abkühlung von Härtetemperatur die Zeit für den Temperaturabfall zwischen ca« 900 und 400°C
großen Einflußo Je kurzer diese Zeit ist9 ura so mehr wird die
Ausscheidung von Ferrit und eine Perlitbildung aus" dem Austenit unterdrückt ο Dies ist oesonders vorteilhaft„ wenn die Vergütung
in der Zwischenstufe erzielt werden soll, w..e bei chrom- und
molytdänlegierten Stähleno Bei anderen legierten Werkstücken;,
ZoBo bei nickel- und chromlegierten Stählen*, wird im Gegensatz
dazu auf feinperlitiscb.es Grundgefüge hin gearbeitete
8 O 9 8 1 2 / Π 6 U 2
Die zur- ang.estreb ten Umwand lung führende Äbkühlungsge—
schwindigkeit wird im allgemeinen durch Abkühlen in Luft
•wxe bei den Cr-Ni-Stählen oder durch Tauchen in Öl oder .-■"."
Wasser wie bei den Cr-Mo-Stählen verwirklicht,, Bei den derzeit
praktizierten Methoden entstehen aber durch zu hohe oder zu kleine Abkühlungsgeschwindigkeiten unerwünschte
Mischgefüge 3 z.„B„ bestehend aus Perlit« Zwischenstuf enge- '
füge und Martensit <> Außerdem tritt als Folge zu hoher und
unterschiedlicher Abkühlungsgeschwindigkeiten häufig der
Fall ein, daß. si chim Material Risse bilden. Schließlich
wird eine der wichtigsten Forderungen an die mechanischen .-»-—-Eigenschaften
größerer Werkstücke nicht erfüllts Die Gleichmäßigkeit der Festigkeits- und Zähigkeitswerte über einen
möglichst großen Querschnitto
Um die Rißgefahr durch Spannungen beim Abkühlen zu vermeiden,
ha> man Versuche mit einer sogenannten Luft—Wasser-Brause
durchgeführt, bei der zur Kühlung ein Luftstrom durch Axiallüfter mit trichterfÖrmigen Austrittsöffnungen erzeugt und der
bewegten Luft durch Düsen Wasser in femzerstäubter Form zugesetzt wird» (Zeitschrift "Neue Hütte1* 1963 <, Heft 69 S» 35^-35?)°
Das abzukühlende Werkstück rotiert in waagerechter Lage auf .
einer Drehvorrichtung j damit eine gleichmäßige Wärmeabfuhr
am Umfang gewährleistet wirdo ' Die bekannte^ Luft-Wasser-Brause
wurde bisher in Fällen eingesetzt, bei denen die Kühlwirkung
entsprechend einem jeweils zu kühlenden Querschnitt des Werkstückes,
ZoBu bei Stahlgußwalzen entsprechend dem Ballen und den
wesentlich dünneren Zapfen« eingestellt werden muß» Zur Verwirklichimg der erforderlichen verschiedenen Kühlwirkungen wurde
die zugesetzte Wassermenge verändert., indem jeweils ein bestimmter Wasserdruck gewählt wurde« Die Äbkühlungsversuche auf der
Luft-Wasser-Brause wurden nun so durchgeführt s daß während der
ersten Stunden mit einem Zusatz von Wasser bestimmten Druckes
gearbeitet und dann das Werkstück in Luft abgelegt wurdeo Um
die Rißgefahr beim Abkühlen möglichst klein zu "haltenj wurde
ι η einem Falle vor dem Ablegen in Luft das Werkstück einige
S-fund fen noch mit bewegter Luft· gekühlt u Auf diese Weise läßt
-: l) zwar das Verhältnis der Abkühlungsgeschwindigkeit, zur
ί · tnpera turdif f erenz zwischen Oberfläche und Kern gegenüber^, einer
8 0 9 8 T 2 / Π B 4 2 ^ BAD ORIGHSIAL 3 .„
1Λ33715
Härtung durch Tauchen günstig verändern, was aber auf* Kosten
der Umwandlung in das angestrebte Gefüge und die DnrchvergüTung
gehtο
Aus den geschilderten Mangeln ergab sich die Aufgabes sichere
Unterlagen für eine Technologie zur Vergütung von Werkstücken verschiedener* Arten und Dimensionen zu schaffen, sowie allgemein gültige Richtlinien zu en twi ekeln s nach denen eine Wärmebehandlung durchzuführen ist9 um eine möglichst vollständige
Umwandlung in das angestrebte Gefüge und größtmögliche Durchvergütung zu erreichenο
Gemäß der Erfindung wird zur Wärmebehandlung von schweren Werkstücken aus Schmiede— oder Gußstahls insbesondere von Rotoren
und Walzen, die auf Härtetemperatur erwärmt und dann mit Abschreckmitteln abgekühlt werden9 vorgeschlagen, daß die Abkühlung durch Einsatz verschiedener- Abschreckmittel so gesteuert
wirdy daß die Oberflächentemperatur ein kontinuierliches Tempera»
tur-Zeit-Programm durchläuft.: das aus dem die Stahlsorte betreffendes Umwandlungsschaubild unter ^ermeidung unzulässiger Wärmespannungen festgelegt wird..
Die Voraussetzungen für die gesteuerte Abkühlung werden aus sogenannten
ZTU-(Zeit-Temperatür-Umwandlungs-) Schaubildern entnommen» die für die einzelnen Stahllegierungen bekannt sindo Es
läßt sich aus diesen entnehmen, daß die Geschwindigkeit der Abkühlung
sowohl nach unten als auch nach oben begrenzt ist,, wenn
ein bestimmtes Umwandlungsgefüge erreicht werden sollo Andererseits
hat die Abkühlungsgeschwindigkeit der Bedingung zu genügen«,
daß durch die beim Abkühlen entstehenden Spannungen die zulässige Materialbeanspruchung nicht überschritten wirdo Es handelt sich
hierbei um thermischef durch die Temperaturdifferenz zwischen
Rand und Kern des Werkstückes hervorgerufene Spannungen*. Für diese
sind die oberen Grenzwerte bekannt» Dabei ist zu beachten, daß
Spannungen oberhalb etwa 600 C weniger gefährlich sind, weil in
diesem Bereich eine ausreichende Plastizität des Stahls vorhanden ist ο
Nach der Erfindung wird nun der Temperatur-Zeit-Verlauf der
gesteuerten Abkühlung aus dem betreffenden Umwandlungsschau=- bild in der Weise festgelegt, daß einmal eine möglichst voll=· ständige Umwandlung in das angestrebte Gefüge , zum anderen
eine größtmögliche Durchvergütung erreicht wird, ohne daß die beim Abkühlen entstehenden Spannungen die zulässige Material·= beanspruchung Überschreitens Um einen solchen optimalen Ab.·='
kühlungsverlauf zu ermitteln^, wird der örtliche und zeitliche Temperaturverlauf schrittweiae für bestimmtes durch das Um- " wandlungsschaubild innerhalb gewisser Grenzen vorgegebene
Abkühlungsgeschwindigkeiten nach einem an sich bekannten
graphischen Verfahren konstruiert und dann jeweils geprüft,
ob die berechneten Grenzwerte der Wärmespannungen noch unter= halb der zulässigen Materialbeanspruchung liegen» Ist auf diese Weise der Abkühlungsverlauf festgelegt, so können -für den
jeweiligen'Temperaturverlauf an der Oberfläche die für die
gesteuerte Abkühlung erforderlichen Wärmeübergangszahlen der
Konstruktion des Tempera tür feld es entnommen werden«,
gesteuerten Abkühlung aus dem betreffenden Umwandlungsschau=- bild in der Weise festgelegt, daß einmal eine möglichst voll=· ständige Umwandlung in das angestrebte Gefüge , zum anderen
eine größtmögliche Durchvergütung erreicht wird, ohne daß die beim Abkühlen entstehenden Spannungen die zulässige Material·= beanspruchung Überschreitens Um einen solchen optimalen Ab.·='
kühlungsverlauf zu ermitteln^, wird der örtliche und zeitliche Temperaturverlauf schrittweiae für bestimmtes durch das Um- " wandlungsschaubild innerhalb gewisser Grenzen vorgegebene
Abkühlungsgeschwindigkeiten nach einem an sich bekannten
graphischen Verfahren konstruiert und dann jeweils geprüft,
ob die berechneten Grenzwerte der Wärmespannungen noch unter= halb der zulässigen Materialbeanspruchung liegen» Ist auf diese Weise der Abkühlungsverlauf festgelegt, so können -für den
jeweiligen'Temperaturverlauf an der Oberfläche die für die
gesteuerte Abkühlung erforderlichen Wärmeübergangszahlen der
Konstruktion des Tempera tür feld es entnommen werden«,
Nach diesem Verfahren wird ein für die Praxis der gesteuerten
Abkühlung gemäß der Erfindung wichtiger Zusammenhang zwischen der zeitlich.veränderlichen Oberflächentemperatur und den jeweiligen Wärmeübergangszahlen gewonnen, mit denen sich der gewünschte
Temperaturverlauf verwirklichen läßt« Ferner ist damit möglich, den Abkühlungsvorgang an Hand der zeitlich veränderlichen Oberfläehent empera tür 8 die kontinuierlich gemessen werden kann, zu kontrollieren,, Zum Messen der Oberflächentemperatur wird vorteilhafterweise ein Gesamtstrahlungspyrometer mit
Anzeigegerät eingesetzt, das auch bei Verzunderung und Oxydation der Oberfläche des Werkstückes bei höheren Temperatüren
genügend genau mißfrv
Die zur Steuerung der zeitlich veränderlichen Oberflächentemperatur erforderlichen Wärmeübergangszahlen lassen sich praktisch
verwirklichen durch Anblasen des Werkstückes mit Luft verschiedener
Greschwindigkeiten, durch Besprühen mit einem Luft-Flüssigkeits-Semijsch
unterschiedlicher Zusammensetzung und durch Abbrausen
" : : ' ■. ■ ' ■■'■ :- " ■ -■■■ ■■'"■■ -: -■. "'■- ■■". ■■- 'v' :- 5 —
■ 809812/ 064 2
mit reiner Flüssigkeit, insbesondere mit 0I9 Wasser oder
verdünnter Lauge, wie Natronlauge, oder einem Gemisch dieser
Flüssigkeitenο Die Wärmeübergangszahl kann durch diese Maß=
nahmen bis etwa zu einem Faktor 100 gegenüber der der freien Konvektion geändert" werden, was für die praktisch vorkommenden
Fälle völlig ausreicht« Gegebenenfalls kann der Wärme" übergang auch verhältnismäßig klein gemacht werden, und zwar
durch Isolieren des Werkstückes und Anbringen von Strahlungsblechen ο :
Für die Durchführung des Vergütungsverfahrens gemäß der Er= findung wird zur Steuerung der Abkühlung eine kontinuierlich
regelbare, mit einer Programmsteuerung versehene Abkühlungsvorrichtung
eingesetzte Mit Hilfe einzelner unterschiedlicher Kurvenscheiben, deren Profile gemäß der Funktion der Abkühlungsbedingungen, insbesondere der zeitlich veränderlichen Oberflächentemperatur, hergestellt sind9 werden die Ventile der
Zuiuhrrohrleitungen gesteuert und hierdurch Menge und Geschwindigkeit
der Abschreckmittel geregelt. Zur Verwirklichung verhältnismäßig hoher Wärmeübergangszahlen wird das abzukühlende Werkstück
mit Öl, Wasser, verdünnter Natronlauge oder e'nem Gemisch
hieraus abgebraust, und zwar senkrecht zur Werkstuckachseo Die
Austrittsöffnungen sind zweckmäßig radial zum Werkstück in mehreren parallelen Reihen angeordnet, damit eine gleichmäßige
Abkühlung erzeugt werden kann» Bei Verwendung eines Luft-Flussigkeitsgemisches
zur Verwirklichung mittlerer Wärmeübergangszahlen
kommt es darauf an, daß die der bewegten Luft zugesetzte Wassermenge ausreicht, den Luftstrom mit Wasserdampf zu sättigen und
zusätzlich Wasser in feinzerstäubter Form zu erzeugen.· Ansonsten
ist die beigemischte Wassermenge praktisch wirkungslos, da dann der Wärmetransport des Konvektionsstromes von dem Produkt spezifische
Wärme und Dichte abhängig ist und dieses Produkt für Luft verschiedener Feuchtigkeitsgrade annähernd übereinstimmt a
■ - 6 -
809812/0642
Im folgenden ist das Verfahren gemäß der Erfindung an
einem Beispiel näher erläutert'9 und zwar an der Wärmebe= ^
handlung einer chrotn- und molybdänlegierten Stahlgußwalze
von 850 mm Durchmesser, die von Austenltlsi erungs =
temperatur abgekühlt wird9 um Zwischenstüfengefüge zu
erzielen,,
In Figur 1 ist das Umwandlungsverhalten des betreffenden
Werkstoffes dargestellto Das Schaubild wurde durch dilatometrische
und metallographische Untersuchungen nach festgelegten Richtlinien ermittelte Die Bereiche der Bildung
des nichtperlitischen Eutektoids (P + K) bzwo des Perlits (Ρ)
und der Zwischenstufe (Zw) sind scharf getrennt» Zum Umwandiungsbereich
der Zwischenstufe gelangt man durch eine
rasche Abkühlung zur Unterkühlung des Austenits auf Temperaturen
über dem Bereich der Martensitumwandlung (M) mit nachfolgender 9 möglichst isοthermischer Abkühlung (Kurve a) oder
durch eine verhältnismäßig langsame Abkühlung aus dem Austeri.itgebiet
(Kurve b)o
Unter Zuhilfenahme des dargestellten Umwandlungsschaubildes sind diejenigen optimalen Abkuhlungsbedingungen zu ermitteln,
die zu einer möglichst vollständigen Umwandlung in Zwischenstüf enge füge und größtmöglichen Durchvergiitung führeno Diese
Forderungen können nur erfüllt werden9 wenn durch besondere
Maßnahmen bei der Abkühlung dafür gesorgt wird9 daß die Temperatur
der Walzenoberfläche möglichst rasch auf eine Temperatur dicht über dem Bereich*der Martensitbildung abfällt unddann
dicht oberhalb der unteren Grenze des Zwischenstufenbereiches
verläuft ο Die Ursache hierfür liegt in der endlichen Wärmeleitfähigkeit des Walzenwerkstoffes j die bewirkty daß die Abkühlungsgeschwindigkeit in der Nähe der Oberfläche am größten
ist und zum Kern hin abnimmto Die Abkühlungsgeschwindigkeit
der Oberfläche kann jedoch wegen der beim Abkühlen entstehenden Wärmespannung en nicht beliebig gesteigert werden«
Zur Bestimmung des optimalen Abkühlungsverlaufes ist die Kenntnis
des Temperaturfeldes erforderlichg das sich für eine in ""
.,..-■.■ 809812/Ö642 "
jedem Zeitpunkt vorgeschriebene Oberflächentempera tut· ein~
stellte Für die Ermittlung dieses Temperaturfeldes wird ein graphisches Verfahren, das sogenannte Differenzverfahren nach
E0 Schmidt, herangezogen. Die nächste Aufgabe besteht, wie
eingangs beschrieben^ dann darin9 die entstehenden Wärmespannungen rechnerisch zu ermitteln und zu prüfen, ob diese
noch unterhalb der zulässigen Materia,lbeanspruchung liegen0
Ist auf diese Weise der angestrebte Abkühlungsverlauf ermittelt, zoB<, Kurve a für die Oberfläche der Walze, so können für den Temperaturverlauf an der Oberfläche die entsprechenden Wärmeübergangszahlen der graphischen Konstruktion des
Temperaturfeldes auf bekannte Weise entnommen werden»
Figur 1 gibt einen Überblick über die Abkühlungsvorgänge in der Nähe der Walzenoberfläche (a) und an zwei Stellen im
Innern der Walze (b,c) unter den beschriebenen optimalen Bedingungen» Das Umwandlungsverhalten kann in bestimmten Abständen
von der Oberfläche aus den eingezeichneten Umwandlungsbereichen abgeleitet und s.omit die Durchvergütung für die Zwiesel·! ens tuf enumwandlung abgeschätk.^ werden.
Figur 2 zeigt die bei der graphischen Konstruktion des Temperaturfeldes
gewonnenen Wärmeübergangszahlen über der Abkühlungszeit
aufgetragene Dem Schaubild ist zu entnehmen, daß die gesteuerte Abkühlung zu Beginn vergleichsweise hohe
Wärmeübergangszahlen verlangt9 daß diese aber mit zunehmender
Abkühlungszeit monoton, zunächst sehr schnells dann langsam
abnehmen und schließlich zu einem Zeitpunkt in der Nähe der beendeten Umwandlung ein Minimum erreichen« An dieser Stelle
kann die gesteuerte Abkühlung unterbrochen werden, da der weitere Abkühlungsverlauf auf das Umwandlungsverhalten ohne
Einfluß istο Ein derartiger Abkühlungsvorgang, der im Bild
dargestellt ist, hat eine gewisse Bedeutung, wenn die Steuerung von möglichst kurzer Dauer sein soll, und das Werkstück anschließend langsam völlig auskühlen kanne In Figur 2 ist dagegen
der Fall zugrundegelegt, daß,die^Abkühlung nach beendeter
Umwandlung schnellstmöglich erfolgte
■■. '-~c ■■■■-■■■■ ■"·· -■■■■■;■■
_ 8 _ ■ ■
8 0 98 12
Für die praktische Durchführung der gesteuerten Abkühlung
wird der Zusammenhang zwischen Oberflächentemperatur, und
Wärmeübergangszahl in Abhängigkeit von der -Abkühlungszeit
herangezogenj, der aus den beiden Figuren 1 und 2 leicht entnommen werden kann» Zur Verwirklichung der erforderlichen
Wärmeübergangszahlen werden im Temperaturbereich von Austenitisierungstemperatur
bis Grenztemperaturder Mart.ens.itbildung
.schroff wirkende Abschreckmittel verwendets und zwar wird
zunächst mit Flussigkeiteji und, Luft-FlüssigVftitsgemis.chen
kcal mit Wärmeübergangs zahlen von 5QQ bis iOOfl ; m&Vho °g ,abgebraust
Xm Bereich der Zwischenstufenumwandlung werden dann milder.
wirkende Abschreckmittel;, wie strömende Luft-Flussigkeitsge=?
' - kcal
mischeund Luft mit Wärmeübergangszahlen kleiner als 500 m2°h°°C
benutzt» Es sei erwähnt9 daß bei.Werkstücken vergleichsweise
kleiner Dimensionen der Einsatz von nur Luft-Piüssigkeitsgemischen
und bewegter Luft zur Verwirklichung der Wärmeübergangs-.zahlen
häufig, ausreichend ist, da im allgemeinen keine sehr
hohen Abkühlungsgeschwindigkeiten auftreten»
Das Wärmebehandlüngsverfahren gemäß der Erfindung ist nicht
auf das beschriebene Beispiel beschränkt9 sondern auf Werkstücke
beliebiger Zusammensetzung und Dimensionen anwendbar.,
und zwar immer daüh mit besonderem Vorteil, .wenn gleichmäßige
Gebrauchseigenschaften über eine möglichst große Tiefe gefordert
werden« ~~~. .
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Wärmebehandlung von schweren Werkstücken aus Schmiedestahl oder Stahlgußp Z0B0 Rotoren oder Walzen„ dadurch gekennzeichnet, daß der Abkühlungsvorgang durch konti~ η υ!erIi ch veränderliche Dosierung bzw0 Zusammensetzung der auf die Oberfläche der Werkstücke aufgestrahlten oder -gesprühten Abschreckmittel einer in dem Z-T»*U^Schaubild des betreffenden Werkstoffes unter Vermeidung unzulässiger Warmespannungen im voraus festgelegten Kurve folgtoVerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Abkühlung auf Basis der mit einem Gesamt strahlungspyrometer kontinuierlich gemessenen Oberflächentemperatur des Werkstückes erfolgt»Verfahren nach Anspruch 1 und 29 dadurch gekennzeichnet,, daß als Abschreckmittel Flüssigkeiten, insbesondere 0I9 Wasser, verdünnte Lauge, wie Natronlauge,' oder ein Gemisch dieser Flüssigkeiten, Luft-Flüssigkeitsgemische unterschiedlicher Zusammensetzung und Luft verwendet werden»Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3 zur Zwischenstufenvergütung legierter Stahlgußwalzen, dadurch gekennzeichnet., daß die Wärmeübergangszahl so gesteuert wird, daß nach einer anfänglich schroffen Abkühlung (Wärmeübergangszahlen zwischen etwa 500 und 1000 kcal/m h C) der Bereich der Zwischenstufe möglichst isotherm (Wärmeübergangszahlen unter 500 kcal/m h c) durchschritten wird«809812/0642
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0075034 | 1964-01-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1433715A1 true DE1433715A1 (de) | 1968-12-12 |
Family
ID=6978496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641433715 Pending DE1433715A1 (de) | 1964-01-17 | 1964-01-17 | Verfahren zur Waermebehandlung von schweren Werkstuecken aus Schmiede- oder Gussstahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1433715A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2358465A1 (fr) * | 1976-07-13 | 1978-02-10 | Bochumer Eisen Heintzmann | Procede et dispositif pour fabriquer des segments de profile d'acier utilises pour le soutenement de galeries souterraines |
EP0281249A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-07 | William H. Moore | Verfahren zur Wärmebehandlung von Teilen aus Eisenwerkstoffen |
WO1992021782A1 (de) * | 1991-06-03 | 1992-12-10 | Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft | Schienenfahrzeugrad, verfahren zu dessen vergütung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
EP0725152A1 (de) * | 1995-02-04 | 1996-08-07 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von warmgewalzten Profilen |
WO2006015749A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-02-16 | Ab Skf | Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken aus stahl oder gusseisen |
-
1964
- 1964-01-17 DE DE19641433715 patent/DE1433715A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2358465A1 (fr) * | 1976-07-13 | 1978-02-10 | Bochumer Eisen Heintzmann | Procede et dispositif pour fabriquer des segments de profile d'acier utilises pour le soutenement de galeries souterraines |
EP0281249A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-07 | William H. Moore | Verfahren zur Wärmebehandlung von Teilen aus Eisenwerkstoffen |
WO1992021782A1 (de) * | 1991-06-03 | 1992-12-10 | Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft | Schienenfahrzeugrad, verfahren zu dessen vergütung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
EP0725152A1 (de) * | 1995-02-04 | 1996-08-07 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von warmgewalzten Profilen |
WO2006015749A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-02-16 | Ab Skf | Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken aus stahl oder gusseisen |
JP2008509280A (ja) * | 2004-08-06 | 2008-03-27 | アーベー エスコーエフ | 鋼鉄製または鋳鉄製の加工材の熱処理方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006045871B4 (de) | Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von nahtlos auf Radial-Axial-Ringwalzmaschinen hergestellten Ringen | |
DE102005054014B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ausbildung eines Bainitgefüges in einem Kohlenstoffstahl, insbesondere in einem Bandstahl | |
DE4134599C1 (de) | ||
DE2421109A1 (de) | Verfahren zur behandlung von schienen | |
EP3132062A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandstahls | |
DE1433715A1 (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von schweren Werkstuecken aus Schmiede- oder Gussstahl | |
DE2517982B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines stranges beim stranggiessen von stahl | |
DE202015104565U1 (de) | Kühl- und Spritzwassersystem für mitteldickes Blech nach dem Walzen | |
DE1927461B2 (de) | ||
DE69925587T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines feuerverzinkten stahlblechs, das frei von krätzedefekten auf der beschichtung ist, und zugehörige vorrichtung | |
DE1160815B (de) | Verfahren zur Herstellung von Profilen aus kaltgewalzten oder vergueteten Stahl- undNichteisenmetallbaendern | |
WO2004065030A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stranggegossenen stahlbrammen | |
EP4214010B1 (de) | Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts | |
DE3139622C2 (de) | Verfahren zur Gasaufkohlung von Stahl und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
EP3691805A1 (de) | Walzen eines walzguts | |
DE102012020844A1 (de) | Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von warmgewalzten Profilen | |
DE112004001875B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dünnen Einzelteils, Lagerring, Drucknadellager, Wälzlagerring und Wälzlager | |
AT411069B (de) | Drahtförmiges produkt, dessen verwendung und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0067374B1 (de) | Verfahren zur thermomechanischen Behandlung beim kontinuierlichen Warmwalzen von Walzstahl | |
DE10238972A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchlaufvergütung von Bandstahl und entsprechend hergestellter Bandstahl | |
DE2551048A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum haerten von metallblechen | |
DE69917553T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Abkühlen von Stahlblechen | |
DE60217250T2 (de) | Durchlaufglühverfahren zum Erzeugen einer verbesserten Oberflächenerscheinung | |
DE2822430C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Schwarzblechen | |
DE803924C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas |