AT411069B - Drahtförmiges produkt, dessen verwendung und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Drahtförmiges produkt, dessen verwendung und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT411069B
AT411069B AT0917600A AT91762000A AT411069B AT 411069 B AT411069 B AT 411069B AT 0917600 A AT0917600 A AT 0917600A AT 91762000 A AT91762000 A AT 91762000A AT 411069 B AT411069 B AT 411069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
wire
max
cold
series
Prior art date
Application number
AT0917600A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA91762000A (de
Original Assignee
Haldex Garphyttan Aktiebolag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex Garphyttan Aktiebolag filed Critical Haldex Garphyttan Aktiebolag
Publication of ATA91762000A publication Critical patent/ATA91762000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411069B publication Critical patent/AT411069B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/36Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.7% by weight of carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/12Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/065Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/003Cementite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   TECHNISCHES GEBIET 
Die Erfindung betrifft ein drahtförmiges Produkt mit hoher Verschleissfestigkeit, wobei das Produkt kaltgezogen und anschliessend durch Kaltwalzen abgeflacht, gehärtet und angelassen bzw. vergütet wird, wobei das Produkt aus einem martensitischen, nichtrostenden Chromstahl besteht. 



  Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren, das die Herstellung eines derartigen drahtförmigen Produkts betrifft, das zur Herstellung von Verschleissteilen in Verbrennungsmotoren, insbesondere von Kompressionsringen und Ölabstreifringen von Zlinderkolben verwendet werden kann. Die Erfindung umfasst ebenfalls solche Verschleissteile, insbesondere Kompressionsringe. 



   HINTERGRUND DER ERFINDUNG 
Das weitverbreiteste Material für Kompressionsringe in Verbrennungsmotoren ist Gusseisen. 



  Eine typische Zusammensetzung von solch einem Gusseisen enthält 3,50-3,95% C, 2,20-3,10% Si und 0,40-0,80% Mn. Kompressionsringe aus Stahl, einschliesslich aus nichtrostenden, martensitischen Chromstählen, werden ebenfalls zu einem beträchtlichem Ausmass verwendet. 



   Aus der JP 1172525 A sind Abkühlungsraten zur Erreichung martensischer Phasen bekannt. 



  Die Schrift beschreibt einen Chromstahl, der nach Erwärmung über eine martensische- und eine Weicheisenphase verfügt. Ein Stahl, der für Kompressionsringe verwendet wird, weist die Zusammensetzung 0,70% C, 0,40% Si, 0,35% Mn, 14,0% Cr und 0,30% Mo, Rest Eisen und Verunreinigungen auf. Ein Erfordernis, das auf Kompressionsringe, besondere auf den sogenannten Oberring erhoben wird, der in einer zu dem Kolbenboden benachbarten Umfangsrille gelagert ist, ist, dass er eine höhere Verschleissfestigkeit aufweisen sollte, die noch nach einer langen Expositionszeit zu hohen Temperaturen und Korrosionsmedien erhalten ist.

   Um diese Erfordernisse zu erfüllen, wird auch ein nichtrostender, martensitischer Stahl, wie aus der EU NORM 10088-1, Werkstoffnummer 1. 4112 bekannt, der aus 0,90% C, 0,40 Si, 0,40 Mn, 18,0 Cr, 0,9 V, 1,0 Mo, Rest Eisen und Verunreinigungen besteht, zu einem beträchtlichem Ausmass verwendet. Das drahtförmige Produkt, das zu seinem Endquerschnitt, von z.B. 1 x 3 mm, kaltgezogen und kaltgewalzt, durch den Materiallieferanten blank gehärtet und angelassen bzw. vergütet wurde, wird durch den Kompressionsringhersteller zu so-genannten "Slinkies" in einer Slinky-Maschine schraubenförmig gewickelt. Es ist ein Problem, dass Drähte, die aus diesem hochchromischen martensitischen Chromstahl hergestellt sind, leicht in Verbindung mit dem Wickelvorgang aufgrund einer unzureichenden Duktilität des Materials reissen.

   Ein anderes Problem ist, dass dieses drahtförmige Produkt teuer ist, was nur zu einem kleinen Grad von dem Preis der Legierungselemente, aber im Grunde von einer sehr mühsamen Herstellung des kaltgezogenen und kaltgewalzten Drahts, und nicht zuletzt von viel verworfenem Material aufgrund von Defekten während der Herstellung abhängt. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, diesen Komplex von Problemen anzusprechen. Die Erfindung richtet sich insbesondere auf die Bereitstellung eines drahtförmigen Produkts von der in der Einleitung erwähnten Art, das eine gute Duktilität aufweist und das deshalb geeignet ist, um in SlinkyMaschinen mit einem geringeren Risiko für Risse gewickelt zu werden, als dem, welches vorher möglich war, und um in der Lage zu sein, reproduzierbar aus solch einem gewickelten Produkt Kompressionsringe herzustellen, die eine hohe und gleichmässige Verschleissfestigkeit und eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen. 



   Es ist ebenfalls ein Ziel der Erfindung zu vereinfachen, und folglich die Kosten für das gesamte Verfahren in Verbindung mit dem Kaltziehen des Drahts durch eine Reduktion der Schrittanzahl in dem Verfahren zu reduzieren. 



   Die Verbesserungen, auf denen die Erfindung basiert, können ebenfalls mit einer guten Herstellungswirtschaftlichkeit in diesem technischen Gebiet für die Entwicklung von drahtförmigen Produkten aus martensitischen, nichtrostenden Stählen verwendet werden, die höhere Gehälter an enthaltenen Legierungselementen aufweisen, als die, die vorher möglich waren. Neben den vorstehend erwähnten, martensitischen Chromstählen sind folglich eine Vielfalt von Stählen mit verschiedenen chemischen Zusammensetzungen innerhalb des Rahmens der Erfindung konzipierbar. 



    Konzipierbar sind zum Beispiel Stähle, die in Masse% enthalten : C, 0-1,5 Si, 0-1 Mn, max.   



  0,050 P, max. 0,050 S, 22-27 Cr, 0,5-1,5 Mo, 0,5-1,0 V, Ausgleich im Wesentlichen nur Eisen und Verunreinigungen. Innerhalb des Bereichs kann z. B. ein Stahl konzipiert werden, der die Sollzu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sammensetzung 1,2 C, 0,9 Si, 0,5 Mn, max. 0,050 P, max. 0,050 S, 22 Cr, 0,5 Mo, 0,5 V, als Ausgleich im Wesentlichen nur Eisen und Verunreinigungen, aufweist. Eine andere konzipierbare Sollzusammensetzung kann 1,7 C, 1,1 Si, 0,8 Mn, max. 0,050 P, max. 0,050 S, 27 Cr, 1,0 Mo, 0,7 V, als Ausgleich im Wesentlichen nur Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen, sein. 



   Die vorstehenden und andere Aufgaben der Erfindung können dadurch erreicht werden, dass die Erfindung durch das charakterisiert ist, was in den begleitenden Patentansprüchen angegeben ist. Weitere Merkmale und Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden, detaillierten Be- schreibung der Erfindung und aus den beschriebenen Beispielen und durchgeführten Experimen- ten klar werden. 



   KURZE BESCHREIBUNG DE R ZEICHNUNGEN 
In den Zeichnungen zeigt 
Figur 1 A-1 Beispiele von Querschnitten des drahtförmigen Produkts gemäss der Erfindung. 



   DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND 
VON DURCHGEFÜHRTEN UNTERSUCHUNGEN 
Im folgendenen wird eine Vergleichsuntersuchung von einem konventionellen Herstellungsver- fahren und der erfindungsgemässen Herstellung eines drahtförmigen Produkts für die Herstellung von Kompressionsringen aus einem Stahl gemacht werden, der die chemische Zusammensetzung aufweist, die per se bekannt ist und die in der Einleitung erwähnt ist, nämlich 0,9 % C, 0,40 Si, 0,40 Mn, 18,0 Cr, 0,10 V, 1,0 Mo, als Ausgleich Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen. Die untersuchten Materialien enthielten max. 0,040 P und max. 0,030 S. 



   Dieser bekannte martensitische Chromstahl wird konventionell gemäss üblicher Stahlarbeits- praxis durch die Herstellung von einer Stahlschmelze mit der Zusammensetzung hergestellt, wonach die Schmelze abgezogen und kontinuierlich gegossen wird, wobei der Strang so schnell wie möglich durch konventionelle Technik gekühlt wird, was eine Kühlgeschwindigkeit bedeutet, die normalerweise weniger als 1 C/s ist. Der erstarrte Strang wird geschnitten, um Rohblöcke oder Vorblöcke zu bilden, die warmgewalzt werden, möglicherweise nach einem vorangehenden Schmieden, um Rohlinge zu bilden. Aus den Rohlingen wird durch Warmwalzen ein Draht mit - zum Beispiel - einem Grössen-0 von 5,5 mm hergestellt. 



   Der gewalzte Draht sollte dann von z. B. einem Grössen-0 von 5,5 mm zu z. B. einem Grössen-   0   von 2,7 mm kaltgezogen werden, was vier Kaltzieh-Serien erfordert, sofern das konventionelle Material betroffen ist. Zwischen jeder solchen Serie muss der Draht einem Zwischenglühen und -beizen unterworfen werden und vor jedem Weichglühen muss der Draht entfettet werden. Das Ablaufprogramm ist in der linken Spalte in Tabelle 1 angegeben. Der Grund für die grosse Anzahl von Ziehserien war die eingeschränkte Duktilität des Materials, welche wiederholt Zwischenglüh- vorgänge erforderte, die wiederum erneutes Beizen und Entfetten vor jedem Zwischenglühvorgang erforderten. Die maximal mögliche Grössenreduktion vor dem Zwischenglühen wurde festgestellt,    39 % zu sein ; 2 und 3.

   Es wird angenommen, dass der wichtigste Grund für die schlechte   Duktilität des konventionellen Materials von dem Vorhandensein von grösseren Carbiden in dem   Material abhängt ; die Carbidanalysen nachstehend in diesem Text.   



   Das Material, das gemäss der beschriebenen Anwendung der Erfindung verwendet wird, weist die gleiche chemische Zusammensetzung wie das beschriebene konventionelle Material auf, das aus seinem geschmolzenem Zustand veranlasst wurde, durch Kühlen bei einer Kühlgeschwindig- keit von wenigstens 100  C/s, vorzugsweise wenigstens 1000  C/s zur Vollendung eines erstarrten Materials zu erstarren, das gleichmässig verteilte Carbide enthält, wobei im Wesentlichen alle vorhandenen Carbid-Partikel, die per se wünschenswert sind, damit das Produkt eine gewünschte Verschleissfestigkeit erhalten wird- eine maximale Partikelgrösse von 8 um aufweisen, wobei die Partikelgrösse als der Durchschnittswert von der Länge und Breite des Partikels definiert ist, der mittels eines Lichtmikroskops beobachtet werden kann.

   Eine Carbidverteilung und Carbidgrösse von diesem Typ kann verwirklicht werden durch Veranlassen der Schmelze, durch Gasatomisieren von einem Strom aus schmelzflüssigem Metall zu erstarren, d. h zerlegen des schmelzflüssigen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Metalls mittels Gasstrahlen, um kleine Tröpfchen zu bilden, die schnell veranlasst werden, durch Kühlen bei einer Geschwindigkeit von wenigstens 100  C/s zu erstarren. Die Tröpfchen werden vorzugsweise veranlasst, zu erstarren, um ein Pulver durch Kühlen der Tröpfchen bei einer Ge- schwindigkeit von 1000-10000  C/s zu bilden.

   Aus dem dann erhaltenen Pulver wird ein verfestig- ter Körper gebildet, was mit einer Methode durchgeführt werden kann, die heutzutage eine konven- tionelle pulvermetallurgische Technik ist, nämlich durch in Kapseln gefüllt werden, die verschlos- sen werden, wonach der Inhalt durch Vorgänge verdichtet wird, die sostatisches Heisspressen (HIP) für die Bildung eines vollständig dichten Körpers umfassen, der zu der Form von Rohlingen geschmiedet und warmgewalzt wird, die wiederum warmgewalzt werden, um den warmgewalzten Draht zu bilden, der das Zwischenprodukt ist, das anschliessend kaltgezogen werden wird. 



   Gemäss der Anwendung der Erfindung, die in diesem Text beschrieben ist, wurde mit anderen Worten ein pulvermetallurgisch hergestelltes Material verwendet, das zu der Form eines Drahts mit einem   Grässen-0   von 5,5 mm warmgewalzt wurde. Dieser Draht wurde dann in den gleichen Ferti- gungslinien kaltgezogen, die für das konventionelle Material verwendet wurden. Es wurde festge- stellt, dass das pulvermetallurgisch hergestellte Material mit bis zu 65 % Flächenreduktion vor dem Glühen gezogen werden kann. Um die Dicke des Drahts von einem   0   von 5,5 zu einem   0   von 2,7 mm zu reduzieren, war deshalb nur ein Zwischenglühen erforderlich, das aus einem Rekristalli- sationsglühen oder einem Weichglühen bestehen kann, wie in der rechten Spalte in Tabelle 1 gezeigt ist. 



  Tabelle 1- Kaltziehen-Ablaufplan 
 EMI3.1 
 
<tb> Ziehen <SEP> Konventionelles <SEP> Material <SEP> Ziehen <SEP> Material <SEP> gemäss <SEP> der <SEP> Erfi <SEP> ndung
<tb> 
<tb> 
<tb> Serien <SEP> Nr.: <SEP> Serien <SEP> Nr.:
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> Beizen <SEP> 1 <SEP> Beizen
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Ziehen <SEP> 0 <SEP> 5,5 <SEP> - <SEP> 0 <SEP> 4,6 <SEP> mm <SEP> Ziehen <SEP> 0 <SEP> 5,5 <SEP> - <SEP> 0 <SEP> 3,25 <SEP> mm
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> (Reduktion <SEP> max. <SEP> 30 <SEP> %) <SEP> (Reduktion <SEP> max.

   <SEP> 65 <SEP> %)
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Entfetten <SEP> Entfetten
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Zwischenglühen <SEP> Zwischenglühen
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> Beizen <SEP> 2 <SEP> Beizen
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Ziehen <SEP> 0 <SEP> 4,6 <SEP> - <SEP> 0 <SEP> 3,6 <SEP> mm <SEP> Ziehen <SEP> 0 <SEP> 3,25 <SEP> - <SEP> 0 <SEP> 2,7 <SEP> mm
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> (Reduktion <SEP> max. <SEP> 39 <SEP> %) <SEP> (Reduktion <SEP> max. <SEP> 31 <SEP> %;

   <SEP> max. <SEP> 65 <SEP> %
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Entfetten <SEP> Reduktion <SEP> möglich)
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Entfetten
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Zwischenglühen <SEP> Glühen
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 3 <SEP> Beizen
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Ziehen <SEP> 0 <SEP> 3,6 <SEP> - <SEP> 0 <SEP> 2,81 <SEP> mm
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> (Reduktion <SEP> max. <SEP> 39 <SEP> %)
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Entfetten
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Zwischenglühen
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 4 <SEP> Beizen
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Ziehen <SEP> 0 <SEP> 2,81 <SEP> -0 <SEP> 2,7 <SEP> mm
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Reduktion <SEP> 8 <SEP> % <SEP> ;

   <SEP> 39 <SEP> %
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Reduktion <SEP> möglich)
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Entfetten
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Glühen
<tb> 
 
Der kaltgezogene und geglühte Draht wurde dann zu einem Endquerschnitt und einer Form kaltgewalzt, z. B. zu irgendeiner der Formen, die in Fig. 1 A-1 gezeigt sind. 



   Es sollte verstanden sein, dass der konventionell hergestellte, kaltgezogene Draht ebenso wie der kaltgezogene Draht, der gemäss der Erfindung hergestellt ist, zu sogar noch dünneren Grössen als einem   0   von 2,7 mm gezogen werden können, was manchmal erforderlich ist und was für 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bestimmte Kompressionsringe vorkommt. In diesem Fall wird die eingeschränkte Duktilität des konventionellen Materials noch mehr hervorgehoben werden. Etwa zehn Zwischenglüh Vorgänge können erforderlich sein, um es zu ermöglichen, einen Draht herunter zu einem 0 von 1,0 mm zu ziehen, wenn das konventionelle Material verwendet wird, was die Herstellungskosten drastisch erhöht.

   Wenn das Material der Erfindung, das viele deine und gleichmässig verteilte Carbide, aber keine grossen Carbide enthält, verwendet wird, ist nur eine bedeutend reduzierte Anzahl von Zwischenglühvorgängen notwendig. 



   Die zwei Materialien, das konventionell hergestellte Material und das gemäss der Erfindung her- gestellte Material, wurden unter Bezugnahme auf ihren Gehalt an Carbiden vor dem Kaltziehen analysiert. Die zu untersuchenden Proben wurden durch die Wirkung eines Reagenzes geätzt, das es möglich machte, die Grössen von den Carbiden durch Lichtmikroskopuntersuchungen bei einer Vergrösserung von 500x zu zählen und einzuschätzen. Für jedes Material wurden 210 Felder untersucht, wobei jedes Feld aus einem Quadrat mit 0,020 mm2Grösse, d, h. insgesamt 4,2 mm besteht. Jedes Feld wurde mit einem Standard für die Schätzung des Grössentyps der grössten, vorhandenen Carbide in jedem Feld gemäss einem Standardtest verglichen, der auf dem Scha- densgrad der Carbide unter Bezugnahme auf die Grösse basiert.

   Fünf solcher Ebenen wurden in dem Test verwendet, nämlich die maximalen Carbidgrössen 8 um, 10 um, 17 um, 24 um bzw. 



  38 um. Der Schadensfaktor, S, der Carbide mit diesen maximalen Grössen enthält, ist in Tabelle 2 angegeben, die zeigt, dass z. B. Carbide mit Grössen bis zu max. 8 um einen Schadensfaktor 0,01 gewährten, während Carbide mit Grössen bis zu max. 38 um den Schadensfaktor 4 aufweisen. 



  Durch Multiplizieren der Anzahl von Feldern durch den jeweiligen Schadensfaktor, Aufsummieren der Produkte, und Dividieren der Summe durch die untersuchte Gesamtfläche, 4,2 m2m2,wurde ein Carbidindex, IC, erhalten. Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, war der Carbidindex, IC, des konventionel- len Materials 21,9, während der Index des Materials der Erfindung nur 0,5 betrug. 



   In diesem Zusammenhang sollte ebenfalls angegeben werden, dass der vorstehende ein Stan- dardtest ist, in dem alle Carbide mit Grössen bis max. 8 um einen Schadensfaktor, S, von 0,01 gewährten. Tatsächlich konnten überhaupt keine Carbide, die grösser als 6 um waren, in der längs- ten Ausdehnung der Carbide in dem Material der Erfindung beobachtet werden. Es sollte ebenfalls dargelegt werden, dass in jedem untersuchten Feld viele von solch, sehr kleinen Carbiden beo- bachtet werden konnten. Irgendwelche Zonen, die insbesonders Carbid-reich sind, oder Agglome- rate von Carbiden konnten nicht in einem. Material der Erfindung beobachtet werden.

   Alle diese Bedingungen zeigen an, dass das Material der Erfindung eine beträchtliche Anwesenheit von sehr kleinen und gleichmässig verteilten Carbiden aufweist, dies ist aus einigen Gründen, wie vom Duktilitäis- und Verschleissbeständigkeitsstandpunkt wünschenswert. 



  Tabelle 2 - Carbidanalysen 
 EMI4.1 
 
<tb> Max. <SEP> Carbid- <SEP> Schadensgrad- <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> Feldern, <SEP> F <SEP> S <SEP> x <SEP> F
<tb> 
<tb> 
<tb> Grösse <SEP> faktor, <SEP> S
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Konventionell <SEP> Erfindung <SEP> Konventionell <SEP> Erfindung
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> um <SEP> 0,01 <SEP> 66 <SEP> 210 <SEP> 0,66 <SEP> 2,1
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> um <SEP> 0,5 <SEP> 118- <SEP> 59,0-
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 17 <SEP> um <SEP> 1 <SEP> 24- <SEP> 24
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 24 <SEP> um <SEP> 2 <SEP> 2- <SEP> 4
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 38 <SEP> um <SEP> 4 <SEP> -
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> #SXF <SEP> 87,2 <SEP> 2,1
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Carbid <SEP> -Index, <SEP> IC <SEP> = <SEP> @ <SEP> 21,9 <SEP> 0,

  5
<tb> 
 
Wenn das drahtförmige Produkt seine Endform im Querschnitt durch Kaltwalzen erreicht hat, wird der Draht blank gehärtet und angelassen bzw. vergütet, so dass das Material eine Mikrostruk- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 tur bekommen wird, die aus gehärtetem Martensit besteht, der gleichmässig verteilte Carbide mit einer Grösse enthält, die max. 8 um, vorzugsweise max. 6 um in der grössten Ausdehnung des Carbids beträgt. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren zur Herstellung eines drahtförmigen Produkts mit einer hohen Verschleissfestig- keit, dadurch gekennzeichnet, - dass eine Schmelze eines martensitischen, nichtrostenden Chromstahls bereitgestellt wird, wobei der Stahl enthält (Masse-%) : 
0,6-3,0 C max. 2,0 Si max. 2,0 Mn 
13-30 Cr 
0-10 Mo von Null bis insgesamt max. 10 % von jenen stark Carbid-bildenden Elementen, die zu der Gruppe von Elementen gehören, die V, Nb, Ta und Zr umfasst, insgesamt max.   1 %   von anderen, optional vorhandenen Legierungselementen;

   
Rest Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen, - dass die Schmelze abgezogen und durch Kühlen bei einer Kühlgeschwindigkeit von wenigstens 100 C/s erstarrt, so dass ein erstarrtes Material erhalten wird, das gleich- mässig verteilte Carbide enthält, wobei im Wesentlichen alle vorhandenen Carbidpartikel eine maximale Partikelgrösse von 8 um aufweisen, wobei die Partikelgrösse als der 
Durchschnittswert der Länge und Breite des Partikels definiert ist, der mittels eines 
Lichtmikroskops beobachtet werden kann, und - dass ein Zwischenprodukt von diesem Material in der Form eines Drahts gebildet wird, der zu der gewünschten Endgrösse kaltgezogen und wahlweise kaltgewalzt wird, wo- nach der Draht für die Vollendung des drahtförmigen Produkts gehärtet und angelassen bzw., vergütet wird, das eine Mikrostruktur aufweist,

   die im Wesentlichen aus gehärte- tem Martensit besteht, der Carbide mit einer Partikelgrösse von max. 8 um enthält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen alle Carbi- de in dem drahtförmigen Produkt eine Ausdehnung in der längsten Richtung von max.
    6 um aufweisen.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht in wenigs- tens einer ersten und zweiten Serie von Kaltziehungen kaltgezogen wird und zwischen den Serien von Kaltziehungen, aber nicht zwischen den Ziehungen in den Serien geglüht wird, und dass die Querschnittfläche des Drahts in wenigstens einer dieser Serien um wenigs- tens 50 % reduziert wird.
    4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze dadurch er- starrt, dass ein Strom von geschmolzenem Metall in Form von Tröpfchen zerlegt wird, die schnell gekühlt werden.
    5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tröpfchen erstarren, um ein Pulver zu bilden, das in Kapseln gefüllt wird, die verschlossen werden, wonach der In- halt durch Vorgänge verdichtet wird, die isostatisches Heisspressen umfassen, um einen vollständig dichten Körper zu bilden, der nach optionalem Schmieden und Warmwalzen zum Bilden von Rohlingen warmgewalzt wird, um einen warmgewalzten Draht mit einer Durchmesserstärke von 4,5 bis 7,5 mm, vorzugsweise 4,5 bis 6,5 mm zu bilden, der das Zwischenprodukt ist.
    6. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tröpfchen durch Kühlen bei einer Geschwindigkeit von 1000-10000 C/s erstarren.
    7. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tröpfchen bei einer Ge- schwindigkeit von 100-1000 C/s gekühlt werden.
    8. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht von einem Grössen-0 von 4,5-6,5 mm herunter zu einem Grössen-0 von 2-3mm in einer Anzahl von <Desc/Clms Page number 6> Kaltziehvorgängen kaltgezogen wird, wobei einer nach dem anderem mit nur einem Zwi- schenglühen folgt, d. h. nur zwei Kaltziehserien mit Glühen zwischen den Serien, und dass der Draht in solch jeder Serie mit einer Gesamtflächenreduktion von wenigstens 50 %, vo r- zugsweise wenigstens 55 %, und in wenigstens einer der Serien, mit wenigstens 55 %, vorzugsweise wenigstens 60 % Flächenreduktion gezogen wird.
    9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltziehen des Drahts herunter bis zu einem Grössen-0 von 1-2 mm fortgeführt wird.
    10. Verfahren gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht nach Beenden vom Kaltziehen geglüht wird und dann zu einer im Wesent- lichen flachen Form kaltgewalzt wird.
    11. Drahtförmiges Produkt mit einer hohen Verschleissfestigkeit und einer hohen Korrosions- beständigkeit, wobei das Produkt kaltgezogen und anschliessend durch Kaltwalzen abge- flacht, gehärtet und geglüht wird, wobei dis Produkt aus einem martensitischen, nichtros- tenden Chromstahl besteht, der enthält (Masse-%):
    0,6-3,0 C max. 2,0 Si max. 2,0 Mn 13-30 Cr 0-10 Mo von Null bis insgesamt max. 10 % von jenen stark Carbid-bildenden Elementen, die zu der Gruppe von Elementen gehören, die V, Nb, Ta und Zr umfasst, insgesamt max. 1 % von anderen, optional vorhandenen Legierungselementen, Rest Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur des Stahls im Wesentlichen aus gehärte- tem Martensit besteht, der Carbide enthält, wobei im Wesentlichen all die Carbide eine maximale Carbid-Grösse aufweisen, die nicht 8 um überschreitet, wobei die Carbid-Partikel so gleichmässig in dem Stahl verteilt sind, dass im Wesentlichen in jedem untersuchten Feld, das aus einem Quadrat von 0,02 mm2 besteht, eine Vielzahl von solchen Carbid- Partikeln mittels eines Lichtmikroskops beobachtet werden können.
    12. Drahtförmiges Produkt gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentli- chen alle in dem Stahl vorhandenden Carbid-Partikel eine maximale Ausdehnung von 6 um aufweisen, die durch pulvermetallurgische Herstellung des Stahls erhältlich ist.
    13. Drahtförmiges Produkt gemäss Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl enthält (Masse-%): 0,8-2,0C 17-25 Cr 0,5-4 Mo max. 0,5 V Ausgleich im Wesentlichen nur Eisen und normalerweise vorhandene Verunreini- gungen.
    14. Drahtförmiges Produkt gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl ent- hält (Masse-%): 0,8-1,0 C 0,1-1,0 Si 0,1-1,0 Mn max. 0,040 P max. 0,030 S 17-19 Cr 0,05-0,2 V 0,5-2,0 Mo Ausgleich im Wesentlichen nur Eisen und normalerweise vorhandene Verunreini- gungen.
    15. Verwendung eines drahtförmigen Produkts gemäss irgendeinem der Ansprüche 11-14 für Verschleissteile in Verbrennungsmotoren.
    16. Verwendung gemäss Anspruch 15 für Kompressionsringe, insbesondere für Oberringe und <Desc/Clms Page number 7> Olabstreifnnge, für Kolben in Verbrennungsmotoren.
AT0917600A 1999-10-18 2000-10-11 Drahtförmiges produkt, dessen verwendung und verfahren zu seiner herstellung AT411069B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9903732A SE522969C2 (sv) 1999-10-18 1999-10-18 Trådformad produkt, sätt att tillverka denna samt av produkten framställd slitdel
PCT/EP2000/010021 WO2001029274A1 (en) 1999-10-18 2000-10-11 Wire-shaped product, method for its manufacturing, and wear part made of the product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA91762000A ATA91762000A (de) 2003-02-15
AT411069B true AT411069B (de) 2003-09-25

Family

ID=20417378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0917600A AT411069B (de) 1999-10-18 2000-10-11 Drahtförmiges produkt, dessen verwendung und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6797031B1 (de)
JP (1) JP2003512524A (de)
AT (1) AT411069B (de)
AU (1) AU7664500A (de)
DE (1) DE10085042T1 (de)
SE (1) SE522969C2 (de)
WO (1) WO2001029274A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029505A2 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 L. Klein Ag Free-machining powder metallurgy lead-free steel articles and method of making same
CN102766816B (zh) * 2012-07-06 2013-09-25 常熟市长江不锈钢材料有限公司 80Cr14MoV高碳高铬马氏体不锈钢带钢及其制备方法
US10196718B2 (en) * 2015-06-11 2019-02-05 Hitachi Metals, Ltd. Steel strip for cutlery
PL3165308T3 (pl) 2015-11-09 2019-05-31 Crs Holdings Inc Wyroby ze stali automatowej wytwarzane sposobem metalurgii proszków i sposób ich wytwarzania
US12031202B2 (en) * 2022-06-07 2024-07-09 Steer Engineering Private Limited High carbon martensitic stainless steel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01172525A (ja) * 1987-12-26 1989-07-07 Nisshin Steel Co Ltd 耐粒界腐食性に優れた高延性高強度の複相組織クロムステンレス鋼帯の製造法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888740A (en) 1952-07-15 1959-06-02 Eaton Mfg Co Composite ductile wire
US4985092A (en) * 1987-06-11 1991-01-15 Aichi Steel Works, Limited Steel having good wear resistance
JPH0280540A (ja) * 1988-09-16 1990-03-20 Hitachi Metals Ltd ドットプリンタ用ワイヤ
DE4200489C2 (de) 1991-01-19 1995-09-28 Hitachi Metals Ltd Zweiteiliger Ölring und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2503120B2 (ja) * 1991-04-23 1996-06-05 新日本製鐵株式会社 加工性に優れた高耐蝕・高炭素ステンレス鋼線材
JPH08218148A (ja) * 1995-02-08 1996-08-27 Hitachi Metals Ltd ピストンリング用鋼線およびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01172525A (ja) * 1987-12-26 1989-07-07 Nisshin Steel Co Ltd 耐粒界腐食性に優れた高延性高強度の複相組織クロムステンレス鋼帯の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
SE9903732D0 (sv) 1999-10-18
US6797031B1 (en) 2004-09-28
WO2001029274A1 (en) 2001-04-26
JP2003512524A (ja) 2003-04-02
SE522969C2 (sv) 2004-03-23
SE9903732L (sv) 2001-04-19
AU7664500A (en) 2001-04-30
DE10085042T1 (de) 2002-10-24
ATA91762000A (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882636T2 (de) Verschleissfeste verbundwalze und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69617002T4 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten nahtlosen stahlrohren mit hervorragender schwefel induzierter spannungsrisskorossionsbeständigkeit
DE69306615T2 (de) Verbundwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1169486B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines warmbandes
WO2010054813A1 (de) Manganstahlband mit erhöhtem phosphorgehalt und verfahren zur herstellung desselben
DE60000924T2 (de) Verfahren zum rollenstranggiessen von bändern aus hochduktilem ferritischem rostfreiem stahl und so hergestellte dünnbänder
DE69814896T2 (de) Stahl und wärmebehandeltes werkzeug, hergestellt in einem integrierten pulvermetallurgischem prozess und die nutzung eines solchen stahles für werkzeuge
WO2008052919A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl-flachprodukten aus einem mit bor mikrolegierten mehrphasenstahl
DE60206771T2 (de) Mehrphasen-stahlblech mit verbesserter tiefziehfähigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE102006010782A1 (de) Rostfreier Stahl mit hoher Härte und ausgezeichneten Hochglanzoberflächeneigenschaften sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
DE3012188C2 (de)
DE69902767T2 (de) Stahlmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE69325644T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit hervorragender gleichmässiger Dehnung nach der Kaltverformung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2245520A1 (de) Verfahren zur behandlung von eisenhaltigen gefuegen
AT411069B (de) Drahtförmiges produkt, dessen verwendung und verfahren zu seiner herstellung
DE68923816T2 (de) Wärmebehandlung korrosionsbeständiger Stähle.
DE69202488T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkstoff mit einer verbesserten Zähigkeit.
DE69909718T2 (de) Bn-auscheidungsverstärkter, ferritischer hitzebeständiger stahl mit niedrigem kohlenstoffgehalt und hohen schweisseigenschaften
DE69307393T2 (de) Schmiedestück und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT507596B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlrohren mit besonderen eigenschaften
DE69433002T2 (de) Nichtkornorientiertes Siliziumstahlblech und Herstellungsverfahren
DE69834031T2 (de) Kanalisationsrohr und stahlstruktur, hergestellt durch hochgeschwindigkeitsstranggiessen
DE2737116C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechen und Bändern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien Chrom-Molybdän-Nickel-Stählen
DE69206696T2 (de) Verfahren zum Warmschmieden bei sehr hoher Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee